PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die in schwierigen Zeiten für ihre Träume und die Liebe kämpfen - Die große Familiensaga voll nostalgischem Insel-Charme!Der Erste Weltkrieg verändert Norderney, die Urlauber fehlen, Geld und Waren sind knapp und Frieda arbeitet hart, um den familieneigenen Friseursalon Fisser über die schwere Zeit zu retten. Auch ihre Freundin Grete tut alles, um als Krankenschwester den Inselbewohnern und Soldaten zu helfen. Beide warten jeden Tag auf Nachricht ihrer Ehemänner, doch nur einer kehrt aus dem Krieg zurück. Die Revolution erreicht auch di...
Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die in schwierigen Zeiten für ihre Träume und die Liebe kämpfen - Die große Familiensaga voll nostalgischem Insel-Charme!
Der Erste Weltkrieg verändert Norderney, die Urlauber fehlen, Geld und Waren sind knapp und Frieda arbeitet hart, um den familieneigenen Friseursalon Fisser über die schwere Zeit zu retten. Auch ihre Freundin Grete tut alles, um als Krankenschwester den Inselbewohnern und Soldaten zu helfen. Beide warten jeden Tag auf Nachricht ihrer Ehemänner, doch nur einer kehrt aus dem Krieg zurück. Die Revolution erreicht auch die Insel. Nach dem Umbruch kündigt sich ein neuer Aufschwung an und Norderney avanciert wieder zum beliebten Seebad. Die Menschen sehnen sich nach Frieden und Fortschritt. Frieda weiß: Sie muss die Zeichen der Zeit nutzen, um den Salon ins neue Jahrzehnt zu führen ...
Die Norderney-Saga von Sylvia Lott:
Die Frauen vom Inselsalon
Sturm über dem Inselsalon
Bände 3 und 4 in Vorbereitung
Der Erste Weltkrieg verändert Norderney, die Urlauber fehlen, Geld und Waren sind knapp und Frieda arbeitet hart, um den familieneigenen Friseursalon Fisser über die schwere Zeit zu retten. Auch ihre Freundin Grete tut alles, um als Krankenschwester den Inselbewohnern und Soldaten zu helfen. Beide warten jeden Tag auf Nachricht ihrer Ehemänner, doch nur einer kehrt aus dem Krieg zurück. Die Revolution erreicht auch die Insel. Nach dem Umbruch kündigt sich ein neuer Aufschwung an und Norderney avanciert wieder zum beliebten Seebad. Die Menschen sehnen sich nach Frieden und Fortschritt. Frieda weiß: Sie muss die Zeichen der Zeit nutzen, um den Salon ins neue Jahrzehnt zu führen ...
Die Norderney-Saga von Sylvia Lott:
Die Frauen vom Inselsalon
Sturm über dem Inselsalon
Bände 3 und 4 in Vorbereitung
Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane, die regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste zu finden sind. Bei der Recherche zu einem ihrer Romane faszinierte sie die glanzvolle und wechselhafte Geschichte Norderneys und die Idee entstand, eine mehrbändige Saga zu schreiben. 'Die Frauen vom Inselsalon' und 'Sturm über dem Inselsalon' sind die ersten beiden Teile einer vierbändigen Reihe um einen Friseursalon auf Norderney in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 18. Juli 2022
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 126mm x 42mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783734108914
- ISBN-10: 3734108918
- Artikelnr.: 62863863
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Saga mit Sog.« Revue der Woche
Stürmische Zeiten auf Norderney
Norderney, 1914: In der Weltgeschichte wie auch auf der Nordseeinsel wird die Bevölkerung durch den Ersten Weltkrieg schwer beeinträchtigt. Denn es dürfen ab jetzt keine Kurgäste die Insel mehr betreten, die Gastronomie, Hotelerie und …
Mehr
Stürmische Zeiten auf Norderney
Norderney, 1914: In der Weltgeschichte wie auch auf der Nordseeinsel wird die Bevölkerung durch den Ersten Weltkrieg schwer beeinträchtigt. Denn es dürfen ab jetzt keine Kurgäste die Insel mehr betreten, die Gastronomie, Hotelerie und sämtliches Gewerbe, das vom Tourismus abhängig war müssen schließen. Auch der Inselsalon ist beeinträchtigt, da die beiden Männer der Familie ihren Dienst für das Vaterland verrichten müssen. Fritz ist bei der Inselwache und immerhin noch auf Norderney, während Hilrich an die Front muss. Doch auch Gretes Mann, Dr. Max Lubinus wird als Stabsarzt an die Front berufen und Grete hatte nicht einmal eine anständige Hochzeitsnacht mit ihm, so überstürzt war alles zugegangen. Aber als wäre die Angst um die Männer fernab der Heimat nicht genug, so werden die Lebensmittel und anderen lebenswichtigen Güter immer knapper und eine harte Zeit der Entbehrungen beginnt...
Sylvia Lott ist es gelungen, nahtlos an den ersten Teil der Reihe anzuknüpfen, aber wichtige Informationen daraus so zu wiederholen, dass es nicht auffällt und für eine perfekte Rückkehr in den Roman sorgt. Das Schicksal der Frauen aus dem Inselsalon ist dieses Mal sehr bewegend, denn der Krieg trifft sie vollkommen unvorbereitet. Aber trotzdem geben sie nicht auf und kämpfen für ihre Träume, was sie so sympathisch macht. Die historischen Hintergründe wurden sehr gründlich recherchiert und sorgen dafür, dass die Handlung durchgehend sehr realistisch wirkt.
Seit dem ersten Teil bin ich großer Fan der Reihe und fiebere richtiggehend mit den Personen mit und wünsche ihnen immer nur das Beste. Sylvia Lott schafft es, mich innerhalb der ersten Seiten so zu fesseln, das ich nicht mehr aufhören kann zu lesen. Durch die vielen verschiedenen Perspektiven der erzählenden Charaktere, die sich kapitelweise abwechseln, wird die Handlung vielschichtiger und noch interessanter. Einfach eine perfekte Reihe und eine Leseempfehlung für alle, die gerne historische Romane lesen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mit „Sturm über dem Inselsalon“ ist Band 2 der Norderney-Saga erschiehen, der sich rund um einen Friseursalon und starke Frauen dreht, die sich in schwierigen Zeiten behaupten müssen.
Der 1. Weltkrieg ist ausgebrochen und der Insel und ihren Bewohnern stehen harte Zeiten …
Mehr
Mit „Sturm über dem Inselsalon“ ist Band 2 der Norderney-Saga erschiehen, der sich rund um einen Friseursalon und starke Frauen dreht, die sich in schwierigen Zeiten behaupten müssen.
Der 1. Weltkrieg ist ausgebrochen und der Insel und ihren Bewohnern stehen harte Zeiten bevor. Die Gäste bleiben fern, die Männer sind an der Front und das Gesicht der Insel wandelt sich von einer idyllischen Kulisse zu einer Festungsanlage.
Frieda Fisser leitet den Friseursalon fast allein und trotzt allen Widerständen. Sie versucht, ihre Familie durch Klugheit und harte Arbeit durch die schweren Zeiten zu bringen.
Grete arbeitet anfangs als Gemeindeschwester, doch schon bald wird sie als Krankenschwester im Insellazarett eingesetzt. Hier hilft sie jeden Tag verletzten und sterbenskranken Soldaten.
Das Warten auf ihre Ehemänner ist eine Zerreißprobe, doch am Ende kommt nur einer aus dem Krieg zurück.
Band 2 knüpft unmittelbar an den Vorgängerband an. Durch kurze Rückblenden ist es möglich, diesen Band unabhängig von Band 1 zu lesen. Um jedoch die Charaktere und deren Beziehung zueinander vollends zu verstehen, ist es ratsam, unbedingt vorher Band 1 zu lesen.
Wieder gelingt es Sylvia Lott mit einem sehr angenehmen flüssigen Schreibstil die damalige Zeit zum Leben zu erwecken.
Viele historische Ereignisse werden dabei geschickt mit den fiktiven Personen verknüpft und man bekommt ein sehr authentisches Gesamtbild.
An manchen Stellen war mir die Abfolge der Ereignisse etwas zu flott, sodass mir die nötige Tiefe gefehlt hat.
Gen Ende des Buches wird dies jedoch durch sehr einfühlsame Szenen wieder gut gemacht und auch der Abschluss des Romans ist sehr gelungen – er hinterlässt mich einerseits wehmütig, da ich die lieb gewonnenen Charaktere schon wieder verlassen muss, aber auch mit ganz viel Hoffnung für deren Schicksal in Band 3.
Da einige Fragen noch offen sind und die Zukunft der Hauptprotagonisten noch keineswegs gewiss, bleibt die Spannung auf Band 3 sehr gut erhalten.
Sylvia Lott greift nicht nur das Thema des 1. Weltkrieges auf, der zweifellos eines der bedeutendsten und einschneidendsten Ereignisse im Leben der Insulaner darstellte, sondern auch den Drang nach Veränderung. Vor allem die Frauen, allen voran Frieda Fisser, gehen mit Mut voran und fordern ihre Rechte. Der Wandel in der Gesellschaft ist kaum noch aufzuhalten.
Für mich war es eine Freude, das Leben von Frieda, Grete, allen Verwandten und Bekannten auf der Insel weiter zu verfolgen, sie durch Höhen und Tiefen gehen zu sehen und dabei gleichzeitig wieder einiges an verschüttetem Geschichtswissen aufzufrischen.
Ich freue mich jetzt schon auf Band 3 und kann das Lesen dieser Reihe jedem empfehlen, der gefühlvolle Geschichten mit einer Prise Historik gern mag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
,, Sturm über dem Inselsalon " ist der 2. Band der Norderney - Reihe von Sylvia Lott . Er schließt nahtlos an den 1. Band an und umfasst die Jahre 1914 bis 1920 im Leben von den Protagonistinnen Frieda und Grete und die Entwicklung des Friseursalons .
Frieda ist nun schon …
Mehr
,, Sturm über dem Inselsalon " ist der 2. Band der Norderney - Reihe von Sylvia Lott . Er schließt nahtlos an den 1. Band an und umfasst die Jahre 1914 bis 1920 im Leben von den Protagonistinnen Frieda und Grete und die Entwicklung des Friseursalons .
Frieda ist nun schon seit 6 Jahren mit Hilrich verheiratet und arbeitet mit großer Freude im Friseursalon ihrer Schwiegereltern Jakomina und Fritz Fisser. Ihre 5jährige Tochter Lissy ist das Glück der Familie und wird von Hilrich geliebt als sei es sein eigenes. Keiner weiß von ihrem Geheimnis und so soll es auch bleiben.
Grete ist die Tochter einer Berliner Fabrikantenfamilie und Friedas beste Freundin, seitdem sie sich als 14 jährige Kinder am Badestrand kennengelernt haben. Inzwischen lebt Grete fest auf der Insel, wo es mit ihrer Haut und ihrem Husten viel besser geht. Sie arbeitet in der Kinderheilstätte Seehospiz , wo sie, nach zähem Kampf mit ihren Eltern, eine Ausbildung zur Krankenschwester gemacht hat.
Das glückliche Leben der Freundinnen hat ein jähes Ende als der 1. Weltkrieg ausbricht. Sowohl Max , den Grete am Tag der Mobilmachung überstürzt heiratet, als auch Hilrich und Friedas Bruder müssen wie viele andere Männer der Insel in den Krieg ziehen. Die Inselbewohner haben es schwer. Die Gäste kommen nicht mehr und durch die Seeblockade kommt die Versorgung mit Lebensmitteln und allen anderen Dingen zum Stillstand. Doch Frieda schafft es mit viel Einfallsreichtum und Engagement den Friseursalon und die Versorgung der Familie am Laufen zu halten. Das Seehospiz ist geschlossen worden und dient nun als Kriegslazarett , wo Grete bei der Versorgung verwendeter Soldaten hilft. Beide Frauen warten lange Zeit unruhig und voller Sorge auf Nachricht und Rückkehr ihrer Männer. Auch wenn die Insel selbst kein Kriegsschauplatz ist, trifft es die Bewohner hart und verändert das Leben aller dort.
Sylvia Lott nimmt den Leser mit ihrem Roman auf eine wunderbare Zeitreise auf die ostfriesische Insel Norderney. Sie verbindet hervorragend die sehr gut beschriebenen historischen Ereignisse mit dem Leben auf der Insel mit seinen alltäglichen Sorgen und auch den kleinen Freuden . Vieles aus dem Alltag dieser Zeit und auch die Bedeutung der Insel war mir gar nicht bekannt. Für mich sehr interessant. Auch die Arbeit im Inselsalon fand ich spannend. Dabei waren besonders die Gespräche des morgendlichen Quartetts amüsant.
Sehr einfühlsam beschreibt sie das Leben ,die Gedanken und Gefühle , sowie die persönlichen Entwicklungen der Freundinnen Frieda und Grete, aber auch von den anderen Personen wie Jakomina und Fritz Fisser. Frieda und auch Grete sind sympathische junge Frauen, die mir sehr ans Herz gewachsen sind. Beide machen im Laufe der Jahre Erfahrungen, die ihr Leben prägen und Entwicklungen anstoßen.
Die einzelnen Kapitel werden jeweils aus der Perspektive der Protagonisten geschildert, stets mit dem Namen übertitelt. Die Länge der Kapitel waren für mich genau richtig, so daß die Spannung immer hoch blieb und ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.
Die gesamte Geschichte ist so lebendig, liebevoll und mitten aus dem Leben. Ich hatte das Gefühl, stets an der Seite der Protagonisten zu sein und alles hautnah mitzuerleben. Auch die Passagen, in denen ein Familienmitglied verstirbt ,fand ich sehr einfühlsam und authentisch beschrieben. Der Schreibstil ist herrlich flüssig und lebendig, leicht zu lesen. Ich mochte das Buch kaum aus der Hand legen. Besonders schön fand ich die plattdeutschen Sprüche und Redewendungen, auch wenn es ein anderes Platt ist, als in meiner norddeutschen Gegend gesprochen wird. Der Einfallsreichtum beim Kochen hat mich beeindruckt.
Im Anhang befindet sich das Rezept für ,,die Ostfriesentorte " , welche ich auf jeden Fall nachbacken werde. Bei der Beschreibung lief mir das Wasser im Mund zusammen.
Auch das umfangreiche Nachwort fand ich spannend und sehr informativ.
Diesen Roman und auch den 1.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vor uns haben wir Band 2 der Norderney Saga mit der Überschrift "Sturm über dem Inselsalon".
Wir dürfen wieder starke Frauen durch die schwierigen entbehrungsreichen Kriegsjahre begleiten.
Frieda, Grete und Jakomina: Sie sind alle auf der Insel miteinander …
Mehr
Vor uns haben wir Band 2 der Norderney Saga mit der Überschrift "Sturm über dem Inselsalon".
Wir dürfen wieder starke Frauen durch die schwierigen entbehrungsreichen Kriegsjahre begleiten.
Frieda, Grete und Jakomina: Sie sind alle auf der Insel miteinander verwoben.
Frieda führt mit ihrer Schwiegermutter den Inselsalon weiter, während ihre Männer in den Krieg ziehen mußten. Sie leisten unfassbares.
Grete, die aus wohlhabendem Berliner Haus eine Ausbildung als Krankenschwester auf Norderney macht und sich selbstlos dort im Dienst einsetzt.
Im Friseursalon geht es mit den Norderneyer Originalen oft hoch her.
Viele Fragen stellen sich: Was ist aus den Männern geworden? Hilrich, Dr. Max Lubinius, Joseph, Gretes Brüdern, Friedas Brüdern, Fritz Fisser?
Freude, Leid und Elend gehen Hand in Hand.
Die Autorin erzählt alles sehr lebendig und bringt auch die geschichtlichen, historischen Geschehnisse sehr gut in die Erzählung mit ein. Auch die Insel wird so liebevoll beschrieben. Man spürt förmlich den Wind und die Wellen.
Die Protagonisten alle toll ausgearbeitet und authentisch beschrieben. Manche schließt man direkt ins Herz, andere eher weniger.
Ich muss sagen, daß ich etwas wehmütig war, als das Buch zuende war. Aber Band 3 soll ja im Februar 2023 erscheinen. Bis dahin können wir uns die Ostfriesentorte schmecken lassen. Im Anhang des Buches gibt es ein leckeres Rezept dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Norderney 1914: Der erste Weltkrieg bricht aus und es fallen viele Veränderungen an. Die Urlauber bleiben weg, die Lebensmittel werden knapp und das Geld wird immer knapper.
Frieda Fisser tut alles, um den familieneigenen Friseurbetrieb zu retten und arbeitet sehr hart dafür. Auch ihre …
Mehr
Norderney 1914: Der erste Weltkrieg bricht aus und es fallen viele Veränderungen an. Die Urlauber bleiben weg, die Lebensmittel werden knapp und das Geld wird immer knapper.
Frieda Fisser tut alles, um den familieneigenen Friseurbetrieb zu retten und arbeitet sehr hart dafür. Auch ihre beste Freundin Grete arbeitet als Krankenschwester auf Norderney, um verletzte Soldaten gesund zu pflegen. Die Frauen warten jeden Tag auf Nachricht von ihren Männern an der Front, doch nur einer kehrt zurück. Alle Menschen sehnen sich nach besseren Zeiten und nach Frieden. Frieda passt sich neuen Zeiten an und setzt damit ein Zeichen der Zeit.
Mir hat der 2. Teil der Norderney- Saga bestens gefallen. Sylvia Lott hat mir wunderbare Lesestunden gezaubert. Sie hat die Atmosphäre von 1914 wunderbar in ihr Buch dargestellt und die Seiten flogen nur so dahin. Somit konnte ich in den historischen Inselroman tief ein-, und abtauchen und hatte das Gefühl, mit auf Norderney zu sein.
Sylvia Lott konnte mich mit ihrem flüssigen, mitreißenden und spannenden Schreibstil total überzeugen.
Das Buchcover ist schön maritim und strahlt einen Hauch von Nostalgie aus. Zu sehen sind die 2 Hauptfiguren Frieda und Grete.
Die Charaktere wurden sehr authentisch dargestellt und mir waren die 2 Freundinnen Frieda und Grete sehr sympathisch. Ich habe sie sehr über ihren Mut, ihren Einsatz und dem familiären Zusammenhalt bewundert. Vor allem in Kriegszeiten, wo alles knapp wird und die Zeiten dunkler werden ist es schön, wenn man sich aufeinander verlassen kann.
Frieda liegt der Inselsalon sehr am Herzen und sucht nach Lösungen, dass dieser erhalten bleibt. Grete ist sehr selbstbewusst und weiß was sie will.
Die Personenliste im Buch als Orientierung fand ich sehr hilfreich und die historische Inselkarte ist sehr passend zur Geschichte.
Fazit:
Ein rundherum gelungenes Buch für alle, die Nordseeromane und dazu historische Ereignisse mögen. Man lernt auch viel geschichtliches dazu. Sylvia Lott hat mir wunderbare Lesestunden beschert so dass es mir schwer viel, ihr Buch beiseite zu legen. Ich spreche eine klare Leseempfehlung aus und vergebe 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Turbulentes Wiederlesen mit Frieda und Grete
Durch den Kriegsbeginn des 1. Weltkrieges in 1914 werden viele junge Männer eingezogen. Friedas Mann Hilrich ebenso wie ihre Brüder Hero und Dodo. Ihr Schwiegervater Fritz bleibt zwar auf der Insel, schiebt aber Dienst in den Dünen um …
Mehr
Turbulentes Wiederlesen mit Frieda und Grete
Durch den Kriegsbeginn des 1. Weltkrieges in 1914 werden viele junge Männer eingezogen. Friedas Mann Hilrich ebenso wie ihre Brüder Hero und Dodo. Ihr Schwiegervater Fritz bleibt zwar auf der Insel, schiebt aber Dienst in den Dünen um die Insel vor einer Invasion der Engländer zu schützen. Der Inselsalon ist also verweist und nur Lehrling Emil kann die wenigen Herren, die noch regelmäßig kommen rasieren. Natürlich bleiben auch die Urlauber aus.
Es fehlt an allem. Die Nahrungsmittel werden knapp, Pflegemittel im Salon gibt es keine mehr, die Spanische Grippe grassiert und kosten vielen Menschen das Leben. Auch von der Front kommen immer wieder Meldungen von gefallenen Insulanern.
Aber Frieda hat immer neue Ideen, zeigt einen bemerkenswerten Einsatz für ihre Familie und schafft es mit Hilfe ihrer Schwiegermutter den Inselsalon durch diese harten Zeiten zu bringen. Ganz langsam bricht eine neue Zeit an.
Es tut sich so dermaßen viel auf Norderney und in den Familien von Frieda und Grete, dass ich noch stundenlang erzählen könnte.
Da ich den ersten Band der Reihe schon gelesen habe, bin ich sehr gut in die Fortsetzung gestartet. Für Neueinsteiger stellt die Autorin die Hauptpersonen auf den ersten Seiten kurz vor. Sylvia Lott hat es auch diesmal geschafft mich ab der ersten Seite zu fesseln.Ich treffe alle Menschen, die ich auf Norderney schon lieb gewonnen habe wieder. Frieda und ihre Familie, die Familie Fisser, Grete und ihren Max und auch die Wickwief ist wieder dabei. Außerdem lerne ich weitere Menschen kennen, was die Geschichte insgesamt noch lesenswerter macht.
Erzählt wird die Geschichte, die diesmal während der Kriegsjahren spielt, abwechselnd von Frieda und Grete. Aber auch Fritz Fisser, seine Frau Jakomina und Friedas Tochter Lissy, die zu Beginn des Krieges 5 Jahr alt ist, kommen zu Wort.
Ich habe mit Grete und Frieda um ihre Männer gebangt. Leider kehrt nur einer aus dem Krieg zurück. Ich bewundere Frieda, wie ihr immer wieder etwas einfällt, wie sie an Lebensmittel kommt, wie sie den Salon am laufen hält, wie sie auch versucht der neuen Mode und dem Fortschritt gerecht zu werden. Eine so patente junge Frau. Grete hält sich ebenfalls tapfer, arbeitet als Krankenschwester um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Durch ein ungewolltes Ereignis wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Mehr verrate ich aber nicht.
Hat mir der erste Band schon sehr gut gefallen, komme ich den Inselbewohnern während dieser schwierigen Zeit noch näher. Ich konnte das Buch fast nicht aus der Hand legen, so interessant und spannend erzählt Sylvia Lott ihre Geschichte.
Es ist nicht nur die Familiengeschichte von Frieda bzw. Grete, die mich hier so fasziniert. Es ist der sehr gut recherchierte Einblick in die damaligen Verhältnisse auf der Insel.
Zum Schluss bekomme ich noch das Rezept der legendären Ostfriesentorte mit Branntweinrosinen und ein sehr interessantes Nachwort der Autorin. Einen ganz kleinen Einblick in den 3. Band habe ich auch schon lesen dürfen.
„Sturm über dem Inselsalon“ ist der 2. Band der Tetralogie um den Inselsalon der Familie Fisser auf Norderney. Ich bin jetzt schon sehr gespannt und freue mich auf Band 3.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als der Erste Weltkrieg ausbricht haben auch die Menschen auf der Nordseeinsel Norderney hart zu kämpfen. Die Urlaubsgäste kommen nicht mehr und somit haben viele Familien kein Einkommen mehr. Da die meisten Männer in den Krieg gezogen sind, müssen die Frauen nun allein …
Mehr
Als der Erste Weltkrieg ausbricht haben auch die Menschen auf der Nordseeinsel Norderney hart zu kämpfen. Die Urlaubsgäste kommen nicht mehr und somit haben viele Familien kein Einkommen mehr. Da die meisten Männer in den Krieg gezogen sind, müssen die Frauen nun allein zurechtkommen. Frieda führt nun den Inselsalon mit ihrer Schwiegermutter Jakomina durch die harten Zeiten und auch ihre Freundin Grete schlägt sich als Krankenschwester mühsam durch. Sie warten gemeinsam auf Nachrichten von ihren Ehemännern. Doch leider fordet der Krieg auch auf Norderney viele Opfer. Als der Krieg endlich zu Ende ist, schöpfen die Menschen neue Hoffnung. Frieda wird schnell klar, daß sie sich mit dem Inselsalon den neuen Zeiten anpassen muß. Sie stellt dafür ihr ganzes Leben auf den Kopf.
"Sturm über dem Inselsalon" ist der zweite Teil einer Familienchronik auf der Nordseeinsel Norderney. Sylvia Lott erzählt darin die Geschichte einer Familie, die einen Friseursalon betreibt und versucht, jeder Zeit und Mode gerecht zu werden. So wird zuerst der Kaiser und seine Gefolgschaft sehr verehrt und danach wird die neue Zeit genauso gefeiert. Man versucht, sich stets anzupassen. Die harte Kriegszeit beschreibt Sylvia Lott sehr lebendig. Die Verluste, die die Familien hinnehmen müssen, sind enorm und man spürt deutlich die Angst der Menschen um ihre Angehörigen. Um den Zusammenhalt der Inselgemeinschaft kann man die Bewohner nur beneiden. Das ist wohl etwas ganz besonderes und funktioniert nur in einer so kleinen Gemeinschaft.
Das Buch schließt an den ersten Teil nahtlos an. Es ist auch genauso unterhaltsam und sorgt für schöne Lesemomente. Außerdem macht Lust auf Teil drei!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Band schließt nahtlos an die Geschehnisse des ersten Bandes an, wichtige Informationen werden jedoch wiederholt, so dass auch Quereinsteiger zurecht kommen.
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 ändert sich das beschaulich-idyllische Leben auf Norderney …
Mehr
Der zweite Band schließt nahtlos an die Geschehnisse des ersten Bandes an, wichtige Informationen werden jedoch wiederholt, so dass auch Quereinsteiger zurecht kommen.
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 ändert sich das beschaulich-idyllische Leben auf Norderney schlagartig. Viele Männer sind im Krieg, die Frauen des Friseursalons schneiden Männern die Haare, was vorher undenkbar war. Frieda beweist einmal mehr, dass sie eine starke Frau ist, die ihren Beruf und ihre Familie liebt. Auch Hilrich und Max sind an der Front und es ist ungewiss, ob es ein Wiedersehen geben wird.
"Spätestens an diesem Tag begann auf der Insel ein Wechselbad der Gefühle, das im engen Nebeneinander von Leid und Erleichterung für die nächste Zeit das Leben der Bewohner bestimmte." (Zitat S. 55)
Die Autorin hat in diesem Roman geschickt Fiktion mit tatsächlichen Geschehnissen verknüpft, die Situation der zurückgelassenen Familienmitglieder in ständiger Angst und Ungewissheit wird greifbar. Auf Norderney leben fast nur noch Einheimische und die Bewohner müssen um ihre Existenzen kämpfen, was nutzen Hotels ohne Gäste, auch im Friseursalon fehlt die Kundschaft.
Lebensmittel werden knapp und die Not macht Frieda und ihre Schwiegermutter erfinderisch, Frieda beweist, dass sie sehr geschickt handeln kann. Auch die Spanische Grippe fordert ihre Opfer. Doch es gibt auch Lichtblicke und Frieda wagt eine neue Friseur, was zunächst den Unmut der Nachbarn auf sich zieht, bis auch andere ihrem Beispiel folgen und "alte Zöpfe" buchstäblich fallen.
Sylvia Lott schreibt flüssig, emotional und authentisch.
Erzählt wird abwechselnd aus den Perspektiven von Frieda, Lissy, Grete und Jakomina, wodurch der Roman vielschichtig und lebendig wird.
Ich bin gespannt auf den dritten Teil "Goldene Zeiten im Inselsalon"!
Fazit:
Emotionale und authentische Fortsetzung einer historischen Familiensaga.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Teil der Inselsalon-Reihe schließt nahtlos an den ersten Teil an. Ich denke, dass man sogar dank der in den ersten Kapiteln eingestreuten Rückblicken auch in den zweiten Teil reinfindet, wenn man den ersten übersprungen hat. Aber es lohnt sich definitiv beide Exemplare zu …
Mehr
Der zweite Teil der Inselsalon-Reihe schließt nahtlos an den ersten Teil an. Ich denke, dass man sogar dank der in den ersten Kapiteln eingestreuten Rückblicken auch in den zweiten Teil reinfindet, wenn man den ersten übersprungen hat. Aber es lohnt sich definitiv beide Exemplare zu lesen.
Die Charaktere finden sich nun im Ersten Weltkrieg wieder und der Autorin gelingt es hier, die Figuren mit den schwierigen Umständen wachsen zu lassen. Mir gefallen die vielen kleinen Details, die geschickt eingewoben sind und einen kleinen Einblick in den Alltag dieser Zeit geben. Vieles war mir tatsächlich neu und ich konnte etwas dazulernen.
Als Deer vonne Küst spreche ich auch etwas Platt bzw. verstehe es ein wenig, weil wir im alltäglichen Sprachgebrauch viele plattdeutsche Wörter übernommen haben. Ich genieße es daher immer sehr, wenn ich in Romanen Plattdeutsch lesen darf. Außerdem zeichnet es den Charakter der Romanfiguren so schön.
Sehr hilfreich finde ich, dass die Hauptpersonen vorne im Buch aufgelistet und beschrieben sind. Sobald man in der Geschichte drin ist, hat man die Charaktere drauf, aber diese Auflistung erleichtert den Einstieg, denn es sind einige Personen, die die Autorin beschreibt.
Auch wenn es für die Leser*innen zuweilen traurig ist, wenn unerwartete Ereignisse geschehen, hält es die Geschichte aufrecht. Auch die Romanfiguren erleben harte und schwierige Zeiten. Aber die Autorin erkennt hier die Chance, den Fokus auf andere Figuren zu legen oder die Charaktere wachsen zu lassen.
Der Erzählstil ist leicht zu lesen und flüssig. Einzig allein, dass mir manche Erzählpassagen etwas zu überstürzt und zu zügig erzählt werden, trübt an mancher Stelle etwas die Lesefreude. Ich erkenne aber hier eine deutliche Verbesserung zum ersten Teil, den ich gerade zum Ende hin übermäßig kurz gehalten und zu schnell erzählt empfand. Bei diesem Teil betraf es weniger Abschnitte.
Ich freue mich schon sehr auf den dritten Teil der Reihe, denn ich möchte so gerne wissen, wie es mit den lieb gewonnenen Figuren weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Frauen vom Inselsalon - Stürmische Zeiten ist der zweite Band der Reihe von Sylvia Lott.
Der erste Weltkrieg hat begonnen und damit brechen schwere Zeiten für die Insel Norderney und ihre Bewohner an. Entbehrungen, kriegerische Handlungen auf den Gewässern vor der Insel, Hunger …
Mehr
Die Frauen vom Inselsalon - Stürmische Zeiten ist der zweite Band der Reihe von Sylvia Lott.
Der erste Weltkrieg hat begonnen und damit brechen schwere Zeiten für die Insel Norderney und ihre Bewohner an. Entbehrungen, kriegerische Handlungen auf den Gewässern vor der Insel, Hunger und der Tod geliebter männlicher Familienangehöriger gehören nun zum Alltag.
Bei alldem ist es an Frieda und ihrer Schwiegermutter, den Inselsalon weiterhin am Laufen zu halten. Doch es kommen schwierige Zeiten auf die Frauen zu.
Ich liebe die leicht Türkise Farbe des Covers und die beiden jungen Frauen auf dem Cover wirken, für die damalige Zeit, sehr modern und frei, was dazu einlädt, das Buch in die Hand zu nehmen. Niedlich finde ich die Gestaltung mit Scheren neben dem Namen der Autorin. So ist der Bezug zum Frisörberuf immer vorhanden und es ist eine Art Markenzeichen der Reihe.
Sylvia Lott ist es mit ihrem unkomplizierten Schreibstil gelungen, mich als Leser wieder abzuholen. Schnell war ich wieder in der Handlung drin und konnte mich an die Gegebenheiten aus dem ersten Band erinnern.
Die Aufteilung der Kapitel mag ich auch, da sie nicht zu lang sind und aus der Sicht der jeweils handelnden Person geschildert sind.
Was mir nicht gefallen hat, sind die zeitlichen Sprünge, die manchmal in der Geschichte waren. Sie waren sicherlich nachvollziehbar, aber ich hätte mir doch oftmals Zeitangaben zu Beginn der Kapitel gewünscht.
Die Hauptcharaktere der Reihe haben sich in diesem Roman weiterentwickelt. Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Darstellung des Umbruchs im Denken der Frauen. Aus den gesellschaftlich stets angepassten Frauen, Frieda und Grete, entwicklen sich reife und selbstbewusste Frauen, die wissen was sie wollen und das auch ihrem Umfeld gegenüber klarmachen, egal, ob diese es akzeptieren oder nicht.
Durch die Irrungen und Wirrungen des Krieges ist nicht vorhersehbar, wo die Entwicklung auf der Insel Norderney und im Leben ihrer Bewohner hingeht. Aber ich fand, Sylvia Lott ist es gut gelungen, eben diese ganzen historischen Abläufe darzustellen. Auch hat sie die Bedeutung von Norderney in der Zeit des 1. Weltkrieges präzise beschrieben. Ich denke, das war vielen Lesenden so nicht klar und macht das Buch umso interessanter.
Mir hat es Spaß gemacht, auch die Entwicklung der Nebencharaktere zu erfahren. Die Schwiegermutter, die mir im ersten Band manchmal anstrengend vorkam, hat sich zum Fels in der Brandung entwickelt und vor allem auch die launische Frauke hat mich positiv überrascht. Ich finde, dadurch wurde die Geschichte authentischer und gab auch zum Teil zum Denken.
Mir hat das Buch super gut gefallen und ich freue mich schon heute auf die Fortsetzung der Reihe. Es sind noch viele Fragen offen geblieben und die Figuren sind mir ans Herz gewachsen, sodass ich ihren Weg auch weiterhin verfolgen möchte.
Eine Empfehlung für alle, die an maritimen Romanen interessiert sind, die vor historischem Hintergrund spielen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote