Claudia Praxmayer
Gebundenes Buch
Wildes Paradies
Der Natur freien Lauf lassen und dafür reich belohnt werden
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Claudia Praxmayer und ihr Mann kaufen einen alten Hof im Chiemgau, um auf dem riesigen Grundstück Lebensräume zu schaffen, in denen bedrohte Arten Zuflucht finden. Die Biologin legt Totholzhecken und Terrassenbeete an, lässt Wildblumenwiesen wachsen und Tümpel volllaufen - und überall sprießt das Leben! Igel, Vögel und Fledermäuse ziehen ein, Wildbienen und andere Insekten finden reichlich Nahrung, sogar die friedliche Koexistenz im Gemüsebeet ist (mit kleinen Kompromissen) möglich. Dieses Buch zeigt, wie Mensch und Natur miteinander das größte Gartenglück erreichen.
Claudia Praxmayer ist gebürtige Salzburgerin und hat Biologie studiert. Als Mitglied des NABU Deutschland engagiert sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Bereich Artenschutz und setzt sich für bedrohte Tierarten ein. Sie hat bereits mehrere Ratgeber, Sachbücher und Romane veröffentlicht, in denen die Themen Gesundheit, Natur- und Artenschutz eine wichtige Rolle spielen.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 07025
- 1. Aufl. 2021
- Seitenzahl: 224
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 26. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 152mm x 25mm
- Gewicht: 541g
- ISBN-13: 9783431070255
- ISBN-10: 3431070256
- Artikelnr.: 60454107
Herstellerkennzeichnung
Lübbe Life
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
"Dieses Buch ist für dieses Anliegen ein wichtiger Animateur, und es zeigt, wie Mensch und Natur miteinander großes Gartenglück erreichen können." Sigrid Wegener, Land & Forst, 05.2021 "Ein unterhaltsames und mitreißendes Plädoyer für naturnahes Gärtnern!" S. Benedict-Rux, buch-rezensionen.com, 21.07.2021 "Ein fesselndes Buch über einen spannenden Spaziergang durch ein Paradies der besonderen Art." Gudrun Schüler, Medienprofile, 11.2022
Dieses Buch bereitet schon beim Betrachten des Covers große Freude. Es erscheint als Hardcover, und das Motiv zauberte mir schon ein Lächeln ins Gesicht. Zu schön dieses " Wilde Paradies " und inmitten dieser Pflanzenpracht das Foto der Autorin " Claudia Praxmayer …
Mehr
Dieses Buch bereitet schon beim Betrachten des Covers große Freude. Es erscheint als Hardcover, und das Motiv zauberte mir schon ein Lächeln ins Gesicht. Zu schön dieses " Wilde Paradies " und inmitten dieser Pflanzenpracht das Foto der Autorin " Claudia Praxmayer "mit ihrem sympathischen, ansteckendem Lächeln. Mein Blick blieb eine ganze Weile daran hängen, bevor ich neugierig mit dem Lesen der ersten Seiten begann.
Durch die wunderschöne Schreibweise, die passenden Fotos zum Text, und die exakten Beschreibungen des traumhaften Grundstücks, hat mich dieses Buch kaum losgelassen. Ich habe mich gemeinsam mit der Autorin durchs Paradies führen lassen. Dieses riesige Grundstück inmitten einer einzigartigen Natur hat mich fasziniert. Ich bewundere " Claudia Paxmayer " und ihren Mann, die in harter Arbeit ein Juwel geschaffen haben, und es auch weiterhin hegen und pflegen.
Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit es ihnen gleich zu tun, auch wenn Interesse bestehen würde, aber unabhängig davon kann jeder aus diesem Buch für sich etwas mitnehmen. Egal ob kleiner oder großer Garten, oder lediglich ein Balkon, man kann in diesem Buch jede Menge Anregungen finden, die umsetzbar sind.
Es lohnt sich der Natur nicht so oft ins Handwerk zu fuschen, denn im Grunde genommen macht die Natur schon alles richtig. Ein ordentlich aufgeräumter Garten mag für viele Menschen vielleicht schön aussehen, aber wenn man dieses Buch gelesen hat, weiß man was wirklich schön ist. Ich finde es sehr schön, dass die Autorin, neben ihrer vielen Arbeit auf dem Hof die Zeit gefunden hat ihr wildes Paradies mit uns zu teilen. Ihre Anregung " Einfach mal machen " nehme ich mir zu Herzen, und werde zukünftig noch umfangreicher für den Artenschutz in meinem Garten sorgen. Ich habe viele Anregungen erhalten, die ich auch in unserem Stadtgarten umsetzen kann.
Als Naturliebhaberin ist dieses Buch für mich eine Wohlfühloase, und ich bewundere die Autorin sehr, dass sie ihren Wunsch umsetzen konnte. Mühe und Arbeit haben sich gelohnt, und auf dieses Naturparadies kann sie stolz sein. Viele Neuigkeiten über die Pflanzen-und Vogelwelt konnte ich zusätzlich beim Lesen gewinnen. Wenn ich an die Naturteiche denke, dann komme ich zusätzlich ins schwärmen. Ein Traum diese so wertvollen Biotope.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Claudia Praxmayer zu diesem Paradies auf Erden, und zu diesem interessanten und wunderbarem Buch. Mögen viele Leserinnen und Leser Interesse an diesem Buch haben, und hoffentlich viele nützliche Dinge im eigenen Bereich umsetzen, denn nur wenn wir alle unseren Beitrag zum Artenerhalt leisten, kann es auch gelingen.
Ich werde dieses Buch bei jeder Gelegenheit weiterempfehlen!
Natürlich 5 Sterne für dieses Buch !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein schönes Buch über das Wachsenlassen und ein gutes Miteinander mit der Pflanzen- und Tierwelt.
Claudia Praxmayer erzählt in einem wunderbaren Plauderton von ihren Erfahrungen einen wilden und tierreichen Garten anzulegen und zu pflegen. Die Beschreibungen werden mit vielen …
Mehr
Ein schönes Buch über das Wachsenlassen und ein gutes Miteinander mit der Pflanzen- und Tierwelt.
Claudia Praxmayer erzählt in einem wunderbaren Plauderton von ihren Erfahrungen einen wilden und tierreichen Garten anzulegen und zu pflegen. Die Beschreibungen werden mit vielen ansprechenden Bildern untermauert. Was mir sehr gut gefallen hat, waren die Anekdoten von ihren Anfängen, was gut lief, was sie lieber nicht getan hätte und welche Missgeschicke ihr passiert sind. Bei so mancher Beschreibung konnte ich nur zustimmend nicken und schmunzeln, da ich mir diese Fehler auch geleistet habe. Die Autorin schreibt jedoch nicht nur von ihren Beeten, sondern auch wie man einen Teich anlegt und pflegt und was Obstwiesen schätzen und wie wichtig diese sind. Sie beschreibt, wie man sogar auf einem Balkon ein kleines Mini-Gewässer anlegen kann. Für Insekten reicht bereits eine flache Schale mit einem Stein und 2-3 Stöckchen (als Rettungsanker) drin, vollkommen aus. Sie kann vieles umsetzen, was in meinem kleinen Garten nicht funktionieren würde z.B. Terra Preta, aber andere Tipps und Tricks habe ich mir markiert, um sie selber in diesem Gartenjahr auszuprobieren.
Wer einen ordentlichen und aufgeräumten Garten möchte, sollte das Buch nicht lesen. Denn hier geht es darum, mit der Natur einen Weg zu finden, der sowohl dem Menschen nützt und gefällt, als auch den Tieren (Insekten, Kriechtieren und kleinen Säugetieren) und der Pflanzenvielfalt den Lebensraum erhält. Ein Kapitel in ihrem Buch heißt "Mut zum Chaos" und den braucht es auch manchmal, aber man wird mit einer wunderbaren Vielfalt belohnt, die man nur noch selten in den Gärten vorfindet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein tolles Motto: "Der Natur freien Lauf lassen und dafür reich belohnt werden"
Claudia Praxmayer hat gemeinsam mit ihrem Mann Frank einen großen sehr heruntergekommenen Hof im Chiemgau erworben. Denn sie hatten immer den Traum, einmal einen großen Garten zu besitzen. …
Mehr
Ein tolles Motto: "Der Natur freien Lauf lassen und dafür reich belohnt werden"
Claudia Praxmayer hat gemeinsam mit ihrem Mann Frank einen großen sehr heruntergekommenen Hof im Chiemgau erworben. Denn sie hatten immer den Traum, einmal einen großen Garten zu besitzen. Als sich dieser Traum endlich erfüllt hat, war noch viel Arbeit vonnöten bis sie ihr Haus beziehen und dann auch den Garten anlegen konnten. Doch nach nun fünf Jahren stetigen Anlegens gibt es zwei Teiche, ein Terrassenbeet aus Trockenmauern, viele Totholzhecken und noch vieles mehr. Auf ihren insgesamt drei Hektar Land darf die Natur nun Einzug halten und alle Tiere und Pflanzen einen Lebensraum haben, die dort leben möchten.
Die Autorin hat einen wunderschönen Schreibstil, denn sie berichtet einerseits über ihre vielen positiven, aber auch negativen Erfahrungen, die sie über die Zeit gemacht hat, bleibt dabei aber authentisch und absolut sympathisch. Gerade ihre Liebe zur Natur, den vielen Lebewesen und Pflanzen ist auf jeder Seite spürbar und auch durch viele Infokästen deutlich spürbar. Das Hintergrundwissen ist enorm und macht dem Leser große Lust auf einen natürlichen Garten. Auch der Aufbau des Buches ist perfekt, denn jedes der neun Kapitel behandelt ein anderes Thema und man hat am Ende den Garten beinahe bidlich vor Augen, denn überall sind wunderschöne Farbfotos abgedruckt.
Das Buch hat mich total begeistert. Da ich selbst einen Garten habe und seit Jahren für mehr Insekten, Vögel und andere Tiere Dinge anlege, um sie anzulocken und ihnen einen Lebensraum zu bieten, konnte mich dieses Buch von der ersten Seite an fesseln. Claudia Praxmayer schreibt so realistisch und einfach zu lesen, dass ich leider innerhalb von zwei Tagen schon fertig war. Meine Lieblingsstellen waren immer, wenn sie über ihre Vogelbeobachtungen berichtet und total ins Schwärmen gerät, da werde ich schon neidisch und hätte auch gerne mehr besondere Vögel...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Paradiesisch schön
Ich mag die Natur und ich mag wilde Gärten, für mich darf die Natur sich selbst entfalten - das gefällt mir und macht mich glücklich. Umso neugieriger war ich auf dieses Buch, weil die Autorin genau dieses Ansatz verfolgt. Sie verspricht, dass man reich …
Mehr
Paradiesisch schön
Ich mag die Natur und ich mag wilde Gärten, für mich darf die Natur sich selbst entfalten - das gefällt mir und macht mich glücklich. Umso neugieriger war ich auf dieses Buch, weil die Autorin genau dieses Ansatz verfolgt. Sie verspricht, dass man reich belohnt wird, wenn man der Natur freien Lauf lässt. Und genauso ist es. Alleine schon die Optik wilder Natur ist einfach herrlich und wenn man den Pflanzen die Chance gibt, sich frei zu entfalten, lassen sie das Leben erblühen. Neue Tierarten können sich ansiedeln und vermehren und die Früchte wachsen herrlich.
Ich mochte den entspannten Ton und die lässige Art der Autorin, die sich aber auch nie scheut, Probleme anzusprechen und klar zu thematisieren. Sie erzählt ehrlich und authentisch, und das hat mir sehr gefallen.
Ein wunderbares Buch einer tollen, engagierten und sehr mutigen Frau, das mich beeindruckt hat und viele Ideen und Denkanstöße gibt. Ich freue mich darauf, immer wieder darin zu blättern und noch mehr Wildes zu entdecken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein alter Hof und ein vernachlässigtes Grundstück – das ist der Ort, auf dem Claudia Praxmeyer mit ihrem Mann ein Paradies für Tiere und Pflanzen entstehen lassen will. Auf ihrem Weg dorthin dürfen wir Leser sie begleiten.
Mit ihrer Begeisterung, die schon fast ansteckend …
Mehr
Ein alter Hof und ein vernachlässigtes Grundstück – das ist der Ort, auf dem Claudia Praxmeyer mit ihrem Mann ein Paradies für Tiere und Pflanzen entstehen lassen will. Auf ihrem Weg dorthin dürfen wir Leser sie begleiten.
Mit ihrer Begeisterung, die schon fast ansteckend ist, und ihrer Liebe zur Natur und vielen schönen Gartenbildern, lässt sie uns an diesem Entstehungsprozess teilhaben. Dabei öffnet sie die Augen auch für scheinbar „nutzloses Unkraut“ und verschweigt auch Rückschläge und Misserfolge nicht. Überrascht hat mich z.B., dass der allseits beliebte Kirschlorbeer keinen ökologischen Nutzen hat. Ihr Schreibstil wirkt dabei tatsächlich, als ob man sich im Gespräch mit einer guten Freundin befindet, die von ihren Erlebnissen berichtet.
Das Buch selbst ist liebevoll gestaltet und ein Hardcover, welches gut in der Hand liegt.
Ich habe besonders gern den Teil über den Gemüseanbau gelesen und auch eine Tipps und Anregungen für den eigenen Garten mitgenommen. Manchmal hätte ich mir allerdings genauere Anleitungen oder Tipps gewünscht. Auch ihre Beobachtungen der Natur z.B. der Vögel lassen sich wunderbar lesen und ich habe sogar noch einiges dazu gelernt.
Dieses Buch ist meiner Ansicht nach eher ein Erfahrungsbericht, denn ein Ratgeber. Aber alle die sich für ökologisches Gärtnern interessieren oder sich einen naturnahen Garten wünschen, werden hier viele Inspirationen und Anregungen finden. Das Buch lädt zum Träumen und Verweilen in der Natur ein und spricht sich zudem für den Mut aus, der Natur auch einfach mal ihren Lauf zu lassen. Denn man wird – wie es der Untertitel des Buches schon verrät – reich belohnt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inspiriert und motiviert geht’s in den Garten…
… oder auf den Balkon.
Schon als mich das Buch erreichte war ich von der Haptik angenehm überrascht. Ein Buch, dass durch seine natürliche Aufmachung perfekt zum Inhalt passt. Hinzu kommen schöne Bilder und …
Mehr
Inspiriert und motiviert geht’s in den Garten…
… oder auf den Balkon.
Schon als mich das Buch erreichte war ich von der Haptik angenehm überrascht. Ein Buch, dass durch seine natürliche Aufmachung perfekt zum Inhalt passt. Hinzu kommen schöne Bilder und herausstechende Informationen.
Nach diesem Buch haben mich, neben dem Frühlingsbeginn, die Inhalte direkt in den Garten verschlagen. Der Inhalt ist sehr anregend und schon beim Lesen fing ich in meinem Kopf an zu planen, wie ich mein Garten umgestalten oder erweitern kann, um einen ökologischen Mehrwert zu gewährleisten. Inspiration bietet das Buch ausreichend und es werden viele hilfreiche Tipps gegeben. Diese hätten meiner Meinung nach stellenweise ausführlicher sein können, aber das hätte vermutlich den Rahmen gesprengt. So war es trotz vieler Informationen dennoch nötig ab und an eine Internetsuchmaschine zur Hilfe zu nehmen, da man als Laie nicht mit jeder erwähnten Vogel-, Insekten-, und Pflanzengattung vertraut ist. Doch dies ist auch meine einzige negative Kritik. Das Buch ist nicht nur für die Praxis spannend, sondern man lernt vieles dazu, so z.B. über Böden oder natürliche Kreisläufe. Neben der informellen Seite wird einem auch ein kleiner Einblick in das Leben und die Gefühlswelt der sympathischen Autorin gegeben. Frau Praxmayer versteht es ihre Umwelt und Erfahrungen sehr bildlich zu schildern und so macht das Lesen bereits ab der ersten Seite Spaß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch das inspiriert, verzaubert und bereichert – auf nahbare Weise
Gerade habe ich das Buch von Claudia Praxmayer beendet. Es ist ein Buch, das mich schon durch die Gestaltung des Covers und die Rückseite in seinen Bann zog.
Besonders freute es mich, dass es ein Hardcover, also …
Mehr
Ein Buch das inspiriert, verzaubert und bereichert – auf nahbare Weise
Gerade habe ich das Buch von Claudia Praxmayer beendet. Es ist ein Buch, das mich schon durch die Gestaltung des Covers und die Rückseite in seinen Bann zog.
Besonders freute es mich, dass es ein Hardcover, also ein gebundenes Buch ist. Hier wird die Wertigkeit auch ausdrücklich unterstrichen.
Claudia Praxmayer lässt uns teilhaben auf ihrem Weg zum wilden Paradies. Ausdrücklich erwähnen möchte ich die Bilder, die begeistern. Sie vertiefen das Ganze und runden das Gesamtpaket um so mehr ab.
Toll fand ich, dass die Autorin es versteht, so zu schreiben, dass es einem vorkommt, als wäre man im Gespräch mit seiner besten Freundin. Nie entsteht der Eindruck eines besserwisserischen Verhaltens. Sie nimmt einen mit auf die Reise, lässt teilhaben, öffnet die Augen, verschweigt aber auch nicht den ein oder anderen Rückschlag, den sie erlebte.
Es ist ein im wahrsten Sinne des Wortes „wahrhaft nahbares“ Buch, das einem durchaus den ein oder anderen Zusammenhang erklärt - ohne den Oberlehrer rauszukehren.
Es gibt viele „kanns“ aber kein „muss“ und es wird nie langweilig. Gespannt liest man weiter um noch mehr zu erfahren, um teilzuhaben.
Insofern gab es durchaus auch neue Erkenntnisse – wenn auch nicht so viele, wie vielleicht erwartet. Dennoch ist dies kein Nachteil. Man muss immer die Gegebenheiten vor Ort in Betracht ziehen, dazu den eigenen Geschmack.
Was aber durchaus auch eine Kernbotschaft des Buches ist: hinschauen! Die Natur, Flora und Fauna zeigt sehr deutlich was gut – und was schlecht ist. Wichtig ist, was man daraus macht.
Insofern empfehle ich das Buch von Claudia Praxmayer definitiv allen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihrer Umwelt und den damit einhergehenden Lebewesen etwas Gutes tun möchten. Leider wurde in der Vergangenheit vieles in den Hintergrund gerückt. Es wird Zeit, dieses zu revidieren. Wir brauchen die Natur mehr als sie uns. Und wenn wir sie lassen, dann hilft sie auch kraftvoll mit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Gärtnern ist mir in den letzten Jahren immer mehr eine Herzensangelegenheit geworden und ich bin natürlich auch immer mehr an entsprechender Literatur interessiert. Das Buch hat mich direkt angesprochen, denn genau dieses wilde Paradies – wenn auch in etwas kleinerem Rahmen …
Mehr
Das Gärtnern ist mir in den letzten Jahren immer mehr eine Herzensangelegenheit geworden und ich bin natürlich auch immer mehr an entsprechender Literatur interessiert. Das Buch hat mich direkt angesprochen, denn genau dieses wilde Paradies – wenn auch in etwas kleinerem Rahmen – ist mein Ziel und ich bin immer auf der Suche nach Informationen und Tipps, wie das am besten, ökologischsten umzusetzen ist. Mit dieser Zielsetzung habe ich das Buch ausgewählt und ich kann schon verraten, dass mich das Buch in vielem bestätigt hat, bei einigem überrascht und es mir auch neue Optionen und Möglichkeiten aufzeigte. Mir gefällt dabei besonders, dass die Autorin nicht mit erhobenem Zeigefinger ihr Wissen präsentiert, sondern sympathisch auch von eigenen Fehlern berichtet, denn auch daraus lässt sich lernen.
Doch von Beginn. Vor ein paar Jahren hat sich die Autorin mit ihrem Mann ein neues Paradies gesucht, welches so ökologisch wie nur möglich bewirtschaftet werden soll. Ein großes Gelände ist es geworden, so groß und teils verwildert, dass ihre Freunde sie fragten, ob sie wahnsinnig sind. Ohne viel Fleiß und Schweiß geht es auch nicht und so ein Garten ist im Prinzip auch nie fertig, aber soweit man das beurteilen kann, hat es sich voll gelohnt, nicht nur für die Autorin, sondern auch für Flora und Fauna. Die Autorin lässt den Leser an der Entwicklung teilhaben.
Thema und Umsetzung sind einfach sehr ansprechend und super gelungen. Ich konnte das Buch kaum mehr aus den Händen legen. Es ist haptisch auch sehr gut gelungen und ich war sehr positiv von dem HC überrascht.
Der Schreibstil ist super ansprechend und ich finde es klasse, wie die Autorin aus ihrem Gartenleben berichtet und dabei auch von Hindernissen und Fehlschlägen berichtet. In anderen Büchern werden "Fehler" erwähnt, aber es hat hier nichts von dem erhobenen Zeigefinger, den ich bei dem einen oder anderen Buch in der Richtung schon bemerkt habe. Alles Dogmatische fehlt – das gefällt mir richtig gut. Sie ermutigt einfach mal etwas zu wagen und tja - mal klappt´s, mal nicht. Erkenntnisgewinn gibt es so und so. Auch ihre Haltung "Nein, wir leben nicht im Rosamunde-Pilcher-Land" gefällt mir. Genauso, wie die ehrliche Erzählung, dass sie selbst als Biologin immer wieder mal vor Problemen steht.
Die Übersichten und Tabellen fand ich gut, die Bilder richtig toll und trotzdem - irgendwas hat mir gefehlt...
Toll finde ich die Infos zu Zeigerpflanzen oder auch und besonders das Kapitel "Mut zum Chaos" und einige andere Infos zur Flora und Fauna. Auch ihre Beobachtungen der Natur sind wunderbar zu lesen. Man lernt viel, vor allem auch sich selbst mal eine Auszeit zu nehmen, um zu beobachten. Überrascht hat mich ein wenig wie schlecht Kirschlorbeer ökologisch gesehen ist. Das es nicht der absolute Bringer ist, war klar, aber dass er weniger ökologisch als eine Betonwand ist – das hat mich echt überrascht. Und trotz allem habe ich mir einfach einen kleinen Tick mehr an neuen Erkenntnissen von dem Buch versprochen. Allerdings muss ich hier einschränkend erwähnen, dass ich eben auch schon einiges in dem Bereich gelesen und auch selbst erlebt habe.
Ich empfehle das Buch dennoch nicht nur Laien, denn das Buch ist so viel mehr als nur eine Sammlung von Information, es ist ein Plädoyer für die Natur und Natürlichkeit, das Beobachten und den Mut einfach mal selbst etwas zu wagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit dem Gärtnern der Insektenwelt Gutes tun.
In diesem Buch gibt die Biologin Claudia Praxmayer wunderbare Tipps wie es gelingen kann, dass man etwas gegen das Artensterben tun kann. So zeigt sie mit eigenem Beispiel, wie sie einen alten Hof im Chiemgau „zu neuem Leben erweckte“ …
Mehr
Mit dem Gärtnern der Insektenwelt Gutes tun.
In diesem Buch gibt die Biologin Claudia Praxmayer wunderbare Tipps wie es gelingen kann, dass man etwas gegen das Artensterben tun kann. So zeigt sie mit eigenem Beispiel, wie sie einen alten Hof im Chiemgau „zu neuem Leben erweckte“ und dort neue Lebensräume für die großartige Insektenwelt zu tun – von einer Wildblumenwiese bis hin zu Totholzhecken. So erläutert sie, wie Mensch und Natur zusammen das große Gartenglück erlangen können.
Bücher über das Gärtnern finde ich unheimlich bereichernd und nehme beim Lesen immer wieder tolle Ideen für mich mit, was man selbst noch umsetzen bzw. verbessern könnten – auch um der Tier- und Insektenwelt entgegenzukommen. Insofern war ich auf das Buch gespannt, wenngleich ich über die Machart erst einmal „erschrocken“ war, da es von der Art her doch eher textlastig ist. Das war jedoch mein erster Eindruck.
Mit der Zeit hat es mir richtig gut gefallen, wie dieses Buch aufgebaut ist. Es gliedert sich in verschieden Kapitel zu Themen wie den „Hecken zum Verstecken“, „Wiesen und andere Dschungel“ oder auch „Beete – friedliche Koexistenz“. Neben informativen, aber auch unterhaltsamen Texten, in denen man etwas über die persönlichen Erfahrungen beim Gärtnern der Autorin liest, bekommt man immer wieder tolle Fotos zu Gesicht. Hier wird jeweils beschrieben, was man darauf sieht (welche Pflanze, Nützling, etc.). Außerdem sind die Texte mit vielen praktischen Informationslisten ausgestattet, was mir unheimlich gut gefallen hat. Eine Auflistung über gute Beetnachbarn beispielsweise, Informationen über Nützlinge im Garten, Erläuterungen (z.B. was eine Streuobstwiese überhaupt ist).
Diese Mischung hat das Buch unheimlich lebendig und glaubwürdig, ja umsetzbar für mich gemacht. Mich hat diese Art und Weise der Buchgestaltung definitiv angesprochen, auch wenn mein erster Eindruck ein anderer war. Ich habe aus diesem Buch viel für mich mitgenommen, was ich noch umsetzen kann, was ich aber auch schon umgesetzt habe. (Schade, dass halt leider nicht jeder etwas von Artenvielfalt hält bzw. sich bemüht etwas gegen das Artensterben einzusetzen… - es ist gar nicht soooo schwer…)
Von mir gibt es für diesen tollen, informativen und unterhaltsamen Ratgeber mit schönen Einblicken (auch in Form von Fotos) 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auszeit in der Natur
Claudia Praxmeier hat mich mit der Idee des Buches, der Natur freien Lauf zu lassen gleich neugierig gemacht.
Mich hat das Cover gleich angesprochen, da ich Pflanzen liebe und gerade meinen Garten gestalte. Auch wirkt die Autorin auf dem Cover gleich sehr sympathisch, …
Mehr
Auszeit in der Natur
Claudia Praxmeier hat mich mit der Idee des Buches, der Natur freien Lauf zu lassen gleich neugierig gemacht.
Mich hat das Cover gleich angesprochen, da ich Pflanzen liebe und gerade meinen Garten gestalte. Auch wirkt die Autorin auf dem Cover gleich sehr sympathisch, weshalb ich mich gleich ans Lesen begeben habe.
Und genau der Eindruck hat sich beim Lesen verstärkt, da die Autorin sehr angenehm und flüssig schreibt. Zudem hatte ich - zusätzlich zu den wundervollen Bildern im Buch - gleich eine Vorstellung im Kopf, da sie sehr bildlich schreibt. Ich habe gleich die Energie gespürt, mit der die Autorin ihren Lebenstraum verwirklicht hat.
Zudem hat das Buch bereits jetzt viele Ideen für meinen eigenen Garten im Kopf angestoßen, da ich die Fotos sehr inspirierend finde und genau das erhoffe ich mir im weiteren Buch - viele weitere Ideen und gleichzeitig durch den gedanklichen Ausflug auf den Hof, eine wundervolle Auszeit vom Alltag.
Mich hat das Buch restlos begeistert, weil es authentisch verfasst ist und mir viele Ideen beschert hat.
Mein einziger kleiner Verbesserungspunkt wäre, dass ich es schön gefunden hätte, wenn hier noch Beispiele für das Anlegen eines Gartens integriert worden wären. Einfach um ein besseres Gefühl zu bekommen, welche Pflanzen zusammenpassen.
Von mir erhält das Buch 4,5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für