Simon Beckett
eBook, ePUB
Die ewigen Toten / David Hunter Bd.6 (eBook, ePUB)
Thriller Dr. David Hunters sechster Fall
Übersetzer: Witthuhn, Karen; Längsfeld, Sabine
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
In «Die ewigen Toten», dem sechsten Band der Bestseller-Reihe um David Hunter, wird der forensische Anthropologe mit einem Fall konfrontiert, der ihn an seine Grenzen bringt. Das stillgelegte Krankenhaus St. Jude im Norden Londons soll in Kürze abgerissen werden. Doch dann wird auf dem staubigen Dachboden eine mumifizierte Leiche gefunden, eingewickelt in eine Plastikhülle. Dr. David Hunter erkennt sofort, dass sie schon lange hier liegt. Durch das trockene und stickige Klima ist der Körper teilweise mumifiziert. Als der forensische Anthropologe die Leiche näher untersucht, stellt er fes...
In «Die ewigen Toten», dem sechsten Band der Bestseller-Reihe um David Hunter, wird der forensische Anthropologe mit einem Fall konfrontiert, der ihn an seine Grenzen bringt. Das stillgelegte Krankenhaus St. Jude im Norden Londons soll in Kürze abgerissen werden. Doch dann wird auf dem staubigen Dachboden eine mumifizierte Leiche gefunden, eingewickelt in eine Plastikhülle. Dr. David Hunter erkennt sofort, dass sie schon lange hier liegt. Durch das trockene und stickige Klima ist der Körper teilweise mumifiziert. Als der forensische Anthropologe die Leiche näher untersucht, stellt er fest, dass es sich um eine Frau handelt. Bei der Bergung der Toten entdeckt die Polizei ein fensterloses Krankenzimmer, das auf keinem Plan verzeichnet ist. Warum wurde der Eingang zugemauert, obwohl dort nach wie vor Krankenbetten stehen? Betten, in denen noch jemand liegt...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.66MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Simon Beckett ist einer der erfolgreichsten englischen Thrillerautoren. Seine Serie um den forensischen Anthropologen David Hunter wird rund um den Globus gelesen: «Die Chemie des Todes», «Kalte Asche», «Leichenblässe», «Verwesung» und «Totenfang» waren allesamt Bestseller. Sein atmosphärischer Psychothriller «Der Hof» erreichte Platz 1 der Bestsellerliste. Simon Beckett ist verheiratet und lebt in Sheffield.

© Willi Weber
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783644200630
- Artikelnr.: 53902976
Ein höchst spannender Thriller, dessen fein ausgeklügelte Dramaturgie die Geschichte schlüssig trägt. Volker Albers Hamburger Abendblatt 20190215
In „Die ewigen Toten“ darf der forensische Anthropologe David Hunter sein Wissen in einem abbruchreifen Krankenhaus im Norden Londons unter Beweis stellen. Zuerst ist es nur eine mumifiziert Leiche auf dem Dachboden, dann findet man durch einen „glücklichen“ Unfall einen …
Mehr
In „Die ewigen Toten“ darf der forensische Anthropologe David Hunter sein Wissen in einem abbruchreifen Krankenhaus im Norden Londons unter Beweis stellen. Zuerst ist es nur eine mumifiziert Leiche auf dem Dachboden, dann findet man durch einen „glücklichen“ Unfall einen verborgenen Raum, in dem zwei weitere Tote auf Krankenhausbetten festgeschnallt liegen. Das schockierende daran, sie müssen lebendig eingemauert worden sein. Zwei Fälle, ein Anthropologe? Nein, denn der verantwortliche Commander Ainsley setzt zusätzlich einenforensischen Taphonom auf den Fall der Eingemauerten an. Dr. Daniel Mears, blutjung und sehr von sich und seinem Können überzeugt, der sich schon beim ersten Kontakt mit Hunter entsprechend arrogant benimmt. Die Identifizierungen gestalten sich schwierig, denn noch schweigen die Knochen. Und auch die Suche nach dem Täter scheint ausweglos. In akribischer Arbeit setzen Hunter und die für den Fall zuständige DCI Sharon Ward die einzelnen Puzzleteile zusammen und kommt einem perfiden Verbrechen auf die Spur.
Nach dem wenig überzeugenden Vorgänger „Totenfang“ war ich skeptisch, ob Simon Beckett je wieder an die Qualität der ersten Bände der Reihe anknüpfen könnte. In „Die ewigen Toten“ ist ihm das zumindest in groben Zügen gelungen, allerdings nur im mittleren Teil. Aber er stellt die Geduld seiner Leser schon auf eine harte Probe. Natürlich weiß man, wenn man zu einem Hunter-Thriller greift, dass Forensik ein Schwerpunktthema ist, aber 120 Seiten bis die Fälle richtig in die Gänge kommen? Sorry, Mr Beckett, das ist mir eindeutig zu viel, und ich bin mir nicht sicher, ob ein Einsteiger in die Reihe nicht doch entnervt das Handtuch wirft. Spannung kommt hier jedenfalls nicht auf, wenn man zum zigsten Mal den Vorgang der Mazeration erklärt bekommt und das Gefühl hat, in einem Grundkurs für angehende Forensiker zu sitzen. Der Mittelteil ist soweit in Ordnung, hier kommt sogar eine gewisse Spannung auf. Aber dann das Ende…zum einen ist die Anzahl der Verdächtigen eh sehr überschaubar, das Motiv, na ja. Dann die Action à la Bond und das Gespenst aus der Vergangenheit. Keine Überraschungen, hat man alles schon einmal gelesen und konnte mich nicht überzeugen. Da schaue ich mir lieber die x-te Wiederholung von Bones an.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Die Thriller-Serie um den forensischen Anthropologen Dr. David Hunter zählt zu meinen liebsten Buchreihen aus diesem Genre überhaupt. Natürlich war die Vorfreude auf den mittlerweile sechsten Band der Serie riesengroß und ich habe die Lesezeit in vollen Zügen genossen. …
Mehr
Die Thriller-Serie um den forensischen Anthropologen Dr. David Hunter zählt zu meinen liebsten Buchreihen aus diesem Genre überhaupt. Natürlich war die Vorfreude auf den mittlerweile sechsten Band der Serie riesengroß und ich habe die Lesezeit in vollen Zügen genossen. «DIE EWIGEN TOTEN» ist von Beginn an spannend, schaurig und unterhaltsam und kann mit den starken Anfangsromanen mithalten.
Simon Beckett nimmt die Fäden genau da auf, an dem er sie am Ende des fünften Bandes hat liegen lassen und springt lediglich in der Zeit einige Wochen weiter. Dank kleiner Rückblenden gelingt der Einstieg schnell und die Erinnerungen kommen zurück. Obwohl die Fälle der Serie in sich abgeschlossen sind, ist das Leseerlebnis rundum perfekt, wenn man die Bücher alle in der richtigen Reihenfolge gelesen hat.
In «DIE EWIGEN TOTEN» nimmt Dr. David Hunter einen neuen Fall an, der ihm alles abverlangen wird und ich finde, dass es einer der grauenhaftesten Mordfälle überhaupt ist. Doch nicht nur die Tötungsarten sind dieses Mal extrem schaurig, auch die Kulisse, eine zum Abriss freigegebene Krankenhausruine, entführt die Leser an einen unbehaglichen Ort, der sofort die tiefsten Fluchtinstinkte weckt.
Die Spannungskurve geht schnell nach oben und flaut nur selten ab. Langatmige Episoden, wie ich sie im vierten und im fünften Buch gespürt habe, gibt es hier nicht. Sobald neue Charaktere in den Fokus rücken, ist man begierig darauf, mehr über sie zu erfahren und natürlich versucht man herauszufinden, wer für die grausamen Morde verantwortlich war. Bei der Ermittlung gibt es einige Überraschungen, die so nicht direkt vorhersehbar waren.
Neben dem Mordfall, spielen auch die Wendungen in David Hunters Privatleben und die Bedrohungen aus seinem alten Leben eine große Rolle. Diese ebenfalls unvorhersehbaren Entwicklungen zusammen mit den schaurigen Mordermittlungen sowie den detaillierten Beschreibungen der forensischen Arbeiten machen diese Geschichte zu einem großartigen Gänsehautthriller.
Thank you, Mr Beckett!
Weniger
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Psychopathen bleiben oft unerkannt.
Der forensische Anthropologe Dr. David Hunter wird in das ehemalige Krankenhaus von St. Jude gerufen. Auf dem Dachboden lag eine mumifizierte Frau. Der Rechtsmediziner Dr. Conrad brach durch den morschen Boden in eines der darunterlegenden Krankenzimmer. Das …
Mehr
Psychopathen bleiben oft unerkannt.
Der forensische Anthropologe Dr. David Hunter wird in das ehemalige Krankenhaus von St. Jude gerufen. Auf dem Dachboden lag eine mumifizierte Frau. Der Rechtsmediziner Dr. Conrad brach durch den morschen Boden in eines der darunterlegenden Krankenzimmer. Das merkwürdige daran war, dass der Raum keine Tür hatte, die Öffnung wurde zugemauert und in dem Raum lagen weitere Leichen…
Auch mit diesem Buch hat mich der Autor sofort wieder gefesselt. Ich konnte mir alles sehr gut vorstellen und habe alte Bekannte wieder getroffen, aber auch neue Charaktere kennen gelernt. Manche waren mir sympathisch, andere nicht. Der Fall an sich war mehr als merkwürdig, vor allem weil keiner wusste, was sie da vorgefunden haben.
Ich war von der ersten Seite voll im Geschehen und konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Nach und nach kamen neue Entdeckungen ans Licht und am Ende kam es doch wieder ganz anders als erwartet. Der Fall wurde komplett aufgeklärt und es blieben keine Fragen offen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Enttäuschender 6. Teil
Ein, in die Jahre gekommenes, still gelegtes Krankenhaus, dass kurz vor dem Abriss steht. Doch das St. Jude birgt mehr als verlassene Klinikbetten, düstere Flure und Fledermäuse. Auf dem Dachboden des einstigen Krankenhauses wird eine Leiche gefunden, die zum …
Mehr
Enttäuschender 6. Teil
Ein, in die Jahre gekommenes, still gelegtes Krankenhaus, dass kurz vor dem Abriss steht. Doch das St. Jude birgt mehr als verlassene Klinikbetten, düstere Flure und Fledermäuse. Auf dem Dachboden des einstigen Krankenhauses wird eine Leiche gefunden, die zum Teil mumifiziert ist. Nur lässt die Leiche sich nicht so einfach aus dem baufälligen Gebäude schaffen, wie zuerst gedacht. Beim dem Bergungsversuch passiert ein Unglück, welches einen fensterlosen Raum offenbart, der auf keinem Plan eingezeichnet ist. Warum existiert dort ein verborgener Raum und für was wurde er benutzt? Denn fest steht er wurde benutzt! In ihm stehen Krankenhausbetten, in denen noch jemand liegt…
Die ewigen Toten ist der 6. Teil aus Simon Becketts Reihe um den forensischen Anthropologen David Hunter. Da es sich um eine in sich abgeschlossene Geschichte handelt und Beckett alle für die Handlung wichtigen Fakten erneut einfließen lässt, ist es durchaus möglich diesen Teile der Reihe auch alleinstehend zu lesen. Wir begleiten David, der durch vorhergehende Ermittlungen etwas in Ungnade gefallen ist, bei seinem neusten Fall. Als freier forensischer Anthropologe ist er für eine Universität als Dozent und manchmal als Berater für die Polizei tätig. Dieses Mal wird er zur Begutachtung der mumifizierten Leiche gerufen und macht sogleich eine, für die Ermittlungen wichtige, sehr tragische Entdeckung. Hiernach kommt leider nicht mehr allzu viel Aufregendes. Beckett hat zwar für seinen 6. Teil eine Kulisse ausgewählt die mörderisch viel Potenzial bot, den Leser zu schaudern und in wahrhaftig beklemmende Stimmung zu versetzen. Dieses Potenzial ließ er leider völlig ungenutzt. Er langweilt, im Gegenteil mit immer gleichen Phrasen wie „dunkel“ und „stickig“ das Gebäude sei. Zu keiner Zeit hat er eine, dem Schauplatz angemessene Atmosphäre schaffen können, somit kam auch nie das Gefühl auf mitten im Geschehen zu sein und Hunter über die Schulter zu schauen. Man war keineswegs so gefesselt um sich ganz in der Geschichte vergessen zu können. Der zweite atmosphärische Killer war leider Hunters ständiges unterschwelliges Gewinsel. Was bleibt war eine vom Zufall arg beherrschte, an manchen Stellen sogar hanebüchene Story und ein Protagonist der seine Zeit mit Assistenzaufgaben rumbringt. Zu allem Übel fällt seine eigentliche forensische Arbeit so umfassend und detailliert, wie die Bauanleitung eines schwedischen Möbelhauses aus. Trauriger weise waren es genau diese beiden Punkte (die Kulisse und die Arbeit eines forensischen Anthropologen) die mich lockten dieses Buch zu lesen und beide fielen mehr als mau aus. Leider bleibt nicht viel übrig wenn die Beschreibung der Kulisse sich in immer gleiche Schilderungen ergießt, der forensische Anthropologe mehr den wohltätigen Samariter mimt und es der Story an Spannung fehlt. Auf den letzten 100 Seiten legt Beckett dann endlich einen Zahn zu und verleiht der Story noch etwas Tempo. Von der Idee her waren auch einige gute Ideen und ganz nette Twists dabei, leider ist er nicht gerade subtil und so war zu schnell klar in welche Richtung das ganze laufen sollte. Auch in diesem Teil ist David Hunter charakterlich sehr blass, ungreifbar, weinerlich und unternimmt jede Menge nicht nachvollziehbare Handlungen, welche ihn nur noch unglaubwürdiger und konstruiert erscheinen lassen. Die Story mutete zu Anfang etwas spektakulärer an als es die Auflösung wirklich hergeben konnte, was zum Teil auch an der vorher Sehbarkeit lag. Für mich bleibt am Ende die Frage: Waren die ersten Teile der Reihe wirklich um Längen besser oder ist meine Zuneigung zu dieser Reihe eher eine mit der Zeit verklärte, literarisch unerfahrene Jugendliebe?
Fazit: Ich möchte nicht mal eingefleischten Hunter Fans diesen Teil empfehlen. Wie sich aber herauskristallisiert hat: Wer den 5. Teil mochte war zumeist auch vom 6. Teil nicht enttäuscht. Wer hingegen den 5. Teil schon schwächelnd empfand konnte oft auch dem 6. Teil nichts abgewinnen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Da mich die Klappentexte der anderen Bücher des Autors bisher nicht ansprachen, ich aber bereits mehrfach Positives über die Reihe gehört habe, war ich auf "Die ewigen Toten" umso gespannter. Der Einstieg ist ohne Vorkenntnisse möglich, wobei wichtige Ereignisse der …
Mehr
Da mich die Klappentexte der anderen Bücher des Autors bisher nicht ansprachen, ich aber bereits mehrfach Positives über die Reihe gehört habe, war ich auf "Die ewigen Toten" umso gespannter. Der Einstieg ist ohne Vorkenntnisse möglich, wobei wichtige Ereignisse der Vorgeschichte am Rande erwähnt werden. Ich-Perspektive & Erzählstil sind sehr sympathisch und wirken authentisch. Leider endet hier bereits meine Begeisterung...
Die detaillierte Ausdrucksweise in Kombination mit langen Sätzen ist stellenweise anstrengend. Etwas gewöhnungsbedürftig wirkt außerdem die chronologische Erzählstruktur: es wird ein Sprung z.B. zum Abend gemacht, um direkt auf die zurückliegenden Geschehnisse des Nachmittags zu blicken. Leider wiederholen sich auch auch Redewendungen und Ausdrucksweisen innerhalb weniger Sätze. Was ich allerdings am meisten vermisst habe, ist ganz klar die Spannung. Ich habe zwischendurch nochmal nachgeschaut, ob es sich hier nicht doch um einen englischen Krimi statt einem Thriller handelt. Schade...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schwacher 6.ter Teil.
Der 6.te Band der David Hunter- Reihe kommt leider erst nach 70% des Buches in Fahrt. Davor erfährt man wirklich viel über Forensik- wenn man das denn möchte. Nach der Hälfte war ich kurz davor das Buch weg zu legen. Was ich wohl auch getan hätte wenn …
Mehr
Schwacher 6.ter Teil.
Der 6.te Band der David Hunter- Reihe kommt leider erst nach 70% des Buches in Fahrt. Davor erfährt man wirklich viel über Forensik- wenn man das denn möchte. Nach der Hälfte war ich kurz davor das Buch weg zu legen. Was ich wohl auch getan hätte wenn ich nicht die anderen Teile gelesen hätte. Auf den letzten 80 Seiten kommt dann doch noch die lang ersehnte und von Beckett gewohnte Spannung auf. Die Lösung des Falls ist recht gelungen, das Ende des Buches war dagegen zu vorhersehbar und hopplahopp.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Simon Beckett ist einer der erfolgreichsten englischen Thrillerautoren. Seine Serie um den forensischen Anthropologen David Hunter wird rund um den Globus gelesen: «Die Chemie des Todes», «Kalte Asche», «Leichenblässe», «Verwesung» und …
Mehr
Simon Beckett ist einer der erfolgreichsten englischen Thrillerautoren. Seine Serie um den forensischen Anthropologen David Hunter wird rund um den Globus gelesen: «Die Chemie des Todes», «Kalte Asche», «Leichenblässe», «Verwesung» und «Totenfang» waren allesamt Bestseller. «Die ewigen Toten», Teil 6 der Reihe, erreichte Platz 1 der Bestsellerliste, ebenso wie sein atmosphärischer Psychothriller "Der Hof". Simon Beckett ist verheiratet und lebt in Sheffield.
Pressestimmen
Simon Beckett ist ein meisterhafter Erzähler, und die makabren forensischen Details in seinen Thrillern sorgen für Gänsehaut-Garantie. Tess Gerritsen
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Endlich ein neuer Hunter. Sehnlichst erwartet!
Das Buch konnte mich anfangs allerdings nicht so richtig begeistern. Sicher, die Schreibweise war gewohnt flüssig und anschaulich und teilweise auch zum (angenehm) gruseln. David Hunter lief forensisch zur Hochform auf und der Leser kann nun fast …
Mehr
Endlich ein neuer Hunter. Sehnlichst erwartet!
Das Buch konnte mich anfangs allerdings nicht so richtig begeistern. Sicher, die Schreibweise war gewohnt flüssig und anschaulich und teilweise auch zum (angenehm) gruseln. David Hunter lief forensisch zur Hochform auf und der Leser kann nun fast selbst eine Leiche begutachten Auch den Fall fand ich toll ausgedacht und geschildert:
In einem Abbruchhaus wird die Leiche einer schwangeren Frau gefunden. Bei der Bergung bricht einer der Forensiker durch die Decke und findet zwei weitere Leichen. Gefesselt und eingemauert. David Hunter bekommt einen Kollegen an die Seite gestellt, der sich als arrogant aber überfordert herausstellt. Und dann ist da ja auch noch immer Hunters alte Widersacherin…
Mir hat halt dieses Mal ein wenig Spannung gefehlt. Der Fall tröpfelt so vor sich hin und erst nach der Hälfte des Buches, als Hunter allmählich dämmert, was nicht stimmt, kommt Spannung auf. Das Ende war mir dann zu lieblos hingeklatscht und überhastet. Allerdings fand ich den Plot total überraschend und der hat mich mit den zuvor bemängelten Aspekten des Buches recht gut wieder versöhnt.
Fazit: zwar wieder toll geschrieben und mit detailreichen forensischen Infos versehen, konnte mich dieser Teil nur durch seine super Story und dem total unerwarteten Plot begeistern.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote