Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Dunkle Wolken über der weißen Stadt am MeerOstsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...
Michaela Grünig, geboren und seelisch beheimatet in Köln, war lange Jahre im Ausland tätig. Dort kam sie nicht nur mit interessanten Menschen und ihren Geschichten zusammen, sie entdeckte auch ihre große Liebe zum Reisen, das sie aber immer wieder zu ihren Lieblingsorten an der Ostseeküste zurückführte. Seit 2010 hat sie ihr Hobby, das Schreiben, zum Beruf gemacht.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 2768
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 137mm x 45mm
- Gewicht: 656g
- ISBN-13: 9783785727683
- ISBN-10: 3785727682
- Artikelnr.: 61513509
Herstellerkennzeichnung
Bastei Lübbe AG
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
info@bod.de
+49 (0221) 8200-0
Tanz auf dem Vulkan
1933 Bad Doberan. Die NSDAP gewinnt immer mehr an Einfluss in Deutschland, was auch das Palais Heiligendamm zu spüren bekommt. Dort gibt sich die Staatsspitze die Klinke in die Hand, was die Hoteleigentümerfamilie Falkenhayn vor schwierige Entscheidungen stellt. Die …
Mehr
Tanz auf dem Vulkan
1933 Bad Doberan. Die NSDAP gewinnt immer mehr an Einfluss in Deutschland, was auch das Palais Heiligendamm zu spüren bekommt. Dort gibt sich die Staatsspitze die Klinke in die Hand, was die Hoteleigentümerfamilie Falkenhayn vor schwierige Entscheidungen stellt. Die dritte Generation der Familie hat nun das Sagen im Hotel und muss sich über jeden ihrer Schritte Gedanken machen, denn die Zeit gleicht einem Tanz auf dem Drahtseil und eine falsche Äußerung könnte sie alles kosten…
Michaela Grünig hat mit „Tage der Entscheidung“ den dritten Band ihrer historischen „Palais-Heiligendamm“-Serie vorgelegt, der den beiden Vorgängern an Schicksalsschlägen, spannender Dramatik und vor allem geschichtlichem Hintergrund in nichts nachsteht. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Erzählstil katapultiert den Leser zurück ins letzte Jahrhundert, wo er sich in der dunkelsten Zeit deutscher Geschichte wieder im luxuriösen Hotel niederlässt, um dort die Geschicke der Familie und ihrer illustren Gäste über den Zeitraum von 1933 bis 1939 mitzuverfolgen. Elisabeth und Julius stehen dem Hotel wieder vor, nachdem sich Paul mit seinem Geliebten nach Berlin aufgemacht hat. Paul wird von seinen Zweifeln innerlich zerrissen und muss seine Liebe im Geheimen leben, die ihn doch nicht glücklich macht. Luises Ehe ist inzwischen für sie unerträglich und doch sieht es so aus, als wenn sie ihr nicht entrinnen könnte. Und Julia verliebt sich ausgerechnet in einen Abenteurer, der ihr das Herz brechen könnte. Grünig lässt ihre akribische Recherche wunderbar in ihre Handlung einfließen und bringt dem Leser nicht nur die gesellschaftliche und politische Stimmung näher, sondern lässt ihn während der Lektüre direkt an den innerlichen Konflikten ihrer Protagonisten teilhaben. Oftmals stellt man sich dabei die Frage, ob man den schmalen Grat und die zu fällenden Entscheidungen genauso getroffen hätte. Gerade die schlimme Propaganda der Nazis, deren Parolen und Gesetze, die sich gegen Juden, Homosexuelle und Regimegegner richtete, lassen die Atmosphäre innerhalb der Geschichte oftmals düster erscheinen, wobei die unterschwellige Spannung allzeit spürbar ist. Fast ist es so, als säße man auf einem Pulverfass, das sich sekündlich entzünden kann. Während man sich der Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonisten allzeit bewusst ist, kann man der Autorin für die feinsinnige Gestaltung ihrer Charaktere nur Respekt zollen. Der Leser durchläuft das gesamte Gefühlsbarometer, während die dunklen Wolken des Krieges ihre Boten vorausschicken.
Die Charaktere sind vielfältig gestaltet und liebevoll ins Bild gesetzt. Ihre glaubwürdigen Ecken und Kanten geben dem Leser die Möglichkeit, sich als Teil von ihnen zu fühlen und mit ihnen zu fiebern. Julia ist eine sehr engagierte und selbstbewusste Frau, die ihren eigenen Kopf hat und die Dinge in die Hand nimmt, sich dabei auch nicht vor tiefgreifenden Entscheidungen scheut. Paul lebt ein gefährliches Leben, wandelt immer auf dem Drahtseil, denn seine Neigung bringt ihn und seine Familie in Gefahr. Er will es jedem recht machen, was ihn in den Abgrund zu ziehen droht. Julius besitzt die Weitsicht, die Elisabeth vermissen lässt und diesen Fehler fast zu spät bemerkt. Aber auch Fabian, Hugo, Oskar, Luise, Friedrich und Johanna gestalten die Geschichte mit ihren Auftritten durchweg spannend und abwechslungsreich, so dass man die Seiten kaum aus der Hand legen kann.
„Tage der Entscheidung“ ist wieder einmal ein Pageturner der Extraklasse, der mit einer gelungenen Mischung aus Familiengeschichte, Einzelschicksalen, jeder Menge Dramatik sowie einem exzellent recherchierten historischen Hintergrund von Beginn an zu überzeugen weiß. Absolute Leseempfehlung für einen großartigen Roman!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Großes Kino an der Ostsee
Bad Doberan an der Ostsee 1935:
Diesmal rutscht Elisabeth Kuhlmann etwas in den Hintergrund und ihre mittlerweile erwachsene Tochter Julia spielt in diesem Buch die „Hauptrolle“.
Die Zeiten werden nun brandgefährlich und die Naziideologie nimmt …
Mehr
Großes Kino an der Ostsee
Bad Doberan an der Ostsee 1935:
Diesmal rutscht Elisabeth Kuhlmann etwas in den Hintergrund und ihre mittlerweile erwachsene Tochter Julia spielt in diesem Buch die „Hauptrolle“.
Die Zeiten werden nun brandgefährlich und die Naziideologie nimmt in den 30igern ihren Lauf. Hitler, Goebbels und andere Parteigenossen der NSDAP kommen an die Macht und verbreiten Angst und Schrecken, auch in Bad Doberan. Die Brutalität der Braunhemden nimmt immer mehr zu. Das spürt auch die Familie Kuhlmann.
Julia steigt mit in das Familienunternehmen ein und es müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Auch bei Julia kommt die Liebe nicht zu kurz und sie hat innerhalb kurzer Zeit zwei Verehrer.
Elisabeths Bruder Paul kämpft während dessen zwischen Liebe und Moral...
Ich habe schon sehnsüchtig auf den dritten Teil von Palais Heiligendamm gewartet und endlich durfte ich dieses Meisterwerk lesen und wurde bestens unterhalten. Mir viel es schwer das Buch beiseite zu legen und die Seiten flogen nur so dahin. Endlich durfte ich wieder Gast im Palais Heiligendamm sein. Michaela Grünig hat es geschafft mich tief in die Geschichte der Hoteliersfamilie Kuhlmann ein- und abtauchen zu lassen und hatte somit wunderbare Lesestunden. Sie hat die deutsche Geschichte mit der Familie gut verknüpft.
Das Cover des Buches ist wunderschön historisch gestaltet und passt sehr gut zur Geschichte. Man erkennt darauf Julia Kuhlmann.
Die Autorin konnte mich mit ihren flüssigen, spannenden und bildhaften Schreibstil total überzeugen.
Sie hat den Beginn der dunkelsten Zeit von Deutschland sehr einfühlsam und emotional beschrieben, wo auch Themen wie Verfolgung von Juden und Homosexuellen, die olympischen Spiele und das Erbgesundheitsgesetz eine Rolle spielten.
Es war schön, wieder auf alte Bekannte zu stoßen wie Elisabeth Kuhlmann und ihre Geschwister, Friedrich, Luise und Paul. Jeder hat seinen Rucksack mit Sorgen zu tragen und ich habe die Figuren sehr lieb gewonnen.
Besonders Elisabeths Tochter Julia hat mein Herz erobert. Sie ist eine starke mutige junge Frau und hat mich sehr begeistert.
Fazit:
Wer gerne historische und packende Familienbücher liest, für den ist das Buch genau richtig. Michaela Grünig hat mit diesem Meisterwerk mein Herz sehr berührt und ich vergebe mehr wie fünf Lesesterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Für mich ich es wieder ein Lesevergnügen pur gewesen. Es beeindruckt mich immer wieder wie es der Autorin gelingt das dunkle Kapitel deutscher Geschichte mit einer Familiengeschichte zu verknüpfen. Man lernt in diesem Roman nicht nur die Hotelier-Familie kennen, sondern …
Mehr
Für mich ich es wieder ein Lesevergnügen pur gewesen. Es beeindruckt mich immer wieder wie es der Autorin gelingt das dunkle Kapitel deutscher Geschichte mit einer Familiengeschichte zu verknüpfen. Man lernt in diesem Roman nicht nur die Hotelier-Familie kennen, sondern „trifft“ auch auf bekannte Persönlichkeiten der Nazidiktatur. Schließlich ist das Palais Heiligendamm ein luxuriöses Hotel, wo sich Leute von Rang und Namen trafen. Trotz allem sind die Eigentümer bodenständig geblieben, lassen sich von Hitlers Versprechungen nicht blenden, sehen die Entwicklungen sehr kritisch und erkennen auch die eigene Bedrohung. Für die Familie ist das eine Gradwanderung.
Aber natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Julia, die nun eine heranwachsende junge Frau geworden ist und sich im Hotel von der Pike auf ausbilden lässt, hat gleich zwei, wenn auch völlig verschiedene, Verehrer. Sie weiß für wen ihr Herz schlägt, doch Zweifel bleiben zwischendurch immer noch bestehen wie sie sich entscheiden soll. Genauso zerrissen fühlt sich Paul, Elisabeths Bruder, der zunehmend Zweifel an Carls Liebe zu ihm hat. Ja es sind aufregende Zeiten für die Familie, jedes Familienmitglied des Hotelgründers hat seinen eigenen Packen zu tragen, so dass sich das Lesen abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet. Die Zeit fliegt nur so dahin und man möchte das Buch gar nicht aus den Händen legen. Von mir gibt’s daher absolut verdiente 5 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nun entführt mich die Autorin Michaela Grünig bereits zum dritten Mal an die wunderschöne Ostsee und hier kehre ich wieder im Palais Heiligendamm ein und freue mich, auf Menschen zu treffen, die mir schon bestens vertraut sind.
Der Inhalt: Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen …
Mehr
Nun entführt mich die Autorin Michaela Grünig bereits zum dritten Mal an die wunderschöne Ostsee und hier kehre ich wieder im Palais Heiligendamm ein und freue mich, auf Menschen zu treffen, die mir schon bestens vertraut sind.
Der Inhalt: Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der dritten Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, einen Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem schweren Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist.
WoW! Was für eine atemberaubende Lektüre. Noch jetzt nach Beendigung dieses Lesehighlights stehe ich unter Strom. Und bei diesem Ausgang der Geschichte kommt mein Kopfkino nicht zur Ruhe. Schon nach dem Lesen der ersten Zeilen hat mich diese spannende Lektüre in ihren Bann gezogen und nicht mehr losgelassen. Ich habe mich gefreut, auf alte Bekannte zu treffen, die mir mittlerweile alle bestens vertraut sind. Es ist zwischenzeitlich viel passiert im Leben der Hoteliersfamilie, die mittlerweile auf Gut Bellhagen lebt, sehr zum Leidwesen von Julia, die den Hotelalltag geliebt hat. Es ist hochinteressant, was sich im Leben aller Familienmitglieder getan hat. Doch nun ziehen dunkle Wolken am Himmel auf und wir tauchen in längst vergangene Geschichte – die bei mir für Gänsehautfeeling sorgt – ein. Und nun heißt es, wichtige und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Doch in dieser schweren Zeit erlebt Julia ihre erste Liebe. Und die liebenswerte junge Frau wird gleich von zwei, ganz unterschiedlichen Männern umworben. Wem wird Julia am Ende ihr Herz wohl schenken? Der Spannungsbogen steigt wirklich von Seite zu Seite und ich werde beim Lesen von zahlreichen Emotionen übermannt.
Diese unterhaltsame, spannende – unter die Haut gehende – und berührende Lektüre konnte ich nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe dieses Buch, in meinen Augen ein Meiserwerk, regelrecht verschlungen. Selbstverständlich vergebe ich 5 Sterne und würde mich riesig über eine Fortsetzung freuen. Auch das Cover ist dieses Mal wieder ein echter Hingucker.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Der heranziehende Nationalsozialismus verändert auch das Palais Heiligendamm. Die Gästestruktur ändert sich, denn verdiente Volksgenossen und Parteigrößen sind jetzt die Gäste, darunter auch Goebbels und Hitler. In Hitlers Gefolge ist der charmante Hugo, …
Mehr
Zum Inhalt:
Der heranziehende Nationalsozialismus verändert auch das Palais Heiligendamm. Die Gästestruktur ändert sich, denn verdiente Volksgenossen und Parteigrößen sind jetzt die Gäste, darunter auch Goebbels und Hitler. In Hitlers Gefolge ist der charmante Hugo, der Julias Herz höher schlagen lässt.
Meine Meinung:
Die Geschichte wir in diesem Band konsequent weiter erzählt. Der Umbruch in der Gesellschaft durch den Nationalsozialismus wird eindringlich dargestellt. Nicht zu kurz kommt auch das Liebesleben und die Familien der Hotelbetreiber. Was mir besonders an der Serie gefällt, ist der Schreibstil, der einfach sehr gut ist. Das Buch ist trotz der Länge einfach sehr kurzweilig.
Fazit:
Gute Unterhaltung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine bombastische Zeitreise mit all ihren Facetten
Da ich die ersten beiden Bände der Reihe schon gelesen und diese in allen Punkten als mega Leseereignis empfunden habe, war es für mich ein absolutes Muss auch den dritten Band zu lesen um zu wissen, wie es mit den echt lieb …
Mehr
Eine bombastische Zeitreise mit all ihren Facetten
Da ich die ersten beiden Bände der Reihe schon gelesen und diese in allen Punkten als mega Leseereignis empfunden habe, war es für mich ein absolutes Muss auch den dritten Band zu lesen um zu wissen, wie es mit den echt lieb gewonnenen Charakteren wohl weitergeht.
Und wieder einmal hat es die Autorin geschafft, mich mit ihren Worten zu begeistern, tief abtauchen zu lassen und mich auf eine Zeitreise zu entführen. Sie hat mich so tief abtauchen lassen , in ein dunkles Kapitel in der Geschichte Deutschland und hat dieses durch ihre wort- und bildgewaltige Kunst der Sprache so real und nahe auf mich übertragen, das ich immer noch die Kälte spüre, die das Naziregime in Deutschland erfolgreich gestreut hat.
Wer neu auf diese sehr empfehlenswerte Reihe aufmerksam wird, dem rate ich sehr, die Bände, der Reihe nach zu lesen. Es ist unheimlich interessant von Band 1- bis zu Band 3- die gesamte Familie Kuhlmann zu begleiten. Manche Charaktere bleiben sich selber treu und bei anderen kommt man aus dem Staunen nicht heraus, da immer wieder neue Facetten und Entwicklungen an ihnen gezeigt werden.
In dem Band steht die Tochter von Elisabeth und Julius im Vordergrund. Julia steht für die neue Generation im Hause Falkenhayn/Kuhlmann und ist ein sehr warmherziger und sympathischer Charakter, der ganz klar seine Meinung und seine Position vertritt. Ein Mensch, der mit dem Herzen denkt und fühlt und von der Autorin großartig auf den Leser übertragen wurde.
Aber auch all die anderen Charaktere wurden hier gut gezeichnet. Die meisten von Ihnen sind einem schon aus den Vorgängerbänden vertraut und doch gibt es die eine oder andere Überraschung, da es der Autorin phänomenal gelungen ist, die verschiedenen Entwicklungen der Charaktere so bombastisch gut mit all ihren Facetten zu zeigen, das man sprachlos zurückbleibt.
Wieder einmal hat die Autorin es fantastisch verstanden, den Leser mit ihrem großartigen Schreibstil sofort einzufangen und mitzureißen. Eine Zeitreise, die die Autorin so gut mit ihren Worten darlegt, dass man sich als Leser selber als Teil der Geschichte fühlt. Sie hat das Leben zu der damaligen zeit, so lebhaft und authentisch gut geschildert und auf mich übertragen, das ich in jeder Faser meines Körpers, jede Art von Emotionen und Gefühle wahrgenommen habe. Die bedrückende Stimmung und die Jagd und die Verfolgung auf die Mitmenschen, die vorher Freunde waren- aber auf einmal nur, weil sie andersgläubig waren- wie Dreck behandelt worden sind, kamen hier gut zur Geltung. Ängste und Sorgen wurden hier gut und anschaulich beschrieben, dass man sich dem Buch und dessen Geschehen nicht entziehen kann. Absolut realistisch und authentisch hat die Autorin dem Leser eine Fortsetzung präsentiert, die man als absoluten Lesegenuss bezeichnen kann.
Die Autorin versteht es einfach perfekt den Leser nicht nur gut zu unterhalten, sondern diesen auch mit ihren Worten komplett zu erreichen, dass sich die Worte sofort in Bilder umwandeln.
Fazit:
Wer gerne historische Romane liest mit denen man nicht nur die Worte liest, sondern diese auch so richtig erlebt, der ist hier an der richtigen Stelle.
Ein absolutes Lesehighlight!
5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
,, Palais Heiligendamm- Tage der Entscheidung " ist der 3. Band um das Hotel der Familie Kuhlmann/ Falkenhayn , welches an der Ostsee gelegen ist.
Es umfasst die Zeit von 1933 bis zum Ausbruch des 2.. Weltkrieges im September 1939. Aus wechselnden Perspektiven werden die Geschichten …
Mehr
,, Palais Heiligendamm- Tage der Entscheidung " ist der 3. Band um das Hotel der Familie Kuhlmann/ Falkenhayn , welches an der Ostsee gelegen ist.
Es umfasst die Zeit von 1933 bis zum Ausbruch des 2.. Weltkrieges im September 1939. Aus wechselnden Perspektiven werden die Geschichten von den Familienmitgliedern erzählt.
Die Nationalsozialisten übernehmen immer mehr die Mscht in Deutschland und bestimmen das gesellschaftliche Leben.
Julia beendet als 16 jährige ihre Schule , als sie es nicht mehr mit ansehen kann ,wie ihre beste Freundin, die jüdische Ava, immer mehr unter den Lehrern zu leiden hat. Sie beginnt eine Lehre im Hotel ihrer Eltern, welches von ihrem Onkel Paul geleitet wird. Bei einer Veranstaltung im Hotel , bei der auch Hitler und engere Mitarbeiter anwesend sind , lernt sie Hugo kennen. Sie verstehen sich gut , er erhofft sich mehr.
Als ihr Onkel in Berlin einen Posten im Amt annehmen muß, weil sein Freund ihn dazu zwingt, übernimmt sie die Leitung des Hotels. Sie entwickelt sich zu einer selbstbewussten Frau. Bei einer Veranstaltung im Hotel ist auch Fabian anwesend. Ein ruhiger , aber sehr angenehmer Mann , in den sie sich verliebt.
Die Macht des Regimes wird stärker und sowohl im Hotel als auch innerhalb der Familie, kommt es zu Veränderungen. , im beruflichen und auch privaten Bereich.
Luise steckt in einer Scheinehe mit dem homosellen Carl, der im Laufe der Zeit immer unberechenbarer und machtbesessen wird.
Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven der verschiedenen Personen erzählt. Dadurch bekommt der Leser sehr gute Einblicke in die Gefühle und Gedanken aller Personen. Der Text ist so flüssig und spannend geschrieben, daß die Seiten nur so dahin flogen. Die Geschehnisse sind absolut authentisch und bildhaft beschrieben, die historischen Fakten wunderbar recherchiert und sehr gut mit der Erzählung verwoben. Ich habe mit Julia, Luise, Ava , Paul und den anderen Personen gefeiert , vor Angst gezittert, aus Traurigkeit gelitten und gefreut.
Ich kannte die ersten beiden Bände nicht, konnte aber problemlos der Geschichte folgen. Hilfreich ist dazu das Personenverzeichnis am Anfang. Jedes Kapitel ist außerdem mit Monat und Jahreszahl übertitelt. Das fand ich gut, so konnte ich es noch besser einordnen.
Michaela Grüning hat mir ein so wunderbares Leseerlebnis verschafft, daß ich auf eine Fortsetzung hoffe. Ich hätte noch länger weiterlesen können und war traurig, als es zuende war.
Fazit: Eine ganz klare Leseempfehlung für alle , die großartige Geschichten mit historischem Bezug und starken Persönlichkeiten zu schätzen wissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dunkle Zeiten brechen auch für das Palais Heiligendamm in Bad Doberan an. Der dritte Teil über die Hoteliersfamilie Kuhlmann, beginnt im Februar 1933 und endet 1939.
Wieder stehen wichtige Entscheidungen im Palais an. Es ist kaum zu ertragen, was Elisabeth, ihr Mann und ihre Geschwister …
Mehr
Dunkle Zeiten brechen auch für das Palais Heiligendamm in Bad Doberan an. Der dritte Teil über die Hoteliersfamilie Kuhlmann, beginnt im Februar 1933 und endet 1939.
Wieder stehen wichtige Entscheidungen im Palais an. Es ist kaum zu ertragen, was Elisabeth, ihr Mann und ihre Geschwister alles erleben und schon erlebten. Ihr Leben ist ein Kampf, der hauptsächlich um den Erhalt ihres Hotels geführt wird.
Wenn ich daran denke, das im ersten Band Julius Falkenhayn, als Fotograf an der Front, die blutige Katastrophe dokumentierte, damit zukünftig nie wieder jemand in einen sinnlosen Krieg ziehen muss, steht der nächste bevor. Die Zeichen sind untrüglich.
Die Handlung knüpft an den Vorgängerband an. Die Familien Kuhlmann und Falkenhayn stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Sie sind mir alle sehr sympathisch, da ich sie schon lange begleiten darf. Ihre Handlungen sind sehr realistisch dargestellt. Dem Schreibstil von Michaela Grünig kann man sich schwer entziehen. Er ist bildlich und glaubhaft. Man fühlt sich ins Geschehen eingebunden.
Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Mit dem Nationalsozialismus und der Ernennung des größenwahnsinnigen Hitlers zum Reichskanzler, beansprucht dieser mit seinen Gefolgsleuten den absoluten Führungsanspruch. In ihren Anfängen eine unbedeutende Partei wächst die NSDAP rasant und steht unter anderem für Terror, Antisemitismus, Verfolgung von Homosexuellen.
Elisabeth spielt nun eine untergeordnete Rolle. Ihre Tochter ist in den Vordergrund gerückt. Julia arbeitet mit im familieneigenen Palais, das einst von ihrem Großvater gegründet wurde. Ava ist ihre beste Freundin. Eine Jüdin, was in dieser Zeit Diskriminierung, Verfolgung und Hass bedeutet. Johanna, Elisabeths ältere Schwester ist mit einem jüdischen Arzt verheiratet. Auch ihr schwuler Bruder Paul, der wieder einen festen Freund hat, muss mit vielen Kompromissen leben. Wenn auch nur ein Verdacht besteht, dass er homosexuell sein könnte, reicht dies aus um in zu inhaftieren. Er ist mir in diesem Teil, dadurch das er Einblicke in seine Gefühlswelt zulässt, sehr ans Herz gewachsen. Für sie alle, brechen finstere Zeiten an, die fatale Folgen haben können.
Michaela Grünig lässt uns hautnah die Ereignisse dieser Zeit erleben. Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, die Reichskristallnacht in Deutschland vom 9. November 1938. Geschickt werden historische Ereignisse in den Roman eingeflochten.
Für mich ist es der beste Teil der Trilogie, den ich mit 5 Sternen bewerte. Gern empfehle ich alle Teile dieser sehr emotionalen Saga weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der aufregendste Band und hoffentlich nicht das Ende
Mittlerweile arbeitet Julia als dritte Generation im Hotel Palais Heiligendamm mit.
Die politischen Verhältnisse in Deutschland ändern sich spürbar.
Auch im Palais steigen Parteigrößen ab.
Dabei lernt Julia Hugo und …
Mehr
Der aufregendste Band und hoffentlich nicht das Ende
Mittlerweile arbeitet Julia als dritte Generation im Hotel Palais Heiligendamm mit.
Die politischen Verhältnisse in Deutschland ändern sich spürbar.
Auch im Palais steigen Parteigrößen ab.
Dabei lernt Julia Hugo und Fabian kennen, zwei Männer die ihr Herz höher schlagen lassen. Für welchen wird Julia sich entscheiden?
Paul ist hin und her gerissen zwischen der Leitung des Hotels und dem Wunsch Carls wieder nach Berlin zurückzukommen.
Er fechtet einen Kampf zwischen Liebe und Moral aus.
„Palais Heiligendamm – Tage der Entscheidung“ ist der dritte Band der Heiligendamm Saga von Michaela Grünig.
Lange habe ich gewartet und jetzt ist es endlich soweit.
Ich darf Elisabeth, Julia, Julius, Paul und all die Lieben wieder treffen.
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 1935.
Paul leitet das Hotel Palais Heiligendamm, wird aber von Carl gedrängt wieder nach Berlin zu kommen und eine Stelle im Ministerium anzunehmen. Eine Entscheidung die ihm nicht leicht fällt.
Paul hat sich zu einem tollen und verlässlichen Menschen entwickelt.
In diesem Buch musste ich oft um sein Wohl zittern, den er hat sich für andere immer wieder in Gefahr gebracht.
Auch Julia hat sich sehr gut entwickelt.
Sie arbeitet jetzt in der dritte Generation im Hotel mit und zeigt das gleiche glückliche Händchen wie ihre Mutter Elisabeth.
Die Aufrechterhaltung des Hotels ist in dieser Zeit nicht leicht.
Immer wieder steigen Parteigrößen ab, die von den Falkenhayns nicht so gerne gesehen werden.
Auch die Beschaffung der Lebensmittel um die exklusive Küche des Hotels aufrecht zu erhalten wird immer schwieriger.
Anhand Julias bester Freundin Ava, die Jüdin ist erleben die
LeserInnen die sich ändernde Zeit sehr authentisch mit.
Luise möchte ich auch gerne noch erwähnen. Auch sie hat, wenn ich an den ersten Band zurückdenke eine große Entwicklung durchlebt.
Sie ist in einer sehr unglücklichen Scheinehe mit Carl gefangen.
So gerne möchte ich ihr etwas Glück wünschen. Ob mein Wunsch in diesem Band in Erfüllung geht muss jeder selber lesen.
Auch in diesem Band lässt die Autorin ihre Protagonisten manchen Umweg gehen, immer wieder wirft sie ihnen Steine in den Weg und man leidet beim Lesen mit den einzelnen Charakteren.
Michaela Grünig lässt viel Zeitkolorit in ihre Geschichte einfließen und vermittelt somit ein Stück deutsche Geschichte auf sehr unterhaltsame Art.
Ihr Schreibstil ist so fesselnd, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Einmal mit der Geschichte angefangen wird man wie durch einen Sog hineingezogen.
Die Geschichte um das Hotel Palais Heiligendamm wurde als Trilogie geplant.
Es gibt aber noch so einige offene Fragen die ich noch gerne beantwortet hätte.
Ich kann die Charaktere in der jetzt anbrechenden schwierigen Zeit einfach noch nicht alleine lassen. So hoffe ich, dass sich der Verlag und Michaela Grünig dazu entschließen können einen vierten Band zu veröffentlichen.
Ich denke diesen Wunsch werde viele LeserInnen mit mir teilen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein brillanter 3. Band der Heiligendamm-Saga! Absolute Leseempfehlung!
Mit dem 3. Band der Heiligendamm-Saga hat Michaela Grünig für mich ihren bisher besten Roman der Reihe abgeliefert! Eine sehr emotionsvolle Geschichte, die voller spannungs- und ereignisreicher Geschehnisse und …
Mehr
Ein brillanter 3. Band der Heiligendamm-Saga! Absolute Leseempfehlung!
Mit dem 3. Band der Heiligendamm-Saga hat Michaela Grünig für mich ihren bisher besten Roman der Reihe abgeliefert! Eine sehr emotionsvolle Geschichte, die voller spannungs- und ereignisreicher Geschehnisse und herzerwärmenden Momenten steckt.
Mit großer Freude bin ich zum dritten Mal wieder Gast im Palais Heiligendamm gewesen und durfte miterleben, welche Auswirkungen die zunehmend gefährlicher werdende politische Entwicklung in Deutschland in den Jahren 1933-1939 auf das mondäne Hotel und die mir liebgewonnenen Charaktere hatte. Geschichtliche Ereignisse und Begebenheiten hat die Autorin hierbei sehr gut mit eingeflochten. Der braune Sumpf wird immer schlimmer und die Spaltung und Gesinnung der Gesellschaft ist auch in der Hoteliersfamilie deutlich zu erkennen. Besonders authentisch und atmosphärisch bindet die Autorin Themen wie die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden und Menschen, die sich in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung befinden, aber auch das Verschwinden von unerwünschten Personen, die sich gegen die Regierung stellen, mit in die Geschichte hinein. Sehr feinfühlig werden dabei die spürbaren Ängste, die Sorgen um die eigene Existenz, die Machtlosigkeit, das blanke Entsetzen, die bedrohliche aber auch euphorische Stimmung in ihrem Umfeld und die Macht der Liebe durch die facettenreichen Charaktere zum Leser transportiert. Die fesselnde und dramatische Entwicklung der Geschehnisse hat eine unglaubliche Sogkraft bei mir ausgelöst und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Die herausragenden Protagonisten waren für mich dieses Mal Paul Kuhlmann und Julia Falkenhayn, die Tochter von Julius und Elisabeth. Pauls Entwicklung hat mich am meisten überrascht und er konnte durch sein mutiges und selbstloses Handeln ganz viele Sympathiepunkte bei mir sammeln. Sein Charakter wird durch seine schwerwiegenden Gewissenkonflikte brillant dargestellt und er hat bei mir großes Mitgefühl und Hochachtung für seinen Einsatz ausgelöst. Wie ein Sonnenschein habe ich Julia in dieser Geschichte empfunden. Ebenso wie ihre Mutter Elisabeth in jungen Jahren, weiß sie genau was sie will und steigt mit Leib und Seele in die Geschäftsführung des Hotels mit ein. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck und bringt sich durch ihre offene, resolute und spontane Art auch schonmal in Bedrängnis. Mit Hugo Lessing und Fabian von Schlenzdorf stellt die Autorin ihr zwei neue, sehr interessante und liebenswerte Charaktere an die Seite, die mir am Anfang Rätsel aufgegeben haben. Beide haben einen großen Einfluss auf Julias weiteres Leben und ich war die ganze Zeit gespannt darauf, ob und wenn ja, wem sie ihr Herz schenken wird. Hugo, der sein attraktives Äußeres und seinen Charme einzusetzen weiß oder dem Dauerstudenten Fabian, der sich einer großen Aufgabe verschrieben hat, für die er viel opfert? Sehr gut gefallen hat mir auch das Auftauchen von Willy Darboven, der Luise Kuhlmanns Leben auf den Kopf stellt. Mit großer Sorge habe ich auch die ganze Zeit auf die Entwicklung der Geschehnisse um Julius, Elisabeth und ihren Sohn Oskar geblickt, über denen gefühlt ein Damokleschwert kreist.
Zum Ende der Geschichte hin konnte ich zum Glück aufatmen, doch wie wird es mit allen Charakteren weitergehen, wo der Krieg kurz bevorsteht? Ich hoffe, dass ich darauf noch eine Antwort in einem Fortsetzungsband bekommen werde!
Fazit:
„Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung“ hat mich unheimlich begeistert und ich zähle dieses Buch mit zu meinen Lesehighlights 2022. Ich kann jedem Fan historischer Bücher diese Familiensaga nur ans Herz legen, rate aber dazu die Reihenfolge aufgrund der Entwicklung der Charaktere einzuhalten. Von mir bekommt dieser Roman eine absolute Leseempfehlung und hochverdiente 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für