Katrin Burseg
Gebundenes Buch
Unter dem Schnee
Roman - Ein vielschichtiger Familienroman über Liebe und Schuld, Heimat und Flucht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Schloss Schwanenholz, Ende Dezember 1978: Fünfzig Jahre führte Luise von Schwan die Baumschule auf dem Gut an der Ostsee mit strenger Hand. Nun wird die Gräfin beerdigt. Doch als die Trauerfeier beginnt, fegt ein heftiger Schneesturm über das Land. Bevor das Familienanwesen von der Außenwelt abgeschnitten wird, trifft ein ungebetener Gast aus Frankreich ein. Wer ist die geheimnisvolle Frau, die behauptet, Luises Tochter zu sein? Und hat Luise tatsächlich während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter auf dem Gut ausgebeutet? Fünf Tage, in denen die Familie mit verborgenen Wahrheiten kon...
Schloss Schwanenholz, Ende Dezember 1978: Fünfzig Jahre führte Luise von Schwan die Baumschule auf dem Gut an der Ostsee mit strenger Hand. Nun wird die Gräfin beerdigt. Doch als die Trauerfeier beginnt, fegt ein heftiger Schneesturm über das Land. Bevor das Familienanwesen von der Außenwelt abgeschnitten wird, trifft ein ungebetener Gast aus Frankreich ein. Wer ist die geheimnisvolle Frau, die behauptet, Luises Tochter zu sein? Und hat Luise tatsächlich während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter auf dem Gut ausgebeutet? Fünf Tage, in denen die Familie mit verborgenen Wahrheiten konfrontiert wird. Fünf Tage, die das Schweigen beenden, das sich jahrzehntelang über alles senkte wie Schnee.
Katrin Bursegs Faible für Geschichte und Geschichten ließ sie Kunstgeschichte, Literatur und Romanistik studieren. Sie arbeitete als Journalistin, begann dann, Romane zu schreiben und erreichte mit 'Unter dem Schnee' ein großes Publikum. In Norddeutschland aufgewachsen und in Hamburg zu Hause, hat sie sich schon früh für die Ozeane und den Klimawandel interessiert. Die damit einhergehenden Folgen für die Küstenregionen und die dort lebenden Menschen haben sie zu ihrem Bestseller 'Adas Fest' inspiriert.
Produktdetails
- Verlag: Diana
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 136mm x 206mm x 37mm
- Gewicht: 526g
- ISBN-13: 9783453292222
- ISBN-10: 3453292227
- Artikelnr.: 59137903
Herstellerkennzeichnung
Diana
Neumarkter Str. 28
81673 München
www.diana-verlag.de
+49 (0800) 5003322
»Ein starker Roman über Familiengeheimnisse und Lebenslügen, packend erzählt.« Freundin
Spannendes Familiengeheimnis
Unter dem Schnee von Katrin Burseg
Wir erleben die Jahreswende 1978/79 und lernen die Familie von Schwan und deren Familiengeheimnisse kennen. Diese Zeit Ende 1978/ Anfang 1979 war in Norddeutschlandland etwas besonderes, denn es versank im Schnee. So auch der …
Mehr
Spannendes Familiengeheimnis
Unter dem Schnee von Katrin Burseg
Wir erleben die Jahreswende 1978/79 und lernen die Familie von Schwan und deren Familiengeheimnisse kennen. Diese Zeit Ende 1978/ Anfang 1979 war in Norddeutschlandland etwas besonderes, denn es versank im Schnee. So auch der Familienbesitz der Familie von Schwan. Die Familie muss nicht nur gegen die Natur sich behaupten, sondern sich auch ihrer eigen Familiengeschichte stellen. Flüssiger Schreibstil ,da man das lesen viel Spaß. Die Protagonisten werden gut beschrieben, sodass man ihre Handlungen, Beweggründe und Emotionen gut nachvollziehen kann. Die Beschreibung der Orte ist so gut dargestellt,das man meint man ist vor Ort. Ein Roman der einen berührt und auch zum Nachdenken bringt. Eine Geschichte einer Familie die aus dem Leben gegriffen sein könnte.
Weniger
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch bei dem alles zusammenpasst. Der Titel, Inhalt und das Cover, Schnee überall. Vordergründig geht es um die Schneekatastrophe 1978/79. Norddeutschland und die DDR waren unter dem Schnee begraben, nichts ging mehr. Ganze Ortschaften waren abgeschnitten.
Hier setzt das Buch an, …
Mehr
Ein Buch bei dem alles zusammenpasst. Der Titel, Inhalt und das Cover, Schnee überall. Vordergründig geht es um die Schneekatastrophe 1978/79. Norddeutschland und die DDR waren unter dem Schnee begraben, nichts ging mehr. Ganze Ortschaften waren abgeschnitten.
Hier setzt das Buch an, Louise Gräfin von Schwan, Besitzerin einer großen Baumschule ist verstorben, die Familie reist zur Beisetzung an. Durch den Schneesturm werden alle auf dem Gutshof gefangen. Auch eine junge Französin anscheinend Louises Tochter.
Das Buch erzählt die Fragen, die Reaktionen und Folgen dieses Besuchs. Denn es kommen Themen auf mit denen sich niemand beschäftigen wollte. Grausame Erinnerungen werden wach, es wird klar warum sich die Personen so verhalten.
Jedes Kapitel wird von einer anderen Figur erzählt. Die Haushälterin, die Neffen der Verstorbenen, ihre Schwester, ihre Großnichte und die junge Französin. Alles dreht sich um ein Thema aber jeder hat eine andere Sichtweise oder andere Erinnerungen. Es geht um Verantwortung, nicht eingestandene Schuld, die große Liebe zu den Kindern und den übergroßen Schmerz wenn ihnen etwas zustößt.
Der Erzählstil der Autorin ist einzigartig, ihre Art und Weise ein Thema von vielen Seiten zu beleuchten kann für manche wie eine Wiederholung vorkommen, für mich ist es vielschichtig, als ob sie nach und nach eine Schicht vom Thema abträgt und darunter eine andere Variante zum Vorschein kommt. Sie arbeitet sich immer tiefer vor, bis am Ende alles zum Vorschein gekommen ist. So das alle Beteiligten und wir Leser endlich wissen was geschehen ist und warum die Figuren ihre Entscheidungen so und nicht anders getroffen haben.
Ich habe schon einige Bücher dieser Autorin gelesen, in allen war dieser sezierende Schreibstil, der mir sehr gut gefällt. Das Warum und Wieso wird von allen Seiten beleuchtet, es gibt immer einen guten Grund so zu handeln, wie es die Protagonisten tun, wir müssen damit nicht einverstanden sein oder ihn verstehen aber er ist da. Es ist nichts einfach so dahin geschrieben,. alles baut auf einander auf.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Irgendwann kommt alles ans licht
Ende Dezember 1978 auf Gut Schwanenholz. Gräfin Luise von Schwan, die 50 Jahre die Baumschule auf dem gut an der Ostsee geführt hat, ist gestorben und soll beerdigt werden. Doch ein heftiger Schneesturm fegt über das Land und verhindert dies. Und …
Mehr
Irgendwann kommt alles ans licht
Ende Dezember 1978 auf Gut Schwanenholz. Gräfin Luise von Schwan, die 50 Jahre die Baumschule auf dem gut an der Ostsee geführt hat, ist gestorben und soll beerdigt werden. Doch ein heftiger Schneesturm fegt über das Land und verhindert dies. Und dann trifft noch ein ungebetener Gast aus Frankreich ein und das Anwesen wird von der Außenwelt abgeschnitten. Der Gast behauptet, Luises Tochter zu sein. Hat Luise während des zweiten Weltkrieges tatsächlich Zwangsarbeiter ausgebeutet? In den fünf Tagen in welchen die Bewohner von der Welt abgeschnitten sind, wird die Familie mit Wahrheiten konfrontiert und das jahrelange Schweigen beendet.
Meine Meinung
Soweit ich weiß ist dies das erste Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe. Der Klappentext hörte sich gut an und über Familiengeheimnisse, lese ich sowieso sehr gern. Auch ließ sich dieses Buch, dank des unkomplizierten Schreibstils der Autorin, der keine Unklarheiten im Text zuließ, sehr gut lesen. Nichts störte meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich auch schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Auch war das Buch schon sehr interessant geschrieben, jedoch fehlte es mir an Spannung, zumindest bis zu dem Augenblick, als die Bombe hochging, sprich bis Aimee damit herausrückte, dass sie Luises Tochter sei. Zunächst wollte dies keiner glauben, nur eine Person im Haus wusste das sicher. Und die schwieg – vorerst. Was auf diesem Gut alles in diesen Tagen geschah und welche Ereignisse der Vergangenheit dabei aufgearbeitet wurden, das muss der geneigte Leser selbst lesen. Es kam da so einiges ans Tageslicht, denn fast jeder der Anwesenden hatte irgendwie Dreck am Stecken. Der eine mehr, der andere weniger. Das Buch schweift in seinem Verlauf immer mal wieder in die Vergangenheit ab. Allerdings würde ich jetzt nicht unbedingt von zwei Handlungssträngen sprechen. Doch immer mal wieder erfährt man etwas aus der Vergangenheit der Protagonisten. So eben auch aus dem zweiten Weltkrieg. Dies ist zwar nicht extra gekennzeichnet, aber man merkt es sofort, so dass mich das nicht störte. Trotz der geringen Spannung, besonders am Anfang des Buches, war es ganz gut und hat mich teilweise auch gefesselt und auch ganz gut unterhalten. Es war ein gemütliches Buch mit einigen wenigen Höhepunkten, das jedoch am Ende auch noch Fragen offenließ. Hier wäre ein Epilog angebracht gewesen. Da es mir jedoch noch ganz gut gefallen hat gebe ich mit viel gutem Willen noch vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Ende Dezember 1978
Eisige Stille. Nur das Knirschen von Schritten im Schnee. Alles ist weiß. Eine Familie kommt zu einer Beerdigung zusammen. Diese kann wegen einer Schneekatastrophe nicht stattfinden. Von Schloss Schwanenholz an der Ostsee ist hier die Rede. Gräfin …
Mehr
Meine Meinung:
Ende Dezember 1978
Eisige Stille. Nur das Knirschen von Schritten im Schnee. Alles ist weiß. Eine Familie kommt zu einer Beerdigung zusammen. Diese kann wegen einer Schneekatastrophe nicht stattfinden. Von Schloss Schwanenholz an der Ostsee ist hier die Rede. Gräfin Luise führte 50 Jahre lang die Baumschule auf dem Gut an der Ostsee. Nun muss sie beerdigt werden. Menschen leben für kurze Zeit in einem Herrenhaus zusammen, die eigentlich nicht miteinander können. Ein Herrenhaus, welches eigentlich ein Frauenhaus ist. Wurde es doch viele Jahre von einer Frau bewohnt.
Ich habe zu lesen begonnen und mich auf Anhieb wohl gefühlt. Was gibt es Schöneres, als in eine Decke eingekuschelt einen Roman zu lesen, der voll Schnee und Geheimnisse nur so strotzt. Was gibt es Schöneres, als in die Gedanken sämtlicher Menschen einzutauchen. Sie hinterher zu verstehen, oder auch nicht! Luise scheint mit einem großen Geheimnis diese Welt verlassen zu haben. Nur ihre treue Haushälterin weiß Bescheid. Ferner soll Luise auch nicht unbedingt eine faire Arbeitgeberin gewesen sein. Als ein Gast aus Frankreich eintrifft, scheint die geheimnisvolle Atmosphäre im Haus fast greifbar. Jeder stellt sich die Frage, woher die fremde Frau so viel von den Familienmitgliedern weiß.
Neben all den Familiengeheimnissen schneit und schneit es immer weiter. Der Strom fällt aus. Man fragt sich wie lange die Vorräte noch reichen. Die Gäste laufen mit Kerzen durch das Haus. Einige schlafen vorm offenen Kamin, um der Kälte zu entfliehen.
Ausgeschlossen von der Außenwelt, offenbaren sich der Leserschaft menschliche Abgründe. Jedoch auch Herzenswärme und das Erkennen eigener Fehler. Wieder einmal muss man schon genauer nachforschen, um die Wahrheit zu erfahren.
Fazit:
Die Geschichte spielt 1978. Wir erfahren auch ein paar Dinge, die sich im zweiten Weltkrieg abgespielt haben. Der Schreibstil ist magisch. Die Protagonisten sehr speziell. Ich empfehle Euch ein schönes heißes Bad zu nehmen, während ihr dieses Buch lest. Es ist kalt. Wirklich sehr, sehr kalt. Auch den Schwänen auf Schloss Schwanenholz ist es zu kalt ……
Herzlichen Dank Katrin Burseg. Ich habe jedes einzelne Wort genossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei über 30 Grad ein Winterbuch zu lesen, verschafft leider keine Abkühlung, aber zumindest konnte mich die Geschichte gut unterhalten.
Familie von Schwan lebt und arbeitet für die eigene Baumschule, die sich bereits seit Jahrzehnten in der Hand der Familie befindet. Es gibt (wie …
Mehr
Bei über 30 Grad ein Winterbuch zu lesen, verschafft leider keine Abkühlung, aber zumindest konnte mich die Geschichte gut unterhalten.
Familie von Schwan lebt und arbeitet für die eigene Baumschule, die sich bereits seit Jahrzehnten in der Hand der Familie befindet. Es gibt (wie in fast jeder Familie) auch hier ein paar Geheimnisse, die nun durch den Tod der Gräfin an die Oberfläche gespült werden.
Die Autorin hat diese Geschichte geschickt in den Katastrophenwinter 1978/1979 gepackt, so dass durch die Schneestürme, das Abgeschiedene und die schwierigen Umstände die Familie zusammenbleiben und sich der Vergangenheit stellen muss.
Aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten erfährt man in kleinen Häppchen Details aus der Vergangenheit von der Baumschule und der Gräfin. Viele traurige und schwierige Erlebnisse werden aufgedeckt. Große und kleine Überraschungen tauchen dabei auf und sorgen für Unruhe unter den Familienmitgliedern. Durch die verschiedenen Perspektiven wiederholt sich leider der Inhalt etwas. Zwar wird es immer etwas abgewandelt erzählt (so wie es der Charakter empfunden hat), aber die Geschehnisse blieben gleich. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut und schön flüssig zu lesen, was die etwas zähen Strecken im Buch ertragbar gemacht hat.
Das Ende war, nun ja, fast wie immer, aber insgesamt ist es ein schöner Schmöker für zwischendurch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schloss Schwanenholz im Winter 1978/1979. Die Patriarchin Luise von Schwan ist gestorben und soll beerdigt werden. Die Beerdigung wird durch einen Schneesturm unterbrochen und die Familie ist fünf Tage von der Außenwelt abgeschnitten.
In dieser Zeit kommen alte Traumen und …
Mehr
Schloss Schwanenholz im Winter 1978/1979. Die Patriarchin Luise von Schwan ist gestorben und soll beerdigt werden. Die Beerdigung wird durch einen Schneesturm unterbrochen und die Familie ist fünf Tage von der Außenwelt abgeschnitten.
In dieser Zeit kommen alte Traumen und Familiengeheimnisse hoch.
Die Geschichte wird in einzelnen Kapiteln aus der Sicht der Protagonisten: Carl, Johann, Isa, Klementine, Carolin und Aimée erzählt.
Der Inhalt ist sehr facettenreich und interessant. Der geschichtlichen Hintergrund beschreibt die Zeit des Zweiten Weltkrieges, Zwangsarbeiter, Flucht und das Ende des Krieges.
Die Geschichte war flüssig und spannend zu lesen. An manchen Stellen empfand ich die Wiederholungen zu viel. Ansonsten ein ergreifender Roman der nachdenklich stimmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte beginnt mit der Beerdigung von Luise von Schwan, die über 50 Jahre lang die Baumschule auf dem Gut an der Ostsee geleitet hat. Doch die Trauerfeier muß unterbrochen werden, denn ein riesen Schneesturm fegt übers Land und die Bewohner schaffen es gerade noch auf ihr …
Mehr
Die Geschichte beginnt mit der Beerdigung von Luise von Schwan, die über 50 Jahre lang die Baumschule auf dem Gut an der Ostsee geleitet hat. Doch die Trauerfeier muß unterbrochen werden, denn ein riesen Schneesturm fegt übers Land und die Bewohner schaffen es gerade noch auf ihr Anwesen zurück, bevor sie von der Außenwelt abgeschnitten werden. Auch die Französin Aimée, die angeblich die Tochter von Luise sein soll, kann sich noch auf das Gut retten ...
Ich kam gleich gut in die Geschichte rein, der Schreibstil ist sehr flüssig und bildhaft zu lesen und wir lernen die 6 Hauptprotagonisten kennen.
Die Köchin Isa, die eine ganz besondere Freundschaft mit Luise verband und die sehr unter deren Tod leidet, die beiden Brüder Carl und Johann, die sich gegenseitig nicht ausstehen können, aber die Baumschule von nun an gemeinsam leiten sollen.
Auch die Schwestern Klementine und Luise verstanden sich nicht immer, denn Klementine tat etwas, was Luise sehr verletzt hat.
Die junge Caroline, die ihren Platz im Leben noch nicht so recht gefunden hat und eben Aimée, die auf der Suche nach ihrer Familie ist.
Die Geschichte springt immer zwischen den Protagonisten hin und her, was ich normalerweise sehr gerne mag, denn so wird Spannung erzeugt. Aber hier konnte ich mich leider nicht damit anfreunden. Die Schicksale, die durchlitten wurden, gehen eigentlich sehr ans Herz und erzeugen Gänsehaut. Wir erleben die Schneekatastrophe, den zweiten Weltkrieg, die Vertreibung der Deutschen, die Zwangsarbeiter.
Allerdings sind die Kapitel nicht sehr lang und durch den ständigen Perspektivenwechsel konnte ich leider keine nähere Verbindung zu den Charakteren und deren Schicksalen aufbauen.
Den Schluß fand ich dann allerdings doch sehr berührend und er rundet die Geschichte gut ab.
Fazit: Eine Geschichte, die mich leider nicht durchgehend überzeugen konnte, die aber bestimmt sehr viele Anhänger finden wird. 3/5 Sterne.
Zum Schluß möchte ich noch die Aufmachung des Buches loben, ich finde das changierende Cover wunderschön und auch der Stammbaum am Ende des Buches ist sehr hilfreich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unter dem Schnee | Roman von Katrin Bursegg
Ein Winter im Jahr 1978, ein besonderer Winter, in dem Unmengen von Schnee grosse Teile von Deutschland in ein Chaos geführt haben.
Vor diesem Hintergrund spielt die Geschichte der Familie von Schwan, die sich anlässlich der Beisetzung von …
Mehr
Unter dem Schnee | Roman von Katrin Bursegg
Ein Winter im Jahr 1978, ein besonderer Winter, in dem Unmengen von Schnee grosse Teile von Deutschland in ein Chaos geführt haben.
Vor diesem Hintergrund spielt die Geschichte der Familie von Schwan, die sich anlässlich der Beisetzung von Luise von Schwan auf dem Schloss treffen. Eigentlich sollte es nur eine Beisetzung mit anschließendem Zusammensein werden, aber dann kommt alles anders. Das Schloss schneit nicht nur ein, sondern wird von der Außenwelt abgeschnitten.
Die Autorin berichtet aus der Perspektive von Carl und Johann, zwei unterschiedliche Brüder; die Köchin und gute Seele des Hauses Isa, die alle Geheimnisse kennt und seit Jahren im Haus für Essen und Ordnung sorgt, bei der auch besondere Herausforderungen eine Lösung finden. Auch die weiteren Gäste berichten aus ihrer Perspektive und so kommen im Laufe der Stunden und Tage Stück für Stück die lange verborgenen Geheimnisse ans Tageslicht.
Waren wirklich im 2. Weltkrieg Zwangsarbeiter auf dem Schloss tätig ? Welche besondere Verbindung gab es zwischen der Gräfin und einem der Zwangsarbeiter ? Ist der unerwartet aufgetauchte Gast wirklich eine uneheliche Tochter ? Was sind die Geheimnisse der Gräfin von Schwan ?
Katrin Bursegg ist es gelungen die zunächst verwirrende Anzahl von Personen aufzuschlüsseln und die der Leserin nahe zu bringen, ebenso wie die verschiedenen Beweggründe.
Die Rivalität der Brüder, die Angst vor einem plötzlich auftauchenden Erbe, erste Liebe, vererbte Schuld und Verantwortung sind Themen des Romanes.
Immer wieder lässt der Rückblick auf Heimatvertriebenheit, Flucht und Kriegserfahrungen uns erahnen, was die Generation unserer Mütter und Großeltern erleben und verarbeiten musste.
Fünf Tage ist die Familie von Schwan, übrigens mit einem Schwan, unausweichlich miteinander verbunden. Fünf Tage in denen viel Zeit zum Reflektieren bleibt, sowohl der eigenen als auch der Familiengeschichte.
Manche Familien kehren die Probleme bekanntlich unter den Teppich, hier wurde vieles unter den Schnee gekehrt, aber…die Schneedecke ist nur außen sehr dick und hoch, im Haus schmilzen die Schichten nach und nach und es bleibt nur die Auseinandersetzung mit der Wahrheit.
Ich hätte mir an manchen Stellen weniger Länge gewünscht, die Dramatik der damaligen Schneekatastrophe kam erst im Laufe des Buches zum Tragen und hätte dem Buch auch anfangs schon gut getan.
Cover und Titel wurden sehr gut gewählt.
Der Roman ist gut zu lesen, anfangs mit verwirrend vielen Personen, aber dank Personenverzeichnis am Ende des Buches war ein Durchblick möglich.
Fazit: ein unterhaltsamer Roman um Familiengeheimnisse der an manchen Stellen straffer und packender hätte sein können, ganz so wie Luise Gräfin von Schwan einst das Gut und die Baumschule führte. aber insgesamt gut zu lesen war. Eine Jede hat ihre Geschichte, ihre Beweggründe um sich so zu verhalten wie sie sich verhält, das ist die Botschaft des Buches.
Ein Buch für gemütliche Lesestunden im Winter während draussen der Schnee fällt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Wahrheit lässt sich nicht verschweigen
In dieser Geschichte geht es um Schloss Schwanenholz, dessen Besitzerin Luise von Schwan mit strenger Hand die dortige Baumschule führte. Als sie starb gibt es Turbulenzen während der Trauerfeier, ein starker Schneesturm fegt über …
Mehr
Die Wahrheit lässt sich nicht verschweigen
In dieser Geschichte geht es um Schloss Schwanenholz, dessen Besitzerin Luise von Schwan mit strenger Hand die dortige Baumschule führte. Als sie starb gibt es Turbulenzen während der Trauerfeier, ein starker Schneesturm fegt über Norddeutschland. Die Angereisten sitzen auf dem Gut fest und ein Stromausfall verdammte sie teilweise in die Dunkelheit. Vom Schnee eingeschlossen lernt man in den fünf Tagen die wahren Charaktere kennen.
Damit nicht genug taucht auch noch die 35jährige Aimee aus dem französischen Arles auf. Jetzt fragt man sich, was will sie hier und wieso behauptet sie etwas wovon keiner zuvor etwas wusste. Was steht in den Kirchenbüchern?
Und dann war da noch Carl, der mit den Beweisen über Zwangsarbeiter während des Krieges anstellte was unentschuldbar ist. Geheimnisse aus den Kriegszeiten gibt es selbst heute noch.
Ich habe diess Buch sehr genossen, der Schreibstil der Autorin ist flüssig und nie langweilig. Ihr Spannungsbogen ist großartig. Beim gefundenen Brief von Luise hab ich ein bisschen geweint. Ich fühlte mich sehr gut unterhalten und möchte mir nicht vorstellen, dass ich selbst einmal in diese von der Außenwelt abgeschnittene Situation gerate.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für