Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Ich war von der ersten bis zur letzten Seite gebannt.« Reese Witherspoon Die junge Lakshmi entflieht einer gewaltsamen Ehe und schlägt sich bis in die pulsierende Großstadt Jaipur durch. Dort steigt sie durch Talent und unbeugsamen Willen zu einer der hochangesehensten Hennakünstlerinnen des Landes auf. Während sie wohlhabende Frauen mit meisterhaften Hennaverzierungen schmückt, erfährt sie so manches gut gehütete Geheimnis der indischen Elite. Dabei ist sie selbst stets dazu gezwungen, über ihre Herkunft zu schweigen. Als Lakshmi mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird, steht ihr...
»Ich war von der ersten bis zur letzten Seite gebannt.« Reese Witherspoon Die junge Lakshmi entflieht einer gewaltsamen Ehe und schlägt sich bis in die pulsierende Großstadt Jaipur durch. Dort steigt sie durch Talent und unbeugsamen Willen zu einer der hochangesehensten Hennakünstlerinnen des Landes auf. Während sie wohlhabende Frauen mit meisterhaften Hennaverzierungen schmückt, erfährt sie so manches gut gehütete Geheimnis der indischen Elite. Dabei ist sie selbst stets dazu gezwungen, über ihre Herkunft zu schweigen. Als Lakshmi mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird, steht ihre hart erarbeitete Freiheit auf dem Spiel. Dochsie ist nicht bereit, kampflos aufzugeben.
»Die Story [...] geht unter die Haut« Madonna
»Fesselnder Roman über eine mutige Frau im Indien der 1950er-Jahre.« Myself
»Die Beschreibung der Farben und Gerüche Indiens machen dieses Buch zu einem sinnlichen Hochgenuss.« Freundin
»Die Story [...] geht unter die Haut« Madonna
»Fesselnder Roman über eine mutige Frau im Indien der 1950er-Jahre.« Myself
»Die Beschreibung der Farben und Gerüche Indiens machen dieses Buch zu einem sinnlichen Hochgenuss.« Freundin
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.33MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Alka Joshi wurde in Indien geboren und lebt seit ihrem neunten Lebensjahr in den USA. Sie hat in Stanford studiert und besitzt einen Master of Fine Arts vom California College of Arts. Mit 62 Jahren veröffentlichte Alka Joshi ihren Debütroman Die Hennakünstlerin. Der Roman stand monatelang auf der Bestsellerliste der New York Times und wird momentan als TV-Serie verfilmt.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783749903917
- Artikelnr.: 62588870
»Bewegender Roman.« LISA 20220720
Lakshmi lebt in Indien und flieht vor ihrem gewalttätigen Ehemann. Ihr großes Ziel ist es, ihren Eltern zu beweisen, dass sie es alleine schafft und so versucht sie sich was aufzubauen. Sie wird zu einer sehr gefragten Hennakünstlerin und ist erfolgreich, bis sie ihre Vergangenheit …
Mehr
Lakshmi lebt in Indien und flieht vor ihrem gewalttätigen Ehemann. Ihr großes Ziel ist es, ihren Eltern zu beweisen, dass sie es alleine schafft und so versucht sie sich was aufzubauen. Sie wird zu einer sehr gefragten Hennakünstlerin und ist erfolgreich, bis sie ihre Vergangenheit einholt.
In dem Buch wird man in die 50er Jahre zurückversetzt. Man erfährt viel über die indische Kultur und deren Bräuche. Durch den bildhaften Schreibstil liest sich die Geschichte sehr spannend und man fühlt sich regelrecht nach Indien versetzt. Die Familiengeschichte rund um Lakshmi ist sehr turbulent. Es gibt einige unerwartete Wendungen, die für Spannung sorgen. Mir hat gut die Entwicklung der Protagonistin gefallen, die anfangs sehr hartherzig rüber kommt. Im Verlauf wird sie jedoch immer menschlicher und einfühlsamer. Mir hat der Ausflug nach Indien sehr gut gefallen, ein sehr schön zu lesendes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Buch:
Lakshmi ist vor dreizehn Jahren einer gewalttätigen Ehe entflohen und arbeitet mittlerweile für wohlhabende Damen in Jaipur als Hennakünstlerin. Da sie den Damen bei ihrer Kunst sehr nahe kommt, bekommt sie so manches mit, was ihr weiterhilft.
Dann steht auf einmal ihre …
Mehr
Zum Buch:
Lakshmi ist vor dreizehn Jahren einer gewalttätigen Ehe entflohen und arbeitet mittlerweile für wohlhabende Damen in Jaipur als Hennakünstlerin. Da sie den Damen bei ihrer Kunst sehr nahe kommt, bekommt sie so manches mit, was ihr weiterhilft.
Dann steht auf einmal ihre kleine Schwester vor ihr und sie ist gezwungen alles nochmal zu überdenken. Aber so leicht gibt sie nicht auf.
Meine Meinung:
Mich sprach das Cover schon an, auch das Thema fand ich sehr interessant, auch wenn 1955 nicht gerade meine Lieblingszeit ist. Aber die Geschichte zog mich in ihren Bann. Lakshmi hat viele Geheimnisse, die nach und nach aufgedeckt wurden. Auch die indische Kultur wurde sehr gut rübergebracht, einzig die vielen Hindi-Begriffe, die zwar im Glossar erklärt wurden, hemmten den Lesefluss, da man in einem eBook nicht einfach mal blättern kann.
Trotzdem mochte ich die Geschichte sehr gerne, sie war spannend und sehr unterhaltsam. Lakshmi ist eine unglaublich starke Frau, die ihre Träume nicht aufgeben will und viel in ihrem Leben geschafft hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannender Roman über das Leben einer starken Frau in Indien
Der Verlag Harper Collins Germany hat mit "Die Hennakünstlerin" den Debütroman der 62jährigen Alka Joshi veröffentlicht. Es handelt sich um den ersten Band der Jaipur-Trilogie. Nachdem ich las, dass die …
Mehr
Spannender Roman über das Leben einer starken Frau in Indien
Der Verlag Harper Collins Germany hat mit "Die Hennakünstlerin" den Debütroman der 62jährigen Alka Joshi veröffentlicht. Es handelt sich um den ersten Band der Jaipur-Trilogie. Nachdem ich las, dass die amerikanische Schauspielerin Reese Witherspoon das Buch in ihrem monatlich erscheinenden Lesezirkel sehr gelobt hatte, war ich bereits seit neugierig auf den Roman.
Die faszinierende und fesselnde Geschichte, aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Lakshmi Shastri geschrieben, spielt in der Mitte der fünfziger Jahre des letzten Jahrtausends in Indien, kurz nach der Unabhängigkeit von den Briten. Lakshmi, bereits mit 15 Jahren in einer von ihren Eltern arrangierten Ehe gefangen, flieht nach zwei Jahren aus dieser unglücklichen und missbräuchlichen Verbindung. Mittlerweile ist sie 30 Jahre alt und hat sich in der Großstadt Jaipur ein vollkommen neues Leben aufgebaut. Im Laufe der Jahre hat sie sich mit viel Fleiß und Ehrgeiz einen guten Ruf als Hennakünstlerin erworben. Ihre Kundinnen sind die Damen der Oberschicht, die ihr auch ihre gesundheitlichen Probleme anvertrauen. Lakshmi hat bei ihrer Schwiegermutter alles über die Heilkräfte der Kräuter gelernt und wendet auch diese Kunst bei ihren reichen Damen an. Durch ihre regelmäßigen Einkünfte kann sie sich ihren Traum von einem eigenen Haus erfüllen.
Ihr Leben ändert sich, als nach vielen Jahren ihr Ehemann Hari erscheint, zusammen mit ihrer 13jährigen Schwester Radha, von deren Existenz sie bisher nichts wusste. Radha lebt fortan bei Lakshmi. Sie erweist sich als geschickte Helferin und darf Lakshmi zu deren Terminen begleiten. Das nicht ganz einfache Verhältnis der Schwestern wird schwer belastet, als Lakshmi feststellen muss, dass ihre kleine Schwester schwanger ist ......
Sehr gern habe ich mich in die mir bisher vollkommen fremde Welt Indiens entführen lassen. Ich fand es sehr interessant, so viel über die indische Gesellschaft, Kultur, das Kastensystem, Rituale und ganz besonders die Stellung der Frau in der damaligen Zeit zu erfahren und in das Leben der Protagonisten einzutauchen. Sehr beeindruckend fand ich neben der detailreichen Schilderung der Hennakunst auch die Beschreibung der unterschiedlichen Heilkräuter und ihrer Anwendungsgebiete.
Das Buch enthält in Kursivschrift sehr viele indische Begriffe. Auf den letzten 8 Seiten sind diese alphabetisch aufgeführt und erklärt. Dieses Glossar habe ich einerseits als sehr nützlich empfunden, aber auch als zeitaufwändig, da ich häufig nach hinten blättern und suchen musste.
Im letzten Teil des Romans überschlagen sich die Ereignisse, so dass die Geschichte für mich nicht mehr ganz glaubwürdig ist.
Dennoch hat mir das Buch gut gefallen, es hat mich gleichermaßen gefesselt und berührt. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und flüssig, und die einzelnen Charaktere sind gut beschrieben. Lediglich die Darstellung des kleinen Malik fand ich unglaubwürdig. Die Sätze, die Malik in den Mund gelegt werden, und wie er agiert - so redet und handelt kein 8jähriges Kind.
Das Ende des Buches lässt auf eine spannende Fortsetzung hoffen - von mir 4 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein sehr interessantes Thema zum Ende der Kolonialzeit in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Das Buch dreht sich um eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Frau, die ihren gewalttätigen Ehemann verlassen hat und in die Großstadt zieht um dort selbstständig zu …
Mehr
Ein sehr interessantes Thema zum Ende der Kolonialzeit in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Das Buch dreht sich um eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Frau, die ihren gewalttätigen Ehemann verlassen hat und in die Großstadt zieht um dort selbstständig zu arbeiten. Sie baut sich dort in 13 Jahren eine eigene Existenz als Hennakünstlerin und "Heilerin" auf und versucht sich auch als Heiratsvermittlerin; auch baut sie sich ein Haus. Das Buch zeigt leider nur ansatzweise die Schwierigkeiten einer allein lebenden Frau in Indien sowie die starren Kastenregeln.
Als dann die ihr bis dahin unbekannte Schwester sowie ihr Ehemann auftauchen kommen ganz neue bis dahin unbekannte Probleme auf sie zu und alles droht über ihr zusammenzubrechen. Doch, wie so oft, schlägt genau hier ihre Stunde der Veränderung und des Neuanfangs.
Am Anfang war es etwas schwierig um reinzukommen, da ich viele Begriffe erst mal auf den lezten Seiten nachlesen musste (zum Glück war diese "Übersetzungshilfe" dabei); ansonsten war es relativ flüssig geschrieben wobei ich mir an manchen Stellen etwas mehr Tiefgang gewünscht hätte.
Es war auf alle Fälle eine Erfahrung dieses Buch zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover des Buches hat mir von Anfang an gefallen und weist auch direkt darauf hin, dass der Roman in Indien spielt. Die Hauptfigur ist Lakshmi, eine junge Frau um die 30, die aus einer arrangierten Ehe geflohen ist und sich ein eigenes, unabhängiges Leben in Jaipur aufbaut. Allein mit Ihrer …
Mehr
Das Cover des Buches hat mir von Anfang an gefallen und weist auch direkt darauf hin, dass der Roman in Indien spielt. Die Hauptfigur ist Lakshmi, eine junge Frau um die 30, die aus einer arrangierten Ehe geflohen ist und sich ein eigenes, unabhängiges Leben in Jaipur aufbaut. Allein mit Ihrer Hennakunst.
Als Lakschmis Schwester Radha auftaucht, nimmt Lakshmis Leben eine Wendung. Aber keinesfalls eine schlechte.
Der Leser taucht ein in das indische Leben. Es ist bunt, schön, es gibt Reichtum und Armut. Lakshmi zeigt, dass auch eine alleinstehende indische Frau durchaus in Indien bestehen kann. Zwar mit Höhen und Tiefen, einigen Abhängigkeiten, aber es geht.
Der Roman ist gut und flüssig geschrieben, gespickt mit indischen Begriffen und Floskeln. Am Anfang störte dies meinen Lesefluss, je weiter das Buch fortschreitet, desto weniger nimmt man es jedoch wahr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Erstmal zum Cover des Buches. Die Farben sind sehr gut aufeinander abgestimmt und vermitteln einen kulturellen Eindruck.
Ich habe noch nie einen Roman gelesen, welcher in Indien spielt. Alle Fachbegriffe bzw. traditionellen Wörter werden gut erklärt. Die Erklärungen befinden sich …
Mehr
Erstmal zum Cover des Buches. Die Farben sind sehr gut aufeinander abgestimmt und vermitteln einen kulturellen Eindruck.
Ich habe noch nie einen Roman gelesen, welcher in Indien spielt. Alle Fachbegriffe bzw. traditionellen Wörter werden gut erklärt. Die Erklärungen befinden sich auf den letzten Seiten, sodass man Sie immer nachschlagen kann, wenn man mal nicht weiter weiß.
Das Buch spielt im Jahr 1950. In einer Zeit, nachdem Indien die Unabhängigkeit erlangt hat.
Lakshmi flieht aus ihrer gewaltsamen Ehe und versucht sich ohne Hilfe in Jaipur zurechtzufinden und ein neues Leben anzufangen. Lakshmi ist eine sehr starke und mutige Protagonistin, was schon früh im Verlauf des Romans deutlich wird.
Durch ihre besonderen Fähigkeiten in der Hennakunst wie auch in der Medizin schafft sie es sich mit harter Arbeit in die höheren Kreise hochzuarbeiten. Dabei schmückt sie nicht nur die Körper der Reichen mit der traditionellen Farbe, sondern hilft ihnen auch bei (ungewollten) Schwangerschaften, wobei ihre Medizinischen Kenntnisse hier von großer Bedeutung sind.
Als ihre knapp 20 Jahre jüngere Schwester ihr in die Großstadt folgt gerät ihr hart erarbeiteter Ruf ins wanken und es wird schwierig für Lakshmi ihren Ruf aufrechtzuerhalten.
Ich finde den Schreibstil von der Autorin sehr flüssig, habe dennoch einige Zeit benötigt um mich zurechtzufinden, da sehr viele indisch, kulturelle Ausdrücke verwendet werden.
In dem Roman erhält man als Leser einen sehr guten Einblick in die indische Gesellschaftsstrukturen, zB. die Kastensysteme, besonders aber auf Stellung der Frau in der Indischen Gesellschaft.
Mich konnte das Buch mitreißen und hat mir sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Alka Joshi, die in Indien geborene und seit ihrer Kindheit in den USA lebende Autorin entführt ihre Leserinnen in das Jaipur von 1955. Der Staat ist erst seit wenige Jahren unabhängig und schwankt zwischen Tradition und Moderne.
Lakshimi, die Titelfigur, wird - wie in Indien auch heute …
Mehr
Alka Joshi, die in Indien geborene und seit ihrer Kindheit in den USA lebende Autorin entführt ihre Leserinnen in das Jaipur von 1955. Der Staat ist erst seit wenige Jahren unabhängig und schwankt zwischen Tradition und Moderne.
Lakshimi, die Titelfigur, wird - wie in Indien auch heute noch üblich - als Fünfzehnjährige mit einem wesentlich älteren Mann verheiratet. Während ihr Mann sie schlägt, scheint sie mit der Schwiegermutter ein eher gutes Einvernehmen zu haben, denn sie bringt ihr jede Menge medizinisches Wissen bei. Sie flieht aus ihrer gewalttätigen Ehe nach Jaipur und bestreitet dort nicht nur als Hennamalerin ihren Lebensunterhalt. Ihre außergewöhnlichen Ornamente und duftenden Öle verhelfen der einen oder anderen Frau aus einer höher gestellten Kaste zu neuer Aufmerksamt des jeweiligen Ehemanns und auch zu dem erhofften Nachwuchs. Allerdings weiß sie auch ihr Wissen zu nützen, um unerwünschte Schwangerschaften zu beenden.
Ihr mühsam aufgebautes Leben droht zusammenzustürzen, als Hari, ihr Ehemann, mit der dreizehnjährigen Radha daherkommt, die behauptet ihre Schwester zu sein. Da die Eltern bereits verstorben sind, muss sich Lakshimi in guter alter indischer Tradition um ihre kleine Schwester kümmern. Doch die gibt sich widerborstig und verliebt ausgerechnet in jenen jungen Mann, für den Lakshimi anstelle eines üblichen Heiratsvermittlers, eine Hochzeit mit einem Mitglied der königlichen Familie, arrangiert hat.
Dann muss Lakshimi leidvoll zur Kenntnis nehmen, wie schnell Gerüchte über Unregelmäßigkeiten, die von Neid und Missgunst geschürt werden, ihre Runde machen. Doch es wäre nicht Lakshimi, wenn die sich den Herausforderungen nicht stellen und ihre Zelte in Jaipur abbrechen würde, um einen Neuanfang in Angriff zu nehmen.
Meine Meinung:
Für mich Europäerin sind die Traditionen auf dem indischen Subkontinent schwer zu erfassen. Das Kastensystem, das Leben, Beruf und Familie vorzeichnet sowie die anderen gesellschaftlichen Gepflogenheiten sind farbenprächtig geschildert. Selbst die Frauen der herrschenden Kaste sind von den strengen Regeln nicht ausgenommen. Sie sind einfach nur dazu da, ihren Männern gut gewachsene Söhne zu schenken.
Die vielen Bezeichnungen in der Originalsprache unterbrechen zwar den Lesefluss, werden aber im Anhang erklärt. Vielleicht wären Fußnoten besser gewesen?
Erschreckend zu sehen ist, wie sehr Lakshimi in einen Schuldkomplex hineingerät. Die Anklagen der pubertierenden Radha, bei der ich mehrmals den Verdacht hatte, sie wäre nicht die leibliche Schwester. Egoistisch tanzt sie Lakshimi auf der Nase herum anstatt darüber froh zu sein, endlich Ruhe gefunden zu haben. Aber, mit Logik und Vernunft ist einer gekränkten Dreizehnjährigen vermutlich nicht beizukommen.
Die Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet, wobei ich persönlich mit Radha wohl mehr als einmal die Geduld verloren hätte. Schlau, ja beinahe schlitzohrig ist Malik, der „Angestellte“, der Lakshimi ehrfurchtsvoll „Tante Boss“ nennt.
Nicht ganz nachvollziehen konnte ich die Wandlung von Lakshimis Ehemann Hari vom Saulus zum Paulus. Er fordert ständig Geld, erpresst seine Noch-Ehefrau, um dann plötzlich in ihre bzw. in die Fußstapfen seiner Mutter als Heiler zu treten. Das nehme ich ihm nicht ganz ab.
Fazit:
Ein Einblick in eine völlig unbekannte Welt. Gerne gebe ich diesem Debütroman 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch habe ich von einer Freundin empfohlen bekommen. Ich war anfangs wirklich skeptisch, ob ich mit dieser Frauengeschichte warm werden würde. Doch die Autorin hatte mich bereits nach wenigen Seiten an ihre Geschichte gefesselt und so bin ich mit ihr und Lakshmi durch Indien in den 50iger …
Mehr
Das Buch habe ich von einer Freundin empfohlen bekommen. Ich war anfangs wirklich skeptisch, ob ich mit dieser Frauengeschichte warm werden würde. Doch die Autorin hatte mich bereits nach wenigen Seiten an ihre Geschichte gefesselt und so bin ich mit ihr und Lakshmi durch Indien in den 50iger Jahren gereist.
Ich fand, dass die 50iger Jahre weniger von Bedeutung waren, denn vieles ist noch heute so, wie die Autorin es beschreibt. Das Kastensystem ist bis heute vorhanden, wenn auch nicht mehr so dominant wie in den 50iger Jahren, die arrangierten Ehen und der enorme gesellschaftliche Druck auf die Frauen sind ebenfalls noch vorhanden.
Die Autorin erzählt von einer starken jungen Frau, die sich durch Flucht aus der Ehehölle befreit hat. Sie muss hart und sehr viel arbeiten, einige Demütigungen aushalten und ihren Stolz oft zurückstellen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Sie schafft es und wird in ihrem Kundinnenkreis geachtet und wertgeschätzt. Auch ihre Kenntnisse in der Kräuterheilkunde werden sehr geschätzt. Jedoch sind diese nicht öffentlich und werden nur unter der Hand bestellt und gekauft.
Durch Lakshmi erhält der Lesende einen kleinen Einblick in die Traditionen und Rituale indischer Familien. Man erfährt, wer was darf, wer zurückstecken muss, wessen Meinung über den anderer Menschen steht. Aber man erfährt auch viel über die Hennakunst, die indischen Leckereien und über die Kräuterheilkunde. Die Autorin hat mit Lakshmi einen starken Charakter erschaffen. Mit Malik hat sie einen treuen Freund und Helfer an ihrer Seite. Dessen Klugheit und Charme (obwohl erst ca. 8 Jahre, er weiß es selbst nicht) mich manchmal amüsiert und überrascht hat, aber er passte gut in diese Geschichte. Radha hingegen bringt ihre ganze Arbeit und ihren Ruf ins Wanken. Diesen Charakter empfand ich als schwierig und wenig sympathisch. Ich habe manchmal mit der Figur gehadert und mich gefragt, warum sie Lakshmi so in den Rücken fällt. Jedoch darf man die Zeit, die Naivität und die Vergangenheit von Radha nicht aus den Augen verlieren.
Insgesamt war es eine leicht zu lesende, spannende und unterhaltsame Geschichte, die mich nach Indien mit den vielen Ritualen, Traditionen und Regeln gebracht hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wenn ein Roman auf Reese Witherspoons Auswahlliste landet, ist das zumindest in den Vereinigten Staaten ein Garant dafür, dass in kürzester Zeit dessen Verkaufszahlen durch die Decke gehen. So auch geschehen mit „Die Hennakünstlerin“, dem Debüt von Alka Joshi, in dem …
Mehr
Wenn ein Roman auf Reese Witherspoons Auswahlliste landet, ist das zumindest in den Vereinigten Staaten ein Garant dafür, dass in kürzester Zeit dessen Verkaufszahlen durch die Decke gehen. So auch geschehen mit „Die Hennakünstlerin“, dem Debüt von Alka Joshi, in dem uns die amerikanische Autorin auf eine farbenprächtige Reise in ihr Geburtsland Indien mitnimmt.
Im Mittelpunkt der Handlung steht Lakshmi Sastri, die titelgebende Hennakünstlerin, die im postkolonialen Indien der fünfziger Jahre eine folgenschwere Entscheidung für ihre Zukunft fällt. Indien ist ein Land voller Gegensätze. Aber über der üppigen, farbenprächtigen Vegetation und den beeindruckenden Bauwerken sollte man nicht nur die Slums in den Großstädten nicht vergessen. Wir erinnern uns, ist Indien nicht das Land, in dem in den ländlichen Regionen bis zum heutigen Tag der Brauch der Witwenverbrennung hochgehalten wird? In dem Menschen ab dem Zeitpunkt ihrer Geburt in Kasten eingeordnet werden aus denen, die sie in ihren Rechten, nicht aber in ihren vorgegebenen Pflichten einschränken?
Aber es gibt sie, die Frauen, die sich nicht mit ihrem vorgegebenen Platz in der Gesellschaft abfinden, die ihre Vision von einem selbstbestimmten Leben gegen alle Widerstände verwirklichen, ganz gleich, welche Opfer sie dafür bringen müssen. Wie Lakshmi. In Erinnerung an diese Frauen hat Alka Joshi diesen Roman geschrieben, mit dem sie sich auch vor der Lebensleistung ihrer eigenen Mutter verbeugt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fernes Indien, fremde Kulturen
"Die Hennakünstlerin" von Alka Joshi ist eine Geschichte, die uns durch Raum und Zeit reisen lässt.
Wir befinden uns hier mit Lakshmi im Indien der 50er Jahre. Lakshmi wurde, als sie erst 15 Jahre alt war, von ihren Eltern verheiratet, eine …
Mehr
Fernes Indien, fremde Kulturen
"Die Hennakünstlerin" von Alka Joshi ist eine Geschichte, die uns durch Raum und Zeit reisen lässt.
Wir befinden uns hier mit Lakshmi im Indien der 50er Jahre. Lakshmi wurde, als sie erst 15 Jahre alt war, von ihren Eltern verheiratet, eine durchaus übliche Praxis zu dieser Zeit. Sehr schnell muss sie vor ihrem Ehemann fliehen, der Gewalt gegen sie anwendet und sich verstecken. Sie baut sich ein neues Leben und einen guten Ruf als Henna-Künstlerin auf. Sie schafft es sogar sih Geld anzusparen und sich ein Heim zu schaffen. Allerdings schafft es ihr Mann sie ausfindig zu machen und steht eines Tages mit ihrer Schwester, von der sie gar nicht wußte, vor ihrer Tür. Schon wieder nimmt ihr Leben eine unerwartete Wendung.
Der Schreibstil ist absolut gelungen und schafft es, einen tief in diese Geschichte einzuziehen. Besonders gefallen hat mir die Vorstellung der indischen Kultur. Das Leben dort, die Menschen, die Kasten, da ist so vieles, was ich sehr wissbegierig aufgesogen habe. Unvorstellbar für uns heute, wie die Frauen dort gelebt haben und was es für sie bedeutet hat, unabhängig zu sein.
Ergänzt wird das Buch durch ein umfangreiches Glossar, das auch notwendig ist.
Mir hat die Geschichte sehr gefallen, teilweise blieben mir die Figuren etwas zu blass, aber das wurde durch die Erzählweise mehr als ausgeglichen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
