Michaela Grünig
Broschiertes Buch
Stürmische Zeiten / Palais Heiligendamm Bd.2
Roman. Die mitreißende Geschichte einer Hoteliersfamilie in bewegten Zeiten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Palais Heiligendamm, 1922: Während der Währungskrise kämpft Elisabeth erneut um das Überleben des frisch renovierten Palais. Erst als ein berühmter Regisseur in der schönen Kulisse des Hotels einen Film dreht, gibt es neue Hoffnung. Während der berufliche Erfolg zum Greifen nah ist, steht Elisabeths Liebe zu Julius unter keinem guten Stern. Auch ihr Bruder Paul muss Abschied von seinen Träumen nehmen. Er ist zutiefst unglücklich. Als er in den Dunstkreis der NSDAP gerät, trifft er eine Entscheidung, die die ganze Familie in Gefahr bringt ...Zweiter Band der opulenten Saga rund um ein...
Palais Heiligendamm, 1922: Während der Währungskrise kämpft Elisabeth erneut um das Überleben des frisch renovierten Palais. Erst als ein berühmter Regisseur in der schönen Kulisse des Hotels einen Film dreht, gibt es neue Hoffnung. Während der berufliche Erfolg zum Greifen nah ist, steht Elisabeths Liebe zu Julius unter keinem guten Stern. Auch ihr Bruder Paul muss Abschied von seinen Träumen nehmen. Er ist zutiefst unglücklich. Als er in den Dunstkreis der NSDAP gerät, trifft er eine Entscheidung, die die ganze Familie in Gefahr bringt ...Zweiter Band der opulenten Saga rund um eine Hoteliersfamilie in Heiligendamm
Michaela Grünig, geboren und seelisch beheimatet in Köln, war lange Jahre im Ausland tätig. Dort kam sie nicht nur mit interessanten Menschen und ihren Geschichten zusammen, sie entdeckte auch ihre große Liebe zum Reisen, das sie aber immer wieder zu ihren Lieblingsorten an der Ostseeküste zurückführte. Seit 2010 hat sie ihr Hobby, das Schreiben, zum Beruf gemacht.
Produktdetails
- Heiligendamm-Saga 2
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 19302
- 1. Aufl. 2024
- Seitenzahl: 523
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 27. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 129mm x 40mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783404193028
- ISBN-10: 3404193024
- Artikelnr.: 69217233
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
Broschiertes Buch
"Schwierige Zeiten lassen uns Entschlossenheit und innere Stärke entwickeln." (Dalai Lama)
1922. Die NSDAP ist auf dem Vormasch, während die Währungskrise Deutschland fest im Griff und auch das Palais Heiligendamm erfasst hat. Gerade erst hat das Hotel mit der Renovierung …
Mehr
"Schwierige Zeiten lassen uns Entschlossenheit und innere Stärke entwickeln." (Dalai Lama)
1922. Die NSDAP ist auf dem Vormasch, während die Währungskrise Deutschland fest im Griff und auch das Palais Heiligendamm erfasst hat. Gerade erst hat das Hotel mit der Renovierung ein neues Gewand bekommen, da muss Elisabeth erneut die Ärmel hochkrempeln, um das schleppende Geschäft zum Laufen zu bringen. Als das Hotel als Hintergrundkulisse für einen Film dient, sieht es fast so aus, als würden die dunklen Wolken am geschäftlichen Horizont verschwinden und der Kampf ums Überleben Geschichte. Elisabeth ist Julius Falkenhayn schon allein durch die gemeinsame Tochter eng verbunden, aber zwischen den beiden kriselt es. Und Elisabeths Bruder Paul, der sich als Musiker einen Namen machen wollte, gerät durch eine verhängnisvolle Affäre mit einem ambitionierten Politiker in den Dunstkreis der NSDAP…
Michaela Grünig hat mit „Palais Heiligendamm-Stürmische Zeiten“ den zweiten Teil ihrer historischen „Palais Heiligendamm“-Reihe vorgelegt, der dem Auftakt an Spannung und Dramatik in Nichts nachsteht. Der flüssige, bildgewaltige und einnehmende Schreibstil lässt den Leser durch eine Zeitreise im Jahr 1922 landen, wo er im „Palais Heiligendamm“ eincheckt, sich häuslich einnistet und sodann an die Fersen von Elisabeth heftet, um ihr Treiben hautnah mitverfolgen zu können. Durch die akribische Recherche der Autorin wird dem Leser gleichzeitig die politische und gesellschaftliche Lage in Deutschland sehr nahe gebracht. Über den Zeitraum von 11 Jahren erfährt der Leser nicht nur von den horrenden Reparationskosten des Ersten Weltkrieges, unter denen das Land ächzt, sondern darf die Golden Zwenties ebenso miterleben wie die Geldentwertung oder die immer mächtiger werdende NSDAP mimt ihrem menschenverachtenden Judenhass. Während der Leser durch Zeit und Raum gleitet, erlebt er Elisabeths berufliche Sorgen und ihren Kampf gegen den Untergang, Pauls Scheinehe und seine Gefühle für einen NSDAP-Anhänger, die ihn Kopf und Kragen kosten können. Grünig lässt den Leser tief eintauchen in das Leben ihrer Protagonisten und vermittelt nicht nur das Bild der Privilegierten, sondern gibt auch einen spannenden Einblick in die unteren sozialen Schichten. Gerade diese gelungene Mixtur lässt den Leser an den Seiten kleben und während der Lektüre ein wahres Kopfkino vor dem inneren Auge abläuft. Die zwischenmenschlichen Beziehungen und die unterschiedlich geknüpften Bande verheißen nicht nur einige Dramen, sondern türmen durch die sich immer mehr verändernde politische Lage dunkle Wolken am Horizont auf, die nicht nur den Leser, sondern auch die Protagonisten durch ein Wechselbad der Gefühle laufen lassen.
Die Charaktere wurden glaubhaft und facettenreich weiterentwickelt, so dass sie den Leser sofort wieder in ihre Mitte nehmen, der regen Anteil an ihren Aktivitäten nimmt. Elisabeth ist zu einer starken, klugen und verantwortungsvollen Geschäftsfrau herangereift, die dazu noch einiges an Empathie und Fürsorge mit in die Waagschale wirft. Nur mit dem persönlichen Glück will es noch nicht so ganz klappen. Julius ist ein Mann mit Prinzipien und Anstand, der Elisabeth in ihrem Tun unterstützt. Paul ist neben seiner Neigung, die er zu verbergen sucht, viel zu gutmütig und will es jedem recht machen, dabei geht er selbst fast unter. Minna kommt zurück ins Palais und hofft auf ein Leben mit Albert. Aber auch Protagonisten wie Johanna, Samuel, Margot, Helene oder Luise haben ihre Auftritte in dieser abwechslungsreich gestalteten Geschichte.
„Palais Heiligendamm-Stürmische Zeiten“ schlägt den Leser mit einer tollen Mischung aus bildhaftem Erzählstil, unterhaltsamer Familiengeschichte, Liebe, Dramatik sowie einem akribisch recherchiertem historischen Hintergrund sofort in seinen Bann. Die Seiten rinnen dem Leser regelrecht durch die Finger. Eine Geschichte, die süchtig macht. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das luxuriöse Hotel Palais Heiligendamm gehört der Familie Kuhlmann. Nach dem Ersten Weltkrieg musste es renoviert werden und erstrahlt nun wieder in voller Pracht. Erst einmal wird Johannas Hochzeit im Hotel gefeiert, doch so sehr Elisabeth sich auch bemüht, die Gäste bleiben …
Mehr
Das luxuriöse Hotel Palais Heiligendamm gehört der Familie Kuhlmann. Nach dem Ersten Weltkrieg musste es renoviert werden und erstrahlt nun wieder in voller Pracht. Erst einmal wird Johannas Hochzeit im Hotel gefeiert, doch so sehr Elisabeth sich auch bemüht, die Gäste bleiben aus. Als dann ein Film in Palais Heiligendamm gedreht wird, sieht Elisabeth das als Werbung und hofft, dass es nun aufwärts geht. Auch ihre Beziehung zu Julius ist schwierig und beide tun sich schwer, aufeinander zu zugehen. Elisabeths Bruder Paul ist nicht glücklich mit seinem Leben und im Hotel ist er auch keine Hilfe. Erst als er zu seinen Wünschen steht, ist wieder etwas mit ihm anzufangen. Doch er trifft eine Entscheidung, die gefährlich ist.
„Palais Heiligendamm - Stürmische Zeiten“ ist der zweite band aus der Heiligendamm-Saga von Michaela Grünig. Schon beim Vorgänger hat mir der Schreibstil gut gefallen und ich wurde auch bei diesem Band nicht enttäuscht. Die Autorin stellt alles lebendig und sehr atmosphärisch dar.
Es ist eine schwierige Zeit nach dem Krieg. Deutschland wurde zu gigantischen Reparationszahlungen verpflichtet und das ist vielen ein Dorn im Auge, denn den meisten Menschen geht es nicht besonders gut. Die Währungskrise verschlimmert das alles noch. Die politischen Verhältnisse sind instabil und so kann sich die Nationalsozialisten breit machen.
Die Charaktere sind gut und authentisch ausgearbeitet. Elisabeth ist die mittlere von drei Kuhlmann-Töchtern. Sie liebt das Hotel und setzt sich mit aller Kraft dafür ein. Dabei bleiben ihre persönlichen Wünsche oft auf der Strecke. Julius und Sie machen sich das Leben schwer, dabei könnte alles so einfach sein, wenn man offen miteinander reden würde. Luise hat es als geschiedene Frau auch nicht leicht. Als sie dann endlich eine Aufgabe für sich findet, muss sie leider feststellen, dass sie ausgenutzt wird. Aber auch Paul macht es sich unnötig schwer. Als er dann erkennt, was er will, gerät er leider gefährliche Kreise. Für Johanna und ihre Familie wird es auch immer schwieriger, denn Juden sind in Deutschland unerwünscht. Köchin Minna verliebt sich ausgerechnet in einen Kommunisten, was ihr Leben auch nicht einfach macht. Doch die Kuhlmanns halten auch in schwierigen Zeiten zusammen und stehen auch für ihre Angestellten ein. Ich bin gespannt, wie es weitergeht in Bad Doberan.
Mir hat dieser spannende historische Roman wieder sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Auf Band 2 der Heiligendamm-Saga habe ich voller Spannung gewartet. Wieder entführt uns die Autorin nach Bad Doberan ins Palais Heiligendamm, wo uns Stürmische Zeiten erwarten.
Der Inhalt: Palais Heiligendamm, 1922: Während der Währungskrise kämpft Elisabeth erneut um das …
Mehr
Auf Band 2 der Heiligendamm-Saga habe ich voller Spannung gewartet. Wieder entführt uns die Autorin nach Bad Doberan ins Palais Heiligendamm, wo uns Stürmische Zeiten erwarten.
Der Inhalt: Palais Heiligendamm, 1922: Während der Währungskrise kämpft Elisabeth erneut um das Überleben des frisch renovierten Palais. Erst al ein berühmter Regisseur in der schönen Kulisse des Hotels einen Film dreht, gib es neue Hoffnung. Während der berufliche Erfolg zum Greifen nah ist, steht Elisabeths Liebe zu Julius unter keinem guten Stern. Auch ihr Bruder Paul muss Abschied von seinen Träumen nehmen. Er ist zutiefst unglücklich. Als er in den Dunstkreis der NSDAP gerät, trifft er eine Entscheidung, die die ganze Familie in Gefahr bringt….
Wow! Was für eine spannende und unter die Haut gehende Lektüre. Noch jetzt Beendigung läuft die ganze beeindruckende Geschichte wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Palais Heiligendamm erwacht in seiner vollen Pracht zum Leben. Ich kann mir durch die herrlichen Beschreibungen dieses tolle Hotel wunderbar vorstellen. Auch fühle im mich in Bad Doberan sofort wieder wie zuhause. Treffe ich doch auf alte Bekannte und darf wieder an deren Leben teilhaben. Besonders ans Herz gewachsen ist mir ja Elisabeth, die mit Bravour alles leitet und organisiert. Julius steht er aus der Ferne tatkräftig zur Seite. Auch mit ihrer Tochter gibt es einige Spannungen. Doch hat das Schicksal einmal ein Einsehen und wird aus Elisabeth und Julius einmal ein Paar? Auch die anderen Familienmitglieder haben mit ihrem Leben zu kämpfen, besonders ihr Bruder Paul, der sich plötzlich der NSDAP zuwendet und den ein schreckliches Ereignis fast völlig aus der Bahn wirft. Natürlich bringt uns die Autorin vergangene Geschichte wieder nahe und der Umbruch der plötzlich in Deutschland herrscht, ist förmlich zu spüren. Doch Elisabeth kämpft mit aller Macht um die Erhaltung ihres Palais Heiligendamm und trifft mit Julius zusammen eine folgenschwere Entscheidung. Und natürlich endet die Geschichte mit einem Pageturner und nun warte ich natürlich voller Spannung auf die Fortsetzung.
Für mich ist diese Traumlektüre ein absolutes Lesehighlight, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe und das mich auch nach Beendigung nicht loslässt. Natürlich ist auch das Cover wieder ein echter Hingucker. Selbstverständlich vergebe ich für dieses Meisterwerk gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Nahtlos schließt sich dieses Buch dem ersten Band an. Das Palais wurde nach den Vorstellungen Elisabeths renoviert und die kleine Tochter lebt bei ihrem Vater Julius. Bereits im Jahr 1922 stehen aber die Zeichen auf Sturm. Eine heftige Währungskrise beutelt nicht nur das Hotel. …
Mehr
Nahtlos schließt sich dieses Buch dem ersten Band an. Das Palais wurde nach den Vorstellungen Elisabeths renoviert und die kleine Tochter lebt bei ihrem Vater Julius. Bereits im Jahr 1922 stehen aber die Zeichen auf Sturm. Eine heftige Währungskrise beutelt nicht nur das Hotel. Deutschland leidet unter den Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg und Parteien der Rechten sind auf dem Vormarsch. Leider kann auch Bruder Paul sich nicht dagegen wehren.
In „Palais Heiligendamm – Stürmische Zeiten“ schreibt die Autorin, wie es den Menschen mit den Wunden des Ersten Weltkriegs ging. Die waren entweder körperlich, also für jedermann sichtbar, oder psychisch. Die seelischen Schäden wurden damals noch nicht als Krankheit gesehen. Die Versorgung mit Therapien gab es nicht in dem Maße, wie heute. Viele Menschen waren arbeitslos und der Verfall der Währung konnte nicht aufgehalten werden. Ist es da verwunderlich, dass es geradezu ein vorbereiteter Boden für die Ansichten der Nationalsozialisten war?
Deutlich wird in diesem Buch auch, dass der Kampf gegen Juden und Kommunisten von vielen mitgetragen wurde. Die Angst vor dem Konzentrationslager oder schmerzenden Repressalien verleitete dann auch zur Denunziation von Nachbarn oder sogar Freunden. In diesem zweiten Band werden auch die Ereignisse des ersten Buches immer wieder erwähnt. Und zwar immer dann, wenn es für den weiteren Verlauf des Geschehens wichtig ist. Aber ich empfehle trotzdem, dass Sie das erste Buch über das Palais Heiligendamm vorher lesen sollten. Es lohnt sich auf jeden Fall. Die Sprache ist lebendig und die Recherche umfangreich. Ich empfand es als sehr angenehm, dass die Autorin ihre eigene Meinung nicht äußerste. So konnte ich mir als Leser ohne Beeinflussung ein Bild der Jahre rund um die „Weimarer Republik“ und das Erstarken Hitlers machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine atemberaubende Fortsetzung, die den Leser auf höchsten Niveau mitreißt..
Auch mit dem zweiten Band der Saga konnte die Autorin mich total entführen und ganz weit forttragen.
Da es sich um den zweiten Band der Reihe handelt, würde ich den LeserInnen schon empfehlen, …
Mehr
Eine atemberaubende Fortsetzung, die den Leser auf höchsten Niveau mitreißt..
Auch mit dem zweiten Band der Saga konnte die Autorin mich total entführen und ganz weit forttragen.
Da es sich um den zweiten Band der Reihe handelt, würde ich den LeserInnen schon empfehlen, den ersten Band der Reihe zu lesen, um den Geschehen besser folgen zu können, wobei man diesen auch durchaus getrennt voneinander lesen könnte, da die Autorin immer wieder kurze Rückblicke mit in das Geschehen mit eingebaut hat.
Der Schreibstil hat sich leicht lesen lassen und hat die gelesenen Wörter haben sich binnen von Sekunden in bunte Farben verwandelt und haben das Geschehen bildlich entstehen lassen.
Ebenso hat sie die verschiedenen Emotionen, die dieses Buch begleiten auf mich komplett übertragen, dass mich das gelesene total erreicht hat.
Es gab mehrere Momente, da hatte ich die totale Gänsehaut. Besonders die historischen Begebenheiten und Ereignisse hat die Autorin einfach so perfekt in die Handlungen eingearbeitet und eingebettet.
Zum einen die Zeit nach dem ersten Weltkrieg , aber auch die dunklen Wolken die langsam über Deutschland aufzogen, hat sie perfekt auf mich übertragen und gekonnt eingefangen.
Ein Wahnsinn, wie weit vorher schon das Schrecken des Nazi Regimes begonnen hat und welche Tragweite diese geschickten Manipulationen doch hatten. Das alles ist in diesem Buch sehr gut zum Vorschein gekommen, das ich mehrmals inne halten musste.
Elisabeth, wie immer große Klasse und sehr sympathisch. Reagiert sie doch besonnen und mit Bedacht und leitet das Hotel auch in schwierigen Zeiten absolut zuverlässig durch die Wellen.
Julius ist in diesem Band so etwas wie der Anker- der ruhende Pol und das hat mir so gut gefallen. Ein toller Charakter.
Ich habe mit den beiden so mitgezittert, mitgefiebert und mitgebangt.
Aber auch besonders mit der Schwester von Elisabeth, Johanna und ihren Mann habe ich regelrecht mitgefiebert und das ein oder andere Mal stockte es mir auch den Atem, so perfekt ist es der Autorin gelungen, das Geschehen auf mich zu übertragen. Ein Wahnsinn wie atemberaubend gut, sie das Geschehen so fühl- und greifbar machen konnte.
Während Paul mir im letzten Band noch mega menschlich erschien, so entwickelte er sich in diesem Band zu einer ferngesteuerten Marionette. Auf der einen Seite mag der ein oder andere, das weniger sympathisch finden, aber genau diese Veränderung war auch ein Umstand, weswegen mich dieser Band wieder so mitgerissen hat und mir auch mal wieder vor Augen geführt hat, wie das Geschehen zu der damaligen Zeit überhaupt so eskalieren konnte.
Wer gerne Romane mit historischem Hintergrund liest und dabei so richtig abtauchen will, der ist bei diesem Buch genau an der richtigen Stelle.
Ich habe es total genossen in meine zweite Heimat zu verreisen und ganz tief abzutauchen in die Geschichte. Das Ende hat mich wieder mit einem WOW Gefühl zurückgelassen und die Vorfreude und die Spannung auf den dritten Band ist enorm.
Fazit:
Eine bombastische und atemberaubende Fortsetzung der Palais Heiligendamm Saga, die wieder einmal mit ihren Handlungen und Emotionen mehr als überzeugt
5 Sterne♥♥♥♥♥
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover des Buches gibt eindeutig Aufschluss über den Handlungsort. Toll! Das Buch ist wundervoll geschrieben und lässt sich prima lesen. Schon der erste Teil hat mir sehr gut gefallen, der zweite schließt nahtlos an.
Sehr schnell ist man wieder im Geschehen um das Palais …
Mehr
Das Cover des Buches gibt eindeutig Aufschluss über den Handlungsort. Toll! Das Buch ist wundervoll geschrieben und lässt sich prima lesen. Schon der erste Teil hat mir sehr gut gefallen, der zweite schließt nahtlos an.
Sehr schnell ist man wieder im Geschehen um das Palais Heiligendamm. Das Leben von Elisabeth und Julius hält viele Überraschungen bereit. Elisabeth ist mit Leib und Seele Generaldirektorin des Palais Heiligendamm und kämpft für den Erhalt.
Paul, ihr Bruder, in einer unglücklichen Ehe gefangen, trauert Robert nach. Auch sein Leben hält einiges Unvorhergesehenes in petto. Bis hin zu der Tatsache, dass er sich im Dunstkreis der NSDAP bewegt.
Luise, die Schwester von Elisabeth, muss sich nach der Scheidung ihrer kurzen Ehe, neu behaupten und strebt eine Filmkarriere an.
Johanna, die ältere Schwester von Elisabeth, verheiratet mit einem jüdischen Arzt, sieht sich vielen Turbulenzen gegenüber.
Das Leben von Minna, der späteren Köchin vom Palais Heiligendamm, verläuft ebenfalls ereignisreich.
Es hat mir große Freude bereitet, in das Leben rund um das Palais Heiligendamm einzutauchen. Es ist ein tolles Buch, das einfach nach "mehr schreit". Mit großer Freude habe ich gelesen, dass es einen dritten Teil geben wird. Danke Michaela Grüning!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit dem zweiten Teil dieser opulenten Familiensage um die Hoteliersfamilie Kuhlmann kann Michaela Grünig nahtlos an den grandiosen ersten Teil anknüpfen. Es ist die Zwischenkriegszeit von 1922 bis zum Beginn des Jahres 1933 in der dieser Band spielt.
Eine ereignisreiche Zeit in …
Mehr
Mit dem zweiten Teil dieser opulenten Familiensage um die Hoteliersfamilie Kuhlmann kann Michaela Grünig nahtlos an den grandiosen ersten Teil anknüpfen. Es ist die Zwischenkriegszeit von 1922 bis zum Beginn des Jahres 1933 in der dieser Band spielt.
Eine ereignisreiche Zeit in Deutschland und für das Palais Heiligendamm. Die wirtschaftliche Situation nach dem ersten Weltkrieg ist von Entbehrungen und einer Rezession, die in der Inflation und einer Weltwirtschaftskrise mündet, gekennzeichnet. Zahlende Hotelgäste sind Mangelware, dennoch hat die Hotelchefin Elisabeth etwas mehr Glück als andere, da ihr Geschäftspartner Julius Falkenhayn in verschiedene Projekte investiert und Geld verdient. Auch in der aufstrebenden Filmbranche hat er ein Standbein und kann dem Hotel mit einem Imagefilm weiterhelfen.
Doch privat finden Elisabeth und Julius trotz der gemeinsamen Tochter lange nicht zu einander. Eifersucht auf angehende Filmsternchen machen sie für Julius ehrliche Absichten blind.
Auch bei ihrem Bruder Paul läuft es privat alles andere als gut. Seine Ehe mit Helene nähert sich einem neuen Tiefpunkt und er kann und will nicht zu seiner wahren Natur stehen. Erst ein Besuch in einem neu gegründeten Institut bei einem jüdischen Professor öffnet ihm die Augen, jedoch mit fatalen Folgen. In Carl findet er nicht nur eine neue Liebe, sondern lernt auch einen fanatischen Anhänger der neuen Bewegung des Nationalsozialismus kenn. Blind und fast hörig folgt er ihm nahezu bedingungslos. Er ahnt nicht wohin dieser Weg führen wird.
Michaela Grünig versteht es ausgezeichnet Geschichte lebendig und erlebbar zu erzählen. Ihr Personenspektrum bildet ein illustres Bild der verschiedenen politischen Richtungen und Strömungen jener Zeit. Durch die Einbeziehung von vielen Nebenfiguren und –handlungen wird das Historienbild komplex und vielfältig.
So verfolgt man als Leser nicht nur den allmählich Aufstieg Hitlers an die Macht, sondern erlebt auch dazu parallel die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Johanna, die mit dem jüdischen Kinderarzt Samuel verheiratet ist, macht diese Erfahrungen ganz persönlich und nutzt mit Samuel die Möglichkeit Deutschland zu verlassen. Aber ist Paris wirklich ein sicheres Exil?
Auch Albert, Minnas Ehemann, sieht für sich als Kommunisten keine Perspektive in Deutschland. Genau wie der jüdische Arzt wurde er einer der NSDAP willfährigen Justiz ausgeliefert und sieht für sich nur die Flucht nach Moskau als Alternative.
Nein ehrliche und rechtschaffende Menschen können sich mit diesem Deutschland nicht identifizieren. Auch Elisabeth und Julius ziehen sich schweren Herzens aus dem Hotelgeschäft ins Privatleben zurück. Nicht die späte zweite Schwangerschaft ist der Grund, dass sie das Hotel in die Hände Pauls als Geschäftsführer geben. Mit den neuen Machthabern in Deutschland wollen und können sich nicht arrangieren. Mit diesen Leuten machen sie keine Geschäfte. Alle Versuche sich davon zu distanzieren sind fehlgeschlagen.
So bleibt man als Leser gespannt auf das weitere Schicksal der Familie Kuhlmann und des Palais Heiligendamm.
Fazit:
Mit dem Roman hat die Autorin eine gelungene Fortsetzung großen Familiensaga gestaltet. Die dargestellten Personen sind authentisch und ihre Persönlichkeiten mit differenziert ausgearbeitet. Verschiedene Handlungsstränge werden geschickt miteinander verknüpft. Alles ist in einem flüssigen Tempo sehr gut erzählt. Die weitere Entwicklung bleibt spannend und lässt viele Fragen offen.
Aus meiner Sicht ist das Buch eine klare Leseempfehlung. Gern vergebe ich fünf Sterne. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich liebe diese Reihe. Band 2 ist für mich ein wenig schwächer als 1, dennoch sehr schön. Die Geschichte von Elisabeth, Paul, Minna und viele andere geht hier weiter. Was erwartet ihnen diesmal?
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zulesen. Ich fliege so durch die …
Mehr
Ich liebe diese Reihe. Band 2 ist für mich ein wenig schwächer als 1, dennoch sehr schön. Die Geschichte von Elisabeth, Paul, Minna und viele andere geht hier weiter. Was erwartet ihnen diesmal?
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zulesen. Ich fliege so durch die Seiten. Sehr harmonisch.
Die Protagonisten sind mir sehr ans Herz gewachsen, besonders Paul. Aber der dreht in Band 2 ganz schön ab. Wurde eher einer Gehirnwäsche unterzogen. Es ist schon krass wie manipulativ Menschen sein können und wie schne man jemanden glaubt, auch als Erwachsener.
Das einzige, was mir manchmal zu viel ist. Sind die politischen Aspekte. Die hätte man vielleicht etwas kürzen können. Gleichzeitig fand ich es aber auch interessant, da man so nochmal Hintergrundinformationen über die deutsche Geschichte bekommt.
Von mir gibt es 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Endlich ist der zweite Teil „ stürmische Zeiten“ von Palais Heiligendamm erschienen und es war ein Wiedersehen mit vielen bekannten Figuren aus der Hoteliersfamilie in Heiligendamm.
Die Zeiten haben sich geändert. Der erste Weltkrieg ist vorbei – der viele Spuren …
Mehr
Endlich ist der zweite Teil „ stürmische Zeiten“ von Palais Heiligendamm erschienen und es war ein Wiedersehen mit vielen bekannten Figuren aus der Hoteliersfamilie in Heiligendamm.
Die Zeiten haben sich geändert. Der erste Weltkrieg ist vorbei – der viele Spuren hinterlassen hat. Das Hotel wurde mittlerweile frisch renoviert und die Handlung spielt in den zwanziger und dreißiger Jahren in der weißen Stadt an der Ostsee und in Berlin. Zeiten, die nicht leicht sind. Von der Währungskrise, Gründung der NSDAP und deren Brutalität die Angst und Schrecken verbreiten bis hin zum Judenhass. Darunter ist auch Elisabeths Schwester Johanna mit Familie betroffen. Paul gerät durch seine Liebe zu Carl in die Hände der NSDAP und bringt dadurch unruhige Zeiten und eine große Gefahr in seine gesamte Familie rein. Die Familie Kuhlmann droht zu entspalten.
Das Lebenswerk von Elisabeth ist das geliebte Hotel, sie übernimmt dadurch eine große Verantwortung. Sie heiratet endlich Julius- doch dann tritt ein trauriges Schicksal ein und sie muss überlegen, ob ihr ihre eigene kleine Familie oder ihre Karriere wichtiger ist. Auch Köchin Minna geht ihren Weg und begegnet ihrer Liebe.
Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen. Bereits auf den ersten Seiten traf ich auf viele liebevolle Protagonisten wieder, die ich in mein Herz geschlossen habe. Auf den ersten Seiten findet der Leser eine Übersicht von dem Personenverzeichnis, die in dem Buch mit spielen.
Michaela Grünig hat mich mit ihrem flüssigen und bildhaften Schreibstil sehr überzeugen können. Es wurde nie langweilig und die Handlungen im Buch selbst waren nachvollziehbar und spannend.
Die Seiten flogen nur so dahin und ich konnte so tief in das Buch eintauchen und wurde auf 524 Seiten bestens unterhalten.
Das Cover ist sehr passend zur Story und historisch mit Blick auf die Ostsee.
Fazit:
Der Autorin ist mit Palais Heiligendamm stürmische Zeiten ein großes Meisterwerk gelungen. Michaela Grünig hat Leidenschaft, Liebe, Spannung pur und dramatische Szenen super mit eingebaut. Ich empfehle das Buch vom ganzen Herzen weiter und vergebe fünf Sterne plus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es geht aufregend weiter
Das Luxushotel Palais Heiligendamm ist frisch renoviert und erstrahlt in neuem Glanz.
Doch aufgrund der Nachwirkungen des Krieges und der Wirtschaftskriese lässt der erhoffte Erfolg auf sich warten.
Als ein berühmter Regisseur die schöne Kulisse des Palais …
Mehr
Es geht aufregend weiter
Das Luxushotel Palais Heiligendamm ist frisch renoviert und erstrahlt in neuem Glanz.
Doch aufgrund der Nachwirkungen des Krieges und der Wirtschaftskriese lässt der erhoffte Erfolg auf sich warten.
Als ein berühmter Regisseur die schöne Kulisse des Palais für einen Film nutzen will keimt Hoffnung auf.
Das Privatleben der Familie Kuhlmann ist weiter schwierig. Elisabeth kämpft immer noch um ihre Liebe zu Julius Falkenhayn.
Paul befürchtet seine Träume von der Liebe begraben zu müssen, doch dann begegnet er einem Mann dessen politische Einstellung sich nicht mit der seiner Familie vereinbaren lassen.
„Palais Heiligendamm-Stürmische Zeiten“ ist der zweite Band der Heiligendamm Saga von Michaela Grünig.
Lange habe ich gewartet und jetzt ist es endlich soweit.
Ich darf Elisabeth, Paul, Julius, Minna und all die Lieben wieder treffen.
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 1922. Der Krieg ist vorbei aber die Lebensmittel sind immer noch knapp und durch die Inflation ist oft kaum etwas zu bekommen.
Die Schwierigkeiten mit denen die junge Republik zu kämpfen hat beschreibt die Autorin sehr gut.
Der ständige Wechsle der Regierenden, die Inflation und die politischen Veränderungen werden sehr authentisch erzählt.
Die Protagonisten sind mir ja schon im ersten Band ans Herz gewachsen.
Elisabeth ist eine sehr kluge und starke Frau.
Ich finde sie hat in diesem Band noch einmal eine große Entwicklung durchlebt.
Ich bewundere sie für ihre Ideen die sie für den Erfolg des Hotels immer wieder spinnt und versucht sie durchzusetzen.
Auch die anderen Charaktere waren mir im ersten Band schon ans Herz gewachsen.
Julius Falkenhayn, Julia die Tochter von Elisabeth und Julius, Paul und Minna die mittlerweile Köchin ist.
Sie entwickeln sich alle weiter, nicht alle zu ihrem Vorteil.
Die Zeit und der politische Hintergrund im Land habe daran einen großen Anteil.
Anhand der Charaktere wird die Stimmung im Land und der politische Zwiespalt gut widergespiegelt.
Auch in diesem Band lässt die Autorin ihre Protagonisten manchen Umweg gehen, immer wieder wirft sie ihnen Steine in den Weg und mal leidet beim Lesen mit den einzelnen Charakteren.
Michaela Grünig lässt viel Zeitkolorit in ihre Geschichte einfließen und vermittelt somit ein Stück deutsche Geschichte auf sehr unterhaltsame Art.
Der zweite Band endet 1933 und man ahnt schon, dass auch der 3. Band wieder sehr aufregend wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote