-57%12)

Sarah Welk
Gebundenes Buch
Tagesschau und Co. - Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen (Mängelexemplar)
Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen
Illustration: Schnabel, Dunja
Nicht lieferbar
Gebundener Preis: 15,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Ungelesenes Mängelexemplar
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Wie werden eigentlich die Nachrichten ausgewählt und gemacht, die wir täglich sehen und hören?Den ganzen Tag über passieren überall auf der Welt Abertausende von interessanten Dingen - und nur ganz wenige davon finden ihren Weg in Nachrichtensendungen oder -berichte. Wer wählt sie aus? Wie werden sie bearbeitet? Stimmt eigentlich immer alles, was die Nachrichtensprecher sagen? Und was passiert, wenn es Pannen im Studio gibt? Das sind einige der Fragen, die in diesem Kindersachbuch ab 10 Jahren beantwortet werden - altersgerecht geschrieben und mit vielen Illustrationen, Fotos und Faktenk...
Wie werden eigentlich die Nachrichten ausgewählt und gemacht, die wir täglich sehen und hören?
Den ganzen Tag über passieren überall auf der Welt Abertausende von interessanten Dingen - und nur ganz wenige davon finden ihren Weg in Nachrichtensendungen oder -berichte. Wer wählt sie aus? Wie werden sie bearbeitet? Stimmt eigentlich immer alles, was die Nachrichtensprecher sagen? Und was passiert, wenn es Pannen im Studio gibt? Das sind einige der Fragen, die in diesem Kindersachbuch ab 10 Jahren beantwortet werden - altersgerecht geschrieben und mit vielen Illustrationen, Fotos und Faktenkästen aufgelockert.
Außerdem gibt es ein Extrakapitel über das Thema Fake News und interessante Interviews mit tollen Interviewpartnern: von Ingo Zamperoni und Marietta Slomka bis zu Jennifer Sieglar aus der Kinder-Nachrichtensendung logo!.
Ein Überblick über Nachrichtensendungen von der Tagesschau bis logo!: Wie Nachrichten ausgesucht, bearbeitet und gesendet werden
Topaktuell und informativ: Mit Beiträgen über Fake News, Online-Redaktionen etc.
Altersgerecht und lebendig geschrieben: Mit vielen Illustrationen und Fotos für Kinder ab 10 Jahren
Mit bekannten Interviewpartnern: Ingo Zamperoni, Marietta Slomka, Peter Kloeppel, Linda Zervakis, Jennifer Sieglar von logo! u.a.
Den ganzen Tag über passieren überall auf der Welt Abertausende von interessanten Dingen - und nur ganz wenige davon finden ihren Weg in Nachrichtensendungen oder -berichte. Wer wählt sie aus? Wie werden sie bearbeitet? Stimmt eigentlich immer alles, was die Nachrichtensprecher sagen? Und was passiert, wenn es Pannen im Studio gibt? Das sind einige der Fragen, die in diesem Kindersachbuch ab 10 Jahren beantwortet werden - altersgerecht geschrieben und mit vielen Illustrationen, Fotos und Faktenkästen aufgelockert.
Außerdem gibt es ein Extrakapitel über das Thema Fake News und interessante Interviews mit tollen Interviewpartnern: von Ingo Zamperoni und Marietta Slomka bis zu Jennifer Sieglar aus der Kinder-Nachrichtensendung logo!.
Ein Überblick über Nachrichtensendungen von der Tagesschau bis logo!: Wie Nachrichten ausgesucht, bearbeitet und gesendet werden
Topaktuell und informativ: Mit Beiträgen über Fake News, Online-Redaktionen etc.
Altersgerecht und lebendig geschrieben: Mit vielen Illustrationen und Fotos für Kinder ab 10 Jahren
Mit bekannten Interviewpartnern: Ingo Zamperoni, Marietta Slomka, Peter Kloeppel, Linda Zervakis, Jennifer Sieglar von logo! u.a.
Sarah Welk war nach dem Abitur Supermarktkassiererin, Spülhilfe, Werbekauffrau, Kindermädchen, Garderobiere und schließlich viele Jahre Redakteurin bei der ARD-Tagesschau. Inzwischen schreibt sie nur noch Bücher und lebt mit Mann, zwei Kindern und sechs Hühnern an der Nordsee. Dunja Schnabel, geboren 1970 in Bensberg als 15. Kind von 17 Kindern. Nach dem Kommunikationsdesignstudium in Mainz fing sie in Berlin an als Grafikdesignerin und Illustratorin zu arbeiten. 2000 zog es sie nach Hamburg, wo sie mit Mann und 3 Kindern lebt und fleißig für zahlreiche Kinder-und Schulbücher illustriert.
Produktdetails
- Verlag: ars edition
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 127
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 24. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 177mm x 16mm
- Gewicht: 568g
- ISBN-13: 9783845832401
- ISBN-10: 3845832401
- Artikelnr.: 16006623
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Altersgerecht und mit vielen Illustrationen, Fotos und Faktenkästen erklärt die Autorin, was so in einer Redaktion passiert.« Salka Schallenberg kulturmd.de 20210901
Dieses Sachbuch für Kinder zum Thema Nachrichten finde ich absolut empfehlenswert. Es ist voll gepackt mit Informationen darüber, was Nachrichten sind und wie sie gemacht werden. Die Kinder lernen viele Fachbegriffe kennen und bekommen diese kindgerecht erklärt.
Man erfährt, …
Mehr
Dieses Sachbuch für Kinder zum Thema Nachrichten finde ich absolut empfehlenswert. Es ist voll gepackt mit Informationen darüber, was Nachrichten sind und wie sie gemacht werden. Die Kinder lernen viele Fachbegriffe kennen und bekommen diese kindgerecht erklärt.
Man erfährt, was Nachrichten sind, wie sie geschrieben werden, wie Journalisten erfahren, was in der Welt passiert, wer entscheidet, welche Nachrichten gesendet werden, was Fake News sind und vieles mehr.
Aufgelockert werden die Texte durch passende Grafiken, Bilder, Rätsel und interessante Interviews mit Menschen, die mit Nachrichten zu tun haben (z. B. Peter Kloeppel, Linda Zervakis, Jennifer Sieglar uvm.)
Mir gefällt das Buch wirklich sehr, denn die Autorin schafft es, das Wissen wirklich kindgerecht zu vermitteln. Es macht Spaß, das Buch zu lesen, es wird nicht langweilig. Also absolut gelungen und in meinen Augen auch ein wichtiges Buch, weil es eben auch erklärt, was Fake News sind, aus welchen Gründen sie erfunden werden und vor allem, woran man sie erkennen kann.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Hier wird in kindgerechter Form erklärt, wie Nachrichten gemacht werden, wie sie in die Sendungen oder auch auf Websites oder Apps. Wie sich Nachrichtensprecher vorbereiten, wie Nachrichten überprüft werden usw. Gespickt mit Interviews und Rätseln.
Meine …
Mehr
Zum Inhalt:
Hier wird in kindgerechter Form erklärt, wie Nachrichten gemacht werden, wie sie in die Sendungen oder auch auf Websites oder Apps. Wie sich Nachrichtensprecher vorbereiten, wie Nachrichten überprüft werden usw. Gespickt mit Interviews und Rätseln.
Meine Meinung:
Das ist ein Sachbuch, dass richtig gut gemacht ist. Allein die optische Gestaltung ist total schön und gelungen. So viele Illustrationen und kleine Textfelder, die das ganze heben und es leichter machen,gerade auch als jüngerer mensch am Ball zu bleiben. Auch die eingearbeiteten Rätsel machen einfach Spaß und lockern auf. Der Schreibstil ist gut, kindgerecht aber auch nicht zu einfach gehalten, so dass es erwachsenen Menschen gefallen wird. Schön waren auch die Anekdoten, die in den Interviews erzählt wurden oder auch die Dinge, die einfach mal schief gehen können und das genau das auch mal passiert. Ich würde eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen, weil das Buch einfach richtig gut gemacht ist.
Fazit:
Super Sachbuch
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein tolles informatives Sachbuch für Kinder zum Thema Nachrichten. In diesem Buch gibt es jede Menge Infos zu den Nachrichtensendungen, Berichte und Nachrichten, wie Journalisten überhaupt erfahren, was so auf der ganzen Welt passiert, welche Nachrichten ausgewählt werden. Einfach …
Mehr
Ein tolles informatives Sachbuch für Kinder zum Thema Nachrichten. In diesem Buch gibt es jede Menge Infos zu den Nachrichtensendungen, Berichte und Nachrichten, wie Journalisten überhaupt erfahren, was so auf der ganzen Welt passiert, welche Nachrichten ausgewählt werden. Einfach alles über die Nachrichten. Ein Kapitel widmet sich auch dem Thema Fake News. Es gibt Interviews mit bekannten Nachrichtensprechern, die erzählen, dass es auch manchmal Pannen im Studio gibt. Ein tolles Kindersachbuch ab 10 Jahren und auch sicher für Erwachsene interessant. Hier werden jede Menge Fragen beantwortet. Die Texte in diesem Buch sind leicht verständlich geschrieben und es gibt sehr viele Fotos, Illustrationen und Kästen mit Fakten dazu. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch interessierte mich tatsächlich nicht nur für mein Kind, sondern auch für mich selbst. Vor einigen Jahren studierte ich Medien- und Kommunikationswissenschaften und so mancher Professor hätte das Buch wohl gebraucht (oder ich selbst)
Natürlich geht es nicht so tief …
Mehr
Das Buch interessierte mich tatsächlich nicht nur für mein Kind, sondern auch für mich selbst. Vor einigen Jahren studierte ich Medien- und Kommunikationswissenschaften und so mancher Professor hätte das Buch wohl gebraucht (oder ich selbst)
Natürlich geht es nicht so tief wie ein Studium - sonst wäre es nicht für Kinder - doch sind einige Informationen eben deswegen so simpel und gut zusammengefasst und erklärt das es mir damals geholfen hätte.
Gerade in der heutigen Zeit, in der es Massen an Nachrichten und Kommunikation gibt, finde ich dieses Buch sehr gelungen und wichtig.
Wie bereits geschrieben, sind die Kapitel ganz wunderbar und verständlich geschrieben. Die Illustrationen unterstützen das Geschriebene optisch sehr gut, sodass für Kinderaugen auch diese Informationen nochmal gut auffassen können.
Ich möchte es gern allen Eltern empfehlen. Um es selbst zu lesen und informiert zu sein und um den Kindern eben diese Informationen mit auf den Weg zu geben. Von mir eine ganz klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Tagesschau und Co. - Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen" von Sarah Welk Dunja Schnabel ist ein sehr informatives Buch - nicht nur für Kinder!
Es geht darum, wie Nachrichten "gemacht" werden. Welche Meldungen kommen in die Sendung, welche Schritte sind notwendig, …
Mehr
"Tagesschau und Co. - Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen" von Sarah Welk Dunja Schnabel ist ein sehr informatives Buch - nicht nur für Kinder!
Es geht darum, wie Nachrichten "gemacht" werden. Welche Meldungen kommen in die Sendung, welche Schritte sind notwendig, vor allem auch welche Nachrichten sind wahr....
Dies finde ich in der heutigen Zeit einen ganz wichtigen Aspekt. Kindern muss man klarmachen, dass es auch sogenannte Fake News gibt. Viele Kinder und Jugendliche sind sehr unbedarft und glauben alles, was sie im Internet lesen.
Unterhaltsam fand ich auch die Interviews mit den Nachrichtensprechern. Das Buch ist toll illustriert und mit Fotos versehen. Zu bestimmten Begriffen gibt es kurze, einprägsame Erklärungen.
Ein tolles Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich für meinen Teil muss gleich am Anfang gestehen, dass ich selten aus eigenem Antrieb Nachrichten schaue. Wenn sie laufen, registriere ich mit einem Ohr, was gesagt wird, aber spätestens nach zwei oder drei Minuten schweife ich auch schon wieder ab, besonders da ich neben dem Fernsehen …
Mehr
Ich für meinen Teil muss gleich am Anfang gestehen, dass ich selten aus eigenem Antrieb Nachrichten schaue. Wenn sie laufen, registriere ich mit einem Ohr, was gesagt wird, aber spätestens nach zwei oder drei Minuten schweife ich auch schon wieder ab, besonders da ich neben dem Fernsehen sowieso meistens am Laptop arbeite. Bewusst für Nachrichten den Fernseher angeschaltet habe ich tatsächlich noch nie.
Umso mehr habe ich mich von dieser kindgerechten Führung durch die Welt der Nachrichtenredaktionen und -sendungen angesprochen gefühlt. Auf diese Weise war ich nicht sofort abgeschreckt, sondern habe mich tatsächlich mal (durchaus interessiert) mit dem Werdegang einer Nachricht vom Ort des Geschehens bis in den heimischen Fernseher auseinandergesetzt. Und nein, ich schäme mich nicht, dass es dafür ein Kindersachbuch gebraucht hat.
In diesem Buch erfährt man nicht nur, wie die Nachrichten aufgestöbert, verbreitet, für die Sendungen ausgewählt und aufbereitet werden, man bekommt durch Kinderreporter, die mit erfahrenen Nachrichtensprechern Interviews geführt haben, auch einen detaillierten und humorvollen Einblick in den Ablauf einer Nachrichtensendung, was hinter den Kulissen so abgeht und generell was der Job eines Sprechers alles beinhaltet.
Und ich fand gerade die Interviews super interessant, da man durch die direkten Kinderfragen viele, unter anderem auch sehr lustige, Dinge erfahren hat, für die ein erwachsener Reporter sich nie im Leben interessiert hätte.
Einen guten Einfall finde ich auch die kleinen Quizze, die alle paar Seiten eingeschoben sind, mit denen die Kiddies ihr frisch angelesenes Wissen direkt überprüfen und festigen können. Sie geben dem Buch einen spielerischen Charakter, der über die reine Wissensvermittlung hinausgeht und fordern den Leser.
Durch die einfachen Erklärungen und „Vokabelhilfen“ bei Fremdwörtern dürften die Rätselfragen aber keine großen Hindernisse darstellen, denn in diesem Buch werden Nachrichten in kindgerechter Sprache und mit vielen Bildern für Groß und Klein verständlich dargestellt. Selbst für mich als „Erwachsene“, wenn auch sehr, sehr junggebliebene, und zusätzlich noch als Nachrichtenmuffel war es eine Bereicherung, dieses Sachbuch zu lesen. Ich kann durchaus behaupten, eine Menge Dinge gelernt zu haben, die mich im Normalfall wirklich nicht interessiert hätte. Doch der simplen, unkomplizierten Ausdrucksweise, den bildlichen Vergleichen und clever gewählten Anschauungsbeispielen bin ich schon ab der ersten Seite verfallen.
Mein Fazit:
Nicht nur für die kleinen Leser lehrreich und interessant, ich bin sicher, dass auch der ein oder andere Erwachsene hier Fakten entdeckt, die er über Nachrichten noch nicht kannte, selbst wenn man sie regelmäßig schaut. Tolle Bilder, angemessene Sprache, lustiger und zugleich informativer Schreibstil, ein wundervolles Sachbuch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr informativ und trotzdem sehr unterhaltsam
Das Sachbuch „Tagesschau & Co- Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen“ beantwortet zahlreiche Fragen zum Thema Nachrichten, z.B.: Was sind Nachrichten? Wie werden sie gemacht? Wer bestimmt, welches Thema in den Nachrichten …
Mehr
Sehr informativ und trotzdem sehr unterhaltsam
Das Sachbuch „Tagesschau & Co- Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen“ beantwortet zahlreiche Fragen zum Thema Nachrichten, z.B.: Was sind Nachrichten? Wie werden sie gemacht? Wer bestimmt, welches Thema in den Nachrichten behandelt wird? Warum kommen fast nur schreckliche Nachrichten vor? Wie finden Journalisten die Wahrheit raus? Was sind Fake News, wer erfindet sie und warum?....
Zu einem bestimmten Aspekt des Themas ist jeweils ein längerer Sachtext formuliert. Auf bunt gedruckten Notizzetteln finden sich auf den Seiten noch weitere Informationen, die für das Verständnis des Textes wichtig sein können, diesen vertiefen oder ergänzen. Zwischendrin lockern Rätselfragen das Ganze auf und die Kinder können überprüfen, ob sie das Gelesene richtig verstanden haben. Zusätzlich werden noch verschiedene bekannte Journalisten wie Tagesthemen- Moderator Ingo Zamperoni oder Marietta Slomka vom Heute-Journal interviewt. Nicht nur Nachrichtensendungen für Erwachsene sind Gegenstand des Buches, auch die Kindersendung „Logo“ wird immer wieder ausführlich behandelt.
Autorin Sarah Welk trifft genau den richtigen Ton. Sie schreibt klar und gut verständlich, aber nicht belehrend. Der Leser wird immer wieder direkt angesprochen. Durch den lockeren abwechslungsreichen Schreibstil kommt keines der etwas „trockeneren“ Themen auch nur ansatzweise langweilig rüber. Zum Selberlesen ist das Buch sicherlich ab 10/12Jahren geeignet, wenn die Kinder schon erste Erfahrungen mit dem Internet oder sozialen Medien gesammelt haben.
Die Gestaltung des Sachbuchs finde ich sehr gelungen. Die einzelnen Seiten sind mit netten Illustrationen versehen. Die kleinen witzigen, teils cartoonartigen, teils an Piktogramme erinnernden Bilder von Dunja Schnabel beziehen sich immer auf den Inhalt. Überhaupt ist das gesamte Layout gut durchdacht und stimmig, es erinnert an eine bunte Zeitschrift.
Anfangs war ich skeptisch, ob es möglich ist, ein so komplexes Thema wie Nachrichten, für Kinder verständlich und motivierend aufzubereiten. Aber meine Skepsis war vollkommen unbegründet. Stellenweise war das Buch sogar für meinen sechsjährigen Sohn und meine achtjährige Tochter sehr interessant, obwohl diese eigentlich nicht direkt der Zielgruppe entsprechen. Vor allem die Interviews, die Rätselfragen und die kleinen witzigen Anekdoten, wie die über Pannen beim Fernsehen oder den „Speiseplan“ von Auslandskorrespondenten, haben ihnen sehr gut gefallen. Ich als Erwachsene habe auch noch einiges dazulernen können, z.B. worin sich „die Tagesschau“ und „Heute“ unterscheiden. Es ist deutlich zu merken, dass die Autorin vom Fach ist, sich gut auskennt und genau weiß, worüber sie schreibt. Sie stellt die komplexen Zusammenhänge nicht zu vereinfacht dar, sondern erklärt sie kindgerecht, aber umfassend.
Ein wirklich tolles Buch zum Thema: informativ, gut recherchiert und vor allen Dingen unterhaltsam.
Genauso stelle ich mir ein perfektes Kindersachbuch vor.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr informativ und perfekt für wissbegierige Kinder!
Zentrales Thema dieses Buches sind die Nachrichten im TV, aber auch im Internet und den Printmedien. Begonnen wird damit, wo man sich überhaupt über das Geschehen in der Welt überhaupt informieren kann, aber auch, wo sich …
Mehr
Sehr informativ und perfekt für wissbegierige Kinder!
Zentrales Thema dieses Buches sind die Nachrichten im TV, aber auch im Internet und den Printmedien. Begonnen wird damit, wo man sich überhaupt über das Geschehen in der Welt überhaupt informieren kann, aber auch, wo sich die Deutschen bevorzugt informieren. Das alles wird immer anhand von Zahlen und Fakten belegt. Zwischen den einzelnen Kapiteln sind Interviews mit bekannten Nachrichtensprechern eingebaut (zum Beispiel Linda Zervakis, Peter Kloeppel und Kai Gniffke), diese gewähren noch weitere Einblicke in die Interna der Nachrichtenproduktionen. Weiterhin werden sehr interessante Fragen, wie warum nur selten Kinder in den Nachrichten vorkommen oder warum manche Länder öfter erwähnt werden und andere nie oder aber ob Nachrichtenjournalisten auch manchmal Fehler machen, beantwortet.
Sarah Welk hat mit diesem Buch das Thema Nachrichten sehr informativ aber auch kindgerecht aufgearbeitet. Dank der nicht zu langen Kapitel, die aber trotzdem nicht nur oberflächlich sind, kommen sowohl jüngere als auch älteren Kinder gut mit dem Thema zurecht. Durch die Interviews zeigt sie, dass sie ein besonderes Buch schaffen wollte. Toll sind auch die Rätsel, die immer wieder eingebaut sind, die zum weiteren Nachdenken anregen und so das Lesen auflockern.
Mein 8-jähriger Sohn und ich sind total begeistert von diesem Buch. Da wir schon seit längerer Zeit gemeinsam als Familie täglich die Nachrichten im Fernsehen ansehen und bei schwierigen Themen auch anschließend darüber sprechen, ist mein Sohn sehr interessiert am ganzen Thema. Außerdem übt die Produktion von Fernsehsendungen im Allgemeinen eine große Faszination auf ihn aus, wodurch auch in diesem Buch einige seiner Fragen beantwortet werden können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit Tagesschau & CO. hat Sarah Welk ein richtig interessantes Buch nicht nur für kleine Leute herausgebracht. Hier dreht sich alles um Nachrichten, wie die ausgesucht und bekannt gemacht werden, ob und wieso sie inhaltlich richtig sind, warum einige Länder häufig vorkommen und …
Mehr
Mit Tagesschau & CO. hat Sarah Welk ein richtig interessantes Buch nicht nur für kleine Leute herausgebracht. Hier dreht sich alles um Nachrichten, wie die ausgesucht und bekannt gemacht werden, ob und wieso sie inhaltlich richtig sind, warum einige Länder häufig vorkommen und manche nie.
Es findet sich ein kindgerecht gestalteter Überblick. Interessant gestaltet durch viele bunte Illustrationen, Beiträgen zu Fake News und Online Redaktionen, Fotos, Mitmachrätseln, witzigen Beiträgen und sogar Interviews mit bekannten Nachrichtensprechern. Besonders erfreut waren wir über die Verhaltenstipps für diejenigen denen die schlechten Nachrichten Angst machen. Für meine Enkel und mich war es ein wahres Vergnügen sich hier zu informieren.
Ein sehr empfehlenswertes Sachbuch für alle ab 10 Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tagtäglich werden wir durch Fernsehen, Radio oder auch dem Internet mit den neuesten Nachrichten versorgt. Die wichtigsten Informationen werden uns in kurzen und prägnanten Sätzen präsentiert, so dass wir immer einen kleinen Überblick über das Weltgeschehen haben. …
Mehr
Tagtäglich werden wir durch Fernsehen, Radio oder auch dem Internet mit den neuesten Nachrichten versorgt. Die wichtigsten Informationen werden uns in kurzen und prägnanten Sätzen präsentiert, so dass wir immer einen kleinen Überblick über das Weltgeschehen haben. Bereits als Kind wurde mir eingebläut, niemals jemanden zwischen 20:00 Uhr und 20:15 Uhr anzurufen, denn da würde mehr oder weniger ganz Deutschland vor dem Fernseher sitzen und die Tagesschau sehen.
Dieses Buch beschäftigt sich nun mit dem allgegenwärtigen Thema "Nachrichten" und klärt unsere Kinder auf, wie es diese dann fertig in die Medien schaffen. Ich war von Anfang an sehr von dem Konzept angetan, da ich auch beruflich meinen (erwachsenen) Schützlingen immer wieder empfehle, täglich Nachrichten zu schauen, jedoch sich sogar diese oftmals davon überfordert fühlen. Meinem Sohn sollte es so einmal nicht ergehen, weshalb ich mit ihm gemeinsam dieses Buch gelesen habe.
Der Aufbau der Informationen ist toll durchdacht und die Themen bauen aufeinander auf. Bekannte Wörter aus den vorherigen Kapiteln werden wieder aufgegriffen und mit neuem Wissen gemixt. So merken auch die Kinder, dass sie immer wieder etwas dazulernen.
Zu Beginn geht es vor allem um die Nachrichten an sich und wie bzw. wo sie vermittelt werden. Die Unterschiede der Nachrichtensendungen sind nicht zu unterschätzen und werden wunderbar erklärt. Natürlich wird auch die Kindersendung logo! mit aufgegriffen und Fakten, warum die Nachrichtenshows auf einem "öffentlich-rechtlichen" Sender "faktenintensiver" daher kommt.
Ganz besonders interessant für uns, war der Abschnitt, der erklärt, wie die Sendungen bzw. Nachrichtensprecher letztendlich an die ganzen Informationen kommen. Auch als Erwachsene war ich mir diesem Vorgang bisher gar nicht so bewusst und musste auch staunen.
Hinzu kommt das enorme Auswahlverfahren und natürlich auch die Überprüfung der eingehenden Informationen.
Die eingestreuten Interviews bringen noch zusätzlich etwas Leben in das Buch und auch das ansprechende Layout muss ich loben!
Kindgerecht sind sowohl die Sprache, als auch die immer wieder zu findenden Rätsel (inklusive Auflösung), sowie die Zusatzinfos in kleinen Kästchen.
Wir haben wirklich nichts zu meckern und ich freue mich, dass sich die Autorin an dieses eher unscheinbare Hintergrundthema herangewagt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für