Natasha Pulley
eBook, ePUB
Der Uhrmacher in der Filigree Street (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Ein großartiges Lesevergnügen. Stark, voller Energie!« The New York Times Platz 1 der Phantastik-Bestenliste! Sein Leben lief ab gleich einem Uhrwerk. Bis er dem Uhrmacher begegnete. »Der Uhrmacher in der Filigree Street« erzählt eine mitreißende, phantastische Geschichte um eine rätselhafte Uhr und einen ebenso spektakulären wie unmöglich aufzuklärenden Bombenanschlag auf Scotland Yard. Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch das viktorianische England und das Japan des 19. Jahrhunderts und es eröffnet Türen in eine ganz andere, seltsame und magische Vergangenheit....
»Ein großartiges Lesevergnügen. Stark, voller Energie!« The New York Times Platz 1 der Phantastik-Bestenliste! Sein Leben lief ab gleich einem Uhrwerk. Bis er dem Uhrmacher begegnete. »Der Uhrmacher in der Filigree Street« erzählt eine mitreißende, phantastische Geschichte um eine rätselhafte Uhr und einen ebenso spektakulären wie unmöglich aufzuklärenden Bombenanschlag auf Scotland Yard. Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch das viktorianische England und das Japan des 19. Jahrhunderts und es eröffnet Türen in eine ganz andere, seltsame und magische Vergangenheit. London, Oktober 1883. Eines Abends kehrt Thaniel Steepleton, ein einfacher Angestellter im Innenministerium, in seine winzige Londoner Mietwohnung heim. Da findet er auf seinem Kopfkissen eine goldene Taschenuhr. Es ist ihm ein Rätsel, was es mit ihr auf sich hat. Sechs Monate später explodiert im Gebäude von Scotland Yard eine Bombe. Steepleton wurde gerade rechtzeitig gewarnt, weil seine Uhr ein Alarmsignal gab. Nun macht er sich auf die Suche nach dem Uhrmacher und findet Keita Mori, einen freundlichen, aber einsamen Mann aus Japan. So harmlos Mori auch scheint, eine Kette von unheimlichen Ereignissen deutet schon bald darauf hin, dass er etwas zu verbergen hat... »Bezaubernd! Inmitten dieser Thriller-ähnlichen Handlung wirft Pulley nachdenklich stimmende Fragen über den freien Willen, das Schicksal und die Identität auf - eine reichhaltige Mischung aus historischer Fantasie, Philosophie und großen Emotionen.« The Washington Post
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.66MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level A Standards
- Entspricht WCAG 2.2 Standards
- Ausführliche Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Natasha Pulley studierte in Oxford Englische Literatur. Nach Stationen im Buchhandel und bei der Cambridge University Press in den Bereichen Astronomie und Mathematik setzte sie ihre Studien in Tokyo fort. Sie erhielt ein Stipendium der Gladstone's Library als Writer in Residence. Gegenwärtig hat sie Lehraufträge an den Universitäten von Bath und Cambridge. Ihr Debüt Der Uhrmacher in der Filigree Street gewann den Betty Trask Award und wurde ein internationale Bestseller. Zuletzt erschien in der Hobbit Presse ihr Roman Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit. Jochen Schwarzer, geboren 1967 in Nienburg/Weser, hat unter anderem Werke von Stephen King, Natasha Pulley, Patrick Rothfuss und Hunter S. Thompson ins Deutsche übersetzt.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 18. September 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783608116823
- Artikelnr.: 61681397
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Tilman Spreckelsen staunt, wie Natasha Pulley in ihrem im englischen Original bereits 2015 erschienenen Steampunk-Roman ein Bild des historischen London von 1884 und die Idee der Vervollkommnung durch den Zufall gekonnt in einer Geschichte vereint. Ein synästhetisch begabter Organist und Telegrafist, eine wahrsagende Taschenuhr, Scotland Yard und Tierautomaten treten auf, meint Spreckelsen, der beim Lesen vor lauter Details fast den Faden verliert. Wer in der mit Anachronismen und scheiternden Prophetien spielenden Geschichte ein Androide ist, wer aus Fleisch und Blut, vermag der Rezensent schließlich nicht mehr zu sagen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Uhrwerk, und sei es noch so ausgetüftelt, wird erst vollkommen durch das, was sich nicht planen lässt. Das gilt gerade für die Mechanik von Androiden, die diesen Namen verdienen. Und, wie Pulley vorführt, noch mehr für den Roman.« Tilman Spreckelsen, FAZ, 30. Dezember 2021 Tilman Spreckelsen FAZ 20211230
Jonas Minthe inszeniert den Fantasyroman vielstimmig, geheimnisvoll und spannend.
Die Uhren ticken langsam.
Thaniel ein Mitarbeiter im Innenministerium findet eines Tages eine merkwürdige Taschenuhr in seinem Zimmer. Sie scheint kaputt, doch dann tickt sie, hört wieder auf... Er kann sich das nicht erklären. Nach 6 Monaten gibt sie plötzlich wieder ein …
Mehr
Die Uhren ticken langsam.
Thaniel ein Mitarbeiter im Innenministerium findet eines Tages eine merkwürdige Taschenuhr in seinem Zimmer. Sie scheint kaputt, doch dann tickt sie, hört wieder auf... Er kann sich das nicht erklären. Nach 6 Monaten gibt sie plötzlich wieder ein Lebenszeichen von sich und warnt ihn so vor einem Bombenanschlag auf Scotland Yard, dem er nur knapp entgeht. Er macht sich auf den Weg zu dem Uhrmacher Mori, dessen Werk diese besondere Uhr ist und das ist erst der Anfang einer unglaublichen Geschichte.
Der Plot klang so besonders und mysteriös, aber die Handlung konnte mich leider nicht begeistern. Sie ist etwas schleppend, teils langatmig und zu unaufgeregt. Es kam keine rechte Spannung auf. Leider ich hatte mehr erwartet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, das ich schon lange lesen wollte und jetzt mit Erscheinen eines weiteren Buches von Natasha Pulley endlich ergriffen habe. Ich habe zwischen Lese- und Hörfassung gewechselt.
Thaniel Steepleton ist einfacher Telegrafist in London, der seiner verwitweten Schwester aushilft und sich …
Mehr
Ein Buch, das ich schon lange lesen wollte und jetzt mit Erscheinen eines weiteren Buches von Natasha Pulley endlich ergriffen habe. Ich habe zwischen Lese- und Hörfassung gewechselt.
Thaniel Steepleton ist einfacher Telegrafist in London, der seiner verwitweten Schwester aushilft und sich selbst eher wenig gönnt. Bis er eines Tages eine seltsame Uhr findet und sich dann auf die Suche nach dem Uhrmacher begibt.
Man startet direkt im Geschehen und bekommt nach einigen Seiten über Thaniel noch einen weiteren Charakter in einem extra Strang, nämlich Grace. Was mich anfangs verwirrend zurückließ, klärt sich natürlich im Laufe der Geschichte auf. Sobald sich die Handlungsstränge irgendwann treffen, ergibt vieles einen Sinn.
Ich mochte es, mehr über Thaniel zu erfahren, Mr. Mori kennen zu lernen und auch mit Grace zu forschen. Und doch bin ich nicht ganz warm geworden mit der Geschichte, was vielleicht auch am Ende lag. Hier konnte ich nicht alles nachvollziehen und war etwas genervt von den Charakteren. Gerade zu Beginn wusste ich gar nicht so wirklich, ob es jetzt eine fantastische Geschichte ist oder einfach eine Geschichte, die in der Vergangenheit spielt. Mir fehlte teilweise ein roter Faden und es waren viele Punkte, die angesprochen, jedoch nicht alle gelöst wurden.
Dennoch gab es auch vieles, das ich sensationell fand und das mich begeistern konnte.
Ein Buch, das mich anfangs etwas verwirrte und dann doch noch in seinen Bann ziehen konnte. Dennoch denke ich, es ist nicht jedermanns Sache.
3,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fantasy, Krimi, Thriller und Romance vereinen sich vor einem historischen Hintergrund, während die Leser durch das viktorianische London bis ins ferne Japan reisen. Freundschaft spielt hier eine übergeordnete Rolle, eng verflochten mit spannenden Aspekten und Magie. Dennoch …
Mehr
Fantasy, Krimi, Thriller und Romance vereinen sich vor einem historischen Hintergrund, während die Leser durch das viktorianische London bis ins ferne Japan reisen. Freundschaft spielt hier eine übergeordnete Rolle, eng verflochten mit spannenden Aspekten und Magie. Dennoch überschlagen sich die Ereignisse nicht, viel mehr handelt es sich um eine ruhige Geschichte mit hervorragenden Protagonisten.
Mich persönlich hat »Der Uhrmacher in der Filigree Street« zutiefst berührt. Nur zu gern bin ich diesen fantasiereichen Roman eingetaucht und habe das Lesen sehr genossen.
»Der Uhrmacher in der Filigree Street« - ein hervorragendes Debüt, das es sich zu lesen lohnt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine verrückte Geschichte
Bis er dem Uhrmacher begegnete, lief sein Leben wie ein Uhrwerk. Dies ist eine phantastische Geschichte in welcher es um eine rätselhafte Uhr geht und einen unmöglih aufzukörenden Bobenanschlag auf Scotland Yard. Der Leser wird auf eine Reise durch …
Mehr
Eine verrückte Geschichte
Bis er dem Uhrmacher begegnete, lief sein Leben wie ein Uhrwerk. Dies ist eine phantastische Geschichte in welcher es um eine rätselhafte Uhr geht und einen unmöglih aufzukörenden Bobenanschlag auf Scotland Yard. Der Leser wird auf eine Reise durch das viiktorianische Englang mitefenommen ebenso das Japan des 19. Jahrhundets. Außerdem öffnet es Türen in eine magische Vergangenheit.
Es passiert in London im Oktober 1883. Eines Abends findet Thaniel Steeploeton, Angesstellter im Innenministerium, auf seinem Kopfkissten bei der Heimkehr eine goldene Tachenuhr. Wie sie dorthin gekommen ist und wozu ist ihm unklar. Dann eplodiert sechs Monate später eine Bombe in Scotland Yard. Thaniel wurde gerade rechtzeitig gewarnt, durch die omonöse Taschenuhr. Er geht auf die Suche nach dem Uhrmacher und begegnet Keite Mori. Der ist alt, freundlich und aus Japan. Doch er scheint etwas zu verbergen zu haben, denn die folgendne Ereignisse deuten darauf hin.
Meine Meinung
Ich muss sagen, dieses Buch ließ sich nicht ganz so einfach weglesen. Es hat auch sehr lange gedauert, bis ich einigermaßen verstand, worum es in diesem Buch ging. Gut um einen Bombenanschlag in Scotland Yard, das war mir schon klar. Aber wie die handelnden Personen, damit zusammen hingen, das war mir zunächst ein Rätsel. Auch hat es mich zu Anfang doch sehr verwirrt. Auch muss ich sagen, dass ich mit keinem der Protagonisten:Innnen wirklich warm geworden wäre. Thaniel war mir zwar nicht ganz unsympathisch, aber sein Platz in diesem Rätsel war mir doch etwas unklar. Auch hat es mich nicht wirklich überzeugt. Nun es war wohl einfach nicht mein Fall. Es ist nicht so, dass ich es richtig schlecht fände, aber wirklich richtig gut fand ich es auch nicht. Es hat mir so mittelmäßig gefallen, auf jeden Fall nachdem ich endlich erfuhr, wer der Verbrecher war, fand ich das vorher gelesene nicht ganz schlecht aber eben auch nicht sehr gut. Für mich kein Buch das man mit Unterbrechungen lesen sollte, denn dann kapiert man gar nichts mehr. Es ist mir auch unklar , welchen Genre man dieses Buch zuordnen sollte: Fantasy, Krimi/Thriller? Eine Empfehlung gebe ich hier nicht ab, aber immerhin noch drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Als Thaniel eines Abends von seiner Arbeit nach Hause kommt, findet er in seiner Wohnung eine Taschenuhr. Allerdings lässt sich diese nicht öffnen und scheint auch nicht zu ticken. Thaniel kommt dies komisch vor und er versucht herausfinden, wer die Uhr auf sein Kopfkissen gelegt hat. …
Mehr
Als Thaniel eines Abends von seiner Arbeit nach Hause kommt, findet er in seiner Wohnung eine Taschenuhr. Allerdings lässt sich diese nicht öffnen und scheint auch nicht zu ticken. Thaniel kommt dies komisch vor und er versucht herausfinden, wer die Uhr auf sein Kopfkissen gelegt hat. Sechs Monate später rettet diese Uhr ihn jedoch vor der Explosion einer Bombe bei Scotland Yard. Als er nun den Erbauer der Uhr, den Uhrmacher Mori aufsucht, um mehr über die Uhr herausfinden, merkt er bald, dass Mori etwas verbirgt. Und so freundet er sich mit dem ungewöhnlichen Japaner an, der ihn mit seiner ruhigen Art fasziniert. Dies setzt jedoch eine Kette ungewöhnlicher Ereignisse in Gang.
Ein ungewöhnliches Buch. Dies war mein erster Gedanke, nachdem ich den letzten Satz gelesen habe. Gleichzeitig aber auch: was genau will die Autorin mit der Geschichte eigentlich sagen?
Auch wenn die Story sehr faszinierend war, war ich letztendlich doch etwas ratlos, was genau der Sinn dahinter war.
Die Charaktere sind jedoch sehr ausgearbeitet. Gerade Thaniel, der als ruhiger Protagonist den größten Anteil an der Geschichte trägt, wird genauestens beschrieben und gibt mit seinen Ecken und Kanten den Ton an. Ebenso der Japaner Mori, der geheimnisvoll erscheint.
Später kommt noch Grace hinzu, die in meinen Augen eigentlich gar nicht so richtig in die Geschichte passt. Am Ende spielt sie eine größere Rolle, jedoch kann ich auch nach Beendigung des Buches nicht genau sagen, warum sie eigentlich in der Geschichte war.
Auch wenn mir der Schreibstil sehr gut gefallen hat und ich auch gerne noch mehr über Thaniel und Mori gelesen hätte, war ich dann doch froh, das Buch beendet zu haben. Nunmehr habe ich jedoch erfahren, dass es noch einen weiteren Teil gibt, der aber noch nicht im Deutschen erschienen ist.
Sehr toll sind die Erfindungen des Japaners Mori, der als Uhrmacher mit seinen Uhrwerken seiner Fantasie freien Lauf lässt. So hat Mori diverse "Maschinen", die in seiner Werkstatt "leben". Allen voran kleine Vögel aus Metall und einen Oktopus, der in der Werkstatt und in den Wohnräumen sein Unwesen treibt, gerne Socken sammelt und Dinge versteckt. Dies hat mir immer ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Ich bin zwiegespalten, was das Buch angeht. Einerseits - wie oben geschrieben - wusste ich nicht, was die Autorin mir überhaupt erzählen will. andererseits gab es immer wieder faszinierende Szenen, die mich begeistern konnten.
Meggies Fussnote:
Ein historischer Roman, mit Fantasyelementen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Zum Inhalt:
Dieses Buch dreht sich um eine rätselhafte Uhr und die Ereignisse, die sich darum herum ereignen. Es kommt den Leser mit auf eine Tour durch das viktorianische England und das Japan des 19. Jahrhundert. Es ist eine bunter Genre-Mix, auf den man sich einlassen muss.
Meine …
Mehr
Zum Inhalt:
Dieses Buch dreht sich um eine rätselhafte Uhr und die Ereignisse, die sich darum herum ereignen. Es kommt den Leser mit auf eine Tour durch das viktorianische England und das Japan des 19. Jahrhundert. Es ist eine bunter Genre-Mix, auf den man sich einlassen muss.
Meine Meinung:
Ich bin mir nicht so sicher, wie ich das Buch gefunden hätte, wenn ich es gelesen hätte. Als Hörbuch konnte ich mich aber sehr gut auf diese wirklich fantastische Geschichte einlassen, die ein bunter Genre-Mix ist und man oft Mühe hat, der Geschichte zu folgen. Bei einem Hörbuch fällt es mir eindeutig leichter mich auf schwierigere Geschichten einzulassen und immer wieder in die Geschichte hineinzu finden. Sehr gut fand ich den Sprecher, der eine sehr angenehme Stimme hatte und auch sehr gut liest.
Fazit:
Bunter Genre-Mix
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gaslicht, Nebelschwaden und mechanische Erfindungen, dazu eine Bombenexplosion. Das alles verortet im London des Jahres 1883, so dass dieser viktorianische Hintergrund die optimalen Voraussetzungen für einen interessanten Steampunk-Roman bietet. Die Frage ist nur, ob „Der Uhrmacher in der …
Mehr
Gaslicht, Nebelschwaden und mechanische Erfindungen, dazu eine Bombenexplosion. Das alles verortet im London des Jahres 1883, so dass dieser viktorianische Hintergrund die optimalen Voraussetzungen für einen interessanten Steampunk-Roman bietet. Die Frage ist nur, ob „Der Uhrmacher in der Filigree Street“ dieses Versprechen einlösen kann.
Die Handlung ist um eine geheimnisvolle Taschenuhr und drei Hauptfiguren herum aufgebaut: Nathaniel Steepleton, ein kleiner Angestellter im Innenministerium, der sich um die Übermittlung der ein- und ausgehenden Nachrichten kümmert. Grace Carrow, eine unkonventionelle Physikstudentin an Oxfords neuem College für Frauen. Herr Mori, ein exzentrischer japanischer Uhrmacher mit besonderen Fähigkeiten. Verbunden wird dies durch den Bombenanschlag auf Scotland Yard, bei dem die Taschenuhr eine nicht unwesentliche Rolle spielt, und der offenbar auf das Konto der Fenier, einer Geheimorganisation, die für ein unabhängiges Irland kämpft, geht. Doch wer hat die Bombe gebaut, und was hat die Taschenuhr damit zu tun? Jetzt könnte ein Sherlock Holmes von Nutzen sein, der deduktiv und für die Leser*innen nachvollziehbar den Hintergrund dieses Ereignisses aufklärt.
Aber leider fehlt eine solche Figur, die Tempo und Spannung in die Handlung gebracht hätte. Zwar verbindet die Autorin die Geschichten der Figuren, schlägt aber immer wieder völlig überflüssige Haken, gibt Informationen, die für den Fortgang der Handlung keinerlei Relevanz haben und deren Sinn sich nicht erschließt. So wird aus diesem Erstling eine langatmige, verwirrende, mit Banalitäten überhäufte pseudo-philosophische Abhandlung über Zufall, Schicksal und Vorbestimmung als ein atmosphärischer und spannender Steampunk-Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine Taschenuhr, eine Bombe und mysteriöse Verwicklungen
Wenn man eine goldene Taschenuhr auf seinem Kopfkissen findet und diese nicht mehr loswerden kann, so kann man sich sicher sein, dass einen das Abenteuer seines Lebens bevorsteht. Genau das passiert Thaniel Steepleton.
Dieser ist …
Mehr
Eine Taschenuhr, eine Bombe und mysteriöse Verwicklungen
Wenn man eine goldene Taschenuhr auf seinem Kopfkissen findet und diese nicht mehr loswerden kann, so kann man sich sicher sein, dass einen das Abenteuer seines Lebens bevorsteht. Genau das passiert Thaniel Steepleton.
Dieser ist Angestellter im Innenministerium und hat einen geregelten Tagesablauf, bis er im Oktober 1883 in London die besagte Taschenuhr findet. Erst sechs Monate später rettet diese ihn vor der Explosion einer Bombe und er stößt auf den japanischen Uhrmacher Keita Mori, dessen geheime Machenschaften alles nur noch verkomplizieren.
Natasha Pulley hat mit dem viktorianischen London einen Ort gewählt, über den ich sehr gerne Geschichten lese. Es gibt einen kleinen steampunkigen Einschlag, die Orte und Ereignisse werden detailliert beschrieben und mit Grace gibt es noch eine tolle weibliche Hauptcharakterin, die eine spannende Rolle spielt.
Die Handlung treibt manchmal eher plätschernd vor sich hin und man fragt sich, ob die eine oder andere Begebenheit denn unbedingt sein muss, aber gerade beim Hörspiel hat mich das nicht weiter gestört. Gelesen wird das Buch von Jonas Minthe, bei dem die 12 ½ Stunden Handlung problemlos verfliegen.
Insgesamt ist es ein tolles Debüt, das an einigen Stellen straffer, geradliniger erzählt werden könnte, dessen Charaktere ein bisschen mehr Tiefe nicht geschadet hätten und Handlungsorten in Oxford, London und Tokio, die glaubhaft vor den Augen der Leser mit Leben gefüllt werden.
Trotzdem eine Empfehlung für alle, die Geschichten aus dieser Zeit lieben und sich von der Werbung für das Buch nicht täuschen lassen. Es ist um einiges ruhiger als erwartet, anders als man vermuten könnte und trotzdem für sich selbst stehen ein lohnenswertes Buch um das Geheimnis einer goldenen Taschenuhr gespickt mit ein paar phantastischen Elementen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie die Geschichte ihre Fortsetzung in „The Lost Future of Pepperharrow“ finden wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Viktorianischer Krimi meets Steampunk
Als Thaniel an einem kalten Oktober Abend 1883, eine mysteriöse, goldene Taschenuhr auf seinem Kissen, mitten in seiner ärmlichen Junggesellen Unterkunft vorfindet, ahnt er nicht, wie sehr sich seine Welt bald auf den Kopf stellen wird. Als er 6 …
Mehr
Viktorianischer Krimi meets Steampunk
Als Thaniel an einem kalten Oktober Abend 1883, eine mysteriöse, goldene Taschenuhr auf seinem Kissen, mitten in seiner ärmlichen Junggesellen Unterkunft vorfindet, ahnt er nicht, wie sehr sich seine Welt bald auf den Kopf stellen wird. Als er 6 Monate später einem Bombenanschlag auf das Scotland Yard nur knapp entgeht, weil die bis jetzt defekte Uhr plötzlich Alarm schlug, beginnt er sich auf die Suche nach dem Ursprung dieses merkwürdigen Zeitmessers zu machen. Der Schöpfer heißt Keita Mori und ist ein freundlicher, wenn auch etwas merkwürdiger, alter Mann aus Japan. Thaniel muss unbedingt herausbekommen ob er eventuell für den Anschlag verantwortlich ist, doch diese bezaubernden Schöpfungen von Mori ziehen in unablässig in den Bann. Er hätte das Wissen und die Möglichkeiten der Erbauer einer Bombe zu sein, doch kann dieser verschoben liebenswürdige alte Mann wirklich für so ein Verbrechen verantwortlich sein?
„der Uhrmacher in der Filigree Street“ ist Natasha Pulleys Debüt Roman, mit dem sie den Betty Trask Award gewann und der ein internationaler Bestseller wurde. Die Idee hinter dieser Geschichte und der wirklich bezaubernde Einfluss mechanischer Zaubereien, war überzeugend und hat mir sehr gut gefallen. Moris Fähigkeiten und technische Spielereien waren außergewöhnlich und lieferten einen stimmigen Blick in die literarische Strömung des Steampunk. Jedoch das drum herum der Geschichte wie einige unnötige Szenen nahmen dem Ganzen den Fluss und leider auch Attraktivität. Zu dem braucht die Story etwas um in Gang zu kommen, da es einiger Zeit bedarf, bis die einzelnen Handlungsstränge und Personen zueinander finden und man den Zusammenhang erkenne kann. Als sich zur Mitte einiges fügte, keimte in mir die Hoffnung auf, dass die anfängliche Verwirrung noch in Begeisterung umschlagen könnte. Mori ist ein sehr einnehmender Charakter, zwar hat er eine verschlossene Art an sich, doch man merkt ihm die Güte, trotz seiner kühlen, emotionslosen Intelligenz deutlich an. Mein eigentlicher Favorit war allerdings Katsu, Moris mechanischer Oktopus. Der sich wie lebendig durch das Geschehen schlängelt und mit Vorliebe Thaniels Socken, Kragen und Krawatten aus Schubladen stibitzt. Gerade als ich mich sehr in die Kombi aus Ermittlungen und Steampunk verlieben wollte kam das Ende und ließ mich wieder sehr unglücklich zurück. An sich fügte sich die Auflösung, rein logisch gesehen, wie die Zahnräder eines Uhrwerks, perfekt zusammen. Von der Entwicklung der Geschichte kann ich das leider so gar nicht behaupten, das „Uhrwerk“ der Story gleicht eher dem zu tun des verrückten Hutmachers und des Märzhasen. Das Ganze wäre sicher wunderbar auch ohne diese Beziehungsdramaturgie ausgekommen, zumal der Twist, den Grace dahin legt, überhaupt nicht zu ihr passt und einfach gezwungen wirkt. Moris Fähigkeiten, die wahrscheinlichen Ereignisse der Zukunft zu wissen war beeindruckend genug, ich verstehe zwar die Intension der Autorin damit spielen zu wollen, jedoch wirkte die Umsetzung neben einer so einer extravaganten Figur nur plump. Zudem war es im Hörbuch schwieriger den Überblick zu behalten, da es nur einen Sprecher gab. Dessen Stimme sehr angenehm, die Aussprache klar war und der sich bemühte den verschiedenen Charakteren unterschiedliche Stimmhöhen und -tiefen zu geben. Leider fiel es trotzdem schwer bei Dialogen den Faden nicht zu verlieren.
Fazit: die Idee, des historischen Settings, der Ermittlungen und des Steampunk Einflusses gefiel mir sehr gut. Die Umsetzung in der Geschichte wurde leider durch kleine, unnötige Dramen gestört.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„ Der Uhrmacher in der Filigree Street“ ist eine wirkliche Überraschung für mich gewesen. Das Buch zeigt Facetten verschiedenster Genres und lässt sich dabei kaum festlegen. Auf der einen Seite ist es ein historischer Roman mit dezenten Fantasyelementen. Auf der anderen …
Mehr
„ Der Uhrmacher in der Filigree Street“ ist eine wirkliche Überraschung für mich gewesen. Das Buch zeigt Facetten verschiedenster Genres und lässt sich dabei kaum festlegen. Auf der einen Seite ist es ein historischer Roman mit dezenten Fantasyelementen. Auf der anderen Seite aber auch eine Kriminal- und Liebesgeschichte. Man kann auch nur wenig zum Inhalt sagen ohne zu viel zu verraten.
Die Geschichte spielt 1883 in London und handelt von dem eher unscheinbaren Nathaniel (Thaniel) Steepleton, einem einfachen Angestellten im britischen Innenministerium. Dieser findet eines Tages eine mysteriöse Taschenuhr in seinem Zimmer, die ihn durch einen lauten Alarmton genau ein halbes Jahr später vor einem Bombenanschlag rettet. Thaniel versucht, der Herkunft dieser Uhr auf den Grund zu gehen und trifft auf Mori, den titelgebenden Uhrmacher. Mori bleibt für Thaniel und die Leser*innen lange mysteriös und undurchschaubar, gleichzeitig fasziniert er Thaniel immer mehr. Dieser gerät dadurch zunehmend in einen Loyalitätskonflikt, da er Mori eigentlich eher beschatten soll, um eine mögliche Verbindung zum Attentat herauszufinden.
Daneben gibt es noch eine Frauenfigur, Grace, deren Geschichte zunächst parallel erzählt wird, bevor die beiden Handlungsstränge schließlich zusammentreffen. Grace ist, für die damalige Zeit sehr untypisch, eine Wissenschaftlerin, die sich schwertut, in der klar von Männern dominierten Welt, ihrer Passion zu folgen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Vor allem das Verhältnis zwischen Thaniel und Mori fand ich toll beschrieben. Mori war mir auch schnell sympathisch, obwohl die Autorin einen über seine wahren Beweggründe lange im Dunkeln lässt. Zunächst ist das Erzähltempo eher ruhig, während es gerade zum Finale hin gehörig Fahrt aufnimmt. Das Ende hätte ich mir dann auch eher etwas weniger abrupt gewünscht (dafür den Sternabzug), aber die Autorin Natasha Pulley schafft es, die Leser*innen bis zum Finale einige Male aufs Glatteis zu führen. Auf Englisch gibt es bereits einen Nachfolgeband, auf den ich mich auf jeden Fall schon freue. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
