Unsere Brotbibel
Lafers Lieblingsrezepte der besten Bäcker aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreises: 1. Platz in der Kategorie "Publikumspreis"Eine Liebeserklärung an das Bäckerhandwerk von Brotliebhaber Johann Lafer! Über 3.500 Brotsorten gibt es alleine in Deutschland, jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und egal ob Hefe-, Sauerteigbrote oder süßes Gebäck, am besten schmecken Backspezialitäten vom Profi. Deshalb finden sich 43 Lieblingsbrotrezepte von den besten Bäckern aus dem deutschsprachigen Raum in einem Buch. Damit die Brote auch zu Hause gelingen, verraten die Profis ihre besten Zutaten, die perfekte Zubereitung und das...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreises: 1. Platz in der Kategorie "Publikumspreis"
Eine Liebeserklärung an das Bäckerhandwerk von Brotliebhaber Johann Lafer! Über 3.500 Brotsorten gibt es alleine in Deutschland, jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und egal ob Hefe-, Sauerteigbrote oder süßes Gebäck, am besten schmecken Backspezialitäten vom Profi. Deshalb finden sich 43 Lieblingsbrotrezepte von den besten Bäckern aus dem deutschsprachigen Raum in einem Buch. Damit die Brote auch zu Hause gelingen, verraten die Profis ihre besten Zutaten, die perfekte Zubereitung und das ideale Backklima. Alle Rezepte sind zu Hause leicht nachbackbar und machen Lust auf mehr. Dazu steuert Herr Lafer viele raffinierte Tipps und Tricks, die richtigen Backutensilien und den passenden Belag für eine genussvolle Mahlzeit bei.
Eine Liebeserklärung an das Bäckerhandwerk von Brotliebhaber Johann Lafer! Über 3.500 Brotsorten gibt es alleine in Deutschland, jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und egal ob Hefe-, Sauerteigbrote oder süßes Gebäck, am besten schmecken Backspezialitäten vom Profi. Deshalb finden sich 43 Lieblingsbrotrezepte von den besten Bäckern aus dem deutschsprachigen Raum in einem Buch. Damit die Brote auch zu Hause gelingen, verraten die Profis ihre besten Zutaten, die perfekte Zubereitung und das ideale Backklima. Alle Rezepte sind zu Hause leicht nachbackbar und machen Lust auf mehr. Dazu steuert Herr Lafer viele raffinierte Tipps und Tricks, die richtigen Backutensilien und den passenden Belag für eine genussvolle Mahlzeit bei.
Johann Lafer blickt auf eine über 40jährige kulinarische Karriere zurück. In zahlreichen TV-Sendungen, Büchern und Magazinen beweist er seit Jahren, dass er ein Meister seines Faches ist.
Produktdetails
- Johann Lafer
- Verlag: Gräfe & Unzer
- Artikelnr. des Verlages: 0089144, 978-3-8338-9144-1
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 271mm x 216mm x 20mm
- Gewicht: 1018g
- ISBN-13: 9783833891441
- ISBN-10: 3833891440
- Artikelnr.: 67766252
Herstellerkennzeichnung
Gräfe u. Unzer AutorenV
Grillparzer Straße 12
81675 München
hallo@gu.de
„Unsere Brotbibel“ wurde von Johann Lafer und Bernd Kütscher geschrieben und enthält Lafers Lieblingsrezepte der besten Bäcker aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Das Cover zeigt gut, es in diesem Buch um Brot geht.
Es beinhaltet 43 …
Mehr
„Unsere Brotbibel“ wurde von Johann Lafer und Bernd Kütscher geschrieben und enthält Lafers Lieblingsrezepte der besten Bäcker aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Das Cover zeigt gut, es in diesem Buch um Brot geht.
Es beinhaltet 43 Lieblingsbrotrezepte sowie Informationen rund um die Geschichte von Brot. Die Rezepte sind so aufgebaut, dass man zunächst einen Vorstellungstext über den Bäcker hat und anschließend das Rezept kommt.
Der Aufbau war sehr schlüssig, jedoch hätte ich mich über ein Inhaltsverzeichnis mit den Rezepten zu Beginn oder auch am Ende mit Auflistung der verschiedenen Brote/Aufstriche sehr gefreut. Gelungen fand ich, dass die Fachbegriffe am Ende erklärt wurden. Das hat mir sehr weitergeholfen, da ich im Bereich Brot selbst backen noch nicht so viel Erfahrung habe. An die ersten Rezepte habe ich mich bereits herangetraut und war vom Ergebnis begeistert.
Ich hätte es nicht schlecht gefunden, wenn es zu Beginn eine ungefähre Zeitangabe gegeben hätte, wie lange die Brote mit Reife- bzw. Gehzeit brauchen. Man sollte sich jedoch schon mal darauf einstellen, dass mit diesen Rezepten mal schnell ein Brot innerhalb kurzer Zeit auf den Tisch zu stellen, so gut, wie unmöglich ist.
Die Brotbibel bietet eine große Vielfalt an Brotrezepten, bei der sicher für jeden etwas dabei ist.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hommage an die Kunst des Brotbackens
Brot ist meiner Meinung nach das beste Lebensmittel überhaupt. Noch dazu haben wir Deutschen das Glück, dass wir das weltweit beste Brot, das größte Brotangebot haben. Und Brot backen ist einfach wunderbar! Allerdings ist es alles andere …
Mehr
Hommage an die Kunst des Brotbackens
Brot ist meiner Meinung nach das beste Lebensmittel überhaupt. Noch dazu haben wir Deutschen das Glück, dass wir das weltweit beste Brot, das größte Brotangebot haben. Und Brot backen ist einfach wunderbar! Allerdings ist es alles andere als einfach, ein wirklich gutes Brot zu backen. Ich merke immer wieder, dass man dranbleiben muss. Je öfter man Brot backt, desto besser wird man darin und desto schöner und besser werden die Ergebnisse. Erstaunlich, aber auch wunderbar. Kein Teig ist mit Brotteig vergleichbar! Leider stehe ich nach wie vor mit Sauerteig auf dem Kriegsfuß, aber dieses Buch ist ein wunderbares Nachschlagewerk, nicht nur für Rezepte (und damit den besten Brotbäckern), sondern auch für Informationen, Hilfe und Tipps rund um das Brot.
Der erste Teil ist der Geschichte des Brotes gewidmet. Auf mehr als fünfzig Seiten bekommt man einen groben Überblick, wie das Brot quasi die Welt eroberte und welche Bedeutung es für die unterschiedlichen Schichten hatte. Die unterschiedlichen Sauerteige werden ebenfalls vorgestellt.
Dann geht es los! Jeder der 44 Brot-Sommeliere oder Bäcker wird in einem kleinen Portrait vorgestellt. Danach stellt dieser eins seiner Rezepte vor. Die Zutaten sind übersichtlich gelistet, danach folgen die Zubereitungsschritte. Angaben für Nährwerte oder anderes findet man nicht. Es werden gern mal außergewöhnliche Mehle oder Zutaten verwendet und die Menge ist nicht immer für einen normalen Haushalt geeignet. Gleich das erste Rezept von Ricardo Fischer ist für die Menge von sechs Brotlaiben ausgelegt! Zeit braucht man für diese Brote. Spontan eins backen ist hier nicht! Gutes Brot ist meist mit langer Teigführung verbunden. Das ist auch hier zu merken. Schade für mich ist, dass kaum ein Rezept ohne Sauerteig dabei ist. Allerdings dürften die meisten Rezepte sowieso nichts für Anfänger oder Selten-Brot-Bäcker sein. Das eine oder andere Rezept ist aber machbar, auch wenn man wenig Erfahrung mitbringt. Ganz vorneweg dabei Das einfachste Brot der Welt von Axel Schmitt.
Den Abschluss bilden Rezepte für Aufstriche. Diese sind zum Teil sehr erstaunlich. Man muss sie nicht alle mögen, aber man kann nicht abstreiten, dass sie abwechslungsreich und gelungen sind. Fachbegriffe werden im Anschluss erklärt und die Adressen der Bäckereien sind ebenfalls gelistet. Warum nicht einfach mal die eine oder andere davon besuchen und das Brot zum Rezept aus dem Buch kaufen?
Mein Fazit: Nicht viele dieser Rezepte traue ich mir zu nachzubacken, zumal die meisten davon mit Sauerteig (der nicht wirklich mein Freund ist) oder eher exotischen Zutaten sind. Alltagstauglich sind nur wenige davon. Dennoch ist das Buch informativ, interessant, lehr- und hilfreich. Auch ist die Idee, 44 der besten Bäcker ein Rezept vorstellen zu lassen, einfach toll. Von daher gebe ich dem Buch vier Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolles Brotbackbuch
Eine Freundin hat mich kürzlich auf das Brotbacken aufmerksam gemacht. Klar, hatte ich schon hier und da mal ein Brot gebacken aber nie mit einem Vorteig oder Ähnlichem und an Sauerteigansatz habe ich mich schon gar nicht getraut.
Sie hat mir dann von ihrem Ansatz …
Mehr
Tolles Brotbackbuch
Eine Freundin hat mich kürzlich auf das Brotbacken aufmerksam gemacht. Klar, hatte ich schon hier und da mal ein Brot gebacken aber nie mit einem Vorteig oder Ähnlichem und an Sauerteigansatz habe ich mich schon gar nicht getraut.
Sie hat mir dann von ihrem Ansatz etwas mitgebracht und mich ermutigt, mich doch mal ans Brotbacken zu wagen. Kurz danach, habe ich die Brotbibel entdeckt und bin begeistert.
Das Buch enthält so viel Input zum Brotbacken, dass es mehr ist als nur ein Rezeptbuch.
Es startet mit der Geschichte des Brotbackens, geht über die verschiedenen Zutaten und Werkzeuge, über Zubereitungsarten, die verschieden Vorteige und Ansätze und Aufstriche.
Jedes Brotrezept wird von einem Profi vorgestellt. Zu jedem Profi gibt es eine kurze Vorstellung. Es sind richtig viele verschiedene Rezepte dabei und diese werden sehr gut erklärt. Auch, wieviel Ansatzteig usw. ich brauche und wie dieser jeweils gemacht wird.
So ist das auch für mich, als absoluten Anfänger, richtig gut zu verstehen und ich denke, auch gut umzusetzen.
Ich war selten von einem Buch mit Rezepten so begeistert. Klare Empfehlung für Anfänger bis fortgeschrittene (Hobby)Bäcker!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Am Anfang sehen wir das Bild eines sympathischen Lafers, der ein riesiges Brot hochhält auf dem zwei Hände abgebildet sind. Auf den ersten erfahren wir etwas über die Geschichte: Das 1. Brot wurde schon in der Steinzeit mit Getreidebrei auf heißen Steinen getrocknet bzw. …
Mehr
Am Anfang sehen wir das Bild eines sympathischen Lafers, der ein riesiges Brot hochhält auf dem zwei Hände abgebildet sind. Auf den ersten erfahren wir etwas über die Geschichte: Das 1. Brot wurde schon in der Steinzeit mit Getreidebrei auf heißen Steinen getrocknet bzw. gebacken. Vor 6000 Jahren wurde dann von den Agyptern der Sauerteig und seine Wirkung entdeckt.
Getreidesorten, Brotsorten und Deklarierung, Mehle und Werkzeuge werden ausgiebig erklärt. Zu meinem Erstaunen kommt der Pizzastein im Backofen häufig in Einsatz. Auch im gusseisernen Topf mit Deckel, im Ofen vorgeheizt, werden Brote zubereitet.
Danach werden die einzelnen Rezepte von 46 Bäcker/innen und Brot-Sommeliere abgebildet.. Jeder Brotspezialist wird mit Bild und Biografie vorgestellt. Danach folgen die Abbildung der Brote und Brötchen mit Zutaten und Zubereitung einschließlich der Tipps.
Es folgt ein kurzes Kapitel mit besonderen Brotaufstrichen wie z.B. "Kartoffelkäse" Alle Bäcker/innen sind noch einmal in einer Galerie zu sehen und die Erklärung der Fachbegriffe ist auch sehr hilfreich.
Ein umfangreiches Buch mit sehr unterschiedlichen Brotzutaten und -Zubereitungen. Besonders die Rezepte, die typisch für die verschiedenen Länder sind, haben mir gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Momentan schmeckt das Brot aus den ganzen Großbäckereien irgendwie alles gleich. Deswegen mache ich mir seit diesem Jahr wieder die Mühe und backe es selbst. Auf dieses Buch bin ich aufmerksam geworden, weil hier 44 Bäcker aus dem deutschsprachigen Raum ihre Lieblingsbrotrezepte …
Mehr
Momentan schmeckt das Brot aus den ganzen Großbäckereien irgendwie alles gleich. Deswegen mache ich mir seit diesem Jahr wieder die Mühe und backe es selbst. Auf dieses Buch bin ich aufmerksam geworden, weil hier 44 Bäcker aus dem deutschsprachigen Raum ihre Lieblingsbrotrezepte vorstellen. Zusätzlich gibt es noch reichlich Tipps und Tricks von Lafer bezüglich der richtigen Backutensilien und den passenden Belag. Anfänglich findet sich einiges an Infos zu den Basics, darunter befinden sich auch die verschiedenen Getreidearten, Mehlsorten, Gerätschaften, Prozesse des Brotbackens, der Aufbewahrung und des Anstellgutes. Danach finden sich dann die Brotrezepte. Jeder einzelne Bäcker wird kurz vorgestellt und anschließend findet sich sein Brotrezept mit einem anschaulichen Foto des fertigen Brotes. Durch die Schritt für Schritt Anleitung ist dieses leicht umsetzbar. Ich habe mir ersteinmal alle der Reihe nach angeschaut und dabei sofort die markiert, die ich einmal nachbacken werde. Gut gefallen hat mir auch der Teil, in dem ich die Aufstriche gefunden habe. Das findet sich in den anderen Brotbackbüchern, die ich bereits besitze, nicht. Das wertet dieses Buch in meinen Augen noch zusätzlich auf. Die scharfe Bacon Paprika Butter schmeckt hervorragend, egal ob zu dunklem oder hellem Brot. Ganz zum Schluss werden nochmal alle Fachbegriffe aus diesem Buch erklärt und es gibt eine Adressenliste der Bäckereien. Empfehlenswert für alle, die im Brotbacken schon etwas Erfahrung haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Grandios!“, war mein erster Gedanke, als ich das Buch durchblätterte. Eine Brotrezepte-Sammlung von Bäckermeistern, oft Brot-Sommeliers, und Brotbäckerprofis für Brotbegeisterte daheim, die all diese Köstlichkeiten nun zu Hause im heimischen Ofen nachbacken …
Mehr
„Grandios!“, war mein erster Gedanke, als ich das Buch durchblätterte. Eine Brotrezepte-Sammlung von Bäckermeistern, oft Brot-Sommeliers, und Brotbäckerprofis für Brotbegeisterte daheim, die all diese Köstlichkeiten nun zu Hause im heimischen Ofen nachbacken können, es ist nicht nur eine großartige Idee, es ist ein Buch geworden, das ich nicht mehr missen möchte und sehr gern weiterempfehle.
Zugegeben, im heimischen Ofen habe ich etliche hunderte Kilos Brot und Brötchen gebacken. Die selbst gemachte Lievito Madre aus Bio-Dinkel wohnt in meinem Kühlschrank. Auch fertige Sauerteige probiere ich gerne aus, wie auch die neuen Mehlsorten aus dem Getreide, von dem ich bis dato noch nie gehört habe. Und ich freue mich immer über die neuen Rezepte, neue Ideen und Anreize. In diesem Buch habe ich reichlich davon gefunden. Und bin sehr dankbar dafür.
Das Buch habe ich als E-book, was ich sehr praktisch finde. So kann ich von Rezept zu Rezept schnell wechseln, z.B. um sie zu vergleichen; meine Kommentare an den passenden Stellen schreiben, in etwa, wie es geworden ist und was ich nächstes Mal evtl anders machen würde usw.
Der Spaß fängt schon beim Durchgehen der Rezepte an und beim Schauen, welches Rezept als nächstes drankommt.
Die Rezepte sind gut beschrieben: kurz und klar. Man sieht, dass die Bäcker sich Mühe gegeben haben, diese für Laien so verständlich wie möglich zu machen.
Wenn man Anfänger auf dem Gebiet ist, da könnte es ggf. spannend werden. Es ist aber kein Grund, mit dem Brotbacken nicht anzufangen. Es gibt ganz einfache Rezepte im Buch, wie z.B. „Das einfachste Brot der Welt“, ein einfaches Dinkelbrot, im Tontopf gebacken. Damit kann man schon mal die ersten Schritte tun.
Die Portraits der Bäcker sind auch sehr interessant. Erinnern ein wenig an die Reihe „Deutschlands bester Bäcker“, die es vor einigen Jahren gab. Alle Folgen habe ich mit großem Interesse geschaut, auch wegen der Menschen, den Bäckern und ihren treuen Kunden, die dort vorgestellt wurden. War sehr schade, dass die Reihe nicht mehr weiterging.
Jedenfalls, diese faszinierende Vielfalt, wie das Brot sein und schmecken kann, ist in diesem Buch sehr anschaulich präsentiert worden: Von herzhaft bis süß, von saftig bis trocken, von ganz einfach in der Herstellung bis recht anspruchsvoll. Ich habe mir gleich 23 Rezepte ausgesucht, die ich demnächst backe. Habe mir vorgenommen, alle Rezepte auszuprobieren, z.B. „Altbayrisches Bauernbrot“ – es ist mit Sauerkraut oder auch „“Würziger Onkel“ – Roggenmischbrot mit Gewürzen, „Bio-Landsorten Brot“ – mit Bio-Chrysanth- Hanserroggen-Vollkornmehl, unter anderem oder auch Baguette in Schwarz-Rot, mit Sepia und Cranberrys oder auch das „Wild Bread“ mit Ruchmehl und Schwarzbier.
Zwei Rezepte bereits ausprobiert: Kraft-Ballast-Brot und Olivenring. Sehr beeindruckend! Beide sehr unterschiedlich, von der Struktur und dem Geschmack her. Das erste ist definitiv gut zum Abnehmen. All die Körner zwischen Dinkelvollkorn und Roggenvollkorn! Da braucht der Körper mehr Energie, um dieses Brot zu verwerten, da kann nichts ansetzen. Olivenring ist ein Gedicht! So luftig und zart und doch herzhaft. Warm aus dem Ofen – die Hälfte war gleich weg beim Abendessen. Wunderbar zur Gemüsesuppe. Auf die Qualität der Zutaten, insb. des Olivenöls, muss man unbedingt achten, denn das schmeckt man deutlich raus. Ich hatte gutes, mild-nussiges, das passte.
Für die Brotbibel wünsche ich auf jeden Fall eine Fortsetzung. Es gibt noch mehr Bäckermeister, die ihre großartigen Rezepte mit der Leserschaft teilen könnten.
Für den Auftakt vergebe ich gerne 5 Sterne und eine klare Nachbackempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote