Sarah Penner
eBook, ePUB
Die versteckte Apotheke (eBook, ePUB)
Roman Der New York Times Top Ten Bestseller über Gift, Rache und einen geheimen Frauenbund
Übersetzer: Walther, Julia
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Gift, Rache und ein geheimer FrauenbundIm London des 18. Jahrhunderts raunen sich Frauen hinter vorgehaltener Hand zu, dass es einen Ausweg aus besonders gewalttätigen Ehen gebe: Eine junge Apothekerin rettet sie mit tödlichen Arzneien aus der Not, eine versteckt übermittelte Nachricht genügt. Doch was, wenn aus der Retterin die Gejagte wird?Knapp 200 Jahre später stößt die Historikerin Caroline Parcewell auf die außergewöhnliche Geschichte der giftmischenden Apothekerin und setzt damit unerwartete Ereignisse in Gang - nicht nur ihr eigenes Leben wird nicht mehr dasselbe sein ...
Gift, Rache und ein geheimer Frauenbund
Im London des 18. Jahrhunderts raunen sich Frauen hinter vorgehaltener Hand zu, dass es einen Ausweg aus besonders gewalttätigen Ehen gebe: Eine junge Apothekerin rettet sie mit tödlichen Arzneien aus der Not, eine versteckt übermittelte Nachricht genügt. Doch was, wenn aus der Retterin die Gejagte wird?
Knapp 200 Jahre später stößt die Historikerin Caroline Parcewell auf die außergewöhnliche Geschichte der giftmischenden Apothekerin und setzt damit unerwartete Ereignisse in Gang - nicht nur ihr eigenes Leben wird nicht mehr dasselbe sein ...
Im London des 18. Jahrhunderts raunen sich Frauen hinter vorgehaltener Hand zu, dass es einen Ausweg aus besonders gewalttätigen Ehen gebe: Eine junge Apothekerin rettet sie mit tödlichen Arzneien aus der Not, eine versteckt übermittelte Nachricht genügt. Doch was, wenn aus der Retterin die Gejagte wird?
Knapp 200 Jahre später stößt die Historikerin Caroline Parcewell auf die außergewöhnliche Geschichte der giftmischenden Apothekerin und setzt damit unerwartete Ereignisse in Gang - nicht nur ihr eigenes Leben wird nicht mehr dasselbe sein ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.1MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Sarah Penner ist Mitglied in der Historical Novel Society sowie der Women's Fiction Writers Association. Nach dreizehn Jahren im Finanzsektor arbeitet sie seit dem Erfolg ihres Debütromans als Vollzeit-Autorin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Dackeldame Zoe in St. Petersburg, Florida. Ihr Debüt »Die versteckte Apotheke« wurde weltweit in vierzig Sprachen übersetzt und zu einem internationalen Bestseller. Ende 2023 erscheint ihr zweiter Roman »Die geheime Gesellschaft«. Mehr Informationen zur Autorin gibt es unter slpenner.com
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins eBook
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783749905256
- Artikelnr.: 63918920
»Filigran verwebt Sarah Penner die Perspektiven der drei Frauen und die zwei Zeitebenen zu einem Krimi um betrug, Verzweiflung, Rache und Vertrauen.« Gala 20220728
Anders als erwartet
Das Cover ist einfach nur wunderschön gestaltet und dank der tollen Farbwahl ein echter Eyecatcher. Es wirkt geheimnisvoll und macht neugierig.
Zum Inhalt: Im London des 18. Jahrhunderts führt Nella eine Apotheke für Frauen in Not und bringt sich damit selbst …
Mehr
Anders als erwartet
Das Cover ist einfach nur wunderschön gestaltet und dank der tollen Farbwahl ein echter Eyecatcher. Es wirkt geheimnisvoll und macht neugierig.
Zum Inhalt: Im London des 18. Jahrhunderts führt Nella eine Apotheke für Frauen in Not und bringt sich damit selbst in Gefahr. Etwa 200 Jahre danach stößt Caroline auf Überbleibsel der geheimen Apotheke und macht sich daran, eine Wahrheit aufzudecken, die auch ihr eigenes Leben nachhaltig verändern soll.
Ich hatte so sehr auf dieses Buch hingefiebert und mich wirklich aufs Lesen gefreut. Der Anfang war dann auch wirklich vielversprechend. Der Beginn war sogleich fesselnd und die drei Erzählperspektiven haben nicht nur für eine außergewöhnlich gute Lesbarkeit gesorgt, sondern auch gekonnt einen überzeugenden Spannungsbogen aufgebaut. Ehrlich gesagt habe ich eine Weile keine so gut umgesetzten wechselnden Erzählperspektiven mehr gesehen. Nun zum ABER: Das letzte Drittel der Geschichte hat sie für mich etwas zerstört, was total schade ist und mich insgesamt ziemlich unzufrieden zurückgelassen hat. Am Ende hat man mehr Fragen als Antworten, was ich leider gar nicht mag. Wo ist der Sinn der Wendung am Ende? Und auch Carolines letzte Ergänzungen - ich bleibe hier mit Absicht vage, um nicht zu spoilern - hätte man sich schenken können, weil so zum Schluss Wiederholungen auftreten oder man hätte sie lieber früher an sinnvolleren Stellen einbauen sollen.
Die historischen Perspektiven von Nella und Eliza haben mir sehr gut gefallen. Ich mochte die Atmosphäre rund um ein drohendes Unheil. Ihre Passagen habe ich nur so verschlungen und regelrecht mit den beiden mitgefiebert. Deutlich weniger hat mir dagegen die aktuelle Perspektive gefallen. Da ich selbst einen Geschichtsabschluss in der Tasche habe, wirkte Caroline wie eine absolut unzureichend ausgebildete Historikerin auf mich. Ich will hier gar nicht näher ins Detail gehen, aber das hat ihre Glaubwürdigkeit zusammen mit ihren teilweise fragwürdigen Verhalten für mich komplett untergraben. Nur ihre Leidenschaft gegenüber den Geheimnissen der Vergangenheit konnte mich einigermaßen für sie einnehmen. Richtig gemocht habe ich aber leider keine der drei Protagonistinnen, weshalb ich mich ihnen nie richtig nah fühlen konnte - da waren die verschiedenen Perspektiven dann eher hinderlich, um detailliert in jedes Gefühlsleben eintauchen zu können.
Halten wir also fest: Zwei Drittel des Buches haben mir echt gut gefallen und waren spannend umgesetzt. Dann jedoch weist das Buch auch ein paar Längen und unnötige Wiederholungen auf. Die starken weiblichen Charaktere waren definitiv ein weiterer Pluspunkt, auch wenn die Umsetzung und Darstellung der Charaktere teilweise von Schwächen geprägt ist.
Wer fesselnde, historische Romane mit mehreren Zeitebenen, in denen Frauen im Fokus der Geschichte stehen, mag und sich nicht an offenen Enden und ungelösten Geheimnissen stört, sollte hier unbedingt einmal reinlesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman spielt auf zwei Zeitebenen in London. Zum einen im 18. Jahrhundert und zum anderen in der Gegenwart.
Gleich vorweg, der historische Teil hat mir besser gefallen.
Inhalt:
Im London von 1791 führt Nella eine von ihrer Mutter geerbte Apotheke. allerdings ist diese Apotheke …
Mehr
Dieser Roman spielt auf zwei Zeitebenen in London. Zum einen im 18. Jahrhundert und zum anderen in der Gegenwart.
Gleich vorweg, der historische Teil hat mir besser gefallen.
Inhalt:
Im London von 1791 führt Nella eine von ihrer Mutter geerbte Apotheke. allerdings ist diese Apotheke keine gewöhnliche: Es gibt das öffentliche Angebot zu allerlei Frauenleiden und ein verstecktes. Dieses richtet sich an Frauen, die sich von trunksüchtigen Männern und unerwünschten Schwangerschaften befreien wollen. Mit dem Auftauchen des Mädchen Eliza wird eine Kette von Ereignissen in Gang gesetzt, die Nella und auch Eliza in große Gefahr bringen.
Mehr als zweihundert Jahre später stößt die Amerikanerin Caroline Parcewell auf Nellas Spuren. Ihr Leben hat große Ähnlichkeiten mit dem jenen Frauen, die bei Nella Hilfe suchen: Ihr Mann ist zwar nicht offensichtlich gewalttätig, aber durch seine manipulative Art hat er Caroline zu einer unselbständigen Frau gemacht. Als sie ihn vor kurzem beim Fremdgehen erwischt hat, lässt sie die ursprünglich gemeinsam Reise nach London alleine antreten, nichts ahnend, dass sich ihr Leben von Grund auf ändern wird.
Meine Meinung:
Wie schon erwähnt, ist in meinen Augen der historische Teil besser gelungen. Ein bisschen widersprüchlich ist allerdings, dass Nella einerseits im Verborgenen „Aufträge“ annimmt, aber gleichzeitig akribisch Buch führt, wer welches Mittel für wen erhält.
Auch der Handlungsstrang in der Gegenwart ist nicht frei von Zufällen und Klischees. Dass in einer geschäftigen Großstadt wie London ein Grundstück mehr als 200 Jahre unbebaut bleibt, erscheint mir ein wenig seltsam. Das fremde Grundstück und dann noch in den Keller einzudringen, ist schon ziemlich riskant. Hausfriedensbruch nennen das die Juristen. Und das ganze ohne Taschenlampe? Nun ja, ich habe für alle Fälle immer ein Maglite und einen Leatherman einstecken - man weiß ja nie (lach). Im Ernst, das ist schon ein bisschen naja.
Mein Lieblingscharakter ist allerdings Gaynor, die sich mit alten Landkarten beschäftigt und auch auskennt.
Gut herausgearbeitet ist Carolines Zerrissenheit: soll sie ihrem Mann verzeihen oder die Scheidung einreichen? Doch dieser Seitensprung ist nur das Tüpfelchen auf dem I der jahrelangen Kränkungen. Wie manipulativ ihr Mann ist, zeigt sich, als er nach London nachkommt.
Von „mudlarking“ habe ich bislang nichts gewusst. Man sieht, lesen bildet. Die Idee dadurch einen Konnex zur Vergangenheit zu finden, hat mir gefallen.
Fazit:
Ein Roman, der mich gut unterhalten hat und deshalb 4 Sterne erhält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist so wunderbar gestaltet, man muss es einfach haben. Das Debüt ist Sarah Penner wirklich gelungen. Für mich beste Unterhaltung zwischen zwei Zeitzonen Londons. Wir haben einmal das Jahr 1791 und dann noch einen Erzählstrang in der aktuellen Zeit.
In den Hauptrollen …
Mehr
Das Cover ist so wunderbar gestaltet, man muss es einfach haben. Das Debüt ist Sarah Penner wirklich gelungen. Für mich beste Unterhaltung zwischen zwei Zeitzonen Londons. Wir haben einmal das Jahr 1791 und dann noch einen Erzählstrang in der aktuellen Zeit.
In den Hauptrollen ausschließlich Frauen. Mit Geheimnissen und eigenen Problemen. Daher kann ich hier nicht allzu viel verraten.
Ich mochte den Schreibstil, atmosphärisch gut beschreibend, unterhaltsam und spannend. Klar, der Plot ist an manchen Stellen vorhersehbar, aber das machte mir nichts aus. Im Kern steckt, lebe dein Leben, mach das Beste daraus und nimm Hilfe anderer Frauen an.
Besonders gelungen fand ich die Abwechslung und den Kontrast zwischen damals und heute. Ich freue mich schon auf die folgenden Werke der Autorin.
Fazit: für alle Kräuterhexen bestens geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Titel und Text lassen mehr erwarten
Zum Inhalt:
Im 18. Jahrhundert in London finden Frauen in der versteckten Apotheke bei Nella Hilfe gegen ihre untreuen oder jähzornigen Männer. Mit Nellas Hilfe werden so einige Ehen frühzeitig beendet. Als sie jedoch eines Tages von einer …
Mehr
Titel und Text lassen mehr erwarten
Zum Inhalt:
Im 18. Jahrhundert in London finden Frauen in der versteckten Apotheke bei Nella Hilfe gegen ihre untreuen oder jähzornigen Männer. Mit Nellas Hilfe werden so einige Ehen frühzeitig beendet. Als sie jedoch eines Tages von einer Kundin erpresst wird und das geplante Vorhaben schiefgeht, muss Nella fliehen.
200 Jahre später nimmt Caroline in London an einer Mudlarking, Schatzsuche im Uferschlamm der Themse, teil. Sie findet ein zerbrochenes, uraltes Glasfläschchen mit einer Inschrift. Ihre Neugier als Historikerin ist geweckt und sie macht sich auf die Suche, um Näheres darüber zu erfahren.
Meine Meinung:
Ein tolles Cover, ein geheimnisvoller Titel und ein vielversprechender Klapptext, mein Interesse war geweckt. Was bietet uns die Autorin Sarah Penner in ihrem Debütroman, der bereits in vielen Ländern übersetzt wurde?
Eine Geschichte, aufgeteilt in zwei Zeitebenen. Wir begleiten die junge Apothekerin Nella im 18. Jahrhundert, die ihr Wissen mit Kräutern nach einer persönlichen Enttäuschung und Betrug nicht mehr zur Heilung, sondern zum Entfernen unliebsamer Ehemänner einsetzt. Eines Tages gesellt sich zu ihr das Mädchen Eliza, die unbedingt in die Geheimnisse eingeweiht werden will.
Mit Caroline, die nach dem Betrug ihres Ehemannes die geplante Reise zum 10. Hochzeitstag nach London alleine antritt, machte ich mich auf die historische Suche nach der Inhaberin des Glasfläschchens.
Erzählt wird in der Ich-Form aller drei Hauptprotagonistinnen. Die Geschichte um Nella und Eliza aus dem 18. Jahrhundert fand ich, wegen des Wissens um die einzelnen Kräuter und ihrer Wirkung, viel interessanter als die Gegenwart mit Caroline. Ihre historischen Nachforschungen konnten mich gar nicht fesseln, viel zu unrealistisch und einfach fiel ihr alles in den Schoss. Dieser Strang hätte viel spannender aufgebaut werden können. Letztendlich habe ich mir mehr von diesem Buch versprochen, da die Grundidee wirklich gut ist. Wer eine einfache Story ohne viel Tiefgang für zwischendurch sucht, wird dennoch gut unterhalten.
Fazit:
Nette Geschichte für zwischendurch, mit unrealistischen Momenten und ohne viel Tiefgang.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderschönes Cover, ein Klappentext, der mich sofort "packen" konnte. Eine Geschichte auf zwei Zeitebenen, drei Frauen, ein Geheimnis, nein, vermutlich mehr als eines. Klingt alles sehr gut. Caroline will eigentlich in London ihren 10. Hochzeitstag feiern, landet aber alleine …
Mehr
Ein wunderschönes Cover, ein Klappentext, der mich sofort "packen" konnte. Eine Geschichte auf zwei Zeitebenen, drei Frauen, ein Geheimnis, nein, vermutlich mehr als eines. Klingt alles sehr gut. Caroline will eigentlich in London ihren 10. Hochzeitstag feiern, landet aber alleine dort und findet eine altes Glasfläschchen. Sie will unbedingt die Geschichte dahinter ergründen und begibt sich auf Spurensuche. Die zweite Zeitebene spielt am Ende des 18. Jahrhunderts, wo Nella eine Apotheke nur für Frauen führt, die allerdings nicht das Ziel halt zu heilen. Eliza kommt mit einem Auftrag ihrer Herrin in diese Apotheke.
Auch dies eigentlich spannende Grundbedingungen. Aber Caroline mochte ich einfach nicht und sie war außerdem viel zu naiv. Dafür, dass sie einen Abschluss in Geschichte hat, weiß sie erschreckend wenig und verhält sich falsch. Und dann fallen ihr die Ergebnisse quasi in den Schoß. Bei ihrer Entdeckung verhält sie sich auch sehr unprofessionell. Auch ihre Beziehungsprobleme konnten mich nicht so sehr berühren. Den Part aus der Vergangenheit mochte ich am Anfang lieber, aber dann zog es sich doch zu sehr und es passierte einfach zu wenig. Ich vermute, meine Ansprüche an dieses Buch waren einfach zu hoch und ich sehr kritisch. Aber Geschmäcker sind ja unterschiedlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die versteckte Apotheke ist ein Roman der Autorin Sarah Prenner, Auf zwei Zeitebenen erzählt sie die Geschichte von zwei Frauen aus dem 18. Jahrhundert, auf deren Spuren eine junge Frau aus der Gegenwart trifft.
Bei der Beurteilung der Geschichte bin ich zwiegespalten, die Geschichte in der …
Mehr
Die versteckte Apotheke ist ein Roman der Autorin Sarah Prenner, Auf zwei Zeitebenen erzählt sie die Geschichte von zwei Frauen aus dem 18. Jahrhundert, auf deren Spuren eine junge Frau aus der Gegenwart trifft.
Bei der Beurteilung der Geschichte bin ich zwiegespalten, die Geschichte in der Vergangenheit über Nella, die Apothekerin, und Eliza, dem Dienstmädchen, wird interessant geschildert. Nicht alle Gedankengänge der Akteure kann ich nach vollziehen, mehr Informationsaustausch hätte einiges an Unglück verhindern können. Die Geschichte in der Gegenwart rund um Caroline hat mich nicht angesprochen. Eine junge Frau die über ihr Schicksal hadert und deren Gedankengänge, die ich oft in Selbstmitleid erstickend fand. Für mich ein unnötiger Erzählstrang. Ich wäre lieber noch bei Nella und Eliza geblieben um den Rest der Geschichte mit ihren Gedanken und Augen zu erleben.
Die zwei Zeitebenen haben viel Dynamik aus der Geschichte heraus genommen und Caroline und ihr Auftritt in der Geschichte war gar nicht mein Fall. Hätte ich nur die Vergangenheit als Geschichte gehabt würde ich ihr 4 von 5 Sternen geben, aber durch Carolines Geschichte mag ich nur 3 von 5 Sternen vergeben.
Der Schreibstil selber ist flüssig und innerhalb der Zeitebenen gut zu lesen. Die verschiedenen Perspektiven sind gut gekennzeichnet, so das ich immer wusste wann und wo und bei wem ich mich befand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die versteckte Apotheke“ von Sarah Penner erzählt vom Schicksal dreier Frauen auf zwei Zeitebenen.
Ende des achtzehnten Jahrhunderts gibt es für Frauen in Not einen geheimen Ausweg. Im Verborgen raunt man sich die Adresse einer versteckten Apotheke zu, wo man einen letzten …
Mehr
„Die versteckte Apotheke“ von Sarah Penner erzählt vom Schicksal dreier Frauen auf zwei Zeitebenen.
Ende des achtzehnten Jahrhunderts gibt es für Frauen in Not einen geheimen Ausweg. Im Verborgen raunt man sich die Adresse einer versteckten Apotheke zu, wo man einen letzten Ausweg geboten bekommt, um sich von gewalttätigen oder bösartigen Männern zu befreien. Die mysteriöse Apothekerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen zu helfen, die sonst keine andere Möglichkeit haben. Doch ihr letzter Auftrag wird ihr selbst zum Verhängnis. In der Gegenwart stößt die Historikerin Caroline Parcewell bei einem Touristenausflug an der Themse zufällig auf eine Phiole der Apothekerin, die ihre Neugier weckt. Sie versucht das Geheimnis zu ergründen und gleichzeitig selbst einen neuen Weg im Leben zu finden.
Das Buch erzählt vom Schicksal der beiden Frauen Nella und Caroline, und eigentlich gehört auch die junge Eliza definitiv dazu. Erst durch die Recherchen von Caroline wird die Verbindung hergestellt, denn ansonsten würde ich im Leben der Protagonistinnen nicht unbedingt Parallelen sehen. Die Handlung wechselt kapitelweise zwischen den beiden Zeitebenen, wobei ich die Parts aus der Vergangenheit etwas spannender fand.
Nella hat ihre persönlichen Gründe für ihre Mission, die nach und nach offenbart werden. Eliza ist der Schlüssel, dass sich Nella öffnet und ihr eigenes Leben reflektiert. Während Nella eher ein düsterer und desillusionierter Charakter ist, steht Eliza für die Zukunft und Hoffnung. Die toughe und mutige Eliza war in diesem Buch mein Lieblingscharakter.
Caroline hat kürzlich erfahren, dass ihr Ehemann sie betrügt und so begibt sie sich allein auf den Pärchentrip nach London. Ihre historischen Recherchen wecken ihre alte Leidenschaft und lassen ihre Träume wieder lebendig werden. Ehrlich gesagt mochte ich Caroline nicht besonders. Ich konnte ihre Handlungen und Beweggründe oft nicht wirklich nachvollziehen. Sie sieht die Schuld gern bei anderen, ist aber selbst in Sachen Kommunikation kein Vorbild. Die Verbindung zu Nella und Eliza war für mich persönlich nicht erkennbar.
Mein Fazit:
Die Atmosphäre des alten Londons hat mich hier auf jeden Fall in ihren Bann gewogen, während die unbeholfenen Beziehungsprobleme in der Gegenwart nicht so meins waren. Trotzdem gebe ich insgesamt gute vier Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin nicht unbedingt ein Fan von Büchern, die (mit so großem Abstand) auf zwei Zeitebenen spielen, weil ich schon des Öfteren die Erfahrung gemacht habe, dass dann der historische Teil etwas „zu kurz“ kommt oder nicht genau ausgearbeitet ist. Aber der Klappentext klang …
Mehr
Ich bin nicht unbedingt ein Fan von Büchern, die (mit so großem Abstand) auf zwei Zeitebenen spielen, weil ich schon des Öfteren die Erfahrung gemacht habe, dass dann der historische Teil etwas „zu kurz“ kommt oder nicht genau ausgearbeitet ist. Aber der Klappentext klang spannend und das Thema genau nach meinem Geschmack, deshalb musste ich einfach zugreifen. Und ich habe es wirklich nicht bereut!
Erzählt wird wie schon erwähnt auf zwei Ebenen, Nella und Eliza 1791 sowie Caroline in der Gegenwart. Die Sprache ist passend zu Zeit und Person gewählt, lässt sich super lesen und ich war sofort drin in der Lektüre.
Tatsächlich fand ich beide Erzählstränge wirklich spannend, ich wollte immer wissen, wie es weitergeht, und dass sie sich abwechseln, hat die Spannung nur noch erhöht.
Es hat mir gut gefallen, dass ich auf der einen Seite einen gewissen Wissensvorsprung Caroline gegenüber hatte, auf der anderen Seite aber auch mitverfolgen konnte, wie sie immer mehr über die Vergangenheit herausfindet.
Am Ende fand ich es dann schon sehr Friede, Freude, Eierkuchen, vor allem bei Caroline, so als wollte die Autorin einfach alles zu einem guten Ausgang bringen. Und ich habe mich gefragt, ob es wirklich so „einfach“ sein kann, was Caroline alles herausfindet (diese Frage habe ich tatsächlich auch nach Beendigung des Buchs noch nicht abschließend für mich beantworten können, was in der Nachschau aber auch nicht weiter schlimm ist).
Allerdings ist das schon ein bisschen Jammern auf hohem Niveau, denn während des Lesens habe ich mir gar nicht so viele Gedanken gemacht, dafür war ich viel zu gefesselt und in der Geschichte drin und wollte unbedingt wissen, wie es weiter- und ausgeht.
Ich fand „Die versteckte Apotheke“ sehr unterhaltsam und habe die Lektüre wirklich genossen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unterhaltsame Geschichte in zwei Zeitebenen
Anstatt die geplante Reise zum zehnten Hochzeitstag mit ihrem Ehemann zu genießen, kommt Caroline allein nach London. Beim Mudlarking am Themseufer findet sie ein Fläschchen, das ihr Faible für alles Historische wieder zum Vorschein …
Mehr
Unterhaltsame Geschichte in zwei Zeitebenen
Anstatt die geplante Reise zum zehnten Hochzeitstag mit ihrem Ehemann zu genießen, kommt Caroline allein nach London. Beim Mudlarking am Themseufer findet sie ein Fläschchen, das ihr Faible für alles Historische wieder zum Vorschein bringt und Caroline beginnt, nach der Herkunft des Flakons zu forschen.
200 Jahre früher betreibt Nella eine Apotheke, deren wahren Zweck sie hinter einer auf den ersten Blick geschlossenen Regalwand verbirgt. Wie einst ihre Mutter, hilft sie bei Frauenproblemen - doch Nellas Spezialisierung ist weitaus dunkler, sie stellt Gifte her, um Frauen in Not vor Männern zu retten.
"Die versteckte Apotheke" von Sarah Penner ist ein unterhaltsamer Roman, der mich bis zur letzten Seite hin fesseln konnte. Die Erzählperspektive wechselt dabei zwischen drei Personen und auf zwei Zeitebenen, was die Spannung in meinen Augen ständig hoch gehalten hat. Obwohl die Protagonistinnen auf mich zunächst ein wenig distanziert wirkten, habe ich alle drei Frauen gemocht und ihre jeweilige Geschichte gern verfolgt. Jede von ihnen steht vor einem Wendepunkt ihres Lebens und es hat mir Freude bereitet, sie dabei ein Stück des Weges begleiten zu können und an ihrer Seite in das aktuelle bzw. historische London einzutauchen.
Den Schreibstil habe ich als eingängig und angenehm empfunden, die Perspektivwechsel haben die beiden Handlungsstränge geschickt miteinander verknüpft, so das ein meiner Meinung nach äußerst stimmiges Leseerlebnis entstehen konnte. Das Ende hat mich rundum zufrieden zurück gelassen, insgesamt hat der Roman gehalten, was ich mir vom Klappentext her versprochen hatte, ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt. Reale historische Fakten sucht man allerdings vergebens, die Handlung spielt sich im engen Umfeld der Hauptfiguren ab - was der Geschichte für mich keinen Abbruch getan hat. Für diese kurzweilige Lektüre spreche ich daher gern eine Leseempfehlung aus.
Fazit: Die Spurensuche in der aktuellen Zeit und der spannende Handlungsverlauf in der Vergangenheit haben mich gleichermaßen gefesselt und begeistert, so dass ich das unterhaltsame Leseerlebnis gern weiter empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gift, Rache und ein geheimer Frauenbund
Meinung:
Die Autorin verknüpft geschickt verschiedene Personen und Ereignisse aus unterschiedlichen Epochen miteinander.
Die Amerikanerin Caroline muss die große Enttäuschung, dass ihr Mann sie betrügt, verarbeiten.
Also tritt …
Mehr
Gift, Rache und ein geheimer Frauenbund
Meinung:
Die Autorin verknüpft geschickt verschiedene Personen und Ereignisse aus unterschiedlichen Epochen miteinander.
Die Amerikanerin Caroline muss die große Enttäuschung, dass ihr Mann sie betrügt, verarbeiten.
Also tritt sie, anlässlich ihres zehnten Hochzeitstags, allein eine Reise an.
Bei einer Schatzsuche im Uferschlamm der Themse findet sie eine 200 Jahre alte Apothekerflasche und der Entdeckerdrang der studierten Historikerin wird geweckt.
Der Fund soll ihrem Leben eine ganz neue Wendung geben...
Im zweiten Handlungsstrang befinden wir uns im Jahre 1791 in London:
Nella betreibt seit dem Tod ihrer Mutter deren Apotheke weiter.
Sie bietet tödliche Arzneien für Frauen an, denen Leid durch Männer zugefügt wurde.
In der Gegenwart wird die Geschichte von Caroline erzählt, die durch einen Zufall auf die Spuren der Apothekerin stößt und das Geheimnis über die versteckte Apotheke zu lüften versucht, wobei die Frauen sehr sympathisch sind.
Fazit:
Es ist ein wirklich gelungener Roman mit viel Spannung und tollen Protagonisten, den ich mit Vergnügen gelesen habe und den ich sehr gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für