Das Kochbuch zum Intervallfasten (eBook, ePUB)
Mit 77 veganen Rezepten für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Kochbuch zum Intervallfasten Intervallfasten endlich noch leichter - die passenden Rezepte zum Abnehmen und gesund werden! Wer auf seinen Körper hört, ihm Gutes tun will und so gesund und nachhaltig fit leben will, der kommt an Dr. med. Petra Bracht nicht vorbei. Die Ärztin ist Expertin im Bereich gesundes Leben und hat mit dem Trend Intervallfasten das Leben von vielen Menschen verändert. Begleitend zu ihrem bei GU erschienenen Buch "Intervallfasten", motiviert ihr Kochbuch mit einfachen, gesunden Rezepten dazu, sich Zeit für sich und die neue, nachhaltige Diät zu nehmen. Kochbuch f...
Das Kochbuch zum Intervallfasten Intervallfasten endlich noch leichter - die passenden Rezepte zum Abnehmen und gesund werden! Wer auf seinen Körper hört, ihm Gutes tun will und so gesund und nachhaltig fit leben will, der kommt an Dr. med. Petra Bracht nicht vorbei. Die Ärztin ist Expertin im Bereich gesundes Leben und hat mit dem Trend Intervallfasten das Leben von vielen Menschen verändert. Begleitend zu ihrem bei GU erschienenen Buch "Intervallfasten", motiviert ihr Kochbuch mit einfachen, gesunden Rezepten dazu, sich Zeit für sich und die neue, nachhaltige Diät zu nehmen. Kochbuch für Anfänger Wer sich für das intermittierende Fasten interessiert, der weiß oft nicht, wie er starten soll. Dieses Buch ist auch für Beginner perfekt geeignet, denn es bietet einen ausführlichen Theorieteil, in dem man alles über Intervallfasten lernen kann und einen detaillierten Rezeptteil mit kreativen, veganen Mahlzeiten. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und machen satt. Außerdem gibt es Tipps für Achtsamkeit, zum Thema Detox und Anleitungen zum Entgiften. Eiweiß mit der dritten Mahlzeit Nicht nur für das Entschlacken, auch als Fat-Burner eignen sich die leichten Abendessen mit ihrem hochwertigen Eiweiß. Auch das gelingt mit veganer Ernährung. Hier werden viele Hülsenfrüchte serviert - sei es im Eintopf, in der Pasta oder in der Buddha Bowl. Alle Rezepte sind bunt, entzündungshemmend und helfen beim Entschlacken. Süße Sünden Natürlich dürfen auch einige Desserts und Energiekugeln nicht fehlen. Das Kochbuch erklärt nicht nur Essenspausen und die 20:80 Regel, sondern zeigt auch auf, welche Lebensmittel in einer gesunden Ernährung inkludiert sein dürfen. Das bedeutet nicht, dass man auf jeglichen Zucker verzichten muss. Deshalb schmecken Süßkartoffel-Schokopudding, Hafercookies und Bananenbrot auch in der healthy Variante einfach grandios. DAS Kochbuch für alle, die sich einer Stoffwechselveränderung unterziehen wollen - ohne Sport, ohne Stress und ohne Verbote.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 88.49MB
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Dr. med. Petra Bracht hat sich in ihrer Arztpraxis auf die Bereiche Schmerzen und Ernährung spezialisiert und hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher veröffentlich, u.a. den Bestseller "Intervallfasten".Mira Flatt ist das Gesicht und der kreative Kopf von fayo. Sie hat bereits über 500 fayo-Trainer ausgebildet. Seit 5 Jahren begleitet sie die Entwicklung der Schmerztherapie nach "Liebscher & Bracht" und unterstützt Dr. Petra Bracht in ihren Buchprojekten, unter anderem als leidenschaftliche Rezept-Autorin. Sie hat die Rezepte der Bestseller "Intervallfasten" und "Das Kochbuch zum Intervallfasten" geschrieben und an der Entwicklung der Übungen und Übungsflows für diese Bücher mitgearbeitet. Als Quereinsteigerin möchte sie ein Vorbild für all diejenigen sein, die einen neuen Weg einschlagen möchten - persönlich wie beruflich. Ihr Herzenswunsch ist es, mit ihrem Tun etwas in den Köpfen, Herzen und Körpern der Menschen zu bewegen.
Produktdetails
- Verlag: Gräfe und Unzer eBook
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783833871856
- Artikelnr.: 56793973
Das Kochbuch zum Intervallfasten ist mehr als nur ein Kochbuch,
Eingangs gibt es einen umfangreichen Theorieblock, welch positive Auswirkungen das Intervallfasten auf den Körper hat. Damit wird zumindest für den Einstieg ein weiteres Buch fast überflüssig.
Auch ein Hinweis, …
Mehr
Das Kochbuch zum Intervallfasten ist mehr als nur ein Kochbuch,
Eingangs gibt es einen umfangreichen Theorieblock, welch positive Auswirkungen das Intervallfasten auf den Körper hat. Damit wird zumindest für den Einstieg ein weiteres Buch fast überflüssig.
Auch ein Hinweis, dass Kinder und Jugendliche nicht fasten sollen und dass bei Menschen mit Essstörungen Vorsicht geboten ist, hat nicht gefehlt. Lediglich für Migränepatienten habe ich den entsprechenden Warnhinweis vermisst, alles in allem aber informativ und deutlich über ein Kochbuch hinausgehend.
Dann folgt der Rezeptteil mit 75 Rezepten.
Hier allerdings mit vielen Einschränkungen. Es wird auf Haushaltszucker verzichtet, auf Milchprodukte und sämtliche sonstige tierische Produkte (außer Honig).
Während ich problemlos vegetarisch essen kann, ist für mich persönlich eine vegane Ernährung zu einschränkend. Es gab im Vorfeld zwar den Hinweis, dass man ab und an mit hochwertigen Fleischprodukten bzw. Bio-Milchprodukten aufstocken kann, dazu gab es aber keinen Rezepte.
Frühstück und Abendessen fand ich hier wenig abwechslungsreich, bei letzterem sollte man schon ein großer Linsenfan sein.
Bei den Mittagsrezepten fand ich dagegen schon deutlich mehr Vorschläge, die ich gerne nachkochen würde.
Insgesamt war es mir für ein Kochbuch einfach nicht abwechslungsreich genug, auch hätte ich mir auf dem Titel den Hinweis auf ausschließlich vegane Rezepte gewünscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
(0)
Zum Inhalt:
Von der 16-stündigen Essenspause über das Fastenbrechen bis zur letzten Mahlzeit des Tages. Phase für Phase wird erklärt, was im Körper passiert und wie der Stoffwechsel zu verschiedenen Tageszeiten durch die richtige Ernährung optimal …
Mehr
(0)
Zum Inhalt:
Von der 16-stündigen Essenspause über das Fastenbrechen bis zur letzten Mahlzeit des Tages. Phase für Phase wird erklärt, was im Körper passiert und wie der Stoffwechsel zu verschiedenen Tageszeiten durch die richtige Ernährung optimal unterstützt werden kann.
Meine Meinung:
Das Konzept wird wirklich gut und verständlich erklärt. Sehr gut haben mir auch die Erklärungen zu den Vorgängen im Körper gefallen., die auch für den Laien gut verständlich sind. Auch die Erläuterungen zu einzelnen Lebensmitteln waren sehr interessant. Was für mich eher nicht so interessant war, sind die Rezepte, die mich wirklich nur ganz vereinzelt angesprochen haben. Aber das Konzept funktioniert ja auch ohne vegane Küche. Für Veganer sicherlich eine Bereicherung.
Fazit:
Das Konzept wird gut erklärt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Buch auf das ich mich richtig gefreut habe. Als die Post es brachte stürzte ich mich drauf. Umso größer war dann meine Enttäuschung. Es handelte sich ausnahmslos um vegane Rezepte. Wenn ich normalerweise ein Kochbuch durchblättere bekomme ich Appetit. Hier traf das …
Mehr
Ein Buch auf das ich mich richtig gefreut habe. Als die Post es brachte stürzte ich mich drauf. Umso größer war dann meine Enttäuschung. Es handelte sich ausnahmslos um vegane Rezepte. Wenn ich normalerweise ein Kochbuch durchblättere bekomme ich Appetit. Hier traf das überhaupt nicht zu. Allein die Zutaten, merkwürdige Dinge wie Kokosblütenzucker, Kokosöl, Medjool-Datteln, vegane Creme fraiche, Quinoa, Agavendicksaft, Advocadoöl, Harissa und so weiter. Mengenmäßig immer wenig von den verschiedensten Zutaten.
Ich zitiere hier aus dem Buch: "Es ist sinnvoll, möglichst solche Lebensmittel zu essen, die hierzulande gerade reif sind und frisch geerntet möglichst solche Lebensmittel zu essen, die hierzulande gerade reif sind und frisch geerntet werden. sie schmecken aromatischer. kurze Transportwege schonen die Umwelt. Heimisch Erzeuger und Bauern werden unterstützt. Man spart Kosten."
Aber womit wird hier gekocht? Süsskartoffeln, Reis, Kichererbsen, Reisnudeln, Reispapier, Kümmel ohne Ende und viele exotische Gewürze und Kräuter.
Wo sind denn die Rezepte mit Zutaten aus der Region? Schnell zuzubereiten und schmackhaft. Mit Eiern, Quark, Milch und vor allem mit dem frischem Obst und Gemüse. Gut, es wurde immer ein wenig Salat und Zucchino benutzt...
Nach diesen Rezepten werde ich nicht kochen! Dann kam noch ein Hinweis, man solle Vitamintabletten zusätzlich zu sich nehmen (!!!!!). Für mich ist das Buch ein völliger Reinfall.
Der Verlag hätte das leicht verhindern können. Einfach den Titel ändern: Intervallfasten für Veganer. Und schon hätte ich mir das Buch nicht zugelegt.
Von GU bin ich wirklich bessere Bücher gewohnt.
Ich glaube das es Veganer eindeutig besser finden werden, aber ich kann nur für mich sprechen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich bin froh das neue Buch von Dr. med. Petra Bracht, welches sie mit Mia Flatt herausgibt, gelesen zu haben, da ich schon länger nach der für mich geeigneten Lektüre zum Thema Intervallfasten gesucht habe.
Den leicht verständlichen Text mit ausreichend Informationen, wie …
Mehr
Ich bin froh das neue Buch von Dr. med. Petra Bracht, welches sie mit Mia Flatt herausgibt, gelesen zu haben, da ich schon länger nach der für mich geeigneten Lektüre zum Thema Intervallfasten gesucht habe.
Den leicht verständlichen Text mit ausreichend Informationen, wie unser Körper in Bezug auf Verstoffwechselung funktioniert, fand ich neben den ästhetischen Bildern ansprechend.
Der motivierende Schreibstil ist mir sympathisch, ein freundliches "lasst es uns tun" schwingt mit.
Mira Flatts eigener Weg war, bis sie zu dieser Form der Ernährung, oder wie es Frau Bracht formuliert "Lebenseinstellung" fand, von Krankheiten wie z.Bsp. Asthma und Neurodermitis geprägt, ihre Geschichte wirkt auf mich authentisch.
Die Zutaten sind aus meiner Sicht sehr gut auf die Bedürfnisse von Allergikern abgestimmt und dabei noch abwechslungsreich kombiniert. Vor allem aber ist es mir leicht gefallen die Rezeptvorschläge umzusetzen, da sich alle Zutaten in gut sortierten Supermärkten finden lassen. Außerdem muss nicht tief in die Tasche gegriffen werden, denn aus wenigen, jedoch hochwertigen Zutaten, kann ein Vollwertiger Menüplan erstellt werden.
Zwischen den Rezepten finden sich weitere wertvolle Tipps, welche den Rezeptteil auflockern und vor allem den Fokus auf ein umfassend gesundes Körperbewusstsein lenken.
Im letzten Abschnitt finden sich ein paar kurze Erfahrungsberichte aus der Praxis, sowie einen Saisonkalender, wann welches Obst oder Gemüse frisch erhältlich ist.
Mein Fazit: Dieses Buch gehört definitiv in jeden Haushalt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Kochbuch zum Intervallfasten von Dr. Petra Bracht bietet 77 leckere und gesunde Rezepte, die sich für dieses Fastenmodell hervorragend eignen.
Dr. Petra Bracht ist eine Expertin auf ihrem Gebiet und hat als Autorin bereits ein Buch speziell zum Intervallfasten herausgebracht. Dieses …
Mehr
Das Kochbuch zum Intervallfasten von Dr. Petra Bracht bietet 77 leckere und gesunde Rezepte, die sich für dieses Fastenmodell hervorragend eignen.
Dr. Petra Bracht ist eine Expertin auf ihrem Gebiet und hat als Autorin bereits ein Buch speziell zum Intervallfasten herausgebracht. Dieses Kochbuch bietet die perfekte Ergänzung dazu. In Kooperation mit Mira Flatt gibt es 77 Rezepte, die in drei große Hauptmahlzeiten und einen süßen Teil gegliedert sind. Am Anfang des Buches steht nochmals ein kleiner Theorieteil, der sich mit den Grundlagen des derzeit sehr modernen 16:8 Fastenmodells befasst.
Danach schließt sich der Rezeptteil an, der von ansprechenden Fotos für jedes Gericht untermalt wird.
Die Rezepte unterteilen sich in Frühstück, Mittag und Abendessen, sowie einen süßen Dessertteil. Das kann man aber individuell nach seinem persönlichen Zeitfenster kombinieren.
Wer bereits Werke von Dr. Petra Bracht kennt, der weiß natürlich, dass sie als Veganerin auch nur vegane Rezepte in ihren Büchern vorstellt. Für alle anderen Leser sollte vielleicht ein kleiner Hinweis auf dem Cover erfolgen, da dies auf den ersten Blick so nicht ersichtlich ist.
Selbstverständlich sind die Rezepte auch für Nicht-Veganer sehr lecker. Positiv finde ich die kurzen Zubereitungszeiten, die immer mit angegeben sind. Die Zubereitungsschritte sind ausführlich und leicht verständlich erläutert, so dass das Nachkochen auch für Laien kinderleicht ist. Sehr gut finde ich die kleinen Hinweisboxen am Ende eines jeden Gerichts, die noch einmal dessen spezielle Benefits zusammenfassen.
Kleine Abstriche würde ich für die verwendeten Zutaten machen. Es ist zwar ein schöner Saisonkalender im Buch enthalten, aber viele Bestandteile der Rezepte sind nicht unbedingt regionalen Ursprungs. Da hätte ich mir bei den Gerichten ein paar mehr heimische Zutaten gewünscht.
Ansonsten ist das Kochbuch eine hilfreiche Unterstützung für alle, die das Intervallfasten für sich ausprobieren möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine fundierte, übersichtlich gehaltene Einführung in das Thema und 77 abwechslungsreiche vegane Rezepte
„Intervallfasten ist die beste Gesundheitsprophylaxe und wesentliche Voraussetzung für die Heilung von Krankheiten.“ (S. 5)
Meine Meinung:
Das Thema …
Mehr
Eine fundierte, übersichtlich gehaltene Einführung in das Thema und 77 abwechslungsreiche vegane Rezepte
„Intervallfasten ist die beste Gesundheitsprophylaxe und wesentliche Voraussetzung für die Heilung von Krankheiten.“ (S. 5)
Meine Meinung:
Das Thema „Intervallfasten“ hat mich schon seit längerem interessiert und so habe ich bei diesem Buch zugeschlagen. Ich muss sagen, dass ich es nicht bereut habe! Auf den ersten rd. 35 Seiten führen die Autorinnen ihre Leser*innen fundiert und in leicht verständlichen Worten in das Thema „Intervallfasten“ ein. Sie erklären, was im Körper dabei passiert und warum es unserem Organismus so gut tut. Dabei beleuchten sie u.a. kurz die Entstehungsgeschichte des Menschen und gehen auch auf die biochemischen Vorgänge im Körper ein (kurzum und etwas platt: Der Körper räumt sich selbst auf). Auch wenn ich selbst keine Expertise bei diesem Thema habe, erscheinen mir die Ausführungen nachvollziehbar und fundiert zu sein. Es werden auch immer wieder Studien zitiert, die die Aussagen entsprechend stützen (hier wären m.E. kleine Fußnoten mit den Quellangaben schön gewesen). Sehr spannend fand ich dabei z.B. die Ausführungen zu den Sirtuinen (Enzyme, die erst vor rd. 30 Jahren entdeckt wurden) oder auch der Autophagie, für die der Japaner Yoshinori Ohsumi 2016 den Nobelpreis erhalten hat. Man merkt, dass die Autorinnen wissen, worüber sie schreiben, und sie haben mich nach dem Theorie-Teil von den Vorteilen des Intervall-Fastens überzeugt.
Gleichzeitig plädieren die Autorinnen für einen Verzicht auf Lebensmittel tierischen Ursprungs und auch auf Industriezucker (angenehmer Weise aber nicht dogmatisch). So sind alle 77 Rezepte in diesem Buch entsprechend auch vegan, mit vielen frischen und saisonalen Zutaten. Aufgeteilt sind sie in die folgenden vier Kategorien:
1. Mahlzeit (des Tages): leicht, gesund und oft „schnell“, wie z.B. die ayurvedische „Goldene Milch“ (S. 50), „Birchermüsli mit Kokos“ (S. 59) oder auch „Frühstücksmuffins“ (S. 62)
2. Mahlzeit: mit dem Fokus auf Kohlenhydrate, wie etwa eine „Avocado-Gemüse-Pasta (S. 99) oder ein Roter-Kürbis-Fenchel-Eintopf (S. 107)
3. Mahlzeit: mit dem Fokus auf Proteine (z.B. Reissalat „Chili sin carne“ (S. 143) oder auch „Süsskartoffel-Erbsen-Curry“ (S. 152))
„Naschen auf gesunde Art“: auch Süßes gehört dazu (gesüßt z.B. mit Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker), wie etwa Kokosmilchreis (S.. 172) und Hafercookies (S. 175)
Die vier Kategorien beinhalten auch einige praktische Basisrezepte, wie etwa für Nussmilch, Mandelmus, Gemüsebrühe-Paste und Hummus. Zu allen Rezepten finden sich Portionsangaben, Zubereitungszeiten, Kalorienzahl und Angaben zu Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydrat-Anteil. Komplettiert wird dieses wirklich empfehlenswerte Buch von einem kleinen Ausblick, einem Rezeptregister, einem Saisonkalender sowie Büchern und Adressen, „die weiterhelfen“. Eine runde Sache!
FAZIT:
Kompakt, praktisch und gut – eine rundum gelungene Einführung in das Thema kombiniert mit 77 abwechslungsreichen veganen Rezepten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie von GU gewohnt, ist das Buch sehr gut aufgebaut. Es gibt einen Theorie und einen Praxisteil. Im Theorieteil bekommt man in sehr einfachen Worten die Funktionsweise des Intervallfastens erklärt. Es wird sich auf das Wesentliche beschränkt, aber die Informationen waren ausreichend. Im …
Mehr
Wie von GU gewohnt, ist das Buch sehr gut aufgebaut. Es gibt einen Theorie und einen Praxisteil. Im Theorieteil bekommt man in sehr einfachen Worten die Funktionsweise des Intervallfastens erklärt. Es wird sich auf das Wesentliche beschränkt, aber die Informationen waren ausreichend. Im Praxisteil werden dann die 77 Rezepte aufgeteilt in Erste, Zweite und Dritte Mahlzeit und Süße Sünden. Die Rezepte sind mit hochwertigen Bildern und Schritt-für-Schritt-Anleitung versehen, so kann man sie leicht nachkochen. Einige Rezepte werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Jedoch legen die Autoren auf eine vegane Ernährung Wert und daher sind alle Rezepte vegan. Bei einigen Zutaten müsste ich erst mal schauen, wo ich die bekomme. Alles in allem ein sehr informatives Kochbuch mit leckeren Rezeptvorschlägen und auch kleinen Kästen mit Gesundheitswissen direkt bei den einzelnen Rezepten. So kann man sich beim kochen noch weiter informieren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses vegane! Kochbuch zum Intervallfasten setzt sich aus einem theoretischen Teil mit Informationen rund um das Fasten und Ernährung im Allgemeinen und einem praktischen Rezepteil zusammen.
Die theoretischen Informationen sind gut aufbereitet, auch für Anfänger verständlich …
Mehr
Dieses vegane! Kochbuch zum Intervallfasten setzt sich aus einem theoretischen Teil mit Informationen rund um das Fasten und Ernährung im Allgemeinen und einem praktischen Rezepteil zusammen.
Die theoretischen Informationen sind gut aufbereitet, auch für Anfänger verständlich und übersichtlich gegliedert. Sie sind für mich der gelungenere Teil des Buches, denn auch für eine dauerhafte Ernährungsumstellung finden sich hier hilfreiche Tipps.
Mit dem Rezepteil hadere ich allerdings deutlich. Nicht weil die Gerichte nicht schmecken, was ich ausprobiert habe fand ich nicht schlecht, sondern wegen anderer Aspekte. Zum einen weil es sich ausschließlich um vegane Rezepte handelt. Ich esse gerne und viel vegetarisch/vegan, so das es für mich kein Problem darstellt. Ich finde allerdings das es schon auf dem Cover ersichtlich sein müsste, das es sich nur um vegane Rezepte handelt. So ist für manche Käufer die Enttäuschung sicherlich vorprogrammiert, was ich nachvollziehen kann.
Desweiteren stören mich teilweise die Mengenangaben. Für meinen Mann, der körperlich hart arbeitet den ganzen Tag, sind die Portionsgrößen ungeeignet. Sicherlich helfen sie durch die geringe Größe beim Abnehmen, aber Hunger sollte ja eigentlich nicht der Fall sein.
Das deutlichste Manko in meinen Augen sind allerdings die Zutaten. Fast jedes Rezept enthält viele Bestandteile, die sehr weit weg angebaut werden müssen. Mandeln, Cashew, Kokos, Datteln, Chia, Cranberrys und vieles mehr ist alles andere als saisonale und regionale Kost, auf die die Autorinnen aber angeblich großen Wert legen. Zudem werden die exotischen Zutaten oft nur in kleinen Mengen gebraucht.
Das macht die Rezepte für mich eher uninteressant, da ich lieber mit heimischen Produkten koche. Dazu kommt die mangelnde "Nachhaltigkeit" mit der geworben wird. Ökologisch Nachhaltig ist anders.
Fazit:
Der Infoteil ist gut umgesetzt, die Rezepte lassen (für mich) zu wünschen übrig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Typisch GU Büchlein......kurz, knapp und knackig mit hilfreichen Basics und Fakten.
Alles startet mit einem kleinen Selbsttest.
Wie funktioniert Intervallfasten und was bewirkt es?
Nach einem theoretischen Teil gehts dann auch recht schnell praktisch weiter......
Welche Fastenart ist …
Mehr
Typisch GU Büchlein......kurz, knapp und knackig mit hilfreichen Basics und Fakten.
Alles startet mit einem kleinen Selbsttest.
Wie funktioniert Intervallfasten und was bewirkt es?
Nach einem theoretischen Teil gehts dann auch recht schnell praktisch weiter......
Welche Fastenart ist für wen geeignet?
77 Rezepte, für jeder Ernährungsform geeignet, die diese Art der Ernährung / Gewichtsabnahme dann noch unterstützen.
Mit tollen ansprechenden es Fotos, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen und die auf jeden Fall zum Nachmachen animieren.
Ob Suppen oder Bowls, Eiweiß am Abend oder sogar Süßes wenn’s dann doch unbedingt mal sein muss. Es ist für jeden etwas dabei und auf jeden Fall ein gelungenes Helferlein zum Intervallfasten.
Viel Erfolg für jeden der sich drauf einlässt
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Thema Intervallfasten interessiert mich schon länger und da kam dieses Kochbuch aus dem GU-Verlag sehr gelegen. Es ist eine Gemeinschaftsproduktion von Dr.med.Petra Bracht und Mira Flatt. Und schon nach den ersten Seiten hat mich dieses Buchh total gefesselt. Begeistert hat mich der kleine …
Mehr
Das Thema Intervallfasten interessiert mich schon länger und da kam dieses Kochbuch aus dem GU-Verlag sehr gelegen. Es ist eine Gemeinschaftsproduktion von Dr.med.Petra Bracht und Mira Flatt. Und schon nach den ersten Seiten hat mich dieses Buchh total gefesselt. Begeistert hat mich der kleine Selbsttest am Anfang des Buches. Hier kann man gleich herausfinden, ob Interfallfasten für einen selbst geeignet ist. Dann geht es hochinteressant weiter. Die Lektüre ist gegliedert in Therorie: Hier bekommen wir hilfreiche allgemeine Informationen. Dann geht es wieter mit der Praxis (das interessiert mich am meisten): Hier kommen die zahlreichen Rezepte, die wiederum unterteilt sind in erste Mahlzeit, zweite Mahlzeit (hier ist Zeit für Kohlenhydrate), dritte Mahlzeit (abends ist Eiweiß angesagt), dann dürfen natürlich die Süßen Sünden nicht fehlen. Zu guter Letzt ist noch der Service angesagt. Hier werden z.B. weitere hilfreiche Bücher angeführt.
Erwähnenswert sind wirklich die Seiten mit den Rezepten. Es gibt neben Zutatenliste eine genaue Angabe der Zubereitung und natürlich darf auch ein Bild des fertigen Gerichts nicht fehlen. Dies wird mein Kochbuch für die nächste Zeit. Gerne vergebe ich für diese hochinterssante und lehrreiche Lektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
