Eva García Sáenz
eBook, ePUB
Die Herren der Zeit / Inspector Ayala ermittelt Bd.3 (eBook, ePUB)
Thriller
Übersetzer: Jakubeit, Alice
Sofort per Download lieferbar
Statt: 10,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Die Rituale stammen aus dem Mittelalter. Doch die Opfer sterben hier und heute. Vitoria im Baskenland. Wieder erschüttert eine Serie von Morden die Stadt. Sie folgen düsteren mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala alias Kraken muss feststellen, dass die Verbrechen alle in einem geheimnisvollen historischen Roman beschrieben sind. Der Titel des Buchs lautet »Die Herren der Zeit«. Und auch mit Krakens eigener Vergangenheit scheint das Epos zusammenzuhängen. Ein höchst gefährlicher Fall, nicht nur für den Inspector, sondern auch für seine Familie. Der dritte Fall für Inspector Ayal...
Die Rituale stammen aus dem Mittelalter. Doch die Opfer sterben hier und heute. Vitoria im Baskenland. Wieder erschüttert eine Serie von Morden die Stadt. Sie folgen düsteren mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala alias Kraken muss feststellen, dass die Verbrechen alle in einem geheimnisvollen historischen Roman beschrieben sind. Der Titel des Buchs lautet »Die Herren der Zeit«. Und auch mit Krakens eigener Vergangenheit scheint das Epos zusammenzuhängen. Ein höchst gefährlicher Fall, nicht nur für den Inspector, sondern auch für seine Familie. Der dritte Fall für Inspector Ayala, genannt KRAKEN.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.58MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Eva García Sáenz stammt aus Vitoria im Baskenland, wo auch ihre Bücher spielen. Ihre Krimi-Serie um den Ermittler Ayala alias »Kraken« machte sie mit einem Schlag berühmt und gelangte auch in Deutschland direkt nach ganz oben auf die Bestsellerliste. Die drei Bände haben sich bis heute über eine Million Mal in Spanien verkauft, die Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Der erste Band, »Die Stille des Todes«, wurde verfilmt und läuft u.a. auf Netflix. Alice Jakubeit übersetzt Romane, Sachbücher und Reportagen aus dem Englischen und Spanischen, u.a. Alexander McCall Smith, Greer Hendricks & Sarah Pekkanen und Eva García Sáenz. Sie lebt in Düsseldorf.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER E-Books
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 25. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783104911335
- Artikelnr.: 55854393
Gute Komposition. Henning Meyer-Veer Ibbenbürener Volkszeitung 20200422
Dies ist der Abschlussband um Inspector Ayala alias der "Kraken". Wie auch die beiden vorherigen Bände spielt die Geschichte im Baskenland, in Vitoria. Dieses Mal geht es um einen historischen Roman und um die persönliche Vergangenheit des Kraken, die in Zusammenhang mit einer …
Mehr
Dies ist der Abschlussband um Inspector Ayala alias der "Kraken". Wie auch die beiden vorherigen Bände spielt die Geschichte im Baskenland, in Vitoria. Dieses Mal geht es um einen historischen Roman und um die persönliche Vergangenheit des Kraken, die in Zusammenhang mit einer aktuellen Mordserie stehen. Verbindung ist hier die Lesung aus dem Buch "Die Herren der Zeit", zu der der "Kraken" geht. Die Chronik aus dem Ende des 12. Jahrhunderts ist dann auch neben der Perspektive der Gegenwart die zweite Erzählperspektive, zwischen denen die Autorin Eva García Sáenz geschickt hin- und her wechselt. Die Spannung bleibt über weite Strecken gut erhalten und die Neugierde bleibt geweckt. Ein gelungener Abschluss der Trilogie, voller Spannung und mit Einblicken in die baskische Lebensweise.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die Herren der Zeit“ von Eva Garcia Saenz bildet den Abschluss der „Trilogie der Weißen Stadt“ um den Fallanalytiker Ayala alias Kraken.
Die Handlung setzt etwas zweieinhalb Jahre nach dem Ende des vorangegangenen Teiles ein. Inspector Ayala genießt das …
Mehr
„Die Herren der Zeit“ von Eva Garcia Saenz bildet den Abschluss der „Trilogie der Weißen Stadt“ um den Fallanalytiker Ayala alias Kraken.
Die Handlung setzt etwas zweieinhalb Jahre nach dem Ende des vorangegangenen Teiles ein. Inspector Ayala genießt das Familienleben mit seiner Chefin Alba und der gemeinsamen Tochter Deba. In Vitoria ist momentan der historische Roman „Die Herren der Zeit“ von einem anonymen Autor in aller Munde. Ayala befindet mit der gesamten Familie auf einer Lesung, die endlich die geheime Identität des Autors enthüllen soll, als im Gebäude ein Toter gefunden wird. Schnell ist klar, dass das Opfer nach einer Mordmethode aus eben jenem Buch getötet wurde. Und wieder findet sich Ayala in einer Reihe von Ritualmorden wieder, die auch ihn und seine Familie betreffen.
Eva Garcia Saenz hat einen außerordentlich detaillierten und bildhaften Erzählstil, der beim Lesen zwar unglaubliche Konzentration fordert, es aber auf jeden Fall wert ist. Schnell ist man in der hochspannenden Story gefangen, die sich wieder zu einem echten Pageturner entwickelt.
Die Autorin erzählt in diesem Buch abwechselnd zwei parallele Geschichten. Zum einen befinden wir uns in der Gegenwart, in der Inspector Ayala erneut einem grausamen Ritualmörder auf die Spur kommen muss. Daneben wird Stück für Stück die Geschichte aus dem Roman „Die Herren der Zeit“ erzählt, die rund um das Jahr 12000 ebenfalls in Vitoria spielt. Beide Geschichten sind geschickt miteinander verknüpft. Wie stark, erfährt man erst am Ende des Buches. Ich kann gar nicht sagen, welcher Handlungsstrang mich mehr gefesselt hat, denn beide sind außergewöhnlich stark und wie gewohnt hervorragend recherchiert.
Die Autorin rundet mit diesem dritten Band ihre hochspannende und berührende Trilogie sehr gelungen ab. Ich habe die ganze Zeit mit Inspector Ayala mitgefiebert, der im Laufe der Zeit schon zu viele Opfer bringen musste. Wieder bleiben er und sein Umfeld nicht verschont. Eva Garcia Saenz bringt jede Menge überraschende Wendungen ins Spiel, die das Finale unvorhersehbar machen und den Spannungsbogen weit oben halten.
Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem mir die beiden Vorgängerbände rund um Inspector Unai López de Ayala alias „Kraken“ und seiner Frau, der Subcomisaria Alba de Salvatierra schon so gut gefallen haben, musste ich diesen dritten abschließenden Band natürlich auch unbedingt …
Mehr
Nachdem mir die beiden Vorgängerbände rund um Inspector Unai López de Ayala alias „Kraken“ und seiner Frau, der Subcomisaria Alba de Salvatierra schon so gut gefallen haben, musste ich diesen dritten abschließenden Band natürlich auch unbedingt lesen.
Diesmal übertrifft sich die Autorin Eva García Sáenz selbst, weil die Handlung noch kunstvoller gestrickt ist.
In der malerischen baskischen Stadt Vitoria sucht Kraken nach einem Mehrfach-Mörder, der seine Taten eng an einen gerade erschienenen Bestseller-Roman lehnt, der im 12.Jahrhundert angesiedelt ist und auf tatsächlichen Chroniken einer ansässigen Adelsfamilie basiert. Deren letzter Spross ist psychisch labil und gerät immer wieder ins Fadenkreuz der Ermittlungen. Zeitgleich ist Ayalas Familienglück bedroht, doch diese Geschichte zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Trilogie und findet hier endlich zu einem Abschluss.
Neben den aktuellen Ermittlungen gibt es einen zweiten Handlungsstrang in der Zeitebene des historischen Bestsellers, so dass auch der Leser an den Parallelen teilnehmen kann.
Dieser Roman ist voll gespickt mit historischen Personen und Fakten, einer sehr dichten psychologischen Motivsuche mit interessantem Hintergrundwissen und einer wirklich überraschenden Aufklärung.
Es ist kein Thriller, den man eben schnell liest, sondern man muss sein Lesetempo erheblich reduzieren, wenn man nicht den Faden verlieren will. Dennoch versteht es die Autorin, straff und spannend zu erzählen. Der Wechsel zwischen den beiden Zeitebenen wird immer sehr geschickt gehandhabt.
In meinen Augen ist "Die Herren der Zeit" ein krönender Abschluss der Trilogie. Es bleiben (leider!) keine offene Fragen, die auf eine weitere Fortsetzung hoffen lassen, aber vielleicht gibt es ja in Zukunft ähnlich fesselnde Bücher aus der Feder von Eva García Sáenz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist nun der dritte Band der Reihe um Inspector Unai López de Ayala, genannt Kraken, und ich kann nur empfehlen, die Bücher der Reihe nach zu lesen.
Der unter Pseudonym publizierende Autor des historischen Romans „Die Herren der Zeit“ will bei einer Veranstaltung, die …
Mehr
Dies ist nun der dritte Band der Reihe um Inspector Unai López de Ayala, genannt Kraken, und ich kann nur empfehlen, die Bücher der Reihe nach zu lesen.
Der unter Pseudonym publizierende Autor des historischen Romans „Die Herren der Zeit“ will bei einer Veranstaltung, die auch Kraken mit seiner Familie besucht, seine Identität bekanntmachen. Die Menschen sind natürlich neugierig. Doch bevor die Neugierde befriedigt wird, endet die Veranstaltung sehr plötzlich, weil man eine Leiche entdeckt hat. Kraken übernimmt die Ermittlungen und stellt dann fest, dass der Mann genauso getötet wurde, wie es in dem Buch beschrieben ist. Dann gibt es weitere Fälle, die Bezug zu dem Buch haben. Während Kraken ermittelt und sich auf die Suche nach dem Autor macht, ahnt er nicht, dass er und seine Familie auch in Gefahr ist.
Auch wenn ich diesen dritten Teil ein wenig schwächer finde als seine Vorgänger, konnte er mich dennoch wieder packen. Der Schreibstil lässt sich schön flüssig lesen, erforder aber dieses Mal etwas mehr Aufmerksamkeit. Die Spannung ist hoch. Unterbrochen wird der aktuelle Handlungsstrang immer wieder von Auszügen aus dem historischen Roman.
Wieder erfahren wir einiges über Land und Leute und die Örtlichkeiten der baskischen Kleinstadt Vitoria sind gut beschrieben.
Kraken ist ein Mensch, an dem man sich reiben kann. Er hat sich im Laufe der drei Bände weiterentwickelt und steht nun vor wichtigen Entscheidungen. Neben dem beruflichen erfahren wir auch viel Privates über ihn. Aber auch die anderen Charaktere sind interessant und gut dargestellt. Der Täter geht äußerst grausam vor.
In diesem Fall gibt es immer wieder Wendungen, die die Spannung aufrecht halten und so kann man sich auch nicht sicher sein, dass man auf der richtigen Spur ist.
Ein passender Abschluss der Reihe und ein spannender Thriller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inspector Lopez de Ayala kommt nicht zur Ruhe. Zuerst verschwinden zwei junge Mädchen spurlos, dann wird ein Unternehmer mit einem mittelalterlichen Gift getötet. Ein Grund ist nicht ersichtlich. Oder: könnte das ein Nachahmer der Morde aus dem jüngst veröffentlichten …
Mehr
Inspector Lopez de Ayala kommt nicht zur Ruhe. Zuerst verschwinden zwei junge Mädchen spurlos, dann wird ein Unternehmer mit einem mittelalterlichen Gift getötet. Ein Grund ist nicht ersichtlich. Oder: könnte das ein Nachahmer der Morde aus dem jüngst veröffentlichten Bestseller über Rache im Mittelalter sein? Verfasser unbekannt, jedoch führt eine Spur zu einem abgeschieden wohnenden Adelssproß, der eine bizarre Familiengeschichte und eigenartige Verhaltensweisen besitzt. Ein weiterer grausamer Mord nach mittelalterlichem Vorbild wird verübt...
Eva Garcia Sáenz hat einen packenden Thriller voller zu lösender Rätsel geschrieben. Spannend, wenn man so gar keine Anhaltspunkte hat. Nicht immer leicht zu lesen, lange Sätze mit mitunter unüblicher Wortwahl ( liegt vermutlich an der Übersetzung aus dem Spanischen), aber trotzdem ein tolles Buch. Mehrere Vorgänge laufen parallel, Dienstliches und Privates belasten die Ermittler. Die geben ihr Bestes, geraten aber immer wieder in brenzlige Situationen. Das wird anschaulich beschrieben, ein Ausflug in psychologische Besonderheiten rundet die Geschichte ab. Der ständige Wechsel zwischen dem Jahr 1199 und der Jetztzeit erfordert Konzentration, schmälert das Lesevergnügen aber keineswegs.
Gelungener dritter Teil der Geschichte über Fallanalytiker und Inspector Kraken, verlegt vom Scherz Verlag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist nun der dritte Band der Reihe um Inspector Unai López de Ayala, genannt Kraken, für mich war es der Erste. Trotz der fehlenden Vorkenntnisse bin ich gut mitgekommen.
Es gibt zwei parallele Erzählstränge, einen im baskischen Vitoria der Gegenwart und einen in der …
Mehr
Dies ist nun der dritte Band der Reihe um Inspector Unai López de Ayala, genannt Kraken, für mich war es der Erste. Trotz der fehlenden Vorkenntnisse bin ich gut mitgekommen.
Es gibt zwei parallele Erzählstränge, einen im baskischen Vitoria der Gegenwart und einen in der mittelalterlichen Vergangenheit.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, das Buch lässt sich gut lesen oder noch besser hören. Denn hier komme ich zum Vorteil des Hörbuchs: Mit den vielen spanischen Namen muss man echt aufpassen und ich glaube, beim Lesen hätte ich es irgendwann einfach aufgegeben. Sich die Namen vorlesen zu lassen ist deutlich angenehmer, auch wenn man sich unheimlich konzentrieren muss. Und da auf den beiden Zeitebenen viele Personen vorkommen, ist Gehirnjogging angesagt. Zwischendurch war das etwas besser, aber gegen Ende war wieder volle Konzentration angesagt, damit man bei der Auflösung gedanklich mitkommt. Hier wird der Hörer ganz schön gefordert.
In der baskischen Stadt Vitoria erschüttert eine unheimliche Mordserie die Stadt. Noch unheimlicher sind die Parallelen in einem vor kurzem erschienenen Buch „Die Herren der Zeit“. Auch hier geht es um mittelalterliche Rituale bzw. Morde, doch keiner weiß, wer hinter dem Pseudonym des Autors des aufsehenerregenden historischen Romans steckt. Kraken beginnt mit seinen Ermittlungen und die Zeit drängt.
Die Morde sind nichts für zartbesaitete Gemüter, aber der Spannungsbogen ist hoch. Unterbrochen wird der Handlungsstrang der Gegenwart durch Einschübe, in denen eine mittelalterliche Geschichte erzählt wird. Daran muss sich der Hörer erst gewöhnen. Trotzdem fand ich auch die mittelalterliche Erzählung interessant, auch wenn der Wechsel zwischen den Zeitebenen oft mit einem Cliffhanger endet.
Der Roman besticht durch die Atmosphäre, die in der Stadt Vitoria, aber auch im Mittelalter herrscht. Durch die vielen Details meint man als Hörer direkt vor Ort zu sein.
Ich mag es ganz gern, wenn man auch von Privatleben der Ermittler, wie hier von Kranken erfährt. Weniger nachvollziehbar war für mich jedoch das Verhältnis der Ermittlerin zu einem Verdächtigen. Die Autorin hat die Protagonisten vielschichtig geschaffen und ich habe mit Kraken bei der Ermittlung mitgefiebert.
Insgesamt hat die Autorin einen verschachtelten und komplexen Thriller geschaffen, der den Hörer fordert und ist hat am Ende doch alles geschickt aufgelöst. Wobei man gerade hier echt aufpassen muss, um den Überblick zwischen den Verwandtschaftsgraden von vielen Charakteren, vielleicht ein paar zu vielen, nicht zu verlieren.
Gelesen wird das Hörbuch von Uve Teschner und der hat seine Sache wirklich großartig gemacht. Gekonnt trägt er die spanischen Namen vor und haucht sowohl jedem Charakter als auch der Story Leben ein. Seine Aussprache und die wechselnden Stimmen sind phänomenal. Ein Hörerlebnis, das absolut Spaß macht.
Fazit:
Ein komplexer, aber spannender Thriller, der mit den vielen spanischen Namen und Orten und noch mehr Personen den Hörer ordentlich fordert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
spannender Abschluss der „Trilogie der weißen Stadt“ mit einem raffinierten Plot:
Mit dem Thriller „Die Herren der Zeit“ findet Eva García Sáenz‘ „Trilogie der weißen Stadt“ einen gelungenen Abschluss.
Knapp drei Jahre sind seit …
Mehr
spannender Abschluss der „Trilogie der weißen Stadt“ mit einem raffinierten Plot:
Mit dem Thriller „Die Herren der Zeit“ findet Eva García Sáenz‘ „Trilogie der weißen Stadt“ einen gelungenen Abschluss.
Knapp drei Jahre sind seit den Ereignissen des letzten Bandes „Das Ritual des Wassers“ vergangen, Inspector Unai López de Ayala alias „Kraken“ und Subcomisaria Alba de Salvatierra sind mit ihrer kleinen Tochter Deba zu einer Familie zusammengewachsen. Im September 2019 ist in Vitoria ein außergewöhnlicher Roman Stadtgespräch; er spielt gegen Ende des 12.Jahrhunderts vor dem Hintergrund historischer Ereignisse, fasziniert mit seinen lebendigen Schilderungen der Geschichte Vitorias und bietet reichlich Anlass zu Spekulationen, da der Autor sich hinter einem Pseudonym versteckt. Die Leser hoffen bei einer öffentlichen Lesung auf eine Auflösung des Rätsels, stattdessen sorgt der Fund einer Leiche für Aufregung.
Als Kraken herausfindet, dass der Geschäftsmann ermordet wurde, und zwar auf dieselbe Art wie einer der Figuren in dem Roman „Die Herren der Zeit“ lässt ihn dieses Detail Schlimmes ahnen. Und tatsächlich kommt es zu weiteren grausamen Morden, die den Schilderungen des historischen Romans nachempfunden sind. Unais Geschick als Fallanalytiker ist gefordert, um dieses Rätsel zu lösen und weitere Opfer zu verhindern.
Mir haben schon die ersten beiden Bände dieser Reihe aufgrund ihrer Komplexität und bildhaften Sprache sehr gut gefallen, dieser Abschlussband hat mich sogar noch mehr gefesselt durch seine besondere Mischung aus aktuellem Thriller und spannendem historischen Roman. Einige Kapitel aus dem Manuskript bilden eine Art Buch im Buch, lassen aus der Sicht des Conde Don Vela das historische Vitoria lebendig werden und erzählen eine nicht minder spannende Geschichte aus Intrigen und Machkämpfen. Unerwartete Wendungen und das raffinierte Vorgehen der Akteure sorgen für einen durchgehend hohen Spannungsbogen.
Die Mordfälle der Gegenwart sind diesmal nicht ganz so unmittelbar an die Figur Unai Ayalas gebunden, dennoch wird er wieder privat in den Fall involviert und an seine Belastungsgrenzen gedrängt. Damals und heute sind die Morde sehr brutal, die Schilderungen sind dabei jedoch maßvoll weiden sich nicht an den Grausamkeiten.
Die für meine Ohren sehr fremd klingenden baskischen Namen und Bezeichnungen stellen beim Lesen eine Herausforderung dar, die Vielzahl an Personen macht es nicht einfacher, doch auch diesmal konnte ich mich schnell in die Geschichte einfinden, das Glossar am Ende des Buchs sorgt ebenso für Übersicht wie das Verzeichnis der Personen und die Abbildungen der aktuellen und historischen Stadtkarten in den Klappen des Buchs.
Ich habe das Buch mit Wehmut beendet, diese Reihe hat mir mit ihrer lebendigen Sprache und den außergewöhnlichen Geschichten sehr gut gefallen. Man spürt die ausführliche Recherche der Autorin, ich habe bei der Lektüre viel über das Leben in Vitoria und zu seiner bewegten Geschichte gelernt. Ich hoffe, dass nach diesem Erfolg vielleicht auch weitere Romane der Autorin ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht werden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine Inszenierung - klug, atmosphärisch und spannend
Obwohl es sich hierbei um den dritten Band der Serie um Inspector Ayala handelt, ist dieser spannende Roman auch ohne Vorkenntnisse lesbar.
Einige bizarre Morde, ein altes Buch und eine unglaubliche Geschichte die von der Vergangenheit …
Mehr
Eine Inszenierung - klug, atmosphärisch und spannend
Obwohl es sich hierbei um den dritten Band der Serie um Inspector Ayala handelt, ist dieser spannende Roman auch ohne Vorkenntnisse lesbar.
Einige bizarre Morde, ein altes Buch und eine unglaubliche Geschichte die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht, lassen dem Inspector kaum Luft zum Atemholen. Immer tiefer dringt er in die Verbrechen ein, und ahnt nicht das er und seine Familie auch davon betroffen werden....
Ein detaillreicher richtig gut erzählter Thriller der den Leser sofort in seinen Bann zieht Die Kapitel erzählen wechselseitig die Gegenwart und die Vergangenheit. Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inspector Ayala alias Kraken, was für ein Mann. Zu Beginn der Trilogie ein einsamer Wolf, der sich für seinen Beruf aufopfert und sein Leben für andere Menschen gibt. Zum Ende der Trilogie ist er immer noch der Kraken, der sich in die Täter hineinversetzen kann, einer der Besten …
Mehr
Inspector Ayala alias Kraken, was für ein Mann. Zu Beginn der Trilogie ein einsamer Wolf, der sich für seinen Beruf aufopfert und sein Leben für andere Menschen gibt. Zum Ende der Trilogie ist er immer noch der Kraken, der sich in die Täter hineinversetzen kann, einer der Besten seines Faches, doch er ist nicht mehr allein. Er hat nun eine Familie und für diese tut er alles. Geht er auch soweit, seine große Passion, die Jagd nach brutalen Tätern, an den Nagel zu hängen, um seine Liebsten zu schützen?
Ich habe die Trilogie um Inspector Ayala und seine Partnerin Inspectora Estíbaliz ehrlich verschlungen. Nicht nur, dass sie an einem Ort spielt, der mich von meinem Alltag fern in "Urlaubsstimmung" versetzt, sondern auch, weil die Charaktere so großartig sind. Sie haben Ecken und Kanten, treffen Fehlentscheidungen und verhalten sich manchmal auch völlig "unlogisch". Wie echte Menschen und nicht wie die perfekten Ermittler à la American Crime.
Der letzte Fall der Trilogie um das Ermittler-Duo im schönen Vittoria ist nicht nur Krakens persönlichster Fall, der ihm und seiner Partnerin Esti ganz schön zu Leibe rückt, sondern auch ein sehr verworrener und perfekt verstrickter Krimi. Man rätselt mit, man stößt auf Widersprüche, die doch so gar keinen Sinn machen, aber am Ende löst sich der verworrene Knoten und die Lösung ist da!
Großer Lesespaß in einer großartigen Location mit Figuren, die so autentisch und sympathisch sind, dass man traurig ist, wenn das Buch zu Ende ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der kleine Ort Vitoria im Baskenland wird erneut von einer Mordserie heimgesucht. Die Morde basieren auf mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala stellt bei seinen Ermittlungen fest, daß die Morde in dem geheimnisvollen historischen Roman "Die Herren der Zeit" beschrieben sind. …
Mehr
Der kleine Ort Vitoria im Baskenland wird erneut von einer Mordserie heimgesucht. Die Morde basieren auf mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala stellt bei seinen Ermittlungen fest, daß die Morde in dem geheimnisvollen historischen Roman "Die Herren der Zeit" beschrieben sind. Aber auch seine eigene Vergangenheit scheint mit diesem Buch in Verbindung zu stehen. Ayala und seine Familie befinden sich in großer Gefahr...
Mit "Die Herren der Zeit" hat Eva Garcia Saenz ihre Trilogie rund um Inspector Ayala abgeschlossen. Dieser Abschluß ist gut gelungen und fühlt sich rund an. Es bleiben keine Fragen offen und man kann zufrieden sagen: "Ja, es ist gut hier Schluß zu machen." Das Buch ist, wie seine Vorgänger sehr spannend, die Charaktere haben ihre Entwicklung abgeschlossen. Diese Serie wird nicht künstlich in die Länge gezogen, sondern zur richtigen Zeit abgeschlossen. Hut ab dafür! Dadurch behält man sie in guter Erinnerung. Erzählt wird die Handlung in zwei Ebenen. Einerseits in der Gegenwart, andererseits im Mittelalter. Beide Zeiten sind sehr spannend und verflechten sich zu einer gelungenen Einheit. Bei den Teilen des Mittelalters merkt man deutlich, daß die Autorin hier genau recherchiert hat. Diese Szenen sind wirklich detailliert und bildhaft beschrieben. Was nicht heißen soll, daß dies in der Gegenwart nicht wäre - auch hier kann man sich alles sehr genau vorstellen! Dies ist der Abschluß der Serie und ich empfehle dringend, diese in Reihenfolge zu lesen. Zu viel Lesespaß würde sonst verloren gehen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote