Vom Glück, gemeinsam zu essen
Aufgetischt für jeden Ernährungsstil
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wenn man Freunde und Familie einlädt, möchte man am liebsten alle verwöhnen. Doch was tun, wenn Vegetarier, Fleischesser und Veganer an einen Tisch kommen?Die Brüder Leo und Karl Wrenkh wissen, wie man alle seine Lieben rundum glücklich macht:ein reich gedeckter Tisch mit schnell zubereiteten Speisen, die alles vereinen, was das Herz begehrt. Von geschmortem Gemüse über einen knusprigen Braten bis hin zu feiner Pasta und knackigem Salat - alles leicht kombinierbar, aufeinander abgestimmt und vollwertig (keine Beilagen). Da ist für jeden etwas dabei! Und das Beste: Die Rezept-Kombinatio...
Wenn man Freunde und Familie einlädt, möchte man am liebsten alle verwöhnen. Doch was tun, wenn Vegetarier, Fleischesser und Veganer an einen Tisch kommen?
Die Brüder Leo und Karl Wrenkh wissen, wie man alle seine Lieben rundum glücklich macht:
ein reich gedeckter Tisch mit schnell zubereiteten Speisen, die alles vereinen, was das Herz begehrt. Von geschmortem Gemüse über einen knusprigen Braten bis hin zu feiner Pasta und knackigem Salat - alles leicht kombinierbar, aufeinander abgestimmt und vollwertig (keine Beilagen). Da ist für jeden etwas dabei! Und das Beste: Die Rezept-Kombinationen machen es möglich, dass der/die Gastgeber/in gemeinsam mit den Gästen essen und genießen kann. Kurz: Hier versammeln sich wirklich ALLE an einem Tisch.
Schnelle Rezepte aus vielen Ecken der Welt für gemütliche Abende, Wochenenden, Feiertage und Feste, die man mit Leidenschaft für Freunde und Familie zubereitet.
Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit? Kein Problem! Die Brüder Wrenkh haben für jeden Geschmack und jede Vorliebe die passende Rezeptkombination. Gemeinsam essen und genießen war noch nie so vergnüglich!
Die Brüder Leo und Karl Wrenkh wissen, wie man alle seine Lieben rundum glücklich macht:
ein reich gedeckter Tisch mit schnell zubereiteten Speisen, die alles vereinen, was das Herz begehrt. Von geschmortem Gemüse über einen knusprigen Braten bis hin zu feiner Pasta und knackigem Salat - alles leicht kombinierbar, aufeinander abgestimmt und vollwertig (keine Beilagen). Da ist für jeden etwas dabei! Und das Beste: Die Rezept-Kombinationen machen es möglich, dass der/die Gastgeber/in gemeinsam mit den Gästen essen und genießen kann. Kurz: Hier versammeln sich wirklich ALLE an einem Tisch.
Schnelle Rezepte aus vielen Ecken der Welt für gemütliche Abende, Wochenenden, Feiertage und Feste, die man mit Leidenschaft für Freunde und Familie zubereitet.
Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit? Kein Problem! Die Brüder Wrenkh haben für jeden Geschmack und jede Vorliebe die passende Rezeptkombination. Gemeinsam essen und genießen war noch nie so vergnüglich!
Aufgewachsen sind Leo & Karl Wrenkh im ersten vegetarischen Restaurant Wiens, das 1982 vom Vater, Christian Wrenkh, der heute in Hamburg kocht, gegründet wurde. Nach vielen Stationen im Ausland treten die Brüder 2009 in seine Fußstapfen, übernehmen das Restaurant Wiener Kochsalon und verschreiben sich ganz dem Familienmotto: "Essen ist Leben". Was die beiden verbindet, ist die große Liebe zu gutem Essen und die Wertschätzung für qualitative Zutaten. "Das Wichtigste am Kochen", so die Brüder, "ist der Tisch, an dem gemeinsam gegessen wird."
Produktdetails
- Verlag: Brandstätter
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 25. August 2015
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 199mm x 31mm
- Gewicht: 909g
- ISBN-13: 9783850339407
- ISBN-10: 3850339408
- Artikelnr.: 42762023
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Für leidenschaftliche Gastgeber, die auch komplizierteren Besuch mal sprachlos vor Glück erleben möchten. myself
Ein gelungenes Kochbuch der Brüder Leo & Karl Wrenkh. Erschienen ist es bei Brandstätter (Wien). Eigentlich finde ich es gut, dass es nicht auf Hochglanz gedruckt wurde, sondern auf 'normalen' Papier. Allerdings stört der Geruch der Druckfarben doch etwas; erst Recht bei einem …
Mehr
Ein gelungenes Kochbuch der Brüder Leo & Karl Wrenkh. Erschienen ist es bei Brandstätter (Wien). Eigentlich finde ich es gut, dass es nicht auf Hochglanz gedruckt wurde, sondern auf 'normalen' Papier. Allerdings stört der Geruch der Druckfarben doch etwas; erst Recht bei einem Kochbuch.
Aber das ist schon das einzig Negative, was mir an diesem schönen Kochbuch aufgefallen ist.
Ein liebvoll gestaltetes Kochbuch, indem die Rezepte nach unterschiedlichen Kategorien unterteilt ist. Ob nach Jahreszeiten, Ländern und Regionen oder nach Wochentagen (naja, zumindest für den Sonntag). Hinten schließt sich noch ein alphabetisches Namensregister an.
Zu den Rezepten gibt es auch immer Beispiel-Fotos.
Die Rezepte, die für den normalen Haushalt gadacht sind sind reichlich kalkuliert und die Zutaten leicht zu erhalten und preislich erschwinglich.
Die Hinweise: VEG(Vegetarisch); VG(Vegan); LF(laktosefrei) und GF (Glutenfrei) zu Anfang der Rezepte helfen gleich das richtige zu finden. Und oft steht dann noch ein Hinweis, wie man das Gericht leicht auch für die anderen Esser abwandeln kann.
Das Buch wird durch Fotos und Hinweise auf die einzelnen Länder immer attraktiv aufgelockert.
Aufgetischt für jeden Ernährungstil---sehr gelungen!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Vom Glück gemeinsam zu essen“ von Leo & Karl Wrenkh
erschienen im Brandstätter Verlag, Seitenanzahl: 206
Meine Meinung zu dem o. g. Buch:
Die Vielfalt und die Vielseitigkeit der Gerichte werden ansprechend auf dem Cover dargestellt.
Die Seiten sind robust …
Mehr
„Vom Glück gemeinsam zu essen“ von Leo & Karl Wrenkh
erschienen im Brandstätter Verlag, Seitenanzahl: 206
Meine Meinung zu dem o. g. Buch:
Die Vielfalt und die Vielseitigkeit der Gerichte werden ansprechend auf dem Cover dargestellt.
Die Seiten sind robust gestaltet, so dass beim Studieren und Nachkochen auch die einzelnen Blätter ihre Form behalten.
Das Buch richtet sich nach den Bedürfnissen der einzelnen Menschen, die an einem Tisch versammelt sind. Egal, ob es sich um Vegetarier, Veganer, „Allesesser“ usw. handelt.
Die Aktualität dieses Buches ist nicht zu übertreffen. Es entspricht dem derzeitigen „Zeitgeist“.
Für alle Jahreszeiten und aus verschiedenen Ländern werden Menüvorschläge dargereicht, in denen die Speisen mit den Angaben pro Person kurz und knapp erläutert werden und mit appetitlichen Illustrationen angereichert werden.
Vor allem die Pissaladière haben es mir angetan und auch die Rezepte für das Irish Breakfast. Diese speziellen Köstlichkeiten muss ich unbedingt demnächst ausprobieren.
Einem geselligen Beisammensein mit verschiedenen „Geschmäckern“ steht Dank diesem Buch nichts mehr im Wege.
Fazit:
Interessante Rezeptvorschläge für sämtliche Essvariationen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist sehr groß und ein richtig impsantes Werk. Es ist alles nach Themen geordnet, z.B. Frühling, Herbst oder auch Irish Breakfast und Picknick. Die Themen sind gut strukturiert und es sind ganze Menüs aufgeführt und dann natürlich die einzelnen Rezepte, die sich …
Mehr
Das Buch ist sehr groß und ein richtig impsantes Werk. Es ist alles nach Themen geordnet, z.B. Frühling, Herbst oder auch Irish Breakfast und Picknick. Die Themen sind gut strukturiert und es sind ganze Menüs aufgeführt und dann natürlich die einzelnen Rezepte, die sich nat. auch für einzelne Personen umrechnen lassen, wenn man denn kein Besuch bekommt.
Der Knaller sind natürlich die sehr ansprechenden und super ausgesuchten Fotos. Landschaften, Menschen draußen beim Essen machen Lust die Rezepte nachzukochen. Es ist für jeden etwas dabei, jeder Geschmack wird getroffen, egal ob Fleischliebhaber, Vegetarier oder auch für die Süßen unter uns. Es gehlt an nichts von verschiedenen Joghurt-Kräuter-Snacks oder Obst-Snacks bis hin zu verschiedenen Pizza bzw. Flammkuchen, Getrünke kommen auch nicht zu kurz. Jedes Gericht ist liebevoll in Szene gesetzt, so dass einem das Wasser im Mund zusammen läuft.
Besonders interessant ist für mich Israel, da ich Gerichte aus diesem Land bisher nicht kannte. Fallafel und auch grüner und roter Hummus werden auf jeden Fall den Weg auf meinen Esstisch finden. Soba und Sri Lanka ist durchaus auch sehr ansprechend.
Über jedem Gericht geben kleine Symbole an, ob das Gericht vegetarisch, Vegan. laktosefrei oder sogar glutenfrei ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich liebe es mit der Familie und den Freunden zu kochen, daher hat mich das Buch auch gleich Angesprochen. In diesem Kochbuch ist für jeden etwas dabei, sei es Fleischesser oder auch der Vegetarier oder auch Veganer, hier kann man für jeden etwas kochen. Das schöne an diesem Buch ist, …
Mehr
Ich liebe es mit der Familie und den Freunden zu kochen, daher hat mich das Buch auch gleich Angesprochen. In diesem Kochbuch ist für jeden etwas dabei, sei es Fleischesser oder auch der Vegetarier oder auch Veganer, hier kann man für jeden etwas kochen. Das schöne an diesem Buch ist, das die ganzen Rezepte immer für eine Person berechnet ist, also kann man viele Gerichte kochen und hat dann für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch die Vielzahl an Rezepten nach verschiedenen Kategorie finde ich sehr positiv, man kann sich um die ganze Welt essen sowie durch die Jahreszeiten, von Irish Breakfast nach Kuba, von Frühling zum Winter.
Die Rezepte sind sehr gut beschrieben und auch die Zutaten sollte man in jedem guten Supermarkt bekommen.
Mir persönlich gefällt das Buch sehr gut, für jeden Geschmack ist was dabei. Auch das Cover sowie die Aufmachung im Buch sind sehr schön gemacht.
Ich finde es sehr schön, dass es solche Kochbücher gibt, in unserer heutigen Zeit nehmen sich die Leute nicht mehr die Zeit mit der Familie und den Freunden zu kochen, und dieses Buch lädt dazu ein, einfach sich mal in die Küche zu stellen und mit viel freute zu kochen. Was gibt es schönes als gutes Essen mit der Familie und Freunden zu genießen und wenn man dazu noch weiß woher es kommt und wie es gemacht ist schmeckt es gleich noch viel besser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
gemeinsam aufgetischt für jeden Ernährunsstil
Unter den Kapiteln: Frühling, Sommer, Pissaladière, Kuba, Picknick, Israel, Sri Lanka, Soba, Herbst, Bretagne, Hot Pot, Irish breakfast, Winter und Sonntag haben Leo und Karl Wrenkh Rezepte und Gerichte lecker und …
Mehr
gemeinsam aufgetischt für jeden Ernährunsstil
Unter den Kapiteln: Frühling, Sommer, Pissaladière, Kuba, Picknick, Israel, Sri Lanka, Soba, Herbst, Bretagne, Hot Pot, Irish breakfast, Winter und Sonntag haben Leo und Karl Wrenkh Rezepte und Gerichte lecker und abwechslungsreich zusammengestellt, unter der Bedingung, dass alle Ernährungstypen gemeinsam lecker und vollwertig tafeln können.Schöne Fotos runden dieses nette und durchdachte Kochbuch ab.
Mir hat besonders gut gefallen, dass über jedem Rezept als Kürzel steht, ob es vegetarisch (VEG), vegan (VG), Lactosefrei (LF) oder glutenfrei (GF) ist; es erleichtert die Zusammenstellung eines Menüs für eine größere Tafelrunde enorm, genauso, wie die Kapiteleinteilung als Themanschwerpunkt des Menues. Unter vielen Rezepten stehen Tipps für die Vor- oder Zubereitung oder eine Abwandlung des Rezeptes.
Insgesamt ein sehr gelungenes und erleichterndes Kochbuch für alle, die Esser verschiedener Ernährungsstile an einem Esstisch glücklich versammeln möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist sehr ansprechend, und das Format ist gut gewählt. Das Buch ist mal nicht unterteilt in Fleisch, Fisch, Suppen usw., wie andere Bücher, sondern In "Eßtische" mit Menüs zu besonderen Themen.Nämlich: Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Picknick, …
Mehr
Das Cover ist sehr ansprechend, und das Format ist gut gewählt. Das Buch ist mal nicht unterteilt in Fleisch, Fisch, Suppen usw., wie andere Bücher, sondern In "Eßtische" mit Menüs zu besonderen Themen.Nämlich: Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Picknick, Kuba, Sri Lanka, Soba, Hot Pot, Israel,
Irish Breakfast, Sonntag, Pissaladière. Jedes Menü beinhaltet mehrere Gerichte. Man bekommt eine Reihenfolge vorgeschlagen, in der man die einzelnen Gerichte zubereiten soll, damit nachher alles rechtzeitig fertig ist. Daneben steht die Menükarte.Auf der nächsten Seite ist die Zutatenliste, diese ist oft für eine Person ausgelegt, manchmal aber auch für mehr Personen. Hierfür gibt es vorne im Buch eine genaue Umrechnungsanleitung für die Gerichte. Zu allen Gerichten gibt es hilfreiche Tipps. Außerdem gibt es immer eine kurze Geschichte, warum die Themen gewählt wurden. Und natürlich gibt es jede Menge appetitanregende Bilder von den Gerichten, und auch von den sympathischen Autoren.Mir gefällt dieAufmachung von diesem Kochbuch sehr gut. Einige Zutaten sind sehr exotisch, aber es sind auch viele einfache Rezepte dabei. Was mir auch gut gefällt, ist das Bändchen als Lesezeichen. Und der Schreibstil, und die ganze Art, wie Rezepte und Zubereitung beschrieben werden, gefällt mir sehr gut. Es ist einfach ein wunderschönes Kochbuch, bei dem man spürt, daß die Autoren es verstehen, zu genießen. Ich freue mich schon darauf, viele Rezepte auszuprobieren. Das Buch sollte in keiner Kochbuch-Sammlung fehlen. Ich empfehle es auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr vielfältig und leicht verständlich
Die Brüder Leo & Karl Wrenkh wurden bereits neben der Schule von ihrem Vater Christian im Kochen ausgebildet und haben 2009 nach vielen Stationen im Ausland das Wiener Restaurant „Wrenkh“ von ihrem Vater übernommen. …
Mehr
Sehr vielfältig und leicht verständlich
Die Brüder Leo & Karl Wrenkh wurden bereits neben der Schule von ihrem Vater Christian im Kochen ausgebildet und haben 2009 nach vielen Stationen im Ausland das Wiener Restaurant „Wrenkh“ von ihrem Vater übernommen.
„Vom Glück, gemeinsam zu essen“ drückt schon im Titel aus, worum es den beiden Brüdern geht: Alle an einen gemeinsamen Tisch zu bringen. Entsprechend kulinarisch vielfältig ist ihr Kochbuch ausgefallen, so dass mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei ist. In Zeiten sich immer weiter verbreitender Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist es sehr praktisch, dass in diesem Kochbuch die Rezepte extra gekennzeichnet sind, die glutenfrei, laktosefrei, vegetarisch und / oder vegan sind. Hierdurch muss man nicht immer erst die Zutatenliste „durchflöhen“, was uns persönlich die Essensplanung erleichtert.
Das Buch an sich ist sehr hochwertig produziert. Mit seinem Format von rd. 24 x 19,5 x 3 cm empfinde ich es noch immer als handlich. Der Hardcover-Umschlag hat eine dezente Prägung, das Papier ist schwer und griffig und zwei Lesebändchen erleichtern das Wiederauffinden der aktuellen Rezepte. Auch die vielen stimmungsvollen, teils doppelseitigen Fotografien (Gerichte aber auch Landschaften) unterstreichen den guten Gesamteindruck.
Auf 210 Seiten haben die Autoren insgesamt 109 sehr abwechslungsreiche Rezepte zusammengestellt und nach den folgenden 14 verschiedenen Themenbereichen (die meistens auch als Menüvorschlag konzipiert sind) sortiert:
- Frühling (5 Rezepte)
- Sommer (5 Rezepte)
- Pissaladiére (am ehesten mit Flammkuchen vergleichbar) (6 Rezepte)
- Kuba (5 Rezepte)
- Picknick (5 Rezepte)
- Israel (6 Rezepte)
- Sri Lanka (5 Rezepte)
- Soba (japanische Nudeln) (5 Rezepte)
- Herbst (4 Rezepte)
- Bretagne (5 Rezepte)
- Hot Pot (3 Rezepte)
- Irish Breakfast (5 Rezepte)
- Winter (6 Rezepte)
- Sonntag (4 Rezepte)
Die Zutatenlisten sind übersichtlich strukturiert und nicht überfrachtet, so dass man die meisten Gerichte mit einer überschaubaren Anzahl von Zutaten zubereiten kann. Hinzu kommen jeweils Angaben über die Zubereitungszeit sowie die Portionszahl. Viele der Zutatenlisten sind auf eine (!) Portion ausgerichtet, so dass das lineare Hochrechnen (mit Ausnahme für Butter, Sahne, Öl und kräftigen Gewürzen) recht einfach ist. Nicht so gelungen finde ich, dass die Autoren dabei davon ausgegangen sind, dass jede Person drei bis vier verschiedene Speisen im Rahmen einer Menüfolge isst. Dennoch sind wir bisher mit den Portionsangaben gut ausgekommen.
Bislang haben wir mehrere Gerichte aus diesem Kochbuch ausprobiert. Dabei sind uns alle Gerichte auf Anhieb gelungen und haben wirklich gut geschmeckt. Unsere persönlichen Highlights waren dabei die folgenden Gerichte:
- Kräuter-Backhuhn (S. 22)
- Falafel (S. 91)
- Mangold-Kürbis-Gemüse (S. 126)
- Ingwer-Karotten-Kuchen (S. 133)
- Brat- oder Schupfkartoffeln (S. 163)
- Quinoa-Gemüse-Pfanne mit Süsskartoffeln und Mozzarella (S. 179)
- Warme Schokoladentörtchen (S. 197)
FAZIT:
Hochwertig, sehr abwechslungsreich und problemlos nachzukochen. Eine Bereicherung für unsere Kochbuchsammlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit ihrem Kochbuch Vom Glück gemeinsam zu essen möchten die Autoren Leo und Karl Wrenkh Anregungen geben für gemeinsames Essen von verschiedenen Esstypen wie z. Bsp. Fleischesser, Fischesser, Vegetarier, Veganer und Allergikern.
Das Buch ist in Kapitel geordnet die sich jeweils …
Mehr
Mit ihrem Kochbuch Vom Glück gemeinsam zu essen möchten die Autoren Leo und Karl Wrenkh Anregungen geben für gemeinsames Essen von verschiedenen Esstypen wie z. Bsp. Fleischesser, Fischesser, Vegetarier, Veganer und Allergikern.
Das Buch ist in Kapitel geordnet die sich jeweils einem gedeckten Tisch zu einem Thema widmen. Dabei kann man aber gut auch einzelnen Gerichte tauschen bzw. ändern. Alles soll zeitgleich auf den Tisch kommen, es gibt keine ausgewiesenen Haupt-oder Nebengerichte. Das Dessert steht auch gleich mit auf dem Tisch. So ist für jeden was dabei.
Am Anfang des Kapitels gibt es Hinweise in welcher Reihenfolge man die Speisen zubereiten sollte und bei den Rezepten findet man Angaben wie viel Zeit man dafür einplanen sollte.
Die Rezepte reichen von einfach bis zu kulinarischen Besonderheiten, bei einigen Zutaten musste ich erst mal nachschauen was das überhaupt ist.
Thematisch geht es um folgende Themen:
Frühling, Sommer, Pissaladiere, Kuba, Picknick, Israel, Sri Lanka, Soba, Herbst, Bretagnge, Hot Pot, Irish Breakfast, Winter und Sonntag, also 14 Tische die gedeckt werden.
Ich greife mal den Sommertisch heraus, er wird gedeckt mit Hühnersate vom Grill, Gegrillter Saibling, Taboule, Mediterranes Grillgemüse und Minzjoghurt mit Wassermelone. Damit erreicht man den Fleisch und Fischesser, Taboule ist ein Gericht aus Bulgur und für Veganer und Laktoseintolerante geeignet. Das Grillgemüse ist vegan, laktosefrei und Glutenfrei ebenso wie der Minzjoghurt den man mit entsprechenden Grundzutaten vegan, laktose und glutenfrei anrichten kann.
Bei den Gerichten steht auch gleich was laktose-und glutenfrei zubereitet werden kann und was für Veganer geeignet ist.
Insgesamt finde ich das Kochbuch gelungen und mit den Rezepten bzw. Anregungen bekommt man eine große Bandbreite an Essgewohheiten abgedeckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für