Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Freundin oder Feindin?Rebeccas Leben ist fast perfekt: Sie lebt mit ihrer Frau Lucy und ihrer kleinen Tochter in ihrem Traumhaus an der Ostsee. Nur wenn Lucy beruflich unterwegs ist, fühlt Rebecca sich einsam. Das ändert sich jedoch, als sie am Strand Julia kennenlernt. Die beiden Frauen freunden sich an und treffen sich täglich - bis Julia plötzlich spurlos verschwindet. Rebecca begibt sich auf die Suche nach ihr, stellt jedoch bald fest, dass sie ein Phantom jagt. Vieles, was Julia ihr erzählt hat, war gelogen, ihre angebliche Zufallsbegegnung sorgfältig inszeniert. Als Rebecca erkenn...
Freundin oder Feindin?
Rebeccas Leben ist fast perfekt: Sie lebt mit ihrer Frau Lucy und ihrer kleinen Tochter in ihrem Traumhaus an der Ostsee. Nur wenn Lucy beruflich unterwegs ist, fühlt Rebecca sich einsam. Das ändert sich jedoch, als sie am Strand Julia kennenlernt. Die beiden Frauen freunden sich an und treffen sich täglich - bis Julia plötzlich spurlos verschwindet. Rebecca begibt sich auf die Suche nach ihr, stellt jedoch bald fest, dass sie ein Phantom jagt. Vieles, was Julia ihr erzählt hat, war gelogen, ihre angebliche Zufallsbegegnung sorgfältig inszeniert. Als Rebecca erkennt, weshalb Julia wirklich ihre Nähe gesucht hat, ist es zu spät. Sie muss eine Entscheidung treffen, um die zu schützen, die sie liebt ...
Ein Thriller wie ein Bad in der Brandung - kalte Schauer garantiert.
Rebeccas Leben ist fast perfekt: Sie lebt mit ihrer Frau Lucy und ihrer kleinen Tochter in ihrem Traumhaus an der Ostsee. Nur wenn Lucy beruflich unterwegs ist, fühlt Rebecca sich einsam. Das ändert sich jedoch, als sie am Strand Julia kennenlernt. Die beiden Frauen freunden sich an und treffen sich täglich - bis Julia plötzlich spurlos verschwindet. Rebecca begibt sich auf die Suche nach ihr, stellt jedoch bald fest, dass sie ein Phantom jagt. Vieles, was Julia ihr erzählt hat, war gelogen, ihre angebliche Zufallsbegegnung sorgfältig inszeniert. Als Rebecca erkennt, weshalb Julia wirklich ihre Nähe gesucht hat, ist es zu spät. Sie muss eine Entscheidung treffen, um die zu schützen, die sie liebt ...
Ein Thriller wie ein Bad in der Brandung - kalte Schauer garantiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.48MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Petra Johann, Jahrgang 1971, ist promovierte Mathematikerin. Sie arbeitete mehrere Jahre in der Forschung und in der Softwarebranche, bevor sie ihre wahre Berufung fand: Menschen umbringen - wenn auch nur auf dem Papier. Petra Johann ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, mittlerweile lebt sie in Bayern.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 456
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841226624
- Artikelnr.: 60730270
Über Banden
Krimis in Kürze: Murath, Heimbach und Petra Johann
Ab und zu hört man sogar in Corona-Zeiten noch von den Aktivitäten der berüchtigten Berliner Banden und Clans. Und erinnert sich dann, dass das organisierte Verbrechen in der Hauptstadt eine handfeste Größe ist. So präsent und schillernd, dass es immer wieder fiktionale Verarbeitungen wie die Serie "4 Blocks" inspiriert. Auch für Clemens Murath, der zahlreiche "Tatort"- und "Polizeiruf"-Folgen und andere Kriminalfilme geschrieben hat, sind die Clans von Berlin ein erstklassiger Rohstoff.
Sein erster Roman "Der Libanese" (Heyne Hardcore, 480 S., br., 16,- [Euro]) zeigt, dass gute Geschichten nicht allein von ihren dokumentarischen Qualitäten
Krimis in Kürze: Murath, Heimbach und Petra Johann
Ab und zu hört man sogar in Corona-Zeiten noch von den Aktivitäten der berüchtigten Berliner Banden und Clans. Und erinnert sich dann, dass das organisierte Verbrechen in der Hauptstadt eine handfeste Größe ist. So präsent und schillernd, dass es immer wieder fiktionale Verarbeitungen wie die Serie "4 Blocks" inspiriert. Auch für Clemens Murath, der zahlreiche "Tatort"- und "Polizeiruf"-Folgen und andere Kriminalfilme geschrieben hat, sind die Clans von Berlin ein erstklassiger Rohstoff.
Sein erster Roman "Der Libanese" (Heyne Hardcore, 480 S., br., 16,- [Euro]) zeigt, dass gute Geschichten nicht allein von ihren dokumentarischen Qualitäten
Mehr anzeigen
leben. Im Zentrum steht der Polizist Frank Bosman, der seinen eigenen Regeln folgt, der eine gewisse Mimikry an die Praktiken der Verbrecher für geboten hält und für den der Zweck, den libanesischen Aziz-Clan zur Strecke zu bringen, ziemlich viele Mittel heiligt.
Murath hat die verschiedenen Stränge der Handlung geschickt verknüpft, er übertreibt es manchmal mit dem forciert harten Jargon in den Dialogen, aber er hat dafür, was den meisten deutschen Krimiautoren fehlt: einen bösen schwarzen Humor, der sich vor allem bewährt, wenn Bosmans Schwager, ein windiger Filmproduzent, Opfer einer völlig dilettantischen, fast slapstickartigen Entführung durch drei Loser-Typen wird. Und Murath weiß auch, dass ein bestimmtes Maß an Grausamkeit am besten durch comic relief aufgefangen wird und dass ein paar gezielte dramaturgische Überhöhungen wie im Kino unterhaltsamer sind als das Grau in Grau des Realismus.
Nicht nur Regionen, auch historische Epochen werden von den Krimiautoren dieser Welt immer weiter okkupiert. Deutschland im Jahr 1920, kurz nach dem Kapp-Putsch, ist da noch ein vergleichsweise unerschlossenes Terrain. Jürgen Heimbach hat schon 2019 in "Die Rote Hand" eine gute Balance zwischen gründlicher historischer Recherche und einer spannenden Story gefunden. "Vorboten" (Unionsverlag, 224 S., br., 18,- [Euro]) ist die Geschichte des Heimkehrers Wieland Göth vor dem Hintergrund der französischen Besatzung in Rheinhessen.
Göths Vater ist moribund, der Bruder schwerstbehindert aus dem Krieg zurückgekommen, die kleine Schwester verschwunden, angeblich umgebracht von einem russischen Zwangsarbeiter. Der heimliche Herrscher über das Dorf, den man den "Grafen" nennt, widmet sich deutschnationalen Sammlungsaktivitäten.
Heimbach hat das inszeniert wie einen Western: der verlorene Sohn mit der ungewissen Vergangenheit, die Frau, die er mal geliebt hat, die Schwester, die es zu rächen gilt, die Gemeinschaft, die sich vom Krieg nicht erholt hat, der reiche Pferdezüchter und seine Handlanger. Lakonisch erzählt, frei von Stereotypen in der Zeichnung der Figuren, versucht Heimbach sich an einem Szenario, das ein wenig dem Vorgehen Michael Hanekes in dessen Film "Das weiße Band" ähnelt: Er zeigt die lange Inkubationszeit des Nationalsozialismus. Am Ende verabschiedet sich einer nach München, er hat von einem gewissen Hitler gehört.
Nicht jedes Vorurteil ist notwendig borniert. Oft ist es eine Hypothese, die sich dann bestätigt. Wenn eine promovierte Mathematikerin Kriminalromane schreibt, ist anzunehmen, dass sie es mit der Logik sehr genau nimmt. Das trifft bei Petra Johann zu. "Die Frau vom Strand" (Rütten & Loening, 456 S., br., 16,99 [Euro]) ist wasserdicht konstruiert. Eine Tote am Strand von Rerik, nördlich von Wismar, ihre verzweifelte Ehefrau, eine spurlos verschwundene Fremde, eine Ermittlerin, die in ihrer Freizeit Computerspiele spielt, die die Verstorbene mitentwickelt hat; mehrere Perspektiven auf das Geschehen, dominant dabei die Ich-Erzählung der Witwe, die sich zwischendurch direkt an die Leser wendet.
Das sieht aus wie eine komplizierte Gleichung mit vielen Unbekannten. Und Petra Johann ist bemüht, nach und nach alle Hypothesen und Vermutungen zu falsifizieren, bis man ratlos ist. Dieses Verfahren hat in Thrillern seinen unbestreitbaren Reiz, aber auch seine Fußangeln. Denn irgendwann, wenn auch die letzte logische Option erschöpft scheint, hilft aus den Aporien nur noch eine Lösung, die aus der immanenten Entwicklung der Erzählung nicht zwingend hervorgeht. So schlägt die Undurchdringlichkeit des Problems um in die Unwahrscheinlichkeit der Lösung. Was am Ende zwar nicht gegen die Gesetze der Logik verstößt, aber doch recht unbefriedigend wirkt.
PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Murath hat die verschiedenen Stränge der Handlung geschickt verknüpft, er übertreibt es manchmal mit dem forciert harten Jargon in den Dialogen, aber er hat dafür, was den meisten deutschen Krimiautoren fehlt: einen bösen schwarzen Humor, der sich vor allem bewährt, wenn Bosmans Schwager, ein windiger Filmproduzent, Opfer einer völlig dilettantischen, fast slapstickartigen Entführung durch drei Loser-Typen wird. Und Murath weiß auch, dass ein bestimmtes Maß an Grausamkeit am besten durch comic relief aufgefangen wird und dass ein paar gezielte dramaturgische Überhöhungen wie im Kino unterhaltsamer sind als das Grau in Grau des Realismus.
Nicht nur Regionen, auch historische Epochen werden von den Krimiautoren dieser Welt immer weiter okkupiert. Deutschland im Jahr 1920, kurz nach dem Kapp-Putsch, ist da noch ein vergleichsweise unerschlossenes Terrain. Jürgen Heimbach hat schon 2019 in "Die Rote Hand" eine gute Balance zwischen gründlicher historischer Recherche und einer spannenden Story gefunden. "Vorboten" (Unionsverlag, 224 S., br., 18,- [Euro]) ist die Geschichte des Heimkehrers Wieland Göth vor dem Hintergrund der französischen Besatzung in Rheinhessen.
Göths Vater ist moribund, der Bruder schwerstbehindert aus dem Krieg zurückgekommen, die kleine Schwester verschwunden, angeblich umgebracht von einem russischen Zwangsarbeiter. Der heimliche Herrscher über das Dorf, den man den "Grafen" nennt, widmet sich deutschnationalen Sammlungsaktivitäten.
Heimbach hat das inszeniert wie einen Western: der verlorene Sohn mit der ungewissen Vergangenheit, die Frau, die er mal geliebt hat, die Schwester, die es zu rächen gilt, die Gemeinschaft, die sich vom Krieg nicht erholt hat, der reiche Pferdezüchter und seine Handlanger. Lakonisch erzählt, frei von Stereotypen in der Zeichnung der Figuren, versucht Heimbach sich an einem Szenario, das ein wenig dem Vorgehen Michael Hanekes in dessen Film "Das weiße Band" ähnelt: Er zeigt die lange Inkubationszeit des Nationalsozialismus. Am Ende verabschiedet sich einer nach München, er hat von einem gewissen Hitler gehört.
Nicht jedes Vorurteil ist notwendig borniert. Oft ist es eine Hypothese, die sich dann bestätigt. Wenn eine promovierte Mathematikerin Kriminalromane schreibt, ist anzunehmen, dass sie es mit der Logik sehr genau nimmt. Das trifft bei Petra Johann zu. "Die Frau vom Strand" (Rütten & Loening, 456 S., br., 16,99 [Euro]) ist wasserdicht konstruiert. Eine Tote am Strand von Rerik, nördlich von Wismar, ihre verzweifelte Ehefrau, eine spurlos verschwundene Fremde, eine Ermittlerin, die in ihrer Freizeit Computerspiele spielt, die die Verstorbene mitentwickelt hat; mehrere Perspektiven auf das Geschehen, dominant dabei die Ich-Erzählung der Witwe, die sich zwischendurch direkt an die Leser wendet.
Das sieht aus wie eine komplizierte Gleichung mit vielen Unbekannten. Und Petra Johann ist bemüht, nach und nach alle Hypothesen und Vermutungen zu falsifizieren, bis man ratlos ist. Dieses Verfahren hat in Thrillern seinen unbestreitbaren Reiz, aber auch seine Fußangeln. Denn irgendwann, wenn auch die letzte logische Option erschöpft scheint, hilft aus den Aporien nur noch eine Lösung, die aus der immanenten Entwicklung der Erzählung nicht zwingend hervorgeht. So schlägt die Undurchdringlichkeit des Problems um in die Unwahrscheinlichkeit der Lösung. Was am Ende zwar nicht gegen die Gesetze der Logik verstößt, aber doch recht unbefriedigend wirkt.
PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Rebecca lebt seit einer Fehlgeburt, nach der sie Hamburg verlassen wollte, mit ihrer Frau Lucy in dem beschaulichen Küstenort Rerik an der Ostsee. Sie haben sich ein Häuschen in Strandnähe gekauft. Inzwischen haben sie ein kleines Mädchen, Greta. Während Rebecca die ganze …
Mehr
Rebecca lebt seit einer Fehlgeburt, nach der sie Hamburg verlassen wollte, mit ihrer Frau Lucy in dem beschaulichen Küstenort Rerik an der Ostsee. Sie haben sich ein Häuschen in Strandnähe gekauft. Inzwischen haben sie ein kleines Mädchen, Greta. Während Rebecca die ganze Woche mit Greta in Rerik ist, arbeitet Lucy in Hamburg und verbringt nur die Wochenenden und einen Abend unter der Woche in Rerik.
Eines Morgens lernt Rebecca, die sehr zurückgezogen lebt, unter ziemlich ungewöhnlichen Umständen am Strand eine junge Frau kennen. Die beiden sind sich sympathisch und verabreden sich jeden Tag für den Rest der Woche. Am Samstag möchte Rebecca Lucy die neue Freundin vorstellen, doch Julia taucht nicht auf, sie ist wie vom Erdboden verschwunden. Rebecca versteht die Welt nicht mehr und beginnt, nach Julia zu suchen, dabei merkt sie, dass Julia nicht mit offenen Karten gespielt hat.
Nach einer Auseinandersetzung mit Lucy verschwindet Rebecca mit Greta. In dieser Nacht kommt Lucy ums Leben. Ein Nachbar findet sie am nächsten Morgen tot am Strand. Bald ist klar, dass es kein Unfall war. Wer hatte einen Grund, die überaus beliebte Lucy umzubringen?
„Die Frau am Strand“ ist ein gut konstruierter und packender Kriminalroman, als Thriller würde ich das Buch allerdings nicht bezeichnen. Momentan scheint dies eine Unart zu sein, jedes Buch als „Thriller“ anstatt als Kriminalroman oder Roman auszuweisen. Ich finde das äußerst ärgerlich. In diesem Fall ist die Story wenigstens wirklich spannend. Die Autorin hat es geschafft, mich mit unvorhersehbaren Wendungen immer wieder zu überraschen. Mir hat die Lektüre großen Spaß gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannendes zwischen Krimi und Thriller
Rebecca und Lucy, ein lesbisches Ehepaar haben ein Traumhaus an der Ostsee. Doch an den Tagen, wenn Lucy in Hamburg ihrer Arbeit nachgeht, ist Rebecca ziemlich einsam. Sie hat nur ihre kleine Tochter Greta. Da lernt sie eines Tages am Strand eine Frau …
Mehr
Spannendes zwischen Krimi und Thriller
Rebecca und Lucy, ein lesbisches Ehepaar haben ein Traumhaus an der Ostsee. Doch an den Tagen, wenn Lucy in Hamburg ihrer Arbeit nachgeht, ist Rebecca ziemlich einsam. Sie hat nur ihre kleine Tochter Greta. Da lernt sie eines Tages am Strand eine Frau namens Julia kennen. Sie freunden sich an und treffen sich oft. Doch dann verschwindet Julia plötzlich spurlos. Rebecca beginnt sie zu suchen und stellt fest, dass sie angelogen worden war, denn ihre Zufallsbegegnung war inszeniert gewesen. Als sie erkennt, warum Julia wirklich ihre Nähe gesucht hat. ist es zu spät. Sie trifft eine Entscheidung um sich und ihre Familie zu schützen...
Meine Meinung
Die Geschichte beginnt bereits im Prolog mit Spannung. Ich war, bedingt auch durch den angenehm unkomplizierten Schreibstil der Autorin, ohne Unklarheiten im Text, schnell drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Als Rebecca Julia kennenlernte, freute ich mich mit ihr, dass sie nun vielleicht jemanden hatte, der auch für sie da war, wenn Lucy sich in Hamburg befand. Doch warum verschwand sie plötzlich? Das machte mich misstrauisch. Mehr möchte ich über diese Frau nicht sagen. Ich verstehe Lucy, die wollte, dass Rebecca wieder nach Hamburg ziehen würde. Sie hätten doch dort viel mehr Zeit füreinander gehabt. Aber Becca wollte nicht. Am Ende vermute ich durchaus warum, aber das kann ich natürlich hier nicht schreiben. Dann gibt es da noch Finn, ein Freund von Lucy und Rebecca und Lucys Geschäftspartner. Sie führen zusammen eine Firma, die Computerspiele herstellte. Am Anfang fragte ich mich, was er mit dieser Geschichte zu tun hat. Aber dann…. Edda Timm, die Kriminalkommissarin, war mir anfangs nicht sonderlich sympathisch. Sie wirkte arrogant und von sich selbst eingenommen. Doch das besserte sich im Laufe des Buches. Auf jeden Fall war dieses es von Anfang bis zum Ende spannend. Es hat mich gefesselt und ich finde, es war das beste Buch, das ich von dieser Autorin bisher gelesen habe. Auch hat es mich sehr gut unterhalten. Daher vergebe ich die volle Bewertungszahl und empfehle es sehr gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Immer für alle dagewesen. Immer das Beste gewollt.
Aber nun ist Lucy tot. Wie konnte es dazu kommen?
Rebecca hat alles: eine perfekte Ehefrau, eine bezaubernde Tochter und ein Traumhaus an der Ostsee. Nur wenn Lucy beruflich in Hamburg ist, fühlt Rebecca sich einsam. Das ändert …
Mehr
Immer für alle dagewesen. Immer das Beste gewollt.
Aber nun ist Lucy tot. Wie konnte es dazu kommen?
Rebecca hat alles: eine perfekte Ehefrau, eine bezaubernde Tochter und ein Traumhaus an der Ostsee. Nur wenn Lucy beruflich in Hamburg ist, fühlt Rebecca sich einsam. Das ändert sich, als sie am Strand Julia kennenlernt. Die beiden Frauen freunden sich an - bis Julia plötzlich spurlos verschwindet.
Rebecca will Julia unbedingt wiedersehen, Lucy hält das für keine gute Idee. Kurz darauf wird sie in Rerik tot aufgefunden: von der Klippe gestürzt. War es ein Unfall, Suizid oder gar Mord? Edda Timm und ihr Team ermitteln…
„Die Frau vom Strand“ ist ein durch und durch gelungener Thriller. Flüssig geschrieben, mit guten Dialogen, logischen Handlungen und Folgen zieht er den Leser in seinen Bann. Unvorhersehbare Wendungen lassen das Geschehen zudem nie langweilig werden.
Edda ist mir sofort ans Herz gewachsen. Sie hat zwar auch noch eigene Probleme, die aber im Hintergrund gehalten werden und den Fokus nicht vom Geschehen ablenken. Es macht Spaß, einen von Anfang bis Ende komplexen, dennoch hochspannenden Plot zu lesen.
Petra Johann kannte ich bisher nicht. Dies wird sich nun ändern.
Fazit: Packender Thriller, der an der Ostsee verortet ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein toller Thriller, ganz toll geschrieben, es war als ob mich der Thriller am Anfang des Lesens gleich ins Buch gezogen hätte und ich als unsichtbarer Zuschauer alles Hautnah miterlebt habe. Es geht um ein Örtchen an der Ostsee Rerik, Rebecca mit ihrer kleinen Tochter und …
Mehr
Was für ein toller Thriller, ganz toll geschrieben, es war als ob mich der Thriller am Anfang des Lesens gleich ins Buch gezogen hätte und ich als unsichtbarer Zuschauer alles Hautnah miterlebt habe. Es geht um ein Örtchen an der Ostsee Rerik, Rebecca mit ihrer kleinen Tochter und ihrer Frau Lucy leben dort in einem kleinen Häuschen. Um sich etwas die Zeit zu vertreiben, während Rebecca´s Frau Lucy in Hamburg ist, sie arbeitet dort geht Rebecca am Strand spazieren, dort trifft sie unerwartet auf Julia durch einen komischen Zufall und nimmt sie mit nach Hause und bezeichnet sie als Freundin. Doch dann wird es merkwürdig die neugewonnene Freundin Julia meldet sich nicht mehr und Lucy Rebeccas Frau wird tot am Strand aufgefunden, sie ist von den Klippen gestürzt, war es ein Unfall oder war es Mord. Die Ermittlerin Edda, ist mir gleich ans Herz gewachsen mit ihren Ermittlungen etwas merkwürdig aber gut, auch sie hat ihre kleinen Problemchen, aber diese werden im Hintergrund gehalten und nicht so sehr aufgebauscht. Immer wenn ic h gemeint habe hahh der hat Lucy umgebracht denn es war auf jedenfalls Mord und kein Selbstmord, dann kam wieder eine neue Information rein und ein neuer Verdächtiger. Und wirklich es ist nichts wie es erscheinen mag. Jeder lügt den Ermittlerteam vom Edda Timm das blaue vom Himmel herunter, hat denn hier jeder etwas zu verbergen? Erst am Ende hin kristallisiert sich es und man erfährt die Zusammenhänge und wer auch Lucy ermordet hatte. Das war echt seit langem wieder ein toller Thriller, den ich gerne weiterempfehlen werde
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seichter Thriller
Von topper2015
"Die Frau vom Strand" handelt von Rebecca, die eines Tages eine Frau kennenlernt und sich mit ihr anfreundet. Plötzlich verschwindet die neu gewonnenen Freundin und eine Leiche wird gefunden.
Der Anfang des Buches ist spannend. Man lernt die …
Mehr
Seichter Thriller
Von topper2015
"Die Frau vom Strand" handelt von Rebecca, die eines Tages eine Frau kennenlernt und sich mit ihr anfreundet. Plötzlich verschwindet die neu gewonnenen Freundin und eine Leiche wird gefunden.
Der Anfang des Buches ist spannend. Man lernt die Figur Rebecca kennen und die Geschichte wird im ersten Teil aus ihrer Perspektive erzählt. Man lernt sie und ihre kleine Familie kennen. Diese "Vorgeschichte" ist ganz spannend, weil hier die erste Verbindung zum Titel und Cover des Buches gemacht wird. Doch nach diesem spannenden Einstieg flacht die Spannung meiner Meinung nach sehr ab. Insgesamt habe ich etwa die Hälfte des Buches als eher ereignislos und behäbig empfunden. Das letzte Viertel fand ich wieder spannend, denn dort haben sich die einzelnen Puzzleteile vereint.
Insgesamt ist "Die Frau vom Strand" eher ein seichter Thriller mit einigen Stärken aber auch Schwächen. Wer einige Längen aushalten kann/möchte, hat mit diesem Buch schöne Lesestunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
was geschah wirklich
Rebecca lebt mit ihrer kleinen Tochter und ihrer Frau Lucy im kleinen Örtchen Rerik an der Ostsee. Da Lucy in Hamburg arbeitet, kommt diese nur am Wochenende und am Mittwoch nach Hause. Eines Tages trifft Rebecca am Strand auf Julia. Julia war kurz baden gegangen und …
Mehr
was geschah wirklich
Rebecca lebt mit ihrer kleinen Tochter und ihrer Frau Lucy im kleinen Örtchen Rerik an der Ostsee. Da Lucy in Hamburg arbeitet, kommt diese nur am Wochenende und am Mittwoch nach Hause. Eines Tages trifft Rebecca am Strand auf Julia. Julia war kurz baden gegangen und währenddessen wurde ihr die Kleidung gestohlen. Hilfsbereit nimmt sie Julia mit und gibt ihr etwas zum anziehen. In den nächsten Tagen treffen sie sich täglich und obwohl Rebecca nichts von Julia weis, bezeichnet sie diese als ihre Freundin. Als Lucy am Wochenende zu Hause ist, lädt Rebecca Julia zu Essen ein. Doch diese erscheint nicht und ist auch nicht mehr auffindbar, sie ist wie vom Erdboden. In der nächsten Woche wird auch noch Lucy tot am Strand gefunden. Wer ist Julia wirklich? Wer hat Lucy ermordet oder war es ein Unfall?
Das Buch hat mir gut gefallen. Es war spannend und flüssig geschrieben. Edda Timm, die Leitende Ermittlerin, und ihr Team hatte es nicht leicht. Denn es wurden ihnen viele Lügen aufgetischt und so manche Geheimnisse vor den Kollegen geheim gehalten. Ich wusste lange nicht was ich jetzt glauben sollte, immer wieder dachte ich mir ok so war es nur um dann kurz später feststellen zu müssen, Pustekuchen so war es doch nicht. Nach 70% des Buches hatte ich zumindest eine Vermutung was das große Geheimnis ist und warum alles passiert ist. Doch wer jetzt der Mörder war, das erfuhr ich erst sehr viel später. 4 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was geschah mit Lucy? Interessant fand ich die Aufteilung des Buches. So kommen verschiedene Sichtweisen hervor, so dass man als Leser einen Rundumblick bekommt. Zum einen wird aus der Sicht von Rebecca erzählt und zum anderen geht es um die Ermittlungen im Fall Lucy. Man weiß bis zum …
Mehr
Was geschah mit Lucy? Interessant fand ich die Aufteilung des Buches. So kommen verschiedene Sichtweisen hervor, so dass man als Leser einen Rundumblick bekommt. Zum einen wird aus der Sicht von Rebecca erzählt und zum anderen geht es um die Ermittlungen im Fall Lucy. Man weiß bis zum Ende nicht, was wirklich geschah und welche Hintergründe dem Ganzen zugrunde liegen. Dadurch, dass man einen Blick in die Ermittlungen werfen kann, stellen sich jedoch auf einmal immer mehr offene Fragen, die erst am Ende beantwortet werden. Ich muss sagen, dass dieses ständige Wirrwarr um die richtigen Zeugenaussagen, mich dann doch immer mehr verwirrt hat. Das war einfach zu viel des Guten. Es hat sich im Mittelteil leider sehr in die Länge gezogen. Am Ende erfährt der Leser jedoch aus erster Hand, was wirklich geschah. Insgesamt fand ich das Buch sehr spannend und interessant, da der Ausgang bis zum Ende nicht zu erahnen ist und man als Leser durch die verschiedenen Wendungen nicht alles durchblicken kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Folgenschwere Begegnung
„Die Frau vom Strand“ ist ein spannender Thriller der Autorin Petra Johann.
Rebecca wohnt mit ihrer Tochter und ihrer Frau Lucy in einem tollen Haus an der Ostsee. Eigentlich wäre alles perfekt, wenn Lucy nicht so häufig beruflich unterwegs …
Mehr
Folgenschwere Begegnung
„Die Frau vom Strand“ ist ein spannender Thriller der Autorin Petra Johann.
Rebecca wohnt mit ihrer Tochter und ihrer Frau Lucy in einem tollen Haus an der Ostsee. Eigentlich wäre alles perfekt, wenn Lucy nicht so häufig beruflich unterwegs wäre. Als Rebecca am Strand zufällig auf Julia trifft und dieser weiterhelfen kann, lädt sie diese im Anschluss ein. Es entsteht eine Freundschaft und die beiden treffen sich häufiger. Aber auf einmal verschwindet Julia und Rebecca steht vor einem Rätsel.
Das Buch ist in sechs Abschnitte unterteilt und beginnt mit einem Rückblick auf die vergangenen Ereignisse aus Rebeccas Sicht. Der Beginn erscheint recht harmlos, trotzdem hatte ich schnell die ersten Fragezeichen im Kopf. Wer ist Julia wirklich und warum ist sie wieder verschwunden ?
In dem folgendem Abschnitt beginnt Kommissarin Edda Timm mit ihren Ermittlungen zu einem Mord. Durch die Einblicke in ihre Arbeit wurden immer wieder neue Fragen aufgeworfen. Die Vorgehensweise der Kommissarin ist ebenso interessant wie fesselnd und immer, wenn ich gedacht habe, dass sie der Lösung näher kommt, kam es zu einer Wendung oder es gab einen neuen Hinweis und ich konnte meine Idee wieder verwerfen. Petra Johann versteht es zu fesseln.
Ihre Charaktere wirken authentisch und lebendig und sie fängt die Atmosphäre der Umgebung gekonnt ein.
Im Verlauf der Handlung werden zahlreiche Fragen aufgeworfen, die aber zum Ende alle beantwortet werden, so dass die gesamte Handlung in sich rund und stimmig ist.
Ein wirklich grandioser Thriller, der mich bestens unterhalten hat und gespannt auf weitere Werke der Autorin warten lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Solide Krimikost vor rauer Kulisse
Rebecca lebt mit ihrer kleinen Familie an der Ostsee, ihr größtes Glück ist ihre Tochter Greta. Als ihr eines Tages eine nackte Frau am Strand über den Weg läuft, ändert sich ihr Leben schlagartig und schnell entsteht eine innige …
Mehr
Solide Krimikost vor rauer Kulisse
Rebecca lebt mit ihrer kleinen Familie an der Ostsee, ihr größtes Glück ist ihre Tochter Greta. Als ihr eines Tages eine nackte Frau am Strand über den Weg läuft, ändert sich ihr Leben schlagartig und schnell entsteht eine innige Freundschaft zu der Unbekannten. Doch dann verschwindet Julia spurlos und Rebecca muss sich fragen, wie gut sie ihre neue Freundin wirklich kannte.
An manchen Stellen ist die Geschichte zwar ein wenig träge, doch trotzdem ist es spannend zu sehen, was am Ende bei rauskommt. Manches ist dann vielleicht schon ein wenig vorhersehbar und da sich vieles um die polizeilichen Ermittlungen dreht, ist es doch mehr ein Krimi als ein Thriller.
Die Figuren fand ich jetzt nicht sonderlich sympathisch, aber sehr interessant und die raue Kulisse verleiht der Geschichte den passenden Rahmen. Zwischendurch schwächelt die Spannung zwar ein wenig, trotzdem konnte ich das Buch zügig durchlesen.
Das Buch ist zwar nichts besonderes, dennoch habe ich es gerne gelesen und vergebe 4 Sterne für solide Krimikost.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rebecca ist überaus glücklich, denn endlich ging ihr sehnlichster Wunsch in Erfüllung. Vor fünf Monaten ist ihre Tochter Greta gesund auf die Welt gekommen. Zusammen mit ihrer Frau Lucy lebt die kleine Familie glücklich in einem kleinen Touristenort ausserhalb Hamburgs. …
Mehr
Rebecca ist überaus glücklich, denn endlich ging ihr sehnlichster Wunsch in Erfüllung. Vor fünf Monaten ist ihre Tochter Greta gesund auf die Welt gekommen. Zusammen mit ihrer Frau Lucy lebt die kleine Familie glücklich in einem kleinen Touristenort ausserhalb Hamburgs. Unter der Woche ist Rebecca viel allein. Mit der Zeit langweilt sie sich immer mehr, bis sie auf einem Spaziergang am Strand zufällig Julia kennenlernt. Julia ist eine junge, fröhliche Frau. Ihre Art gefällt Rebecca überaus gut, und die beiden freunden sich sehr schnell an. Auch möchte sie, dass Julia ihre Frau Lucy und weitere Freunde kennenlernt. Doch Julia taucht nicht mehr auf. Die Weichen sind gestellt und das Schicksal nimmt ihren Lauf, denn Julia kommt erstens nicht zum Treffen, und zweitens wird Lucy wenige Tage später tot am Strand aufgefunden. Was ist geschehen?
Eine umfangreiche und sehr detaillierte Ermittlung seitens der Mordkommission beginnt. Die leitende Kommissarin Edda Timm verbeisst sich förmlich in diesen Fall. Das gleiche Vorgehen erwartet sie von ihren Mitarbeitern. Diese detaillierten und akribischen Ermittlungen nehmen den grössten Teil dieses Thrillers ein. Immer mehr Spuren und Verdächtige gelangen in den Fokus der Polizei. Petra Johann gelingt es einen Spannungsbogen aufzubauen, der bis zum Schluss durchhält. Die Nerven wurden in einigen Kapiteln richtiggehend strapaziert. Die Protagonisten sind sehr lebendig mit all ihren Schwächen und Stärken gut beschrieben. Als Leser fragt man sich laufend, was ist hier geschehen? Kurz vor Ende dieses Thrillers wird dann eine Lösung präsentiert, mit der man leben kann oder auch nicht.
Das Cover mit dem ausgelegten roten Kleid idyllisch und beschaulich, nichts weist darauf hin, welches Grauen sich dahinter versteckt.
Fazit: Ein Thriller der von Glück und menschlichen Abgründen erzählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für