
Hanni Münzer
Broschiertes Buch
Solange es Liebe gibt
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der neue bewegende Schicksalsroman um Familie, Verantwortung und ein lang gehütetes Geheimnis von SPIEGEL-Bestsellerautorin Hanni Münzer.»Solange es Liebe gibt, gibt es Wunder.«Bayern, 1932: Klara wächst ohne Mutter auf. Der Vater ist streng, die Brüder haben für sie nur Spott übrig. Das einsame Mädchen flüchtet in ihre eigene Welt und in die heimliche Liebe zu dem jungen Kaffee-Erben Friedrich. Um Friedrich für sich zu gewinnen, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung ...Berlin, 2010: Nach einem tragischen Schicksalsschlag findet die junge Julie lange nicht zurück ins Leben. Da...
Der neue bewegende Schicksalsroman um Familie, Verantwortung und ein lang gehütetes Geheimnis von SPIEGEL-Bestsellerautorin Hanni Münzer.
»Solange es Liebe gibt, gibt es Wunder.«
Bayern, 1932: Klara wächst ohne Mutter auf. Der Vater ist streng, die Brüder haben für sie nur Spott übrig. Das einsame Mädchen flüchtet in ihre eigene Welt und in die heimliche Liebe zu dem jungen Kaffee-Erben Friedrich. Um Friedrich für sich zu gewinnen, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung ...
Berlin, 2010: Nach einem tragischen Schicksalsschlag findet die junge Julie lange nicht zurück ins Leben. Dann stirbt ihr Vater und sie muss in ihren bayerischen Heimatort reisen. Hier wird sie nicht nur mit ihrer herrischen Großmutter Klara konfrontiert, sondern auch mit den unbeantworteten Fragen ihrer Kindheit. Und nicht nur das: Plötzlich muss sie Verantwortung übernehmen für die Mitarbeiter der Kaffeemanufaktur, die seit Generationen im Besitz ihrer Familie ist ...
Dieser Roman kann unabhängig von »Solange es Schmetterlinge gibt« gelesen werden.
»Solange es Liebe gibt, gibt es Wunder.«
Bayern, 1932: Klara wächst ohne Mutter auf. Der Vater ist streng, die Brüder haben für sie nur Spott übrig. Das einsame Mädchen flüchtet in ihre eigene Welt und in die heimliche Liebe zu dem jungen Kaffee-Erben Friedrich. Um Friedrich für sich zu gewinnen, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung ...
Berlin, 2010: Nach einem tragischen Schicksalsschlag findet die junge Julie lange nicht zurück ins Leben. Dann stirbt ihr Vater und sie muss in ihren bayerischen Heimatort reisen. Hier wird sie nicht nur mit ihrer herrischen Großmutter Klara konfrontiert, sondern auch mit den unbeantworteten Fragen ihrer Kindheit. Und nicht nur das: Plötzlich muss sie Verantwortung übernehmen für die Mitarbeiter der Kaffeemanufaktur, die seit Generationen im Besitz ihrer Familie ist ...
Dieser Roman kann unabhängig von »Solange es Schmetterlinge gibt« gelesen werden.
Hanni Münzer ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands. Mit ihrer 'Seelenfischer'-Reihe und der 'Honigtot'-Saga erreichte sie ein Millionenpublikum. Ihre Bücher erscheinen mittlerweile in siebzehn Ländern, eine Verfilmung von 'Honigtot' als Mehrteiler ist in Planung. Auch ihre jüngsten Romane, 'Solange es Schmetterlinge gibt' und die beiden Bände der Heimat-Saga, 'Heimat ist ein Sehnsuchtsort' und 'Als die Sehnsucht uns Flügel verlieh', eroberten die Bestsellerlisten. Mit 'Solange es Liebe gibt' legt sie nun das Prequel zu ihrem SPIEGEL-Bestseller 'Solange es Schmetterlinge gibt' vor. Nach Stationen in Seattle, Stuttgart und Rom lebt Hanni Münzer heute mit ihrem Mann in Mittelerde.

© Fotostudio Dörr
Produktbeschreibung
- Schmetterlinge 1
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496705840
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 27mm
- Gewicht: 365g
- ISBN-13: 9782496705843
- ISBN-10: 2496705840
- Artikelnr.: 61949797
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“ (Arthur Schopenhauer)
2010 Berlin. Julie muss einen schrecklichen Schicksalsschlag verkraften, denn sie hat ihren Ehemann Jannick und ihre Zwillinge bei einem Unfall verloren. Doch neben der ganzen Trauer um ihre …
Mehr
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“ (Arthur Schopenhauer)
2010 Berlin. Julie muss einen schrecklichen Schicksalsschlag verkraften, denn sie hat ihren Ehemann Jannick und ihre Zwillinge bei einem Unfall verloren. Doch neben der ganzen Trauer um ihre Lieben stirbt auch noch ihr Vater, was sie notgedrungen zu einer Reise in ihre bayrische Heimat Dinzing veranlasst, in die sie seit 11 Jahren nicht mehr zurückgekehrt ist. Als wäre das nicht genug, erbt sie neben der familieneigenen Kaffeemanufaktur auch noch die Verantwortung für alle dort beschäftigten Mitarbeiter. Julie ist mit allem völlig überfordert, muss sich sehr zusammenreißen, um nicht zusammenzubrechen. Zusätzlich muss sie sich mit ihrer unbarmherzigen Großmutter Klara einen ständigen Kampf liefern, denn der alten Dame kann sie es nie recht machen. Doch je länger Julie sich in ihrer alten Heimat aufhält, umso mehr erfährt sie von der Vergangenheit ihres Vaters und dessen Familie, auch über Klara…
Hanni Münzer hat mit „Solange es Liebe gibt“ einen anrührenden Roman vorgelegt, der sich über zwei Zeitebenen erstreckt und den Leser mit gutgehüteten Familiengeheimnissen sowie menschlichen Schicksalsschlägen zu fesseln weiß. Der flüssige und gefühlvolle Erzählstil transportiert den Leser sofort mitten hinein in Julies Leben, an dem er regen Anteil nimmt. Empathisch und behutsam schildert die Autorin Julies Verfassung nach den furchtbaren Schicksalsschlägen, so dass der Leser diese hautnah miterlebt und nachvollziehen kann. Julie hat alles verloren und fällt ins Bodenlose, sämtliche Kraft ist aus ihr entwichen, so atmet und existiert sie nur noch, kaum in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Die Lage ist beklemmend und herzzerreißend, so dass der Leser sich in einer wahren Achterbahn der Gefühle wiederfindet und sich fragt, wie Julie jemals wieder aus diesem Loch herauskommen soll. Geschickt fädelt Münzer einen zweiten Handlungsstrang ein, der in die 1930er Jahre führt und das Leben von Julies Großmutter Klara wiederspiegelt, die als junge Frau ein hartes und einsames Leben fristete, bis sie ihr Herz an den reichen Erben Friedrich verlor. Die wechselnden Perspektiven gewähren einen tollen Lesefluss und schaffen gleichzeitig die benötigten Verschnaufpausen. Während man sich immer mehr von Julie und Klara vereinnahmen lässt und die Probleme in der Kaffeemanufaktur zu lösen versucht, deckt man gemeinsam mit Julie immer mehr von der Familienvergangenheit auf, die so allerlei Geheimnisvolles und Unerwartetes beinhaltet. Der Spannungsbogen hält sich auf einem guten Niveau und hält den Leser konstant in Atem.
Die Charaktere sind mit viel Liebe zum Detail zum Leben erweckt worden und überzeugen mit ihren glaubwürdigen menschlichen Eigenschaften, die sie dem Leser ans Herz wachsen und ihn mitfiebern lassen. Julie war bis zum Tag X eine offene, lebenslustige und rundum glückliche Frau. Doch das Schicksal hat ihr fast die Luft zum Atmen genommen, verzweifelt, kraftlos und lebensmüde vegetiert sie vor sich hin. Es dauert, bis sie wieder zu Kräften kommt, Stärke und Mut entwickeln und sich wieder auf andere Menschen einlassen kann. Klara ist eine beinharte Frau, die ebenfalls schon einiges erleben musste. Doch sie ist eine Kämpfernatur, hat Entscheidungen getroffen, die vielleicht nicht immer richtig waren. Aber eigentlich ist sie sich treu geblieben und auch ihre Handlungsweisen sind nachvollziehbar. Ebenso wichtig für die Geschichte sind Jannick, Niki, Richard Lanz und Hündchen Charòu, die Licht und Strahlen in die teils doch recht traurige, emotionsgeladene Geschichte bringen.
„Solange es Liebe gibt“ ist eine Achterbahn der Gefühle über Liebe, Verlust, Familie und alte Geheimnisse, aber auch über neue Chancen und Lebensrichtungen. Empathisch und packend erzählt, wobei die Geschichte auch zum Nachdenken anregt. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In Julies Leben geschieht eine Tragödie und sie fällt in eine tiefe Depression. Als dann ihr Vater verunglückt reist sie aus Berlin in ihren Geburtsort Dinzing. Dort steht sie vor der Aufgabe das geerbte Kaffeeunternehmen ihres Vaters zu führen und trifft außerdem ihre …
Mehr
In Julies Leben geschieht eine Tragödie und sie fällt in eine tiefe Depression. Als dann ihr Vater verunglückt reist sie aus Berlin in ihren Geburtsort Dinzing. Dort steht sie vor der Aufgabe das geerbte Kaffeeunternehmen ihres Vaters zu führen und trifft außerdem ihre Großmutter Klara wieder.
Klaras Vergangenheit in der Zeit kurz bevor Hitlers Machtübernahme stattgefunden hat, wird aufgegriffen. Damals lernte sie den jungen Friedrich kennen und lieben. Doch um seine Aufmerksamkeit zu erringen, musste sie Opfer bringen.
Bereits das erste Kapitel hat mir das Herz gebrochen und ich war mir gleich sicher, dass mir dieses Buch genauso gut gefallen würde, wie schon Jahre zuvor „Honigtot“. Nur leider wurden meine Erwartungen nicht ganz erfüllt. Der Schreibstil an sich war gefühlsbetont, nur kamen für mich viel zu oft Lebensweisheiten, die mich stolpern ließen.
Am Anfang eines jeden Kapitels steht ein Spruch, was mir sehr gut gefallen hat. Es ist was besonderes und wurde von Hanni Münzer originell angewandt. Die Geschichte spielt in zwei Zeitebenen. Aber die Vergangenheit kam dabei viel zu kurz. Obwohl gerade die Geschichte von Klara so viel Potenzial hat, hatte man das Gefühl, als wenn man nur einen kurzen Blick der Geschehnisse erhascht hat.
Die Handlung lief auch sehr langsam voran. Generell handelt es sich um einen sehr traurigen Roman und die Stimmung bedrückt einen ziemlich. Das fand ich auch realistisch und nachvollziehbar, bedenkt man die Ausgangssituation. Etwas mehr Abwechslung hätte ich mir aber dann doch gewünscht. Wären vielleicht mehr Kapitel aus der früheren Zeit dabei, hätte man Pausen von der trüben Gegenwart bekommen und es wäre ein richtiges Maß getroffen worden.
Die Charaktere waren gut ausgearbeitet, auch wenn ich nicht alle von ihnen sympathisch fand. Besonders Klara war stellenweise sogar gruselig und hauptsächlich egoistisch und verbittert. In Julie konnte ich mich gut hineinversetzen und fühlte mit ihr mit. Ihre Melancholie war verständlich und der Weg, wie sie ihre Trauer verarbeitet und wie sie zum Schluss ihre innere Stärke wiederfindet war bemerkenswert. Als sie dann noch ihren Dickkopf eingeschaltet hat, wurde sie umso liebenswerter.
Ich mochte es, dass ich nie wusste, wie es weiter geht. Selbst noch auf der letzten Seite konnte mich die Autorin nochmals überraschen. Zum Ende hin nahm die Geschichte an Fahrt auf und erzeugte eine hoffnungsvolle Stimmung, welche dennoch nicht kitschig wirkte.
Fazit:
Ein sehr trauriger und langsamer Roman, aber mit rasantem überraschenden Ende. Wer jedoch einen tiefen Einblick in die 1930ger Jahre erwartet, wird hier falsch sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bayern, 1932: Klara wächst bei ihrem strengen Vater auf, ihre Mutter ist schon früh verstorben. Auch ihre beiden Brüder ärgern und verspotten sie nur. Zuflucht sucht sie bei einem Weiher in ihrer Nähe, wo auch der Kaffee-Erbe Friedrich mit seinen Freunden ist. Klara verliebt …
Mehr
Bayern, 1932: Klara wächst bei ihrem strengen Vater auf, ihre Mutter ist schon früh verstorben. Auch ihre beiden Brüder ärgern und verspotten sie nur. Zuflucht sucht sie bei einem Weiher in ihrer Nähe, wo auch der Kaffee-Erbe Friedrich mit seinen Freunden ist. Klara verliebt sich in Friedrich, doch der hat nur Augen für die schöne Flora. Heimlich beobachtet Klara die beiden Liebenden und überlegt, wie sie sie auseinanderbringen könnte und fasst einen schlimmen Entschluß ...
Berlin, 2010: Julies Leben ändert sich dramatisch von einer Sekunde auf die andere und sie möchte ihr Leben beenden. Doch dann stirbt ihr Vater und sie muss in ihre bayerische Heimat reisen. Dort trifft sie auch auf ihre dominante Großmutter, mit der sie sich noch nie so richtig verstanden hat ...
Obwohl die Geschichte sehr traurig ist, konnte sich mich auch auf eine ganz besondere Weise berühren, weil sie zeigt, dass man niemals die Hoffnung aufgeben darf.
Hanni Münzer hat einen unglaublich tollen Schreibstil, der mich von der ersten Zeile an in der Geschichte versinken ließ. Ich konnte Julies Schmerz körperlich fühlen und hätte sie am liebsten in den Arm genommen. Bei soviel Leid konnte ich absolut nachvollziehen, dass sie nicht mehr leben wollte und dass sie lange gebraucht hat, um dem Leben wieder schöne Seiten abzugewinnen.
Klaras Geschichte zeigt, zu was man aus unerfüllter Liebe fähig ist.
Doch diese Geschichte hält für den Leser auch soviel schönes bereit. Jedes Kapitel beginnt mit einem Satz, warum Jannik seine Frau liebt.
Sehr berührend fand ich auch als die Hündin Charoú in Julies Leben tritt, hier hatte ich wirklich Tränen in den Augen.
Auch der kleine Niki mit seinem bezaubernden Charme und seinen Sprüchen haben mein Herz im Sturm erobert.
Aber was wäre man ohne hilfsbereite Menschen an seiner Seite? Wer weiß, was ohne Jason und Richard aus Julie geworden wäre.
Fazit: Eine Geschichte, die meine Gefühlswelt Achterbahn fahren ließ und mir berührende und spannende Lesestunden beschert hat.
Dies war mein erstes Buch von Hanni Münzer, aber mit Sicherheit nicht mein letztes. Daher gibt es auch eine ganz große Leseempfehlung von mir und 5/5 Sterne. Sehr gefreut hat es mich zu erfahren, dass sich der zweite Teil der Geschichte um Jason handelt, den ich hier auch schon sehr liebgewonnen habe.
Zum Schluß möchte ich noch erwähnen, dass ich noch nie ein so schönes Nachwort gelesen habe. Dafür möchte ich mich als Leser ganz herzlich bei der Autorin bedanken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist der erste Teil dieser Reihe, dennoch können sie unabhängig voneinander gelesen werden.
Den Schreibstil von Hanni Münzer gefällt mir auch hier wieder sehr gut. Der Anfang war wirklich sehr berührend und ergreifend.
Leider …
Mehr
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist der erste Teil dieser Reihe, dennoch können sie unabhängig voneinander gelesen werden.
Den Schreibstil von Hanni Münzer gefällt mir auch hier wieder sehr gut. Der Anfang war wirklich sehr berührend und ergreifend.
Leider zieht sich die Geschichte etwas, besonders in der Mitte des Buches. Dann kam urplötzlich der Wandel von Julie. Mir definitiv zu zügig.
Auch sind mir die Protagonisten zu wenig ausgearbeitet.
Fazit:
Inhaltlich war es eine schöne Geschichte, die sich leider im Mittelteil gezogen hat und der Wandel von Julie zu plötzlich kam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Julie ist eigentlich eine lebenslustige und fröhliche Frau. Mit Jannik an ihrer Seite hat sie das Gefühl, alles schaffen zu können, denn ihr Leben ist endlich perfekt. Durch Jannik ist sie stark und mutig und kann sich den Widrigkeiten des Alltags stellen, ihre Kinder runden das …
Mehr
Julie ist eigentlich eine lebenslustige und fröhliche Frau. Mit Jannik an ihrer Seite hat sie das Gefühl, alles schaffen zu können, denn ihr Leben ist endlich perfekt. Durch Jannik ist sie stark und mutig und kann sich den Widrigkeiten des Alltags stellen, ihre Kinder runden das Glück ab. Als sie ihre Familie jedoch bei einem Unfall verliert, verliert auch ihr Leben seinen Sinn…
An der Stelle, als Julie von dem Unfall erfährt, standen mir beim Lesen das erste Mal Tränen in den Augen. Der Schreibstil von Hanni Münzer ist fesselnd und bewegend, die personale Erzählperspektive ist so gut dargestellt, dass ich mich der Protagonistin wahnsinnig nah gefühlt habe. Auch als Julie sich anschließen in ihrem Haus verbarrikadiert und von der Außenwelt abschottet, habe ich mit ihr gelitten. Schließlich verliert Julie alles und nur durch das couragierte Auftreten des angehenden Polizisten Jason erfährt sie vom Tod ihres Vaters und kehrt zurück in ihre Heimat. Die Unterstützung, die sie dort erhält ist atemberaubend und wunderschön. Als Erbin einer großen Kaffeemanufaktur hat sie plötzlich Verantwortung und muss sich dem Leben stellen. Ihre Entwicklung ist hierbei sehr gut dargestellt. Nichts geschieht plötzlich und dennoch ist klar, dass sie sich langsam, aber sicher, zurück ins Leben kämpft. Gerade der kleine Niki und der Hund Chaloú sind dabei eine große Unterstützung und sind auch mir sehr ans Herz gewachsen.
Durch die zwei wechselnden Zeitebenen, in denen der Roman erzählt wird, bleibt es gerade am Anfang interessant und wird trotz der schweren und eher unspektakulären Zeit von Julie nicht langweilig. In der Vergangenheit geht es um Klara, die in eher schwierigen Familienverhältnissen aufwächst und sich eigentlich nur nach Liebe sehnt… Auch ihr Schicksal hat mich schwer getroffen und obwohl sie Dinge tut, die ich definitiv verurteile, tut sie mir unendlich leid…
Insgesamt sind aber wirklich alle Figuren sehr gut charakterisiert und gezeichnet. Sympathien und Antipathien werden schnell deutlich und machen die Geschichte realistisch und greifbar.
Durch das große Erbe von Julie und der damit verbundenen Machtgier entwickelt sich neben der Geschichte um Julie selbst aber auch wieder eine kleine Kriminalgeschichte, ohne die es in den Romanen der Autorin irgendwie immer nur schlecht funktioniert. Während mir diese in „Solange es Schmetterlinge gibt“, jedoch überhaupt nicht zusagte, fügt sich die mögliche Intrige in dieses Buch wunderbar ein. Die Geschichte ist absolut authentisch und kommt mit einer guten Prise Spannung daher.
Neben der fiktiven Geschichte baut Hanni Münzer zudem mal wieder historische Hintergründe ein und beschäftigt sich erneut mit dem Antisemitismus während des Nationalsozialismus, was mir sehr gut gefallen hat.
Unglaublich gelungen sind auch die Kapitelüberschriften, die immer mit einem kleinen Liebesbekenntnis von Jannik an Julie beginnen, welche die beiden sich täglich geschrieben haben. Jedes Mal ging mir das Herz ein bisschen auf, ob dieser wunderschönen Idee…
Als einzigen kleinen Kritikpunkt habe ich (mal wieder), dass man die Reihenzugehörigkeit nirgendwo auf den Buchklappen oder zum Romanbeginn erkennen kann. Dies finde ich immer sehr schade, denn obwohl die Bücher unabhängig von einander lesbar sind, fühle ich mich durch das Weglassen der Verbindungen immer ein wenig getäuscht…
Mein Fazit: Ich hatte beim Lesen wirklich viel Spaß und habe den Roman innerhalb kürzester Zeit durchgelesen. Berührend und nachdenklich, aber auch spannend und unterhaltsam berichtet die Autorin, wie sich Julie ins Leben zurückkämpft, wie das Schicksal manchmal zuschlägt und wie Verantwortung einen aufrecht halten kann. Der mitreißende Schreibstil der Autorin, die leichte und dennoch bewegende Handlung mit tiefgreifenden Themen und tollen Figuren lassen Einen eintauchen in eine Geschichte, die berührt, aufrüttelt und wunderbare Lesestunden verspricht! Ich vergebe 5 von 5 Sternen und bin, wieder einmal, begeistert von Hanni Mü
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein harte Schicksalsschlag
Bayern im Jahr 1932: Klaras Mutter ist schon lange tot, der Vater streng. Die Brüder verspotten sie nur. Daher flüchtet sie in ihre eigene Welt und in ihre heimliche Liebe zu Friedrich dem Kaffee-Erben. Es ist eine folgenschwere Entscheidung die sie eines …
Mehr
Ein harte Schicksalsschlag
Bayern im Jahr 1932: Klaras Mutter ist schon lange tot, der Vater streng. Die Brüder verspotten sie nur. Daher flüchtet sie in ihre eigene Welt und in ihre heimliche Liebe zu Friedrich dem Kaffee-Erben. Es ist eine folgenschwere Entscheidung die sie eines Tages trifft.
Berlin 2010: Die junge Julie wird von einem tragischen Schicksalsschlag gebeutelt und zieht sich von allem zurück. Doch dann stirbt ihr Vater und sie reist nach Bayern. Dort wird sie mit den Fragen ihrer Kindheit konfrontiert und mit ihrer Grußmutter. Außerdem muss sie Verantwortung übernehmen die ihr Erbe betrifft.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich – bedingt durch den unkomplizierten Schreibstil der Autorin sehr gut lesen. Keine Unklarheiten im Text unterbrachen meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Es fing mit Julie an, die mir sehr leid tat, da sie sehr viel verlor. Doch manchmal hätte ich sie auch gerne ein bisschen geschüttelt und zwar zu der Zeit bevor sie ihren Vater verlor. Ich wollte ihr sagenkomm zu dir das Leben geht weiter. Dazwischen gab es immer wieder Episoden aus der Vergangenheit, die endgültig erst gegen Ende des Buches aufgeklärt wurden. Es ist ein schöner Roman über Liebe, Freundschaft und auch Feindschaft. Er hatte zwar durchaus etwas Spannung, denn ich fragte mich, wie Julies Großmutter es fertig gebracht hatte, diesen Mann zu ehelichen. Und noch etwas: Bei einer Person hatte ich ein seltsames Gefühl und eine Vermutung, die sich später bestätigte. Auch wenn dieses Buch kein Spannungsroman ist, so hat es mich doch gefesselt und sehr gut unterhalten. Und das Ende gefiel mir, genauso wie das ganze Buch. Daher von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie gut dass es Liebe gibt
Inhalt: Von einem Tag auf den anderen verändert sich Julies Leben schlagartig. Sie verliert ihre Liebsten auf tragische Weise und nichts und niemand kann sie auffangen, bis sie ganz unten landet. Dann bekommt sie auch noch die Nachricht dass ihr Vater verstorben …
Mehr
Wie gut dass es Liebe gibt
Inhalt: Von einem Tag auf den anderen verändert sich Julies Leben schlagartig. Sie verliert ihre Liebsten auf tragische Weise und nichts und niemand kann sie auffangen, bis sie ganz unten landet. Dann bekommt sie auch noch die Nachricht dass ihr Vater verstorben ist, so dass sie in ihren bayerischen Heimatort reisen muss. Obwohl Julie die Kraft dazu fehlt, nimmt sie an der Beisetzung teilt und trifft auf alte und neue Bekannte. Auch ihre Großmutter Klara ist unter den Anwesenden, mit ihr verbindet Julie keine guten Erinnerungen. Je länger Julie in ihrem Heimatort weilt, umso mehr taucht sie in die Vergangenheit und das Leben ihres Vaters ein. Neue Erkenntnisse bringen sie schließlich dazu, wieder Verantwortung zu übernehmen. Ihr stehen keine leichten Aufgaben bevor, da sie die Kaffeemanufaktur des Vaters geerbt hat und sich um wichtige Firmenangelegenheiten und die Mitarbeiter kümmern muss. Zum Glück bekommt sie hilfreiche Unterstützung von Richard Lanz, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Manufaktur und gleichzeitig ein Freund ihres Vaters. Leider ruft das Erbe auch mächtige Gegner auf den Plan, die Julie das Leben schwer machen. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz, schreitet Julie langsam aber sicher in ein neues Leben, dank lieber Mitmenschen und Hündchen Charoú.
Meine Meinung: Hanni Münzer schreibt einfach göttlich, ich wurde wieder zutiefst berührt. Allein wie es mit Julie nach dem Schicksalsschlag immer weiter bergab ging, wurde sehr authentisch dargestellt. Ich konnte mich gut in ihre Lage versetzen, denn es ist immer schwer mit Verlusten umzugehen, besonders wenn es einen so hart trifft wie Julie. Die Geschichte zeigt aber auch, dass es möglich ist, wieder Kraft für einen Neuanfang zu bekommen. Zum Glück wurde Julie von lieben Menschen unterstützt, aber nicht nur, denn auch Hundedame Charoú spielt eine tragende Rolle. Viele interessante Charaktere sorgen für eine abwechslungsreiche Handlung. Beispielsweise steht Julies Grossmutter Klara im Fokus, da sie in der Vergangenheit viel Schuld auf sich geladen hat. Die Kapitel der Vergangenheit haben mich richtig neugierig gemacht und ich hatte gehofft, dass Klara die Geheimnisse eines Tages lüften wird. Diesbezüglich ist der Autorin der Spannungsaufbau wirklich gut gelungen und auch der Gedanke, ob sich Julie noch für die Taten ihrer Großmutter verantwortlich fühlen muss. Aber auch wenn die Geschichte viel trauriges enthält, sie bleibt nicht schmerzhaft und traurig. Mit dem Ende bin ich durchaus zufrieden, besonders die letzten Sätze finde ich sehr passend: „ Solange es Liebe gibt, gibt es Wunder. Denn die Liebe ist das Wunder und es gehört uns. Dies war nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang.“ Danke Hanni Münzer!
Fazit: Ergreifender Roman um Familie, lang gehütete Geheimnisse und einen Neuanfang dank der Liebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Solange es Liebe gibt“ aus der Feder von Hanni Münzer ist das Prequel zu ihrem Spiegel-Bestseller „Solange es Schmetterlinge gibt“, sozusagen der Roman vor dem Roman. Jeder dieser außergewöhnlichen Romane kann jedoch einzeln gelesen werden. Doch ich …
Mehr
„Solange es Liebe gibt“ aus der Feder von Hanni Münzer ist das Prequel zu ihrem Spiegel-Bestseller „Solange es Schmetterlinge gibt“, sozusagen der Roman vor dem Roman. Jeder dieser außergewöhnlichen Romane kann jedoch einzeln gelesen werden. Doch ich würde es euch ans Herz legen beide zu genießen.
Der Inhalt: Bayern, 1932: Klara wächst ohne Mutter auf Der Vater ist streng, die Brüder haben für sie nur Spott übrig. Das einsame Mädchen flüchtet in ihre eigene Welt und in die heimliche Liebe zu dem jungen Kaffee-Erben Friedrich. Um Friedrich für sich zu gewinnen, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung. Berlin, 2010: Nach einem tragischen Schicksalsschlag findet die junge Julie lange nicht zurück ins Leben. Dann stirbt ihr Vater und sie muss in ihren bayerischen Heimatort reisen. Hier wird sie nicht nur mit ihrer herrischen Großmutter konfrontiert, sondern auch mit den unbeantworteten Fragen ihrer Kindheit. Und nicht nur das: Plötzlich muss sie Verantwortung übernehmen für die Mitarbeiter der Kaffeemanufaktur, die seit Generationen im Besitz ihrer Familie ist.
Wow! Noch jetzt nach Beendigung des Buches – das viel zu schnell zu Ende ging – bin ich total geplättet. Ein wahres Familiendrama, das in mir viele Emotionen geweckt hat und das jetzt noch für Gänsehautfeeling sorgt. Beim Lesen des Prologs hatte ich noch ein Grinsen im Gesicht, das sich jedoch nach dem Lesen der ersten Seiten gleich ins Gegenteil gewandelt hat, denn dann war Taschentuchalarm angesagt. Unsere liebenswerte Protagonistin Julie, die ich sofort ins Herz geschlossen habe, musste einen schweren Schicksalsschlag erleiden, von dem man sich eigentlich nicht mehr erholen kann. Und als dann noch ihr Vater, zu dem sie jahrelang keinen Kontakt hatte, stirbt, wird sie vor eine große Herausforderung gestellt. Sie soll das Erbe ihres Vaters antreten und dann kommt auch noch ein Familiengeheimnis ans Tageslicht, das ihr den Boden unter den Füßen wegzieht. Der Schreibstill der Autorin ist einfach gigantisch. Die Charaktere sind alle wunderbar beschrieben, ich kann mir jeden einzelnen gut vorstellen. Die Geschichte spielt ja abwechselnd in der Gegenwart und in der Vergangenheit, die uns bis in die 30er Jahre zurückführt. Es gibt in dieser berührenden Geschichte viele liebenswerte Menschen, die Julie eine große Hilfe sind und ihr Kraft und Mut spenden. Natürlich habe ich den Besuch in der Kaffeemanufaktur auch genossen, ich habe jetzt noch einen wunderbaren Duft in der Nase.
Für mich ist diese Lektüre ein absolutes Lesehighlight, eine Geschichte, die wirklich unter die Haut geht und die Seele berührt. Für dieses Meisterwerk, das mir Traumlesestunden beschert hat, vergebe ich sehr gerne 5 Sterne. Ich freue mich jetzt schon riesig auf das nächste Buch der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
2010: Julie ist Anfang 30 und lebt mit ihrer großen Liebe Jannik und ihren beiden Kindern zusammen am Stadtrand von Berlin. Doch dann wird ihre Familie von heute auf morgen aus ihrem Leben gerissen und Julie ist auf einmal ganz alleine. Für sie bricht eine Welt zusammen und sie zieht sich …
Mehr
2010: Julie ist Anfang 30 und lebt mit ihrer großen Liebe Jannik und ihren beiden Kindern zusammen am Stadtrand von Berlin. Doch dann wird ihre Familie von heute auf morgen aus ihrem Leben gerissen und Julie ist auf einmal ganz alleine. Für sie bricht eine Welt zusammen und sie zieht sich von allem und jenen zurück. Doch als ihr Vater stirbt, reist sie nach Bayern und wird von einer dunklen Vergangenheit ihrer Großmutter eingeholt. Zudem muss sie Verantwortung für die Familienfirma übernehmen. Schafft Julie den Weg zurück ins Leben?
1932: Klara wächst in einer strengen Familie in Bayern auf, in der sie nichts wert ist. Ihre Mutter ist verstorben und sie wird herablassend und kühl von dem Rest ihrer Familie behandelt. Klara baut sich ihrer eigene kleine Welt auf und liebt und beobachtet heimlich den Kaffeeerben Friedrich, der glücklich vergeben ist. Doch dann trifft sie eine harte Entscheidung.
Die Autorin konnte mich mit ihrem bildhaften, spannenden und flüssigen Schreibstil sehr überzeugen und ich war tief im Geschehen des Buches verankert.
Das Cover ist mir mit den kräftigen Farben sofort ins Auge gesprungen.
Ich bewundere, wie einfühlsam Hanni Münzer es geschafft hat die schweren Schicksalsschläge und den Verlust im Buch zu beschreiben und in Worte zu fassen. Ich konnte das Buch nicht mehr beiseite legen. Es war voller Emotionen und spannend von der ersten bis zur letzten Seite.
Das Buch ist im Wechsel von Gegenwart und Vergangenheit aufgebaut und die Geschichten fließen ineinander ein.
Ich habe oft mit Julie mitgefiebert, mit ihr gelitten, geweint und sie war mir eine sympathische junge Frau mit dem Herzen am rechten Fleck. Sie hat alles verloren, was sie geliebt hat und ihr Kampf zurück ins Leben war emotional und herzzerreißend.
Es hat mir gezeigt, dass man dankbar ist, für das was man hat, wie wichtig Familie, die Liebe und Freunde sein können.
Auch über ihre Großmutter Klara und deren Vergangenheit erfahren wir einiges in diesem Buch.
Fazit:
Wer gerne Bücher mit zwei Zeitebenen und Familiengeheimnisse mag, für den ist das Buch genau richtig. Hanni Münzer ist mit „Solange es Liebe gibt“ ein großes Meisterwerk gelungen. Ich hatte das Buch innerhalb kurzer Zeit durch und empfehle das Buch vom ganzen Herzen weiter.
Das Buch hat mehr wie 5 Lesesterne verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich ist alles gut in Julies Leben, die Liebe zu ihrem Mann und ihren Zwillingen, das Studium, ein eigenes Haus. Doch dann schlägt das Schicksal gnadenlos zu und Julie verliert jeden Lebensmut. Erst als ihr Vater stirbt und sie sein Erbe antreten muss, gelingt ihr der Weg zurück ins …
Mehr
Eigentlich ist alles gut in Julies Leben, die Liebe zu ihrem Mann und ihren Zwillingen, das Studium, ein eigenes Haus. Doch dann schlägt das Schicksal gnadenlos zu und Julie verliert jeden Lebensmut. Erst als ihr Vater stirbt und sie sein Erbe antreten muss, gelingt ihr der Weg zurück ins Leben.
Dieses Buch sollte man nicht an einem dunklen Wintertag lesen und auch nicht, wenn es einem nicht gut geht. Denn die Grundstimmung ist – vor allem im ersten Teil – mehr als dunkel. Allerdings bringt die Autorin Julies Trauer sehr gut zu Papier. Man leidet sehr mit ihr mit.
Die Handlung ist auf zwei Ebenen aufgebaut: Klara im Jahr 1932 und Julie 2010. Beide Handlungen konnten mich fesseln und ich war neugierig (und später entsetzt) über Klaras Geheimnis.
Hanni Münzer schont ihre Charaktere nicht, hilft ihnen aber auch auf magische Weise wieder zurück ins Leben. Julie brauchte hierfür zwar lange, aber alles war logisch aufgebaut und miteinander verknüpft, so dass man ihren Weg zurück ins Leben gut nachvollziehen konnte.
Die Liebe zwischen Julie und ihrem Mann hat mir sehr gut gefallen. Die kleinen Überraschungen, die Post-Ist und ihr Umgang miteinander waren einfach schön. Umso stärker war dann der Schock.
Fazit: mitgelitten, mitgehofft, mitgeschmunzelt, mitgebangt – die ganze Gefühlspalette war beim Lesen dieses Buches inbegriffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für