
Gebundenes Buch
Verrückt nach Karten
Geniale Geschichten von fantastischen Ländern
Herausgegeben: Lewis-Jones, Huw;Übersetzung: Henninger, Hanne
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wenn aus Wörtern Welten werden: Geschichten von Büchern und KartenWer eine Reiseroute planen will, braucht eine Straßenkarte. Wer pilgern will, eine Wanderkarte. Doch was nutzen Autoren und Leser, die in Bücher und Fantasy-Welten eintauchen wollen? Auch sie greifen auf Pläne zurück, die ihnen in unbekannten Welten Orientierung geben.Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen. Damit war die Idee für »Die Schatzinsel« geboren. Auch Tolkien sagte, dass er die Karte von Mittelerde erstellt habe, bevor er sein Fantasy-Epos »Herr der Ringe« schrieb.Mit d...
Wenn aus Wörtern Welten werden: Geschichten von Büchern und Karten
Wer eine Reiseroute planen will, braucht eine Straßenkarte. Wer pilgern will, eine Wanderkarte. Doch was nutzen Autoren und Leser, die in Bücher und Fantasy-Welten eintauchen wollen? Auch sie greifen auf Pläne zurück, die ihnen in unbekannten Welten Orientierung geben.
Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen. Damit war die Idee für »Die Schatzinsel« geboren. Auch Tolkien sagte, dass er die Karte von Mittelerde erstellt habe, bevor er sein Fantasy-Epos »Herr der Ringe« schrieb.
Mit dem Finger auf der Landkarte können Leser dann die Reise der Helden verfolgen. Huw Lewis-Jones hat für seinen Bildband nicht nur die Karten klassischer und moderner Autoren gesammelt, sondern erzählt auch, wie die Karten entstanden sind und was Autoren und Leser mit diesen Karten erlebt haben:
Robert Louis Stevenson, J.K. Rowling, Robert McFarlane und Tolkien: berühmte Autoren und ihre WeltenDie Karte des Rumtreibers und Mercators Weltprojektionen: Wie entstehen Karten?Nimmerland, Narnia und Mittelerde: Karten für Fantasy-RomaneAtlantis und Utopia, London und Konstantinopel: historische Karten von realen und utopischen OrtenGoogle Maps, Stadtpläne und das Liniennetz der U-Bahn: Kartographie, die Autoren zu neuen Welten inspiriert Üppig illustrierter Bildband mit Essays und 167 Reproduktionen von alten Landkarten, Stadtplänen und literarischen Karten
Ein Atlas voller Abenteuer: Warum Autoren Karten lieben
Was haben Karten und Bücher gemeinsam? Für den, der sie lesen kann, stecken sie voller Abenteuer und Möglichkeiten. Karten vermessen Welten - reale wie imaginäre.Die Karten, die Huw Lewis-Jones für seinen literarischen Atlas gesammelt hat, laden Sie zu einer Entdeckungsreise ein - vom Lesesessel hinaus in die reale Welt und zu den Orten der Fantasie!
Wer eine Reiseroute planen will, braucht eine Straßenkarte. Wer pilgern will, eine Wanderkarte. Doch was nutzen Autoren und Leser, die in Bücher und Fantasy-Welten eintauchen wollen? Auch sie greifen auf Pläne zurück, die ihnen in unbekannten Welten Orientierung geben.
Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen. Damit war die Idee für »Die Schatzinsel« geboren. Auch Tolkien sagte, dass er die Karte von Mittelerde erstellt habe, bevor er sein Fantasy-Epos »Herr der Ringe« schrieb.
Mit dem Finger auf der Landkarte können Leser dann die Reise der Helden verfolgen. Huw Lewis-Jones hat für seinen Bildband nicht nur die Karten klassischer und moderner Autoren gesammelt, sondern erzählt auch, wie die Karten entstanden sind und was Autoren und Leser mit diesen Karten erlebt haben:
Robert Louis Stevenson, J.K. Rowling, Robert McFarlane und Tolkien: berühmte Autoren und ihre WeltenDie Karte des Rumtreibers und Mercators Weltprojektionen: Wie entstehen Karten?Nimmerland, Narnia und Mittelerde: Karten für Fantasy-RomaneAtlantis und Utopia, London und Konstantinopel: historische Karten von realen und utopischen OrtenGoogle Maps, Stadtpläne und das Liniennetz der U-Bahn: Kartographie, die Autoren zu neuen Welten inspiriert Üppig illustrierter Bildband mit Essays und 167 Reproduktionen von alten Landkarten, Stadtplänen und literarischen Karten
Ein Atlas voller Abenteuer: Warum Autoren Karten lieben
Was haben Karten und Bücher gemeinsam? Für den, der sie lesen kann, stecken sie voller Abenteuer und Möglichkeiten. Karten vermessen Welten - reale wie imaginäre.Die Karten, die Huw Lewis-Jones für seinen literarischen Atlas gesammelt hat, laden Sie zu einer Entdeckungsreise ein - vom Lesesessel hinaus in die reale Welt und zu den Orten der Fantasie!
Produktdetails
- Verlag: WBG Theiss
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2019
- Deutsch
- Abmessung: 29mm x 217mm x 307mm
- Gewicht: 1458g
- ISBN-13: 9783806239317
- ISBN-10: 3806239312
- Artikelnr.: 56137890
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Wenn Sie auch, wie ich, verrückt nach Karten sind und auch um die Bedeutung von Landkarten für Literatur wissen, dann sollten Sie die im wbg Theiss Verlag erschienene Anthologie "Verrückt nach Karten" von Huw Lewis-Jones zur Hand nehmen, der wunderbar erzählt, wie z.B. Tolkiens Herr der Ringe oder Stevensons Die Schatzinsel auf Grundlage von Landkarten erschienen sind.« Denis Scheck, Druckfrisch
»Es sind zumeist Atlanten der Fantasie, die der prächtige Bildband versammelt. [...] 256 Seiten zum Träumen, Staunen und Im-Geist-Verreisen.« Focus
»Vielleicht waren Sie ja nie verrückt nach Karten - aber Sie werden es beim Lesen dieses bildschönen Buches: 'Verrückt nach Karten', herausgegeben von Huw Lewis-Jones.« NDR
»Es sind zumeist Atlanten der Fantasie, die der prächtige Bildband versammelt. [...] 256 Seiten zum Träumen, Staunen und Im-Geist-Verreisen.« Focus
»Vielleicht waren Sie ja nie verrückt nach Karten - aber Sie werden es beim Lesen dieses bildschönen Buches: 'Verrückt nach Karten', herausgegeben von Huw Lewis-Jones.« NDR
Mehr anzeigen
Kultur
»All diese Karten erzählen etwas über Versuche, die Welt zu verstehen: Sie halten Vergangenes fest, fassen Überirdisches in systematische Ordnungen, und bemächtigen sich der Geographie in einer Mischung aus Erkenntnis und Imagination.« rbbKultur
»Faszinierend!« Financial Times, Books of the Year
»Es grenzt schon an Alchemie, wie sich Wörter in Karten verwandeln und umgekehrt. Wie wunderbar ist es doch, in einem Buch zu reisen!« Daily Telegraph
»Mit seinen großartigen Essays und Karten ist dieses Buch ein Fest für die Augen und ganz besonders für das geistige Auge.« Cumbria Life
»Das Buch ist herausragend. Die Karten werden wunderbar reproduziert und decken ein breites Spektrum an Typ, Stil, Zeit und Zweck ab.« Fantasy Literature
»Ein unglaublich schönes Buch« WDR 2 Lesen
»[...] wie gemacht für Landkarten-Junkies [...]« SWR 1 Sonntagmorgen
»Ich bin ganz verliebt. Dieses Buch ist genial.« Jen Campbell, Christmas Gift Guide
»Fantastisch« Büchermagazin Kölner Stadtanzeiger
»Eine Schatzkiste der Kartographie. Ein glücklich machendes Wunderwerk der Fantasie!« WDR 3 Gutenbergs Welt
»[...] ein tolles Buch für Urlaub im Kopf [...]« SWR 1 Sonntagmorgen
»Huw Lewis Jones hat ein fabelhaftes Buch herausgegeben. Dieses Buch versammelt die Karten der Fantasie. 167 prachtvolle, farbige Abbildungen. Eine Schatzkiste der Kartographie. Ein glücklich machendes Wunderwerk der Fantasie! Sie werden es lieben, dieses Buch. Man erfährt so viel über die Arbeit von AutorInnen und Illustratoren und deren Geschichten.« Domradio
»Er hat die Autoren [...] perfekt ausgewählt.« WDR 2 Lesen
»Eine Inspirationsquelle auf 250 Seiten - nicht nur für Abenteurer!« 3sat Kulturzeit
»[...] ganz wunderbar bebildert [...]« SWR 1 Sonntagmorgen
»All diese Karten erzählen etwas über Versuche, die Welt zu verstehen: Sie halten Vergangenes fest, fassen Überirdisches in systematische Ordnungen, und bemächtigen sich der Geographie in einer Mischung aus Erkenntnis und Imagination.« rbbKultur
»Faszinierend!« Financial Times, Books of the Year
»Es grenzt schon an Alchemie, wie sich Wörter in Karten verwandeln und umgekehrt. Wie wunderbar ist es doch, in einem Buch zu reisen!« Daily Telegraph
»Mit seinen großartigen Essays und Karten ist dieses Buch ein Fest für die Augen und ganz besonders für das geistige Auge.« Cumbria Life
»Das Buch ist herausragend. Die Karten werden wunderbar reproduziert und decken ein breites Spektrum an Typ, Stil, Zeit und Zweck ab.« Fantasy Literature
»Ein unglaublich schönes Buch« WDR 2 Lesen
»[...] wie gemacht für Landkarten-Junkies [...]« SWR 1 Sonntagmorgen
»Ich bin ganz verliebt. Dieses Buch ist genial.« Jen Campbell, Christmas Gift Guide
»Fantastisch« Büchermagazin Kölner Stadtanzeiger
»Eine Schatzkiste der Kartographie. Ein glücklich machendes Wunderwerk der Fantasie!« WDR 3 Gutenbergs Welt
»[...] ein tolles Buch für Urlaub im Kopf [...]« SWR 1 Sonntagmorgen
»Huw Lewis Jones hat ein fabelhaftes Buch herausgegeben. Dieses Buch versammelt die Karten der Fantasie. 167 prachtvolle, farbige Abbildungen. Eine Schatzkiste der Kartographie. Ein glücklich machendes Wunderwerk der Fantasie! Sie werden es lieben, dieses Buch. Man erfährt so viel über die Arbeit von AutorInnen und Illustratoren und deren Geschichten.« Domradio
»Er hat die Autoren [...] perfekt ausgewählt.« WDR 2 Lesen
»Eine Inspirationsquelle auf 250 Seiten - nicht nur für Abenteurer!« 3sat Kulturzeit
»[...] ganz wunderbar bebildert [...]« SWR 1 Sonntagmorgen
Schließen
Für Karten-Verrückte
Auf den ersten Blick fand ich dieses mächtige Buch einfach toll. Es ist liebevoll und abwechslungsreich gestaltet. Im Inneren findet man eine Vielzahl von hauptsächlich literarischen Karten, mal ausgesprochen bunt, dann wieder eher schwarz-weiß. …
Mehr
Für Karten-Verrückte
Auf den ersten Blick fand ich dieses mächtige Buch einfach toll. Es ist liebevoll und abwechslungsreich gestaltet. Im Inneren findet man eine Vielzahl von hauptsächlich literarischen Karten, mal ausgesprochen bunt, dann wieder eher schwarz-weiß. Manche sind klein dargestellt, andere gehen über eine ganze Doppelseite. Dazwischen gibt es auch mal Skizzen von Autoren, die den Zeichnern als Vorlage dienten. Die Karten stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und aus verschiedenen Ländern. Die Beschriftungen wurden in der Originalsprache belassen und nicht ins Deutsche übersetzt.
In 25 Kapiteln erzählen fast ebenso viele Autoren, zum Beispiel Philip Pullman oder Joanne Harris, über ihre Liebe zu Karten. Wir erfahren, wie sie zum ersten Mal die Bedeutung von Karten erfahren haben, wie sie bei der Arbeit an einem Roman vorgehen oder welche Karte ihnen ganz besonders gut gefällt. Naturgemäß gibt es hier Überschneidungen zwischen den einzelnen Autoren und damit Wiederholungen für die Lesenden.
Manche der abgebildeten Karten sind wirklich klasse. Sie sind so detailliert ausgearbeitet, dass man gar nicht alles auf einmal erfassen kann. Hier kann man bei jedem Betrachten immer wieder etwas Neues entdecken. Das macht unheimlich Spaß!
Ein Verzeichnis der Autoren mit kurzem Steckbrief, ein Zitateverzeichnis und ein Stichwortregister runden dieses interessante, großformatige und schwere Buch ab. Nach der Lektüre musste ich feststellen, dass der Einband leider nicht allzu haltbar ist. Trotz vorsichtiger Handhabung sind die Ecken abgestoßen, was ich bei einem Buch in diesem Preissegment sehr ärgerlich finde. Für zukünftige Leser gebe ich daher den Rat, das Buch sofort nach dem Kauf in Folie einzuschlagen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
„Verlieren Sie sich in einem guten Buch. Wir haben immer die Karte, die Sie brauchen.“ Dies wird dem Leser zu Beginn des Sammelbandes „Verrückt nach Karten“ versprochen – und genauso ist es auch. Man verliert sich buchstäblich in der hin- und …
Mehr
„Verlieren Sie sich in einem guten Buch. Wir haben immer die Karte, die Sie brauchen.“ Dies wird dem Leser zu Beginn des Sammelbandes „Verrückt nach Karten“ versprochen – und genauso ist es auch. Man verliert sich buchstäblich in der hin- und mitreißenden Welt der Karten. Ob Sie schon immer die Welt von Narnia, Tolkins Mittelerde-Fiktion, Stevensons Schatzinsel, Peter Pans Nimmerland, das Mumintal oder Winnie Pooh‘s Hundert-Morgen-Wald geliebt haben – in diesem Band finden Sie wirklich jede Karte, die Ihnen am Herzen liegt. Viele weitere Karten bieten Inspiration für Literaturentdeckungen, die Ihnen möglicherweise bisher nicht geläufig waren.
Das Buch ist grob in drei Teile gegliedert: „Literarische Karten“, „Karten erstellen“ und „Karten lesen“ – je nach Fokus variiert die Gewichtung. So ist im ersten Teil von Karten die Rede, die seit jeher eine große Faszination auf die Leserschaft ausgeübt haben. Im zweiten Teil berichten Künstler und Autoren darüber wie Karten entstehen. Im dritten Teil kann man sich als Leser im Kartenverständnis üben. „Wenn du selbst eine Karte anfertigst, kannst du sie so gestalten, dass sie zu dem Abenteuer passt, in das du entfliehen willst.“
Das gesamte Buch, einem Leitfaden gleich, durchzieht die Frage danach, warum Karten eigentlich eine so große Faszination auf uns Menschen ausüben. Der Herausgeber und Co-Autor von „Verrückt nach Karten“ Huw Lewis-Jones sowie viele weitere Autoren und Künstler suchen und liefern viele Antworten auf diese Frage. „Karten sind mitreißend, voller Wunder und Abenteuer.“ sagt Lewis-Jones. „Dasselbe gilt für ein gutes Buch. Sie geben uns die Freiheit, an jeden anderen Ort zu fliehen, wann immer wir wollen oder müssen. Bücher wie Karten sind voller Magie.“ „Die Faszination entsteht, wenn wir auf eine Karte blicken und feststellen, dass wir darin aufgehen, die Antworten auf Fragen zu entdecken, die zu stellen wir nie gedacht hätten“, sagt ein anderer. „Menschen werden geboren, um zu forschen. Es liegt in unserer Natur, zu reisen, zu entdecken, zu benennen und zur Benennung gehört es auch, die Welt, in der wir uns befinden, zu kartieren.“
Ich will aber auch nicht zu viel vorwegnehmen. Begeben Sie sich doch selbst mithilfe von dem wunderschön gestalteten Sachbuch auf die Suche nach Ihrer eigenen Wahrheit für Ihre Kartenfaszination. Ich verspreche Ihnen, Sie werden die Antwort auf diese Frage in diesem Buch finden!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inspirierend-eine visuelle Explosion für Kartenliebhaber, Phantasten und Weltenwanderer
„Ich begann wohlweislich mit einer Karte und machte die Geschichte passend.“
J.R.R. TOLKIEN
„Verrückt nach Karten“ enthält eine großartige Sammlung von …
Mehr
Inspirierend-eine visuelle Explosion für Kartenliebhaber, Phantasten und Weltenwanderer
„Ich begann wohlweislich mit einer Karte und machte die Geschichte passend.“
J.R.R. TOLKIEN
„Verrückt nach Karten“ enthält eine großartige Sammlung von antiken Welt-Karten, Fantasy-Karten und Skizzen der unterschiedlichsten Autoren, aus den unterschiedlichsten Zeiten und Epochen.
Herausgeber dieses wunderbar gestalteten Meisterwerks ist der Autor und Historiker Huw Lewis-Jones. Im Buch zu Wort kommen dabei über 20 bekannte Autoren, Illustratoren und Kartenliebhaber, die von ihrer Leidenschaft zu Karten erzählen, von ihren Inspirationsquellen schwärmen und die Bildpracht der Karten-Illustrationen, mit ihren unterhaltsamen Texten ergänzen.
Das Buch zeigt sehr anschaulich durch zig beispielhafte Exemplare der Kartenkunst, wie fasziniert die Menschheit schon seit jeher von fremden Ländern und Fantasie-Karten war. Gerade die „Terra incognita“, hat manche Fantasie beflügelt, Geschichten erschaffen und zum Aufbruch in unbekanntes Terrain gelockt! Man denke an Christopher Columbus oder Marc o’ Polo. Wer nicht selbst forschen und entdecken will, kann sich eigene Welten schaffen! In vielen Fantasy-Romanen sind es gerade die Karten, die eine besondere Faszination ausüben.
Als Leser freue ich mich auch immer besonders, über eine gelungene und faszinierende Karte, die meine Fantasie beflügelt und mich bei meiner Reise durchs Buch begleitet! Im Buch versteckt sich auch eine Fundgrube an unbekannten Romanen, die zu entdecken sich sicherlich lohnen und auf meine Leseliste wandern können!
Dieser prächtige Bildband gefällt mir wirklich ganz außerordentlich, eine prächtige Sammlung, die man immer wieder mal zur Hand nehmen kann, um sich die Vielfalt der Kartografie anzusehen. Auch die Texte dazu fand ich sehr unterhaltsam und inspirierend:)
Ein Zitat des Herausgebers hat es mir besonders angetan, enthält es doch so viel an Wahrheit, gültig auch heute in unserer modernen Welt:
„Für viele lauern an den Kartenrändern immer noch Drachen: im Unbekannten, in Kulturen und Völkern, die anders sind, und in Denkweisen, die sie provozieren.“
Huw Lewis-Jones
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat mich schon ein wenig umgehauen. Nicht nur, dass sich der Herausgeber entschuldigt, dass eben nicht ALLE Karten darin sind, sondern vor allem wegen der Karten, die Abgedruckt wurden! Ob reale Karten oder Fantasiekarten, wie Narnia, Mittelerde oder Asgard, um nur ein paar meiner …
Mehr
Dieses Buch hat mich schon ein wenig umgehauen. Nicht nur, dass sich der Herausgeber entschuldigt, dass eben nicht ALLE Karten darin sind, sondern vor allem wegen der Karten, die Abgedruckt wurden! Ob reale Karten oder Fantasiekarten, wie Narnia, Mittelerde oder Asgard, um nur ein paar meiner Lieblinge zu nennen.
Die Grafiken sind einfach der Wahnsinn! So viele Details, so viele Kleinigkeiten, so viele Sprachen und so viel Leidenschaft, die in jeder einzelnen Karte steckt. Man sieht es nicht nur, man spürt es förmlich.
Dennoch ist es ein Sachbuch. Man hat gemerkt, dass es versucht wurde, einfach zu schreiben, dass auch wir Laien es verstehen, trotzdem sind natürlich Stellen darin, die man als Karten-Anfänger nicht wirklich versteht oder sich im Nachhinein weiter informieren muss. Finde ich soweit gar nicht mal schlimm, denn durch dieses Buch KANN eine Leidenschaft geweckt werden. Man erfährt viel über die verschiedenen "Kartographen" (heißen die so?) und auch über die Autoren. Jeder hat eine andere Faszination für sich selbst entdeckt und warum er Karten zeichnet oder sammelt. Einfach beeindruckend. Man fühlt sich ihnen ein Stückchen näher, auch wenn man sie nie kennen lernen wird.
Ich selbst bin zwar Kartenliebhaber, aber ich verstehe nichts davon. Mit Karte und Kompass kann man mich jagen, deswegen hab ich ja GPS im Handy xD Und trotzdem schaffe ich es, mich zu verirren. Wäre jedenfalls nicht das erste Mal... Dafür liebe ich Karten in Büchern umso mehr! Ich will immer genau wissen, wer sich wo gerade befindet.
Dies Buch ist absolut beeindruckend! Den einen Stern ziehe ich ab, weil es teilweise doch sehr fachspezifisch geschrieben ist und es sich dann sehr zieht, da man doch öfter nachschlagen muss oder mehrfach das Gleiche liest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist als erstes ein schweres Buch, was man in den Händen hält. Der Einband und das Papier wirken sehr wertig. Ein Buch was ich erst einmal gestreichelt habe, als es per Post bei mir ankam. Schon der Einband ist wunderschön gestaltet, schon bei dieser Karte möchte ich verweilen …
Mehr
Es ist als erstes ein schweres Buch, was man in den Händen hält. Der Einband und das Papier wirken sehr wertig. Ein Buch was ich erst einmal gestreichelt habe, als es per Post bei mir ankam. Schon der Einband ist wunderschön gestaltet, schon bei dieser Karte möchte ich verweilen und die einzelnen Grenzen nachzeichnen.
Das Buch ist inhaltlich in vier Kategorien geteilt, die sich für mich jetzt nicht eindeutig abgrenzen lassen. Während zu Beginn auch noch auf echte Karten eingegangen wird, beschäftigt sich die restlichen Kapitel mit literarischen Karten. Zu Essays zu mehr oder weniger bekannten Autor*innen gibt es immer wieder sehr unterschiedliche Karten. Karten mit vielen kleinen Details, wunderschönen Zeichnungen, aber auch ganz einfache Skizzen. Die Autor*innen beschreiben dazu, wie sie die Karten entwickelten und wie sie sie nutzen, um ihre Geschichten zu entwickeln. Das ist für mich ein neuer Ansatz gewesen, manche Aussagen wiederholen sich natürlich.
Das Buch ist für mich weniger ein typisches Lesebuch, was man von Anfang bis Ende liest, sondern eher ein Buch, was ich ab und zu zur Hand nehme, um darin zu blättern und einige Textpassagen zu lesen. Dabei ist es auch nicht wichtig, es der Reihenfolge nach zu lesen, man kann ruhig irgendwo starten. Das Buch findet jetzt einen offenen Platz im Haus, denn ich vermute, dass es sehr gerne von meinen Gästen durchgeblättert wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Verrückt nach Karten" ist ein Buch über Karten. Es geht hier nicht vorrangig um das Zeigen reiner Karten, sondern vor allem um die Geschichten dahinter.
Der Herausgeber Huw Lewis-Jones hat viele Autoren über ihre Liebe zu Karten berichten lassen und diese wurden zusammen …
Mehr
"Verrückt nach Karten" ist ein Buch über Karten. Es geht hier nicht vorrangig um das Zeigen reiner Karten, sondern vor allem um die Geschichten dahinter.
Der Herausgeber Huw Lewis-Jones hat viele Autoren über ihre Liebe zu Karten berichten lassen und diese wurden zusammen mit fabelhaften, interessanten, großformatigen, bunten, vielseitigen und ganz unterschiedlichen Karten in diesem sehr interessanten Buch veröffentlicht.
Im Vordergrund stehen nicht Karten realer Landschaften, sondern vielmehr "Karten aus Klassikern der Geschichte, der Literatur oder beliebten Erzählungen....Karten von realen und imaginären Orten". Dazu zählt nicht nur die Karte des Rumtreibers aus Harry Potter, die Karte von Gallien aus Asterix und Obelix, die Schatzkarte aus der Schatzinsel, der Scheibenwelt von Terry Pratchett und und und....
So unterschiedlich die Autoren und ihre Geschichten sind, so unterschiedlich sind auch die Karten. Es sind einfache Skizzen zu Büchern und Geschichten, Karten, die auf Vorsatzblättern der Bücher gedruckt worden sind, Karten, die speziell für Bücher gezeichnet wurden oder erst viel später zu einem Buch entstanden.
Mit Hilfe der Karten und Geschichten werden so viele Bücher angesprochen, auch viele Geschichten, bei denen ganz bestimmte Karten andere Autoren wiederum für ihre Geschichten inspiriert haben, dass man beim Lesen neugierig auf so viele andere Bücher geworden ist. (Als kleine Randnotiz habe ich dabei auch das Wort "Transdoku" gelernt, ein japanisches Wort für jemanden, der mehr Bücher kauft als man lesen kann und diese dann in "kleinen" Stapeln hortet).
"Verrückt nach Karten " ist ein Buch, das von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt veröffentlicht wurde, es ist keines, dass man in einem Rutsch durchliest, vielmehr eines, zudem man immer wieder gerne greift, dass man durch die einzelnen Passagen der Autoren, die dazu beigetragen haben, genießen muss. Der Herausgeber Lewis-Jones hat das Buch in die Kapitel
-Täuschend echt
-Literarische Karten
-Karten erstellen und
-Karten lesen
eingeteilt. Insgesamt 21 Autoren steuern dazu ihre Geschichte bei.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Literarische Topographien
Der Titel der deutschen Ausgabe dieses opulenten Bildbandes lockt den Interessenten in eine vollkommen falsche Richtung. „Verrückt nach Karten“ - das lässt ein Kompendium erwarten, in dem leidenschaftliche Kartenliebhaber ihrer Leidenschaft für …
Mehr
Literarische Topographien
Der Titel der deutschen Ausgabe dieses opulenten Bildbandes lockt den Interessenten in eine vollkommen falsche Richtung. „Verrückt nach Karten“ - das lässt ein Kompendium erwarten, in dem leidenschaftliche Kartenliebhaber ihrer Leidenschaft für die unterschiedlichsten Arten von Landkarten, Atlanten, Globen frönen. Stattdessen entpuppt sich der Band als Wegweiser ins Land der Literatur, der Herausgeber Hew Lewis-Jones als versierter Cicerone in die Wunderwelt erdachter Topographien. „The Writer‘s Map“ ist deshalb in der Originalfassung der so viel treffendere Buchtitel, der kurz, prägnant, schnörkellos das Tor zum endlosen Kosmos der literarischen Phantasie öffnet. Der Leser erhält die Chance, anhand der zahllosen großformatigen Abbildungen Kenntnis von einer Vielzahl literarischer Werke zu erhalten. Dass diese fast ausschließlich aus dem angelsächsischen Raum stammen, ist der Auswahl der Beiträger geschuldet, die aufgrund ihrer individuellen Erfahrungen als Leser, als Zeichner, als Autor uns eine Unzahl von Lese-Empfehlungen und -Anregungen vermitteln. Nach der genussreichen Rezeption dieses Kleinods von coffeetable book dämmert dem deutschen Leser, dass sich der Horizont (im doppelten Wortsinn) phantastischer Literatur sich nicht in den beiden Leuchttürmen Tolkien und Rowling erschöpft. Neben der Freude an den vielgestaltigen Abbildungen literarischer Topographien ist diese Fülle an weiteren verlockenden Autoren und Werken nicht das geringste Verdienst dieses zauberhaften Bildbandes!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist eine dicke Empfehlung für alle Fantasieleser und Leute, die auf Karten stehen - ob neu oder alt. Das Buch vereint so viele Schätze, dass man es nicht gerne aus der Hand legt.
Sehr hochwertig aufgemacht und in einem großen Format kommen die Karten besonders gut zur …
Mehr
Dieses Buch ist eine dicke Empfehlung für alle Fantasieleser und Leute, die auf Karten stehen - ob neu oder alt. Das Buch vereint so viele Schätze, dass man es nicht gerne aus der Hand legt.
Sehr hochwertig aufgemacht und in einem großen Format kommen die Karten besonders gut zur Geltung. E gibts wunderbar informative Hintergründe zu den Karten, Geschichten und Autoren. Dazu wunderbar handliche Schriften und Notizen, die alles sehr authentisch erscheinen lassen. Da ist es eine wahre Freude, in den Seiten zu blättern und literarische Welten zu entdecken. In den vier Kapiteln Täuschend echt, Literarische Karten, Karten erstellen und Karten lesen hat man dazu auch wahrlich genug Auswahl.
Ein echter Gewinn für das Bücherregal, das Buch wird sicher jedes Bücherherz höher schlagen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zuerst war ich mri unsicher, ob das Buch wirklich was für mich ist, da ich Sachbücher normalerweise nicht besonders spannend finde.
Das Cover allerdings fand ich schon unglaublich spannend und die Neugier war geweckt.
Als ich dann dieses Meisterwerk in den Händen gehalten habe, war …
Mehr
Zuerst war ich mri unsicher, ob das Buch wirklich was für mich ist, da ich Sachbücher normalerweise nicht besonders spannend finde.
Das Cover allerdings fand ich schon unglaublich spannend und die Neugier war geweckt.
Als ich dann dieses Meisterwerk in den Händen gehalten habe, war ich vollkommen überwältigt.
Nicht nur, dass es echt ein schwerer Brocken ist, nein auch die Aufmachung ist unglaublich schön.
Es ist richtig schön groß und die Illustrationen darinnen sind einfach zum Träumen.
Diese ganze Karten und die Infos dazu sind unglaublich spannend.
Als Harry Potter und Herr der Ringe Fan , war ich natürlilch besonder begeistert über die Kapitel darüber. Viele Infos die ich noch nicht kannte und dazu diese Bilder.
Auch Narnia und all die anderen bekannten Karten sind vertreten.
Klar ist es nicht das billigste Buch, aber es lohnt sich wirklich.
Ich würde es ohne Zweifel meinen Freunden schenken.
Meine Ausgabe wird einen Ehrenplatz im Regal bekommen, da es wirklich was besonderes ist.
Von mir gibst dafür volle 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich liebe es, wenn ich ein Buch zum ersten Mal aufschlage und darin eine Karte entdecke, die das Universum der Geschichte darstellt. Meist finde ich solche Karten in Fantasytiteln und stöbere dann ein wenig in der gezeigten Landschaft. Ich frage …
Mehr
Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich liebe es, wenn ich ein Buch zum ersten Mal aufschlage und darin eine Karte entdecke, die das Universum der Geschichte darstellt. Meist finde ich solche Karten in Fantasytiteln und stöbere dann ein wenig in der gezeigten Landschaft. Ich frage mich dann oft, wer diese Karten gestaltet. Greifen die AutorInnen selbst zum Zeichenstift oder beschreiben sie ihre Welt ganz genau jemanden, der sich mit Grafik auskennt.
Wie kommen AutorInnen überhaupt dazu ihrer Welt eine Landkarte zu verpassen? Was inspiriert sie?
Diese und noch viele Fragen mehr versucht dieser gewaltige Band herausgegeben von Huw Lewis Jones zu beantworten. Auf etwas mehr als 250 Seiten und innerhalb von vier Kapiteln findet man alles, was ein Bücherwurm schon immer über Karten in Büchern wissen wollte.
Dabei sind ein paar besonders farbenfrohe und kreative Landkarten großflächig im Buch zu finden.
Teilweise sehen sie aus wie echte, historische Karten. Ein paar berühmte Karten sind auch dabei aus den Geschichten von Tolkien oder aus Narnia. Aber auch die Karte des Rumtreibers, deren Entwicklungsgeschichte in einem Essay erzählt wird. Das Buch gliedert sich in mehrere Essays, die man häppchenweise lesen kann. Ich finde "Verrückt nach Karten" sehr interessant und blättere immer wieder gerne darin herum. Das Buch ist sicher auch ein toller Geschenktipp für viele Bücherwürmer!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für