Mhairi McFarlane
Broschiertes Buch
Wir in drei Worten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Rachel und Ben. Ben und Rachel. Zu Uni-Zeiten waren sie unzertrennlich. Beste Kumpels waren sie. Die Welt konnte ihnen nichts anhaben. Doch in der Nacht vor der Abschlussfeier ist etwas passiert. Seitdem haben sie sich nicht mehr gesehen. Zehn Jahre und 781 erfolglose Google-Suchen später stehen sie sich unerwartet gegenüber. Alles ist wieder wie früher. Und doch ist es ganz anders. Ben ist verheiratet, und Rachel hat sich gerade von ihrem Verlobten getrennt.
"Das witzigste und romantischste Buch, das ich seit 'Zwei an einem Tag' gelesen habe." Lisa Jewell
"Das witzigste und romantischste Buch, das ich seit 'Zwei an einem Tag' gelesen habe." Lisa Jewell
Mhairi McFarlane wurde 1976 in Schottland geboren und muss, seit sie denken kann, die Aussprache ihres schottischen Vornamens erklären: "Wahri". Nach dem Studium der englischen Literatur an der Manchester University und der Arbeit als Journalistin bei der Nottingham Post beschloss sie, Autorin zu werden - gleich ihr erster Roman Wir in drei Worten war ein internationaler Erfolg. Und auch ihre folgenden Romane finden sich regelmäßig auf internationalen Bestsellerlisten wieder. Mhairi lebt mit Mann und Katze in Nottingham.

© Ruth Rose
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 51453
- Verlag: Droemer/Knaur
- Originaltitel: You Had Me At Hello
- Artikelnr. des Verlages: 3005916
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2013
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 36mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9783426514535
- ISBN-10: 3426514532
- Artikelnr.: 38071254
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"Eine wunderbar humorvolle was-wäre-wenn-Geschichte mit zwei erfrischend sympathischen Protagonisten." -- Westfalenblatt, 13.11.2013
"Was für ein schönes Buch! (...) Die Autorin hat die Charaktere so lebendig beschrieben, dass ich am liebsten ins Buch gehüpft wäre und die beiden durchgeschüttelt hätte." -- Blog Crazycatsmom, 07.11.2013
"Ein sehr gelungener Roman, der den Leser in den Bann zieht, und wahnsinnig gefühlvoll. Ein Muss für alle, die gerne dramatische Liebesgeschichten lesen." -- Blog Aefkaeys-world-of-books, 16.10.2013
"Was für ein schönes Buch! (...) Die Autorin hat die Charaktere so lebendig beschrieben, dass ich am liebsten ins Buch gehüpft wäre und die beiden durchgeschüttelt hätte." -- Blog Crazycatsmom, 07.11.2013
"Ein sehr gelungener Roman, der den Leser in den Bann zieht, und wahnsinnig gefühlvoll. Ein Muss für alle, die gerne dramatische Liebesgeschichten lesen." -- Blog Aefkaeys-world-of-books, 16.10.2013
"Mhairi McFarlane hat mit 'Wir in 3 Worten' einen Bestseller geschrieben, der viel mehr ist die üblichen 08/15-Liebesgeschichten, mit denen die Buchläden überschwemmt werden, Sie hat ausgefeilte Charaktere, bei denen alles möglich scheint, weshalb tatsächlich lange nicht klar ist, wie es denn nun ausgehen wird. Ob das erhoffte Happy End auch wirklich kommen wird." Wiener Zeitung 20160308
Als sich Rhys und Rachel nach 13 Jahre kurz vor der Hochzeit trennen fühlt sich Rachel einsam und sucht Kontakt zu ihrem ehemaligen Freund und Studienkollegen Ben, den sie „zufällig“ in einer Bibliothek wieder trifft.
Der Roman in der Ich-Erzählung geschrieben besticht …
Mehr
Als sich Rhys und Rachel nach 13 Jahre kurz vor der Hochzeit trennen fühlt sich Rachel einsam und sucht Kontakt zu ihrem ehemaligen Freund und Studienkollegen Ben, den sie „zufällig“ in einer Bibliothek wieder trifft.
Der Roman in der Ich-Erzählung geschrieben besticht durch einen flotten und flüssigen Schreibstil der die fast fünfhundert Seiten unglaublich kurzlebig erscheinen lässt. Es fällt schwer den Roman, hat man sich erst einmal eingelesen, wieder aus der Hand zulegen. Die Autorin beweist Sinn für Humor und man hat immer wieder ein Lächeln im Gesicht.
Die Handlung ist nicht wirklich neu, aber lebt vor allem durch den überragenden Schreibstil und die Rückblenden, die immer mehr Licht in die Beziehung von Rachel und Ben geben. Die Rückblenden sind sehr gut in die bestehende Handlung integriert und haben immer einen direkten Bezug zur Handlung in der Gegenwart.
Einzig negativ anzumerken ist das weder der Titel noch der Einband einen Bezug zum Buch selbst haben.
Fazit: Für einen Debutroman wirklich absolut gelungen und ich bin sehr positiv überrascht.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Nach 13 Jahren Beziehung und kurz vor ihrer bevorstehenden Hochzeit trennt sich Rachel von ihrem Verlobten Rhys. In Rückblenden in die Vergangenheit und aus aktuellen Gesprächen mit ihren besten Freunden Caroline, Mindy und Ivor, erfährt der Leser nach und nach, dass diese Entwicklung …
Mehr
Nach 13 Jahren Beziehung und kurz vor ihrer bevorstehenden Hochzeit trennt sich Rachel von ihrem Verlobten Rhys. In Rückblenden in die Vergangenheit und aus aktuellen Gesprächen mit ihren besten Freunden Caroline, Mindy und Ivor, erfährt der Leser nach und nach, dass diese Entwicklung gar nicht so holterdipolter kam, wie es zunächst den Anschein hat, sondern dass sie schon lange absehbar war. Für Rhys hat Rachel häufig zurückgesteckt und ein mehr oder minder fremdbestimmtes Leben geführt, dass ihr der Kragen platzt, als es Rhys wichtiger ist an seiner Hochzeit selbst mit seiner Band für Musik zu sorgen, als an der Seite seiner zukünftigen Frau zu verbringen ist also nur der Tropfen, der das Fass endgültig zum Überlaufen bringt und Rachel für das die Augen öffnet, was ihren Freunden schon lange klar war. Trotzdem stößt sie auf allen Seiten auf Unverständnis: hätte man nach 13 Jahren nicht einfach so weitermachen können?
In Rachels Leben gab es einmal jemanden, mit dem sie während der Uni unzertrennlich war: Ben. Nach der Trennung von Rhys trifft sie ihn nach zehn Jahren zum ersten Mal wieder, doch heute ist Ben glücklich verheiratet und außerdem steht noch immer etwas zwischen den beiden, weswegen sie sich vor langer Zeit aus den Augen verloren hatten.
Kritik:
Cover und Titel wollen eine Ähnlichkeit mit dem Bestseller "Zwei an einem Tag" herstellen, doch ich finde den deutschen Titel als auch den Rückentext des Buches sehr irreführend: der deutsche Titel gibt auch nach Beenden des Buches keinen Zusammenhang zum Inhalt für mich her und der Rückentext weist einige Dinge auf, die im Inhalt überhaupt nicht vorkommen (weder zahlreiche erfolglose Google-Suchen noch einen Austausch per SMS, den der großgedruckte Teil des Rückentextes vorgaukelt).
Ansonsten erwartet den Leser jedoch eine gut konstruierte Geschichte, die über weit mehr erzählt als mit Anfang 30 nach dreizehn Jahren Beziehung einen Neuanfang zu wagen. Ein großer Punkt stellt Rachels Berufsleben dar, sie arbeitet als Gerichtsreporterin und die Autorin verknüpft ihr Privat- und Berufsleben derart miteinander, dass das Buch trotz hervorstechender Thematik eines Beziehungsromans ab der Mitte einen regelrechten Spannungsbogen aufbaut. Zum einen was die Entwicklungen an Rachels Arbeitsplatz angeht, aber auch was die bereits im Rückentext angedeutete Abschlussfeier von Rachel und Ben betrifft, nach der sie sich zehn Jahre nicht mehr gesehen haben. Die Entwicklungen auf der Arbeit sind spannend und teilweise überraschend, die Auflösung, was an der Abschlussfeier geschah leider nicht. Diesen Punkt fand ich mit dem eher langwierigen Einstieg in die Geschichte etwas enttäuschend.
Neben dem spannenden Handlungsverlauf Rachels Arbeitsleben betreffend, punktet Mhairi McFarlane jedoch noch mit einem wunderbaren Humor, der einem bereits über die längere Durststrecke des ersten Drittels hinwegtröstet und auch mit dem mehr oder weniger vorhersehbaren Ende versöhnt. Die Rückblenden lockern immer wieder das Geschehen auf und erklären zudem die Charakterentwicklung der Protagonisten.
Fazit:
Die Autorin erfindet zwar mit "Wir in drei Worten" das Rad nicht neu, was Beziehungsgeschichten und Seelenverwandtschaft betrifft, aber sie ist ein Lichtblick was ihren humorigen Schreibstil und die Verarbeitung von Problemen wie Jobsituation und das Einschleichen des Alltags in Beziehungen angeht, ohne, dass die Geschichte dadurch schwerfällig oder schwermütig wird. Und sie regt zum Nachdenken an, wieviel wir in unserem Leben aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit tun, weil es einfacher ist als neue Wege zu bestreiten.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ben und Rachel haben sich zu Uni-Zeiten kennen gelernt, Sie waren die besten Freunde und es wurde ihnen viel nachgesagt, was jedoch nie zutraf. Ben war der absolute Mädchenschwarm und hatte eine Freundin nach der anderen, doch Rachel war die Frau an seiner Seite die nicht …
Mehr
Ben und Rachel haben sich zu Uni-Zeiten kennen gelernt, Sie waren die besten Freunde und es wurde ihnen viel nachgesagt, was jedoch nie zutraf. Ben war der absolute Mädchenschwarm und hatte eine Freundin nach der anderen, doch Rachel war die Frau an seiner Seite die nicht "ausgetauscht" wurde. Sie war sein sicherer Hafen, und er war ihr sicherer Hafen. Er war da, wenn es ihr schlecht ging, und sie hat alle Sorgen mit ihm geteilt. Doch dann ist etwas passiert, was keiner der beiden für Möglich gehalten hat, und plötzlich war alles anders.... 10 Jahre später treffen sie sich wieder. Wie werden die beiden mit dem Vorgefallenen umgehen, können sie sich normal miteinander unterhalten?
Als Leser ist man ruck zuck in der Geschichte drin, und sie verschlingt einem auch sofort. Die kurzen Kapitel lassen sich einfach so weglesen, denn man ist mitten im Geschehen und merkt gar nicht wie man förmlich durch das Buch fliegt. Rachel ist mir mit ihrer sarkastischen Art sofort sympathisch gewesen, und habe oft zu Lachen gehabt wegen ihr. Ben ist der absolute Frauen Schwarm und man sieht ihn während des lesens deutlich vor einem. Die Spannung die zwischen den beiden besteht ist ebenso spürbar wie die Losgelassenheit und Heiterkeit zu Uni Zeiten, die zwischendurch immer wieder eingeblendet wird. Man spürt die Gefühle und kann sich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. Man leidet und hofft mit, und plötzlich hat man das Gefühl, dass man die ganze Zeit komplett falsch lag, ebenso wie man bei wiederum anderen Dingen bestätigt wird, die man während des lesens vermutet. Und so sind auch knapp 500 Seiten in kurzer Zeit gelesen :)
Vier Sterne von mir, denn die letzten Kapitel haben sich meiner Meinung nach, doch sehr gezogen dann. Da ich aber mit und wegen Rachel so viel zu lachen hatte, es eine Geschichte ist, die durchaus auf wahren Begebenheiten beruhen könnte und ich sehr viel Spass mit den beiden hatte, werde ich das Buch durchaus weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Liebe ist wie ein Ekzem am Herzen
"Wir in drei Worten" ist ein stimmungsvoller Roman, der die vielen möglichen Facetten der Liebe aufzeigt. Vor allem macht es deutlich, wie viel Schmerz unausgesprochene Worte oder Taten hervorrufen kann. Ich konnte mich auf den Roman komplett …
Mehr
Liebe ist wie ein Ekzem am Herzen
"Wir in drei Worten" ist ein stimmungsvoller Roman, der die vielen möglichen Facetten der Liebe aufzeigt. Vor allem macht es deutlich, wie viel Schmerz unausgesprochene Worte oder Taten hervorrufen kann. Ich konnte mich auf den Roman komplett einlassen und an manchen Stellen wurde mir regelrecht warm ums Herz. Rachel und Ben sind zwei wunderbare Hauptprotagonisten die sich dem Leser wirklich ins Herz bohren. Leider ist es auch wie im wahren Leben oft so, das viele Hindernisse überwunden werden müssen um zu erkennen, was wirklich zählt. Ein Roman in den man sich trotz allem Drama komplett hineinfallen lassen kann. Manchmal ist eine Trennung unvermeidlich und die Entscheidung, die Rachel trifft um sich von Rys zu trennen für mich völlig nachvollziehbar. Hier kommen dann die Freunde ins Spiel, die sich mitunter wie in Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück verhalten. Beziehungstipps und Beziehungspleiten gehen nahtlos ineinander bis zu dem Zeitpunkt an dem Rachel Ben wieder trifft. Ben ist verheiratet und dennoch stimmt die Chemie zwischen Rachel und Ben erneut. In Rückblicken auf die gemeinsame Unizeit lernen wir Rachel und Ben noch mehr kennen und erkennen auch, das da wesentlich mehr war als nur Freundschaft. Hier kommt zum Tragen, das das was angefangen hat zerbricht, da beide Dinge nicht ansprechen und Ben aus der Situation flieht. Wie einfach wäre es gewesen, wenn er einfach geblieben wäre? Für mich war der Roman keinesfalls vorhersehbar. Ich habe immer nur gehofft, das sich alles zum Guten wendet und die zusammenkommen, die zusammen gehören. Ob sich meine Hoffnung erfüllt hat, solltet ihr am besten selbst herausfinden.
„Wenn man nichts unternimmt, passiert auch nichts. Das Leben besteht aus Entscheidungen.
Entweder trifft man sie selbst, oder sie werden für einen getroffen. Drücken kann man sich davor nicht.“ Zitat aus "Wir in drei Worten
Für mich ein wahrer Romanschatz, der das Lesen wirklich bereichern konnte. Für Fans von Liebesdramen ein echter Genuss. Natürlich eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich fand die Geschichte von Ben und Rachel nett und unterhaltsam, mehr leider nicht. Besonders das Ende erschien mir im Vergleich zum Rest etwas schwach, da hätte ich mir schon ein kleines "Feuerwerk der Gefühle" gewünscht. Man hat sich ja schon denken können, wie es …
Mehr
Ich fand die Geschichte von Ben und Rachel nett und unterhaltsam, mehr leider nicht. Besonders das Ende erschien mir im Vergleich zum Rest etwas schwach, da hätte ich mir schon ein kleines "Feuerwerk der Gefühle" gewünscht. Man hat sich ja schon denken können, wie es ausgeht, und war entsprechend gespannt, wie das Ende umgesetzt wird, aber viel wurde da leider nicht mehr gesagt, zumindest nichts, was richtig ans Herz geht, weswegen man solche Romane ja eigentlich liest. Schade!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Rachel und Ben. Ben und Rachel. Zu Uni-Zeiten waren sie unzertrennlich. Beste Kumpels waren sie. Die Welt konnte ihnen nichts anhaben. Doch in der Nacht vor der Abschlussfeier ist etwas passiert. Seitdem haben sie sich nicht mehr gesehen. Zehn Jahre und 781 erfolglose Google-Suchen …
Mehr
Klappentext:
Rachel und Ben. Ben und Rachel. Zu Uni-Zeiten waren sie unzertrennlich. Beste Kumpels waren sie. Die Welt konnte ihnen nichts anhaben. Doch in der Nacht vor der Abschlussfeier ist etwas passiert. Seitdem haben sie sich nicht mehr gesehen. Zehn Jahre und 781 erfolglose Google-Suchen später stehen sie sich unerwartet gegenüber. Alles ist wieder wie früher. Und doch ist es ganz anders. Ben ist verheiratet, und Rachel hat sich gerade von ihrem Verlobten getrennt. (Textquelle: Amazon.de)
Zum Buch:.
Das Cover zeigt warme und in sich stimmige Farben. Zwei farbige Schatten, der einer Frau und der eines Mannes, lassen auf eine Liebesgeschichte schlussfolgern. Es ist ein sehr schönes Cover, das mir sehr gut gefallen hat, bis auf die Rückseite, welche Werbematerial zum Buch zeigt. Hier hätte ich mir einige Autoreninformationen gewünscht.
Erster Satz:
„Verdammter Mist, so ein Pech ….“
Meine Meinung:
Dies ist der Debütroman der Autorin Mhairi McFarlane, welchen ich mit großer Vorfreude zu lesen begann.
Rachel und Ben sind beste Freunde, doch nach der Nacht vor der Abschlussfeier ist etwas passiert, was alles verändert. Die beiden Freunde verlieren sich aus den Augen.
Zehn Jahre später ist Rachel mit Rhys verlobt, und sie befinden sich mitten in den Hochzeitsvorbereitungen. Doch zwischen ihnen kriselt es und es kommt zu einem folgenschweren Streit. Rachel trennt sich von Rhys und lässt somit die Hochzeit platzen.
Als wenn die Trennung nicht schon schwer genug wäre, erfährt sie, dass Ben wieder in der Stadt ist und trifft kurzum auf ihn. Hat die Freundschaft eine zweite Chance? Und weshalb haben sich die beiden aus den Augen verloren? Diese und einige Fragen mehr zu Rachel und ihren Freunden, stellt man sich während des Lesens.
Die Geschichte hat mich auf den ersten Seiten total gefesselt, doch dann nahm diese schnell an Fahrt ab und die Story plätscherte vor sich hin. Ich bekam das Gefühl, nicht in die Geschehnisse eintauchen zu können, doch das endete abrupt ab der Mitte des Buches, denn ab dort war ich mittendrin und konnte es nur noch mit Mühe aus der Hand legen. Zum Ende hin habe ich ein paar Tränen vergossen, weil es einfach so traurig war, um kurz darauf das Buch mit einem Lächeln im Gesicht zu schließen.
Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen und es wurde abwechselnd in der Vergangenheit und der Gegenwart geschrieben, was die Spannung enorm anhebt. Besonders die Vergangenheit hat es mir anfangs sehr angetan und im Verlauf der Handlung wurde die Gegenwart immer interessanter.
Die Charaktere entwickelten sich in der Geschichte zunehmend weiter. Es dreht sich nicht nur um Rachel und ihre Gefühlswelt, sondern es gibt auch noch das Leben ihrer Freunde sowie Rachels berufliche Laufbahn.
Während des Lesens hatte ich einige Vermutungen zum weiteren Verlauf der Story, doch gab es immer wieder neue Wendungen, so dass es mir nicht möglich war, den Verlauf komplett vorauszuahnen.
Ich hatte mit diesem Buch, trotz Startschwierigkeiten, eine Menge Spaß. Ich habe mit den Charakteren gelacht, geweint und mit angehaltenem Atem mitgefiebert.
Fazit: „Wir in drei Worten“ ist ein romantischer Roman über eine verpatze Liebe zu Uni-Zeiten. Lebendige Charaktere sorgen für spannende, humorvolle und bewegende Lesestunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rachel und Ben waren zu Unizeiten beste Freunde. Doch mit Ende des Studiums trennen sich ihre Wege und der Kontakt bricht ab. 10 Jahre später treffen sie sich wieder – irgendwie ist alles anders und trotzdem verbindet die beiden irgendwas.
Der Einstieg in das Buch ist wirklich klasse, …
Mehr
Rachel und Ben waren zu Unizeiten beste Freunde. Doch mit Ende des Studiums trennen sich ihre Wege und der Kontakt bricht ab. 10 Jahre später treffen sie sich wieder – irgendwie ist alles anders und trotzdem verbindet die beiden irgendwas.
Der Einstieg in das Buch ist wirklich klasse, denn im Prolog lernt man Rachel und Ben zu Unizeiten kennen und bekommt direkt einen witzigen und rasanten Dialog geliefert. Doch die eigentliche Geschichte spielt dann 10 Jahre später und ist längst nicht mehr so lebhaft und spritzig wie die ersten Seiten. Man lernt Rachel und ihre Freunde kennen und wie sie sich als Journalistin durch ihr Alltagsgeschäft schlägt. Hier dümpelt die Geschichte so langsam vor sich hin und ist wenig spannend oder anregend. Erst als Ben wieder ins Spiel kommt, Rachel ihn zufällig trifft und sie in Rückblenden an die alten Zeiten denkt, wird es wieder interessanter. Gerade die Rückblenden haben mir sehr gefallen, denn durch sie sind mir die Protagonisten sehr sympathisch geworden. Rachel und Ben sind außergewöhnlich und haben eine ganz besondere Freundschaft, 10 Jahre später ist für mich leider vieles von diesem Zauber verloren gegangen.
Die Charaktere sind alle gut beschrieben, sie haben Ecken und Kanten und stehen mitten im Leben. Dennoch bin ich mit ihnen nicht wirklich warm geworden, oft konnte ich weder Rachels noch Bens Handlungen nachvollziehen. Rachels Freunde sind wirklich stets für sie da und haben nette Geschichten am Rand geliefert. Bens Freunde dagegen sind für mich mit ihren Meinungen und Einstellungen indiskutabel und haben ihn mir auch nicht sympathischer gemacht, zumal er bei einigen Diskussionen nicht wirklich Stellung bezieht.
Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen, der Schreibstil ist einfach, witzig, manchmal auch sarkastisch. Die Kapitel sind eher kurz und trotz der knapp 500 Seiten ist man rasch durch mit dem Buch. Hält man die eher spannungsarme erste Hälfte durch, wird man dann mit einer packenden zweiten Hälfte und einem emotionalen Ende belohnt.
„Wir in drei Worten“ ist ein gelungener Debütroman, den ich allen empfehlen kann, die romantische Liebesgeschichten mögen. Trotz der etwas langatmigen ersten Hälfte, hat mich die Geschichte zu guter Letzt doch gut unterhalten – es war witzig, spritzig, spannend und bewegend. Genau das Richtige für gemütliche Lesestunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurzbeschreibung:
Zu Unizeiten waren sie unzertrennlich.
Beste Kumpels waren sie. Die Welt konnte ihnen nichts anhaben. Doch in der Nacht vor der Abschlussfeier ist etwas passiert. Seitdem haben sie sich nicht mehr gesehen. Zehn Jahre und 781 erfolglose Google-Suchen später stehen sie sich …
Mehr
Kurzbeschreibung:
Zu Unizeiten waren sie unzertrennlich.
Beste Kumpels waren sie. Die Welt konnte ihnen nichts anhaben. Doch in der Nacht vor der Abschlussfeier ist etwas passiert. Seitdem haben sie sich nicht mehr gesehen. Zehn Jahre und 781 erfolglose Google-Suchen später stehen sie sich unerwartet gegenüber.
(Quelle: Knaur TB)
Meine Meinung:
Rachel und Ben sind beste Freunde. Doch in der Nacht vor der Abschlussfeier ist irgendwas passiert und die beiden verlieren sich aus den Augen.
Dann 10 Jahre später steht Rachel kurz vor ihrer Hochzeit mit Rhys. Doch es kriselt zwischen den beiden und es kommt zur Trennung. Da läuft Rachel plötzlich Ben wieder über den Weg. Dieser ist verheiratet mit Olivia, die das ganze Gegenteil von Rachel ist. Die beiden lassen ihre Freundschaft wieder aufleben.
Doch ist das wirklich alles oder ist nicht doch mehr zwischen Ben und Rachel?
Der Roman „Wir in drei Worten“ stammt von der Autorin „Wir in drei Worten“ von Mhairi McFarlane. Es ist das Debütwerk von ihr.
Ich bin mit einigen Erwartungen an dieses Buch herangegangen, doch leider hat es mehr versprochen als es am Ende gehalten hat.
Die Protagonisten konnten mich leider nicht komplett überzeugen. Sie blieben ein wenig zu farblos, es ist zu wenig Tiefe vorhanden.
Rachel ist seit 13 Jahren mit Rhys zusammen als es kurz vor der Hochzeit zur Trennung kommt. Zuerst weiß sie nicht wirklich etwas mit sich anzufangen, dann aber nimmt sie ihr Leben wieder in die Hand. Ich empfand Rachel als recht nette Person mit einigen Ecken und Kanten, doch irgendwie konnte ich keinerlei Bezug zu ihr aufbauen.
Ben ist verheiratet mit Olivia. Er scheint perfekt zu sein. Doch mir war er schon fast zu perfekt, zu glatt. Es war mir irgendwie zu viel. Außerdem konnte ich vor allem beim Ben der Gegenwart nicht immer alle Handlungen nachvollziehen. Der Ben der Studienzeit war mir da wesentlich sympathischer.
Neben den beiden Protagonisten gibt es zahlreiche Nebenfiguren im Buch, wie zum Beispiel Rachels Freunde oder eben auch Olivia. Doch auch bei ihnen muss ich sagen, manche waren okay, andere wiederum nicht wirklich gelungen.
Der Schreibstil der Autorin ist an und für sich flüssig und gut lesbar. Mit ihrem trockenen Humor hatte ich manchmal ein paar Probleme, dieser ist leider nicht jedermanns Sache.
Geschildert wird das Geschehen aus Sicht von Rachel in der Ich-Perspektive. Eigentlich eine gute Perspektive, ich mag diese wirklich. Und dennoch hatte ich während des Lesens keine wirklich Bindung zu ihr aufgebaut. Sie blieb mir irgendwie fremd.
Die Handlung selber ist recht vorhersehbar. Ich geb zu ich hatte eine richtig schöne Liebesgeschichte erwartet mit allem was dazu gehört. Doch dann hab ich etwas bekommen wo die Romantik komplett fehlt und auch sonst wirkt alles ziemlich in die Länge gezogen. Immer wieder gibt es Rückblicke in die Vergangenheit, als Erklärung was damals so alles passiert ist.
Das Ende des Romans wirkt als käme es zu schnell. Es wird alles sehr schnell abgehandelt, etwas langsamer wäre hier besser gewesen. Ich bin auch nicht wirklich glücklich mit dem Schluss.
Fazit:
„Wir in drei Worten“ von Mhairi McFarlane ist ein durchwachsenes Debütwerk. Die beiden Protagonisten, denen es ziemlich an Tiefe fehlt und eine recht vorhersehbare Handlung konnten mich trotz des gut lesbaren flüssigen Stils nicht wirklich überzeugen.
Schade eigentlich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mhairi McFarlane hat mit ihrem Erstlingswerk gezeigt, dass sie es versteht, humorvoll zu erzählen.
"Wir in drei Worten" beschreibt die Geschichte von Rachel und Ben. Rachel und Ben, die zu Unizeiten die besten Freunde waren und sich nach einem Bruch 10 Jahre nicht mehr gesehen …
Mehr
Mhairi McFarlane hat mit ihrem Erstlingswerk gezeigt, dass sie es versteht, humorvoll zu erzählen.
"Wir in drei Worten" beschreibt die Geschichte von Rachel und Ben. Rachel und Ben, die zu Unizeiten die besten Freunde waren und sich nach einem Bruch 10 Jahre nicht mehr gesehen haben. Und als sie sich wiederbegegnen, ist es fast so, als wären die letzten 10 Jahre nicht gewesen.
McFarlane versteht es eine eigentlich ganz einfache Geschichte zu etwas bezauberndem zu machen. Zu einem Buch, dass man nicht aus der Hand legen möchte. Mit Charakteren, mit denen man mitfiebern kann.
Ihre Erzählweise trägt dazu bei, dass man zu jeder Zeit mit Rachel fühlt, sowohl bei den Rückblenden als auch in der Gegenwart.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für