Benutzer
Benutzername: 
Knopf

Bewertungen

Insgesamt 252 Bewertungen
Bewertung vom 08.07.2025
Cors, Benjamin

Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2


sehr gut

Der zweite Fall für die Gruppe 4. Die einzelnen Mitglieder haben sich durch den Krähenfall schon gut zusammengefunden. Anfängliches Mißtrauen wird abgebaut, aber auch Sachen aufgedeckt, welche nicht vorkommen sollten. Da aber ein neuer komplizierter Fall ansteht, werden solche zwischenmenschliche Taten schnell verziehen.
Wie schon in einigen anderen Thrillern, geschehen grausame Morde, die sicher zu einem Täter führen. Aber dieser sitzt sicher verwahrt in einer gut gesicherten Psychiatrischen Einrichtung. Es ist immer spannend, welche Winkelzüge sich der jeweilige Autor ausgedacht hat.
Beim ersten Mordfall wurde der Hinweis: 'das Sterben hat begonnen' mit Asche an die Wand geschrieben. Mit Hilfe eines Experten weiß die Gruppe 4 bald, was dieser Spruch zu bedeuten hat. Als sie die Hintergründe dazu erkennt, geschehen bereits das 2. Und 3. Sterben. Nun ist ihnen klar, dass der Täter 5 Mordfälle geplant hat. Was haben ihm die Opfer früher einmal angetan? Wer hilft ihm außerhalb der Anstalt und begeht die Morde?
Ich fand die Erklärungen zu den einzelnen Erdzeitaltern mit dem jeweiligen Massensterben sehr lehrreich, die Aufklärung zum Schluß überraschend, die eingestreuten Vorgeschichten der ermittelnden Personen hilfreich, also eigentlich ein total gelungener Thriller, allerdings hatte das Buch ein paar kleine Längen, die etwas von der Spannung wegnahmen.
4,5*

Bewertung vom 04.07.2025
Geschke, Linus

Der Trailer / Donkerbloem Bd.1


sehr gut

Der Trailer - Auftakt der neuen Trilogie von Linus Geschke um den Campingplatz Donkerbloem in den Ardennen.

Die Vorankündigung für das Buch beschreibt die Grundhandlung des Buches sehr treffend.
Das Buch ist spannend, allerdings mit teilweise sehr brutalen Geschehnissen. Die Charaktere werden im Laufe der Handlung, auch durch kurze Rückblicke, sehr gut beschrieben. Wout wird durch seinen Freund Tayfun und seiner Mieterin Kathinka oft durch kleine Tricks wieder in die richtige Spur gesetzt. Der Schreibstil ist flüssig, sodass das Buch sehr gut zu lesen war und neugierig auf die weiteren Bände macht. Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit diesen so unterschiedlichen Charakteren und spreche gerne eine Leseempfehlung an Leser mit starken Nerven aus.

Bewertung vom 24.06.2025
Winkelmann, Andreas

Ihr werdet sie nicht finden


sehr gut

Eine junge Frau wird von ihrer Großmutter vermisst und diese beauftragt die Privatdetektiv Franca Lichtenwalter ihre Enkelin Silvia zu finden und Fotos von ihr zu machen. Schnell findet Franca heraus, dass wohl alles mit einem Ereignis von vor sieben Jahren zusammenhängt, warum sich Silvia versteckt. Auch damals verschwand ein Mädchen - Isabell. Dessen Vater Jonas Waider, zu der Zeit noch im Polizeidienst, ermordet, den in seinen Augen Tatverdächtigen. Jonas ist gerade aus dem Gefängnis entlassen, als Franca bei ihrer Suche nach Silvia auf ihn trifft. Die beiden raufen sich zusammen und erkennen bald, dass alles zusammenhängen muss. So ermitteln sie zusammen und klären am Ende die beiden Geschehnisse auf. Mit einem überraschendem Ende.
Das Buch spielt in zwei Zeitebenen und wird in kurzen Kapiteln erzählt. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und spannend, sodass die Seiten nur so dahinfliegen. Die beiden Protagonisten haben mir mit ihren jeweiligen, sehr gegensätzlichen Charakteren sehr gut gefallen, sodass ich mir ein weiteres Buch mit Ihnen vorstellen könnte.

Bewertung vom 30.05.2025

Schauplätze der Weltliteratur


gut

Manchmal ist es doch besser, wenn man ein Buch vor dem Kauf in die Hand nimmt und reinschaut. Dann hat man keine falschen Vorstellungen vom Inhalt. So erging es mir mit dem Buch: Schauplätze der Weltliteratur - herausgegeben von John Sutherland.
Das gebundene Buch ist in gehobener Qualität und macht was her.
Über 70 große Werke der Weltliteratur werden in einer 2-4seitigen Zusammenfassung vorgestellt und dazu ein kurzer Hinweis auf den Handlungsort. Auch der Autor wird kurz vorgestellt meist mit einem Portraitfoto.
Es wirkt auf mich wie ein Lexikon, in dem ich mich über eines der vorgestellten Werke kurz informieren kann. Aber diese Möglichkeit besteht in der heutigen Zeit ja über viele Quellen.
Wer die Werke schon gelesen hat, findet leider auch nicht viele Angaben zu den Schauplätzen. Und wer die Werke nicht kennt? Ob er hier die richtige Anregung dazu findet?
Ich hatte mir bei dem Titel etwas anderes vorgestellt. Vielleicht eine kleine Skizze des Schauplatzes und Bilder/Fotos aus der Zeit des Romanes und von heute im Vergleich. Kartenmaterial.
Aber es ist ja mein Fehler, dass ich mich vorher nicht besser informiert habe. Wer ein Nachschlagewerk in guter Aufmachung möchte, ist hier gut aufgehoben.

Bewertung vom 27.05.2025
Haller, Elias

Signalrot


sehr gut

Signalrot ist der Auftaktband der neuen Thrillerreihe von Elias Haller. Gleichzeitig ist es der Titel der Soko, rund um die grausamen Frauenmorde, zu der die Kriminalhauptkommissarin Tara Kronberg reaktiviert wurde. Sie hatte eine zweijährige Auszeit genommen, da sie mehrere Schicksalsschläge zu verarbeiten hatte. Leider soll sie nicht aktiv ermitteln, das macht das KK 11 in Dresden, sondern alle bisherigen Ergebnisse und auch frühere Fälle überprüfen. Wurde etwas übersehen, gibt es irgendwelche Verbindungen? An ihrer Seite ist der frühere Personschützer Gabriel Schneider eine wertvolle Hilfe. Aber er besteht darauf, dass er nur Innendienst macht. Warum, erfährt der Leser vielleicht in den Folgebänden der Thrillerreihe. Aber da Tara auch gerne einen Überblick über Tatorte und Auffindeorte hat, muss sie diese persönlich aufsuchen. Und natürlich ermittelt sie dann auch gerne selbst. Sehr zum Missfallen von Sebastian Brenner, dem ermittelnden Kommissar. Aber Tara fühlt sich auch persönlich betroffen, denn eine frühere Freundin von ihr wurde ebenfalls ermordet. Nachdem sie, wie die anderen Opfer gequält und getötet wurde, wurden ihr die Füße abgeschnitten. Wer begeht solche Grausamkeiten? Ein wenig erfährt man schon über die Tagebucheinträge, welche immer mal zwischen den kurzen Kapiteln auftauchen.
Der Thriller ist von Anfang an spannend, mit teilweise brutalen Szenen, der flüssige Schreibstil verleitet schnell weiterzulesen. Zwischenzeitlich war ich etwas irritiert von den vielen Namen und Verwandtschaftsverhältnissen, konnte aber den Überblick behalten und wurde zum Schluß bei der Täterentlarvung sehr überrascht.
Ich freue mich auf weitere Fälle mit Tara Kronberg und Gabriel Schneider, bei der ich hoffentlich mehr über deren Hintergründe erfahren werde.

Bewertung vom 18.05.2025
Buck, Vera

Der dunkle Sommer


gut

Tilda, eine deutsche Architektin, versucht nach einem tödlichen Ereignis in Deutschland, Abstand zu gewinnen. Sie sucht in der Heimat ihres Vaters, in Italien, ein neues Zuhause. Dieser war im letzten Jahr verstorben und in seinen Unterlagen fand sie Hinweise auf ein Geisterdorf auf Sardinien. Botigalli. Dort erwirbt sie ein Haus, Nr.15, für den symbolischen Wert von einem Euro und der Auflage, es wieder in Stand zu setzen. Es gibt undefinierbare braune Flecken und kleine Löcher in den Wänden.. Aber das kümmert sie nicht weiter.
Bis sie eines Tages auf den Journalisten Enzo trifft. Dieser hat das ehrgeizige Vorhaben, ein Buch zu schreiben - über die Ereignisse, die sich in Botigalli 1982 abspielten. Es war die Zeit der Fußball WM und Italien war Fußball Weltmeister gewoden. Enzo versucht aus dem einzigen Zeitzeugen herauszufinden, was in Botigalli damals wirklich geschah; doch dieser mauert. Erst durch Enzo wird Tilda bewusst, dass es in ihrem Haus ein Massaker mit vielen Toten gegeben haben muss.
Das Buch spielt in zwei Zeitebenen. 1982 und in der Gegenwart. Tilda, Enzo und eine Franca erzählen abwechselnd die Ereignisse. Außerdem gibt es noch Tagebucheintragungen. Das ganze Geschehen zieht sich teilweise sehr und Spannung kommt erst im letzten Viertel des Buches auf. Hier geht es um eine aktuelle Entführung und verbindet so die Ereignisse aus der Vergangenheit und Gegenwart.
Die einzelnen Stränge laufen zusammen und nehmen nicht immer glückliche Wendungen! Wie die Autorin zu dieser Geschichte angeregt wurde und welche brutalen Geschehen aus der sardischen Vergangenheit die Grundlage zu dem Buch bilden, schildert sie später im Anhang und erklärt einige Dinge.
Vielleicht liegt mir diese Art von Thrillern mit sehr vielen Familiengeschichten nicht, aber ich habe mich stellenweise sehr schwer getan mit der Geschichte und den handelnden Personen, mit denen ich nicht warm wurde.
3,5*

Bewertung vom 08.04.2025
Raabe, Marc

Die Nacht / Art Mayer-Serie Bd.3


ausgezeichnet

"Die Nacht" ist der dritte Teil der Thrillerreihe der Art Mayer Reihe von Marc Raabe. Wie gewohnt schafft es der Autor bereits von Anfang an Spannung aufzubauen, welche auch durchgängig erhalten bleibt. Auch das Privatleben der beiden Hauptakteure Art Mayer und seiner Kollegin Nele Tschaikowski kommt nicht zu kurz und passt sich gut in die Handlung ein. Art hat Urlaub genommen und Nele ist noch im Mutterschutz; sie hat aber für ihre Ermittlungen den Sohn kurzfristig und schweren Herzens dem Vater des Kindes überlassen( auf's Auge gedrückt beschreibt es besser). Aber sie merkt immer mehr, wie sehr ihr die Ermittlungsarbeit gefehlt hat.
Art hatte Milla, dem Nachbarkind versprochen, weiter nach dessen Mutter Dana zu suchen. Diese ist seit 1,5 Jahren verschwunden und Art glaubt nicht, dass sie sich einfach aus dem Staub gemacht hat. Was ist mit ihr geschehen? Einem Hinweis folgend, landen er und Nele in einer verlassenen Wohnwagensiedlung. Rundherum brennt der Wald und es ist Eile geboten. Sie entdecken eine Leiche in einem der Wohnwagen und in allerletzter Minute verlassen Sie das Gelände. Art war aber noch einmal zurück in den Wohnwagen und hat wohl auch etwas mitgenommen.
Wider Erwarten bleibt der Wohnwagen vom Feuer verschont und Arts Kollegen nehmen die Ermittlungen auf.
Milla versucht ihr Leben zu meistern, so gut es geht. Aber ihre an Demenz erkrankte Oma, das Mobbing der Mitschüler rufen die Lehrein auf den Plan, welche das Jugendamt einschalten möchte. Art versucht das zu verhindern, in dem er seine Suche noch verstärkt. Darunter leidet seine Gesundheit stark.
Durch kurze Rückblenden in die Zeit vor 20 Jahren lernen wir Danas Jugend kennen. Was ist aus den 'Freunden' von damals geworden? Nahm hier alles seinen Anfang?
Aber nichts ist wie es scheint.
Sehr spannend erzählt, sodass es mir schwer fiel, das Buch aus der Hand zu legen. Ich freue mich auf den vierten Teil, der im Frühjahr 2026 erscheinen soll und spreche für Band 3 eine klare Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 07.04.2025
Almstädt, Eva

Ostseedämmerung / Pia Korittki Bd.20


sehr gut

Ostseedämmerung ist bereits der 20.Fall von Eva Almstädt mit der Ermittlerin Pia Korittki und ihrem Team. Ich bin vor Jahren in die Reihe eingestiegen und mittlerweile freue ich mich jedes Jahr auf die neue Fortsetzung. Denn es ist immer eine gelungene Mischung aus dem Privatleben der Ermittler, hauptsächlich dem von Pia,, und dem aktuellen Fall.
Diesmal ein Cold Case. Vor anderthalb Jahren verschwand die Archäologie Studentin Mira Schneider spurlos von der Grabungsstätte in Hovelau. Mit ihr eine antike Gewandfibel aus der Wikingerzeit und der Schmuck ihrer Freundin und Geliebten Penelope.
Als die Kinder Trine und Vito bei einem Spiel, auf einem für sie verbotenem Gelände mit Teich, plötzlich die Gewandfibel finden, kommen Zweifel auf, ob Mira sich wirklich aus dem Staub gemacht hatte. Die Suche nach ihr bzw. Ihrer Leiche wird wieder aufgenommen und ist leider auch erfolgreich. Sie wurde ermordet und vergraben.
Im Dorf, auf den Gütern und bei den Archäologen finden sich schnell Verdächtige und Pia und ihre Kollegen ermitteln auf Hochtouren. Pia hat zusätzlich noch Schwierigkeiten mit der neuen Frau ihres Exmannes Hinnerk, die sich an der jetzige Lebenssituation ihrer kleinen Familie stört und Pia unter Druck setzt. Als später ihr Lieblingskollege Broders während der Ermittlungen verschwindet und alle von einer Entführung ausgehen müssen, ist die Anspannung unerträglich.
Der Schreibstil von Frau Almstädt ist flüssig und mitreißend. Teilweise mochte ich das Buch nicht aus der Hand legen, da ich auch endlich wissen wollte, was es mit der Gewandfibel, mit der Tötungen von Mira und dem weiteren Toten und dem Verschwinden von Broders aufs sich hat und ob sie ihn rechtzeitig finden werden.
Eine Kritik möchte ich noch erwähnen, an manchen Stellen hat die Autorin wichtige Auffindesituationen, die mir als Leser wichtig erschienen, nur nebenbei erwähnt, da hätte ich mir etwas mehr Informationen gewünscht.
Ansonsten freue ich mich auf weitere Fälle und möchte gerne wissen, wie es mit Pia, Felix und den anderen weitergeht.

Bewertung vom 12.03.2025
Allingham, Margery

Campion. Tödliches Erbe


weniger gut

Campion, der "vielleicht beste Detektiv, den England je kannte" wurde vor fast 100 Jahren von der Autorin Margery Allingham erfunden. Ich kannte bisher noch keine Bücher von dieser Reihe und habe mich auf 'Tödliches Erbe' gefreut, da ich auf einen neuen Poirot gehofft hatte.
Leider wurde ich sehr enttäuscht. Mir war nicht bewusst, dass es sich um den dritten Band der Reihe handelt, aber das merkte ich ziemlich schnell. Denn die Autorin setzte wohl voraus, dass man den Detektiv bereits aus den bisherigen Fällen kannte. Ich konnte auf jeden Fall, das ganze Buch lang mit dieser Person nicht warm werden. Sie tauchte immer mal auf, wusste plötzlich Fakten, arrangierte irgendwelche Hilfen und löste den Fall mit Bravour. Nur, um was es wirklich ging und warum er sich engagierte, blieb mir ein Rätsel. Vielleicht muss man Engländer sein und die Geheimnisse rund um das Königshaus kennen?
Die schöne Aufmachung des Buches und der Klappentext haben mich verführt, diese Geschichte zu lesen. Bei der Übersetzung vermute ich fast die alte Version und dachte an manchen Stellen, hier hat jemand Wort für Wort übersetzt, ohne den Sinn des Satzes bzw. der ganzen Handlung zu verstehen oder zu berücksichtigen. Der Detektiv wird nicht richtig vorgestellt und die ganze Geschichte ist nur einfach langweilig geschrieben.
Das große grauenvolle Geheimnis, auf welches immer mal wieder hingewiesen wird, wird zwar letztendlich aufgedeckt, aber auch hier fehlte mir das Verständnis und ich war froh, die 270 Seiten beendet zu haben.
2,5*

Bewertung vom 01.03.2025
Arth, Julius

Die Brücke von London


ausgezeichnet

Bei 'Die Brücke von London' handelt es sich um historischen Roman des Autors Julius Arth. Es ist sein erster Roman und ich hoffe nicht sein letzter. Bei dem Titel hatte ich gleich an die Towerbridge gedacht, wurde aber eines Besseren belehrt.
Der Roman spielt in zwei Zeitebenen, zum einen zu Beginn des 13.Jahrhunderts, als sich die Brücke von London im Bau befindet und dann über 500 Jahre später, als auf der Brücke reges Leben herrscht, denn es befinden sich viele Geschäfte und Wohnungen auf ihr.
Den größeren Anteil hat die Geschichte aus dem Jahr 1749, als die Witwe Juliana Hamley versucht ihr Leben in den Griff zu bekommen. Denn ihr verstorbener Mann hat ihr nicht nur das Tuchgeschäft hinterlassen, sondern auch einen Haufen Schulden. Als sie eines Tages einen Jungen aus der Themse rettet, der sich bisher als Taschendieb verdingt hat, hat sie plötzlich nützliche Unterstützung durch ihn und seine vier Freunde. Und auch den Gehilfen des Brückenmeisters weiß sie auf ihrer Seite.
Der Roman ist sehr flüssig geschrieben und spannend zu lesen. Der Autor hat darauf verzichtet, die Sprache der damaligen Zeit zu übernehmen. Außerdem werden die damals teilweise schlechten Lebensumstände nicht bis ins Detail umschrieben, sodass man sich gut auf das Geschehen konzentrieren kann. Lange Zeit rätselt man, wie die Erzählstränge und die Personen von 1205 mit denen von 1749 zusammenhängen könnten und dem Autor ist es wunderbar gelungen den Zusammenhang darzustellen.
Die ca 550 Seiten flogen nur so dahin und von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.