Tomi Adeyemi
eBook, ePUB
Goldener Zorn / Children of Blood and Bone Bd.1 (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sie töteten meine Mutter. Sie raubten uns die Magie. Sie zwangen uns in den Staub. Jetzt erheben wir uns. Zélies Welt war einst voller Magie. Flammentänzer spielten mit dem Feuer, Geistwandler schufen schillernde Träume, und Seelenfänger wie Zélies Mutter wachten über Leben und Tod. Bis zu der Nacht, als ihre Kräfte versiegten und der machthungrige König von Orïsha jeden einzelnen Magier töten ließ. Die Blutnacht beraubte Zélie ihrer Mutter und nahm einem ganzen Volk die Hoffnung. Jetzt hat Zélie eine einzige Chance, die Magie nach Orïsha zurückzuholen. Ihre Mission führt sie ...
Sie töteten meine Mutter. Sie raubten uns die Magie. Sie zwangen uns in den Staub. Jetzt erheben wir uns. Zélies Welt war einst voller Magie. Flammentänzer spielten mit dem Feuer, Geistwandler schufen schillernde Träume, und Seelenfänger wie Zélies Mutter wachten über Leben und Tod. Bis zu der Nacht, als ihre Kräfte versiegten und der machthungrige König von Orïsha jeden einzelnen Magier töten ließ. Die Blutnacht beraubte Zélie ihrer Mutter und nahm einem ganzen Volk die Hoffnung. Jetzt hat Zélie eine einzige Chance, die Magie nach Orïsha zurückzuholen. Ihre Mission führt sie über dunkle Pfade, wo rachedurstige Geister lauern, und durch glühende Wüsten, die ihr alles abverlangen. Dabei muss sie ihren Feinden immer einen Schritt voraus sein. Besonders dem Kronprinzen, der mit allen Mitteln verhindern will, dass die Magie je wieder zurückkehrt ... Der internationale Bestseller! Große Kinoverfilmung bereits in Arbeit bei Fox 2000 (»Twilight«, »Das Schicksal ist ein mieser Verräter«)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.46MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Tomi Adeyemi, geboren 1993, ist eine amerikanische Autorin mit nigerianischen Wurzeln. Der erste Band ihrer »Children of Blood and Bone«-Trilogie eroberte die SPIEGEL-Bestsellerliste und war wie auch der zweite und dritte Band der Trilogie wochenlang auf Platz 1 der »New York Times«-Bestsellerliste. Von der Zeitschrift »Brigitte« wurde »Children of Blood and Bone - Goldener Zorn« unter die besten 50 Bücher des Jahres 2018 gewählt und belegte Platz 2 der Phantastik-Bestenliste. Andrea Fischer hat Literaturübersetzen studiert und überträgt seit über fünfundzwanzig Jahren Bücher aus dem britischen und amerikanischen Englisch ins Deutsche, unter anderem die von Lori Nelson Spielman, Michael Chabon und Mary Kay Andrews. Sie lebt und arbeitet im Sauerland.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER E-Books
- Seitenzahl: 624
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783104908724
- Artikelnr.: 52460947
Es steckt unglaublich viel drin in diesem Buch: Action, Hass, Tod, Liebe, innere und äußere Kämpfe und eine Energie, die beim Lesen körperlich zu spüren ist. Stephan Bartels Brigitte 20180704
Ich war sehr gespannt auf "Children of Blood and Bone: Goldener Zorn". Die Inhaltsangabe klang richtig gut und gerade den afrikanischen Touch fand ich reizvoll und interessant; dazu kamen noch die ganzen positiven Rezensionen zur Originalausgabe, sodass ich recht hohe Erwartungen an das …
Mehr
Ich war sehr gespannt auf "Children of Blood and Bone: Goldener Zorn". Die Inhaltsangabe klang richtig gut und gerade den afrikanischen Touch fand ich reizvoll und interessant; dazu kamen noch die ganzen positiven Rezensionen zur Originalausgabe, sodass ich recht hohe Erwartungen an das Buch hatte. Leider wurden diese nur teilweise erfüllt.
Als Leser wird man ohne größere Erklärungen direkt in die Geschichte geworfen und deshalb hat es am Anfang eine Weile gedauert, bevor ich ein Gespür für die Welt, in der die Handlung spielt, bekommen hatte. Danach fand ich sie faszinierend und die Autorin hat ihre Welt gut ausgearbeitet, gerade, was die verschiedenen Arten von Magie und den Konflikt zwischen den sogenannten 'Maji' und jenen, die Magie vernichten wollen betrifft. Beide Positionen waren dabei verständlich, obwohl man für eine Seite mehr Sympathie entwickelt und die Extreme, zu denen die anderen greifen, nicht gutheißen kann.
Das Buch wird zum einen von Zélie erzählt, deren Mutter eine Maji war und getötet wurde, und zum anderen von Amari und Inan, den Kindern des Königs, der die Magie auslöschen möchte. Dadurch wurden unterschiedliche Einblicke in die Situation ermöglicht, was gerade in Bezug auf den großen Konflikt hilfreich war. Trotz dieser Einsichten in das Denken und Fühlen der Protagonisten war ihr Handeln für mich aber nicht immer nachvollziehbar, was für mich ein großer Kritikpunkt ist. Gerade Inans Charakterisierung kam mir inkonsistent vor; ich konnte ihn gegen Ende nicht mehr verstehen oder begreifen, was ihn wirklich antrieb und das hat dazu beigetragen, dass ich seine Kapitel eher frustrierend fand.
Weiterhin haben sich meiner Meinung nach einige Aspekte der Handlung zu schnell entwickelt, gerade, was die Beziehungen unter den Charakteren betrifft. Dadurch waren sie für mich nicht immer glaubwürdig und ich konnte die an sich schönen Szenen nicht richtig genießen. Auch in anderen Bereichen schreitet die Geschichte rasch voran. Die Protagonisten kommen nur selten zur Ruhe und obwohl das Buch mich durch das hohe Tempo fesseln konnte, ging mir trotz aller Hindernisse einiges zu glatt, da sie quasi von einem Problem zum anderen gingen und diese oft beinahe zu leicht gelöst wurden. Das fand ich schade, da so ein wenig der Tiefgang gefehlt hat. Dazu kommen noch Entscheidungen der Figuren, die teilweise nicht wirklich logisch waren und manchmal ein wenig konstruiert wirkten, so als seien sie einfach nur ein bequemer Grund, um einen bestimmten Handlungsstrang einzuleiten oder voranzutreiben.
FAZIT:
Die Bewertung von "Children of Blood and Bone: Goldener Zorn" ist mir sehr schwer gefallen, doch letztlich würde ich 3 bis 3,5 Sterne vergeben. Das Buch hat mich trotz aller Kritik gut unterhalten, ich fand es an sich fesselnd und recht interessant, die Charaktere waren mir weitgehend sympathisch und das Ende macht definitiv neugierig auf mehr. Das Handeln der Figuren war für mich allerdings nicht immer verständlich und viel ging mir zu schnell, was meinen Lesespaß ein wenig getrübt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach einer grausamen Blutnacht verschwindet die Magie aus dem Land. Der König kämpft erbittert gegen die Maji und versucht auch, seine Kinder auf diesen Kampf vorzubreiten. Die kleine Zélie steht auf der anderen Seite und will die Magie für ihr Volk zurückholen. Sie und …
Mehr
Nach einer grausamen Blutnacht verschwindet die Magie aus dem Land. Der König kämpft erbittert gegen die Maji und versucht auch, seine Kinder auf diesen Kampf vorzubreiten. Die kleine Zélie steht auf der anderen Seite und will die Magie für ihr Volk zurückholen. Sie und ihr Bruder werden erbarmungslos gejagt.
Dieses Buch hat es wirklich in sich und ist nichts für zarte Gemüter. Neben Geistern und Magie geht es hier auch sehr brutal zu. Beide Seiten gehen gnadenlos miteinander um, foltern, morden und löschen ganze Dörfer aus.
Die Geschichte ist sehr spannend und gut geschrieben. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin. Mir hat besonders das Setting gefallen, das leicht afrikanisch angehaucht ist. Die Personen reiten auf Löwen und Panthern durch Dschungel, Wüste und Ruinen. Es gibt mächtige Gegner und das große Ziel, die Magie durch ein Ritual wieder zum Leben zu erwecken.
Obwohl ich mich als Leser auf die Seite der Maji geschlagen habe, wurde ich leider nicht warm mit Zélie. Sie ist eine schwierige und gewöhnungsbedürftige Hauptfigur, die sehr viel Hass in sich trägt. Ihr Gegenspieler Inan steht ihr da in nichts nach, und ist ebenso verblendet. Ich mochte sie beide nicht sonderlich. Nur für die Prinzessin konnte ich mitfiebern, die meiner Meinung nach die Einzige ist, die vernünftig agiert. Ein bißchen geärgert hat mich auch die unrealistische Lovestory, die aber zum Glück keinen großen Raum in der Geschichte eingenommen hat.
Trotz diesen Kritikpunkten fand ich das Buch spannend und lesenswert. Man sollte aber auf jeden Fall keine Probleme mit Geistern und Magie haben, denn davon lebt dieses Buch. Das Ende bleibt zu großen Teilen offen und hat einen kleinen Cliffhanger. Wen das nicht stört, der kann sich hier über eine kreative und rasante Jugendfantasygeschichte freuen, die sogar bereits verfilmt wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover fällt durch das düstere schwarz-weiß ziemlich auf. Das afrikanische Gesicht wirkt geheimnisvoll und leicht bedrohlich. Das rote Kopftuch und der Stein im Diadem sind richtige Eyecacher. Das Weiße im Hintergrund könnte ein Busch sein, aber auch weiße Flammen …
Mehr
Das Cover fällt durch das düstere schwarz-weiß ziemlich auf. Das afrikanische Gesicht wirkt geheimnisvoll und leicht bedrohlich. Das rote Kopftuch und der Stein im Diadem sind richtige Eyecacher. Das Weiße im Hintergrund könnte ein Busch sein, aber auch weiße Flammen kämen in Betracht. Ich finde es sehr auffällig und würde es im Laden sicher in die Hand nehmen und mir den Klappentext durchlesen.
Inhalt:
In der Welt gab es unzählige Arten von Magie. Maji-Clans wie Seelenfänger, Flammentänzer oder Wellenbrecher beherrschten die Elemente oder Leben und Tod. Bis zur Blutnacht die alle Magie verbannte. Zélie verlor in dieser Nacht ihre Mutter. Seitdem lebt sie wie eine Ausgestoßene und wird von den Soldaten des Königs herumgeschubst. Bald wird ihr bewusst, dass sie die einzige ist, die die Magie wieder zurückholen kann. Kann sie es schaffen?
Handlung und Thematik
Dieses Buch stellt gut dar, dass es Menschengruppen gibt, die zu Unrecht kleingehalten und unterdrückt werden. Ihnen wird Schuld in die Schuhe geschoben für Sachen die sie gar nicht begangen haben. Die Botschaft des Buches ist sehr mitreißend: Jeder kann etwas gegen das Böse tun. Dies wird gut in die Handlung des Buches mit eingebunden. Die Maji (Menschen mit dunkler Hautfarbe, weißen Haaren und magischen Kräften) werden bewusst unterdrückt, versklavt und ermordet. Die Ungerechtigkeiten sind super gut dargestellt. Die Situationen und der Grundablauf sind leider sehr vorhersehbar. Ich war wenig überrascht, fand die Story aber ganz nett. An manchen Stellen fehlten mir noch ein paar Details z.B. der Aufbruch aus der Wüste. Die von Tomi Adeyemi geschaffene Welt ist atemberaubend. Leider befand sich bei meiner Vorableseversion des eBooks keine Karte, diese musste ich mir ergoogeln ;-). Das Ende lässt viele Fragen offen, was ich gut finde, da ich dann Lust habe das nachfolgende Buch zu lesen.
Charaktere:
Die Protagonistin Zélie musste in ihrem Leben schon viel erleben. Ihre Mutter wurde vor ihren Augen umgebracht und die Soldaten behandeln sie wie Abschaum. Sie lebt mit ihrer Familie in ärmlichen Verhältnissen und tritt nun ihr Abenteuer an. Sie wirkt immer wieder schwach und unsicher, was mich zwar nicht stört, ich wurde aber trotzdem irgendwie nicht warm mit ihr. Ihr Bruder Tzain ist eigentlich ihr ständiger Begleiter, erhält aber nur eine Nebenrolle. Er war mir sehr sympathisch, ich hätte mir gehofft mehr von ihm zu hören… Prinzessin Amari wirkt anfangs auch schwach und verunsichert, entwickelt sich aber zu einer wahren Heldin. Sie war mein absoluter Liebling in diesem Buch! Ihr Bruder Inan ist leider ein sehr wankelmütiger Charakter, auch mit ihm wurde ich nicht warm. Der König als eindeutiger Antagonist in diesem Buch ist super beschrieben, so stelle ich mir einen Bösewicht vor!
Schreibstil:
Theoretisch ist das Buch sehr einfach geschrieben. Es wurde ergänzt durch viele Begriffe der afrikanischen Sprache, was dem Buch einen leicht afrikanisch-angehauchten Flair gibt. Diese Begriffe führten aber vor allem am Anfang zu Verwirrungen, hier wäre ein Glossar sehr hilfreich gewesen… Die Handlung wird aus drei Perspektiven berichtet, die der Maji Zélie, die von Prinzessin Amari und die ihres Bruders Inan. Diese Perspektivenwechsel fand ich super. Am Anfang des Kapitels befand sich immer der Name der Person deren Perspektive gerade gezeigt wird.
Persönliche Gesamtbewertung:
Das Buch war nett zu lesen, aber sehr vorhersehbar. Trotzdem freue ich mich auf den zweiten Teil, da mir die Botschaft und das Grundkonzept des Buches gefallen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zélie lebt in Orisha. Früher eine Welt voller Magie, heute werden die magischen Bewohner unterdrückt und gedemütigt. Doch dann hat sie die Chance die Magie wieder nach Orisha zurück zu holen.
Ich bin vorbehaltlos an dieses Buch heran gegangen und habe mich nicht vom …
Mehr
Zélie lebt in Orisha. Früher eine Welt voller Magie, heute werden die magischen Bewohner unterdrückt und gedemütigt. Doch dann hat sie die Chance die Magie wieder nach Orisha zurück zu holen.
Ich bin vorbehaltlos an dieses Buch heran gegangen und habe mich nicht vom Hype beeinflussen lassen. Für mich war es anfangs schwierig in die Geschichte zu kommen. Der Überblick über die verschiedenen Clans ist mehr erst nach und nach gelungen und ich war erst einmal verwirrt, da man mitten drin startet und mir persönlich ein wenig Vorwissen lieber gewesen wäre. Zudem kam mir am Anfang die Übersetzung ein wenig holprig vor, das hat sich aber gebessert oder ich habe mich einfach daran gewöhnt. Erzählt wird die Geschichte im Wechsel von Zélie, eine Maji, und den beiden Königskinder Amari und Inan. So konnte man das ganze aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Der Wechsel ist Kapitelweise und ist so gut nachvollziehbar. Was mich etwas gestört hat, war die Liebesgeschichte. Hier ging es mir zu schnell.
An sich erinnert diese Geschichte an schon so viele bekannte Geschichten, unterdrückte Menschen, ein Herrscher, der jegliche Magie zerstören will und meistens ein junges Mädchen, das den Kampf dagegen aufnimmt. Die Grundstory hier bleibt auch so, doch mit vielen kleinen Aspekten hat mich dieses Buch noch gepackt und das Finale war atemberaubend. Die Autorin hat hier eine fantastische Welt erschaffen und ich freue mich auf den nächsten Teil.
Jedoch hoffe ich, dass dort etwas weniger gewaltbereit gekämpft wird. Es gab meiner Meinung nach einige Szenen, die zu brutal für ein Jugendbuch sind.
Ein gutes Jugendbuch mit Stärken und Schwächen.
3,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zélie hat ihre Mutter, die eine mächtige Seelenfängerin war, bei der grausamen Blutnacht, in der der König alle Magie vernichten ließ, auf brutale Weise verloren. Auch in ihr schlummern die Kräfte, denn sie ist eine Diviné. Der König setzt alles daran, …
Mehr
Zélie hat ihre Mutter, die eine mächtige Seelenfängerin war, bei der grausamen Blutnacht, in der der König alle Magie vernichten ließ, auf brutale Weise verloren. Auch in ihr schlummern die Kräfte, denn sie ist eine Diviné. Der König setzt alles daran, die Magie nie wieder zurückkehren zu lassen. Die Nachkommen der getöteten Magier werden in seinem Land unterdrückt und mit Willkür behandelt. Durch einen Zufall gerät eine geheimnisvolle Schriftrolle in Zélies Besitz. Damit könnte es ihr gelingen, die Magie zurückzuholen und ihr Volk zu retten. Eine abenteuerliche Reise, voller Gefahren, beginnt. Zélie muss sich nicht nur neuen Herausforderungen stellen, sondern dem Kronprinzen Inan immer einen Schritt voraus sein. Denn er wurde von seinem Vater geschickt, um die Magie für immer zu vernichten....
"Children of Blood and Bone - Goldener Zorn" ist der Auftakt einer Fantasy-Jugendbuchreihe, in der man in die geheimnisvolle Welt von Orïsha eintaucht. Man lernt nach und nach eine Welt kennen, die sich an die Legenden und Gottheiten der westafrikanische Kultur anlehnt. Zunächst ist es nicht ganz einfach, sich in dort zu orientieren, da alles fremd und ungewöhnlich wirkt. Doch nach einer kurzen Eingewöhnungszeit kann man dem Geschehen problemlos folgen.
Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert. Da die Ich-Form verwendet wird, schlüpft man abwechselnd in die Rolle von Zélie, Prinzessin Amari und Kronprinz Inan. Da die Wechsel der Perspektiven immer mit dem Namen des Protagonisten versehen sind, in dessen Haut man quasi gerade steckt, ist es leicht die Übersicht zu behalten. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel bekommt man einen guten Einblick in die Gedanken und Gefühle der Protagonisten und kann außerdem beobachten, wie sie aufeinander wirken und wie sie miteinander agieren.
Trotz der fremden Welt und der vielen neuen Eindrücke, gelingt der Einstieg in die Handlung, nach einer kurzen Eingewöhnungszeit, recht gut. Denn die Autorin schafft es von Anfang an Neugier zu wecken und die Geschichte spannend zu erzählen. Der Schreibstil ist sehr flüssig und angenehm lesbar. Deshalb kann man ganz in die Handlung eintauchen und die abenteuerliche Reise, die die Magie zurückbringen soll, gebannt verfolgen. Durch die wechselnden Perspektiven wird ein hohes Tempo angeschlagen, denn man gerät dadurch förmlich in den Sog der Ereignisse und mag das Buch nur ungern aus der Hand legen. Obwohl man stellenweise das Gefühl hat, dass die Gefahren, die diese Reise birgt, recht schnell aus dem Weg geräumt werden, bleibt man doch gespannt und fasziniert. Im großen Finale überschlagen sich die Ereignisse, sodass man atemlos das Geschehen verfolgt und sich am Ende fragt, wie es wohl im nächsten Teil weitergehen wird.
Mir hat der Auftakt dieser Reihe sehr gut gefallen, da ich in die fremde Welt eintauchen konnte und recht früh in den Sog der Handlung geraten bin. Auch wenn ich zugeben muss, dass mir einiges zu glatt verlief, habe ich das Geschehen dennoch gespannt verfolgt. Ich werde den weiteren Verlauf der Reihe auf jeden Fall verfolgen und bin neugierig, wie es weitergehen wird. Auf meiner persönlichen Bewertungsskala bekommt das Buch deshalb vier von fünf möglichen Sternchen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Viel Hype um ein durchschnittliches Buch
Inhalt:
Vor elf Jahren musste die damals sechsjährige Zélie mit ansehen, wie die Soldaten des Königs ihre Mutter töteten, weil sie eine Maji war, eine Magierin. Denn die Magie sollte im ganzen Land ausgerottet werden. Doch in einigen …
Mehr
Viel Hype um ein durchschnittliches Buch
Inhalt:
Vor elf Jahren musste die damals sechsjährige Zélie mit ansehen, wie die Soldaten des Königs ihre Mutter töteten, weil sie eine Maji war, eine Magierin. Denn die Magie sollte im ganzen Land ausgerottet werden. Doch in einigen Kindern schlummert sie noch, in den sogenannten Divînés wie Zélie. Als Zélie zufällig ein magisches Artefakt berührt, erwacht die Magie in ihr. Zélie ist von den Göttern ausersehen, die Magie in die Welt von Orisha zurückzubringen. Kann ihr das gegen alle Widerstände gelingen?
Meine Meinung:
Tomi Adeyemi verarbeitet in ihrem Debütroman Mythen aus der nigerianischen Heimat ihrer Vorfahren. Sie will mit ihrer Geschichte gegen die Unterdrückung der Schwarzen durch die Weißen angehen, denn die Divînés und Maji sind dunkelhäutig, während die Königsfamilie und der Adel hellhäutig sind. Es steckt also eine gute Absicht dahinter - leider ist die Umsetzung nicht so gut geglückt.
Der Schreibstil ist größtenteils einfach, zuweilen auch leicht poetisch und eigentlich ganz angenehm zu lesen. Leider haben sich immer wieder ein paar für das Setting absolut unpassende Ausdrücke eingeschlichen, zumindest in der deutschen Übersetzung. Auch sonstige Ungereimtheiten, logische Lücken und Fehler sind vorhanden.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen Zélie sowie dem Prinzen Inan und der Prinzessin Amari, die jeweils in der Ich-Form erzählen. Normalerweise führt die Ich-Erzählung dazu, dass man genau weiß, was im Protagonisten vorgeht. Nicht so bei diesem Buch. Viele Gedanken und Gefühle bleiben trotzdem unklar und unverständlich. Alle drei Erzähler entwickeln sich im Lauf des Romans weiter, zum Guten, aber auch zum Schlechten.
Die Welt, in die Adeyemi uns entführt, ist interessant und anders als unsere Welt. Doch konnte ich mir etliche Dinge nicht wirklich vorstellen, weil die Beschreibungen trotz der vielen Seiten eher dürftig sind. Vor allem zur Magie hätte ich mir noch viel mehr Erklärungen gewünscht, sie wirkt ab und an doch ziemlich nebulös und wenig nachvollziehbar.
Die Handlung geht einerseits rasant voran, andererseits ergeben sich aber auch immer wieder Längen. Es gibt sehr viele sehr blutige Kämpfe und grausame Handlungen. Im Film macht das sicher mehr Eindruck als im Buch, und ich kann gut verstehen, dass die Filmrechte bereits verkauft sind.
Der Handlungsverlauf ist relativ geradlinig, es gibt nur wenige Überraschungen. Und wenn sich den Helden schon mal Hindernisse in den Weg stellen, schaffen sie es in der Regel recht leicht, diese beiseite zu räumen.
Der Spannungs“bogen“ geht auf und ab und gipfelt in einem furiosen Showdown am Schluss, der mich ratlos und leicht frustriert mit einem bösen Cliffhanger zurückließ. Wann der 2. Band der geplanten Trilogie auf Deutsch erscheinen wird, wissen die Götter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Children of blood and bone“ ist ein wirklich gelungener Fantasy-Roman der Autorin Tomi Adeyemi. Die Geschichte spielt im Reich Orisha, in welchem neben Adligen und dem „normalen Volk“ die magisch begabten Maji leben. Bis vor einigen Jahren gab es unter ihnen zehn Clans mit …
Mehr
„Children of blood and bone“ ist ein wirklich gelungener Fantasy-Roman der Autorin Tomi Adeyemi. Die Geschichte spielt im Reich Orisha, in welchem neben Adligen und dem „normalen Volk“ die magisch begabten Maji leben. Bis vor einigen Jahren gab es unter ihnen zehn Clans mit unterschiedlichen Gaben. Flammentänzer, Geistwandler, Windflüsterer, Heiler und Seelenfänger konnten genau wie die Mitglieder der anderen 5 Clans atemberaubende Dinge bewirken. Doch der Adel fürchtete ihre Fähigkeiten und merzte die Maji und die Magie nahezu aus.
Die Charaktere dieser Geschichte sind wirklich liebenswert. Zelie ist eine junge Maji, die bei dem Massaker des Königs ihre Mutter verloren hat. Sie ist mutig, aufbrausend und hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, der sie und ihr Umfeld immer wieder in Schwierigkeiten bringt. Während einem Markbesuch rettet sie ein verzweifeltes Mädchen vor deren Verfolgern. Nachdem die beiden unter größter Gefahr aus der Stadt geflohen sind, findet Zelie heraus, dass es sich bei dem Mädchen um Amari, die Tochter des grausamen Herrschers handelt. Sie floh vor ihrem Vater, nachdem sie mit ansehen musste, wie ihre geliebte Maji-Dienerin nur aufgrund ihrer Herkunft getötet wurde. Bei sich trägt sie ein verschollenes Maji-Artefakt, das den Majis, die es berühren, die Magie zurück bringt.
Mit dem Artefakt, einer alten Schriftrolle, begeben sich Zelie, ihr Bruder Tzain und Amari auf eine weite Reise. Ziel der Reise ist es, dem Volk der Maji durch ein heiliges Ritual die Magie zurückzubringen. Den ganzen Roman hindurch kann man die drei Weggefährten und ihrem größten Widersacher, Amaris Bruder Inan, bei ihren inneren und äußeren Kämpfen begleiten. - Dabei, wie sie einander gegen ihren Willen schätzen lernen, wie sie sich weiterentwickeln, wie sie gegen Vorurteile ankämpfen und herauszufinden versuchen, was richtig und was falsch ist. Wird Zelie es schaffen, ihrem Volk zusammen mit ihren Begleitern die Magie zurückzubringen? Und ist es überhaupt richtig, die magischen Kräfte wieder zu entfesseln?
Ganz nebenbei macht Tomi Adeyemi in ihrem Debütroman auf die Eigenart der Menschheit aufmerksam, Fremdes zu fürchten und zu verfolgen. Die Botschaft der Autorin liegt daher auf der Hand: Egal, ob magisch oder nicht-magisch, ob schwarz oder weiß – Letztendlich sind wir doch alle Kinder aus Blut und Knochen. Was wirklich zählt, ist das, was den Menschen im Inneren ausmacht. ,
Fazit: Ein gelungener Roman, ich freue mich schon auf Teil 2!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf der Suche nach Orïshas Magie
Protagonisten
Zélie musste schon einiges mitansehen, zuerst den Tod ihrer Mutter in jener Nacht vor elf Jahren, und zur gleichen Zeit auch noch, wie ihr Vater seine Stärke verlor. Und auch die Magie verschwand ganz aus ihrem Leben. Zurück …
Mehr
Auf der Suche nach Orïshas Magie
Protagonisten
Zélie musste schon einiges mitansehen, zuerst den Tod ihrer Mutter in jener Nacht vor elf Jahren, und zur gleichen Zeit auch noch, wie ihr Vater seine Stärke verlor. Und auch die Magie verschwand ganz aus ihrem Leben. Zurück blieben nur schmerzvolle Erinnerungen an bessere Zeiten und mit dem weißen Haar ein Merkmal, dass sie zum Opfer macht, obwohl sie selbst noch nie richtig Magie spüren konnte. Sie ist wütend auf all jene, die Schuld daran sind und würde sich gerne alle persönlich vornehmen, wenn sie nur könnte, denn sie handelt oft ziemlich impulsiv und unbedacht und bringt sich damit gelegentlich in Schwierigkeiten. Sie ist mit Leidenschaft bei ihren Handlungen und bereit, für ihre Wünsche zu kämpfen, da sie einfach nicht länger ein Leben führen will, bei dem sie ständig in Furcht lebt.
Amari ist die Prinzessin des Landes, aber sie war schon immer eher ein Vogel in einem goldenen Käfig und sah nicht viel vom Leben außerhalb des Palasts. Das Leben am Hof findet sie aufgesetzt und fühlt sich dort einfach nicht wohl. Ihre beste Freundin ist ihre Dienerin Binta, eine Divîné, aber ihre Herkunft ist Amari egal. Doch als diese getötet wird und Amari einige schreckliche Tatsachen erfährt, hält sie es nicht länger aus, stiehlt das magische Artefakt und stößt auf ihrer Flucht auf Zélie. Zu Amaris primären Motiven geht es nicht darum, die Magie zu retten, sondern vor allem ihre Freundin zu rächen. Sie möchte in Andenken an sie den Divîné helfen und ihrem Vater die Stirn bieten. Zwar schmerzt es sie, ihren Bruder Inan auf der gegnerischen Seite zu wissen, aber sie hält an ihrer Überzeugung fest.
Prinz Inan ist zu meinem Lieblingscharakter geworden, vielleicht weil er noch mehr durchmachen muss als die anderen. Ihm wurde zwar seit seiner Kindheit eingebläut, wie böse Magie sei und dass die Wünsche seines Vaters auch seine Wünsche sind, aber er ist nicht blind. Eher ist er fehlgeleitet und hat Angst vor Konsequenzen. Während sein Vater gerne einen Schlussstrich zieht und alle Bedrohungen eliminieren möchte, ist so viel Tod nicht in Inans Sinn, denn er fühlt sich seinem Volk verpflichtet und möchte die unschuldigen Menschen beschützen. Er bevorzugt also eher friedliche Wege, aber manchmal hat er keine andere Wahl. Als er auf der Jagd nach seiner Schwester und der Schriftrolle bei sich selbst Veränderungen ausmacht, verwirrt ihn das und ihm kommen noch die da gewesene Zweifel. Ist Magie nur böse? Haben die Maji es wirklich verdient, so brutal getötet zu werden?
Handlung und Schreibstil
Für mich war das Buch jetzt nicht auffällig anders als andere Jugendbücher, die in High-Fantasy-Welten spielen. Die Tiere waren zwar eher exotisch und natürlich wurden die Hautfarben anders beschrieben, aber sonst war es für mich nicht außerordentlich anders und ich habe darin auch keinen besonders afrikanischen Geist erkennen können - wobei man da auch hinzufügen muss, dass ich mich da nicht besonders auskenne.
Ansonsten hat es mir aber auch gut gefallen. Zwar finde ich magische Artefakte manchmal etwas unnatürlich wirkend, aber die Reise und das Abenteuer waren durchaus spannend. Die Welt der Divîné und Maji sowie ihrer Götter war wirklich interessant und ich hätte gerne noch mehr davon gesehen. Es wurden auch wichtige Punkte angesprochen, wie zum Beispiel, dass nach der Rückkehr der Magie sicher nicht direkt Frieden herrschen würde und dass auch die Gaben der Maji zu neuem Leid führen könnten.
Einige Szenen wirkten leider etwas zu konstruiert und haben in dem Moment nicht wirklich Sinn ergeben, was dann etwas unangenehm aufstieß, aber es war nicht weiter schlimm.
Fazit
Insgesamt hat mir "Children of Blood and Bone - Goldener Zorn" wirklich gut gefallen. Die magische Welt war faszinierend, auch wenn ich gerne mehr davon gesehen hätte. Auch die Charaktere konnten mich wirklich überzeugen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem außergewöhnlichen Buch geht es um die Protagonistin Zélie. Zélie ist in einer Welt voller Magie aufgewachsen und auch Zélie’s Mutter war magisch begabt. Sie wachte als Seelenfängerin über Leben und Tod, bis eines Nachts ihre Kräfte …
Mehr
In diesem außergewöhnlichen Buch geht es um die Protagonistin Zélie. Zélie ist in einer Welt voller Magie aufgewachsen und auch Zélie’s Mutter war magisch begabt. Sie wachte als Seelenfängerin über Leben und Tod, bis eines Nachts ihre Kräfte versiegten und der grausame König von Orisha jeden einzelnen Magier töten liess, auch Zélie’s Mutter. Die sogenannte Blutnacht nahm nicht nur Zélie’s Familie alles, sondern einem ganzen Volk. Viele Jahre später bietet sich Zélie die Chance, die Magie zurückzuholen, wobei ihre Feinde ihr dicht auf den Fersen sind. An vorderster Front dabei ist Inan, der Kronprinz, der mit allen Mitteln verhindern will, dass die Magie zurückkehrt …
Ich kam gut in dieses Buch hinein, denn Tomi Adeyemi hat einen leicht zu lesenden und flüssigen Schreibstil, der mir gut gefallen hat. Ein paar Stolperfallen gab es für mich bei den Fremdsprachlichen Anteilen, die leider nicht immer erklärt oder auch übersetzt worden sind. Im Endeffekt konnte ich dann darüberhinweglesen, sodass es nicht allzu störend war, aber doch den Lesefluß behindert hat. Erzählt wird die Geschichte aus drei verschiedenen Perspektiven, jeweils in Ich – Form. Schön wäre es gewesen auch noch Tzain’s Perspektive zu erfahren. Die Wechsel zwischen den Erzählsträngen sind weitestgehend regelmäßig und ich hatte immer Lust zu erfahren, wie es weitergehen würde. Durch diese Wechsel wurde auch der Spannungsbogen recht gut gehalten, auch wenn ich einige Passagen eher interessant, als spannend empfunden habe. Im letzten Drittel gibt es dann aber ein zwei Momente in denen eine größere Spannung aufkommt und das hat mir sehr gefallen.
Die Handlung hat mir eigentlich gut gefallen, auch wenn manche Entwicklungen ein bisschen zu glatt und manchmal auch nicht unbedingt logisch nachvollziehbar vonstatten gingen. Die Buchidee hat mir gut gefallen und nach dem weitestgehend offenen Ende könnte ich mir vorstellen, dass es noch einiges an Potenzial für die Folgebände gibt. Der Weltenentwurf wurde von der Autorin gut dargestellt und durch die schönen Beschreibungen konnte ich mir einiges auch gut vorstellen. Die Ausarbeitung der Charaktere war, in meinen Augen, nur teilweise gelungen. Bei Tzain und Amari haben mir die Facetten und ihre jeweiligen Entwicklungen sehr gut gefallen, wogegen Inan und Zélie etwas blasser und leider auch vorhersehbarer auf mich wirkten.
Generell würde ich sagen, dass der Einstieg zu diesem ersten Teil wirklich gut gelungen ist. Ob ich den 2. Teil auch noch lese wird sich zeigen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Angst.
Die Wahrheit ist das schärfste Messer, das ich je gespürt habe.
Egal, was ich tue, ich werde immer Angst haben." (Pos. 4463)
Zélie ist eine Divîné, verachtet, unterdrückt und verhasst wegen der Magie, die ihr eigentlich innewohnt und sie …
Mehr
"Angst.
Die Wahrheit ist das schärfste Messer, das ich je gespürt habe.
Egal, was ich tue, ich werde immer Angst haben." (Pos. 4463)
Zélie ist eine Divîné, verachtet, unterdrückt und verhasst wegen der Magie, die ihr eigentlich innewohnt und sie zur Maji machen würde.
Vor der schrecklichen Blutnacht gab es Seelenfänger, Feuertänzer, Heiler, Geistwandler, Siecher unter den Menschen, die mit ihrer Magie Wunder bewirken konnten. Doch diese wurde vom grausamen König vernichtet, er hat alle Maji töten lassen, die Kinder ließ er leben, denn erst im Jugendalter erwacht die Magie. So starb auch Zélie's Mutter vor ihren Augen und seitdem lebt Zélie in Angst und Schmerz.
Eines Tages geschieht etwas, wodurch Zélie die Chance bekommt, die Magie der Götter wiederzuholen und die Gerechtigkeit wiederherzustellen. Im Team mit ihrem Bruder Tzain und der Prinzessin Amari macht sie sich auf den Weg. Doch es ist ein langer Weg und es bleibt wenig Zeit. Sie werden vom Prinzen verfolgt, der den Auftrag hat, Zélie zu töten. Unterwegs treffen sie viele Verbündete, doch müssen auch viele Kämpfe bestreiten.
Meine Meinung zum Buch:
Ich finde, das Buch ist sehr spannend geschrieben und schreitet wirklich schnell voran. Es liest sich durch die nicht abreißende Spannung und die relativ kurzen Kapitel zwar sehr gut und schnell, jedoch passiert immer wahnsinnig viel in kurzer Zeit, sodass ich immer etwas Sorge hatte, etwas zu verpassen oder wieder zu vergessen, da die Autorin nicht so stark in die Tiefe gehen konnte. Manches hätte einfach mehr Zeit vertragen können, um angebahnt zu werden.
Das Cover ließ mich keine Fantasy vermuten, sondern vielleicht afrikanische Schamanen oder ähnliches. Hier war für mich der Klappentext ausschlaggebend. Zu Beginn werden die verschiedenen Maji-Stämme vorgestellt, das war für dieses Buch allerdings völlig nebensächlich und auch für das Verständnis unwichtig.
Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive erzählt und wechselt dabei zwischen den Hauptpersonen. Ich hatte keine Mühe, dem zu folgen.
Die Hauptfiguren waren mir sehr sympathisch, besonders Zélie mag ich gern. Sie ist oft vorschnell und auch unüberlegt und sprunghaft, aber eben auch noch jung. Ich erwarte keine sorgsam überlegten Handlungen, wie bei einer Erwachsenen. Sie hatte viel zu erleiden und lebt in ständiger Angst, das prägt einen Charakter natürlich nachhaltig.
Die Prinzessin ist ein Vorbild für starke Mädchen, die sich ihre eigene Meinung bilden und selbständig sich entwickeln. Sie ist wirklich eine Figur, die immer interessanter wurde, besonders gegen Ende hin wird sie immer wichtiger und löst sich von ihren unsichtbaren Ketten.
Sehr schön fand ich die Darstellung der Schöpfungsgeschichte dieser Welt mit der Himmelsmutter und ihren Göttern, die den Maji ihre Magie gaben. Ich sehe da Parallelen zu unserem christlichem Glauben, das gefällt mir. Ich selbst bin nicht gläubig, aber die Darstellung in diesem Buch könnte mich überzeugen :).
Das Wirken von Magie wird immer sehr farbig und schillernd beschrieben, das war schön, aber letztendlich wusste ich nicht recht, was sie da bewirkt. Das war etwas schwammig, aber so ist es ja auch mit Magie :)
Der König ist wirklich grausam und so sind auch manche Leseabschnitte. Die Beschreibung ist eindrucksvoll, aber nicht zu blutig, also durchaus jugendgeeignet.
Children of Blood and Bone ist der Debütroman von Tomi Adeyemi und stürmte die amerikanischen Bestsellerlisten. In ihrer Anmerkung zum Buch beschreibt sie, dass das Buch entstand, als täglich auf der Straße unschuldige schwarze Menschen erschossen wurden. Sie war "wütend, hatte Angst und fühlte (sich) hilflos" - so wie Zélie. Dieses Nachwort hat mich sehr berührt und traurig gemacht.
"Wir alle sind Kinder von Blut und Bein.
Und genau wie Zélie und Amari haben wir die Macht, etwas gegen das Böse in unserer Welt zu tun." (Pos.7405)
Schon allein wegen des Nachworts, aber nicht nur darum, ist "Children of Blood und Bone" ein empfeh
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote