Nicht lieferbar

Mick Herron
Buch mit Leinen-Einband
Slow Horses / Jackson Lamb Bd.1
Ein Fall für Jackson Lamb
Übersetzung: Schäfer, Stefanie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
River Cartwright ist ein ausgemusterter MI5-Agent, und er ist es leid, nur noch Müllsäcke zu durchsuchen und abgehörte Telefonate zu transkribieren. Er wittert seine Chance, als ein pakistanischer Jugendlicher entführt wird und live im Netz enthauptet werden soll. Doch ist das Opfer der, der er zu sein vorgibt? Und wer steckt hinter den Entführern? Die Uhr tickt, und jeder der Beteiligten hat seine eigene Agenda. Auch Rivers Chef.
Mick Herron, geboren 1963 in Newcastle-upon-Tyne, studierte Englische Literatur in Oxford, wo er auch lebt. Seine in London spielende 'Jackson-Lamb'-Serie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem CWA Gold Dagger for Best Crime Novel, dem Steel Dagger for Best Thriller und dem Ellery Queen Readers Award.
Produktdetails
- Jackson Lamb .1
- Verlag: Diogenes
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 24. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 148mm x 28mm
- Gewicht: 431g
- ISBN-13: 9783257070187
- ISBN-10: 3257070187
- Artikelnr.: 52383909
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Club der lahmen Gäule
Krimis in Kürze: Mick Herron, George Pelecanos und ein Anonymus
Es gibt strahlendere Helden und erfreulichere Erscheinungen: "Lamb hatte sich nicht verändert; er war immer noch ein schwabbeliger, fetter, ungehobelter Bastard und immer noch so angezogen, als hätte man ihn bei der Kleiderhilfe aus dem Fenster geschmissen", heißt es über diesen Agenten mit dem Vornamen Jackson, den der Brite Mick Herron vor acht Jahren auf die Welt losgelassen hat. Nach "Slow Horses" (Diogenes, 480 S., geb., 24.- [Euro]) sind auf Englisch schon vier weitere Lamb-Bücher erschienen - die der Diogenes Verlag zum Glück ebenfalls auf Deutsch veröffentlichen wird.
Schon lange hat man keinen Agentenroman
Krimis in Kürze: Mick Herron, George Pelecanos und ein Anonymus
Es gibt strahlendere Helden und erfreulichere Erscheinungen: "Lamb hatte sich nicht verändert; er war immer noch ein schwabbeliger, fetter, ungehobelter Bastard und immer noch so angezogen, als hätte man ihn bei der Kleiderhilfe aus dem Fenster geschmissen", heißt es über diesen Agenten mit dem Vornamen Jackson, den der Brite Mick Herron vor acht Jahren auf die Welt losgelassen hat. Nach "Slow Horses" (Diogenes, 480 S., geb., 24.- [Euro]) sind auf Englisch schon vier weitere Lamb-Bücher erschienen - die der Diogenes Verlag zum Glück ebenfalls auf Deutsch veröffentlichen wird.
Schon lange hat man keinen Agentenroman
Mehr anzeigen
mehr gelesen, der so sarkastisch, so schwarz und so ideenreich war. Lamb leitet beim MI5 die Abteilung der "Slow Horses", was noch ein vergleichsweise freundlicher Ausdruck ist für diesen Club der totalen Loser, die man wegen teils sehr unschöner, teils dilettantischer Aktionen aus der Zentrale verbannt hat und Hilfsarbeiten wie das Durchsuchen von Müllsäcken verrichten lässt - in der Hoffnung, sie damit zügig in die Kündigung zu treiben.
Das ist keine schlechte Prämisse für einen Spionagethriller, der das Genre ernst nimmt und es genau deshalb ein wenig durcheinanderwirbeln möchte. Denn natürlich sind nicht alle lahmen Gäule so unbedarft und unfähig, einige sind auch Intrigen zum Opfer gefallen, und Lamb ist zwar ein Kotzbrocken, aber auch ein amoralischer Mastermind. Als ein pakistanischer Jugendlicher entführt wird und live enthauptet werden soll, als die Losertruppe eher zufällig in die Angelegenheit hineingerät, entwickelt Mike Herron mit Witz und Schärfe einen raffinierten Plot, bei dem man sich zeitweise in ein Spiegelkabinett versetzt sieht, ohne zu wissen, wer wen aus welcher Perspektive zu täuschen versucht. Herron behält mit erzählerischer Ironie den Durchblick - und danach freut man sich sogar auf ein Wiedersehen mit einem wie Jackson Lamb.
Der Amerikaner George Pelecanos hat mit seinen Büchern in Deutschland nicht viel Glück gehabt, obwohl sein Werk breit gefächert ist und er als gefragter Autor auch für Serien wie "The Wire" geschrieben und "The Deuce" mitentwickelt hat. Ars vivendi ist bereits der vierte deutsche Verlag, der es mit Pelecanos probiert. So wird die Lektüre dann auch zu einer Zeitreise, denn "Das dunkle Herz der Stadt" (Ars vivendi, 246 S., geb., 16,99 [Euro]) stammt aus dem Jahr 1995. Der Ich-Erzähler Nick Stefanos hat, wie Pelecanos und viele seiner Helden, einen griechisch-amerikanischen Hintergrund. Stefanos ist Barmann, nebenbei Privatdetektiv und harter Alkoholiker.
Er wird bei einem nächtlichen Absturz Ohrenzeuge eines Mordes an einem schwarzen Jungen. Dass die Polizei die Ermittlungen schnell einstellt, stachelt Stefanos an, es auf eigene Faust zu versuchen. Es ist ein mühsames Ermitteln, dieser Kampf gegen die eigenen Dämonen und mit Leuten, die Stefanos' Neugier sehr lästig finden. Und es ist auch eine Geschichte von Verantwortung, Schuld und jenen Selbsttäuschungen, die Stefanos zur Flasche greifen lassen. Pelecanos schreibt klar, manchmal ein wenig eckig und ohne Schnörkel. Das lässt drastische Szenen oft noch drastischer wirken. Aber es ist bei diesem Roman nicht zu übersehen, dass er noch nicht den Reichtum des späteren Washington-Noir-Quartetts hat, das sich zugleich als eine über Jahrzehnte reichende historische Chronik von Pelecanos' Heimatstadt und deren verschiedenen Milieus lesen lässt.
Der Autor von "Codename Eisvogel" (Heyne, 368 S., geb., 20.- [Euro]) möchte anonym bleiben, was viele Gründe haben mag. Eher unwahrscheinlich allerdings, dass der Anonymous sich schützen muss, weil sein Wissen gefährlich für ihn ist. Der Roman spielt im Jahr 2016 in den Vereinigten Staaten vor den Präsidentschaftswahlen. Eine Pornodarstellerin will auspacken über ihre Affäre mit dem Kandidaten; der ist grob und unsympathisch, heißt markig einsilbig Craig, und hat eine geschiedene Ehefrau, die aus Tschechien stammt. Wenn Ihnen das seltsam bekannt vorkommt, haben Sie natürlich recht: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind nicht nur unbedingt beabsichtigt. Sie sind am Ende auch die einzige Pointe, mit der das Buch aufwarten kann.
Es ist sicher ganz lustig, sich Ivana Trump als Geheimagentin vorzustellen, die mit den Reizen ihrer Jugend wichtige Männer im Westen umgarnen soll - aber auch nicht abendfüllend. Und dass die frustrierte Journalistin eines Boulevardblatts aus Montreal sowohl der Pornodarstellerin auf die Spur kommt als auch der Agentinnenvergangenheit von Mrs. Craig nach Europa hinterherreist und dabei in Gefahr gerät, sorgt nur für einen mäßig straffen Spannungsbogen. Schlecht geschrieben ist das Buch leider auch. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen können ansteckend wirken.
PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das ist keine schlechte Prämisse für einen Spionagethriller, der das Genre ernst nimmt und es genau deshalb ein wenig durcheinanderwirbeln möchte. Denn natürlich sind nicht alle lahmen Gäule so unbedarft und unfähig, einige sind auch Intrigen zum Opfer gefallen, und Lamb ist zwar ein Kotzbrocken, aber auch ein amoralischer Mastermind. Als ein pakistanischer Jugendlicher entführt wird und live enthauptet werden soll, als die Losertruppe eher zufällig in die Angelegenheit hineingerät, entwickelt Mike Herron mit Witz und Schärfe einen raffinierten Plot, bei dem man sich zeitweise in ein Spiegelkabinett versetzt sieht, ohne zu wissen, wer wen aus welcher Perspektive zu täuschen versucht. Herron behält mit erzählerischer Ironie den Durchblick - und danach freut man sich sogar auf ein Wiedersehen mit einem wie Jackson Lamb.
Der Amerikaner George Pelecanos hat mit seinen Büchern in Deutschland nicht viel Glück gehabt, obwohl sein Werk breit gefächert ist und er als gefragter Autor auch für Serien wie "The Wire" geschrieben und "The Deuce" mitentwickelt hat. Ars vivendi ist bereits der vierte deutsche Verlag, der es mit Pelecanos probiert. So wird die Lektüre dann auch zu einer Zeitreise, denn "Das dunkle Herz der Stadt" (Ars vivendi, 246 S., geb., 16,99 [Euro]) stammt aus dem Jahr 1995. Der Ich-Erzähler Nick Stefanos hat, wie Pelecanos und viele seiner Helden, einen griechisch-amerikanischen Hintergrund. Stefanos ist Barmann, nebenbei Privatdetektiv und harter Alkoholiker.
Er wird bei einem nächtlichen Absturz Ohrenzeuge eines Mordes an einem schwarzen Jungen. Dass die Polizei die Ermittlungen schnell einstellt, stachelt Stefanos an, es auf eigene Faust zu versuchen. Es ist ein mühsames Ermitteln, dieser Kampf gegen die eigenen Dämonen und mit Leuten, die Stefanos' Neugier sehr lästig finden. Und es ist auch eine Geschichte von Verantwortung, Schuld und jenen Selbsttäuschungen, die Stefanos zur Flasche greifen lassen. Pelecanos schreibt klar, manchmal ein wenig eckig und ohne Schnörkel. Das lässt drastische Szenen oft noch drastischer wirken. Aber es ist bei diesem Roman nicht zu übersehen, dass er noch nicht den Reichtum des späteren Washington-Noir-Quartetts hat, das sich zugleich als eine über Jahrzehnte reichende historische Chronik von Pelecanos' Heimatstadt und deren verschiedenen Milieus lesen lässt.
Der Autor von "Codename Eisvogel" (Heyne, 368 S., geb., 20.- [Euro]) möchte anonym bleiben, was viele Gründe haben mag. Eher unwahrscheinlich allerdings, dass der Anonymous sich schützen muss, weil sein Wissen gefährlich für ihn ist. Der Roman spielt im Jahr 2016 in den Vereinigten Staaten vor den Präsidentschaftswahlen. Eine Pornodarstellerin will auspacken über ihre Affäre mit dem Kandidaten; der ist grob und unsympathisch, heißt markig einsilbig Craig, und hat eine geschiedene Ehefrau, die aus Tschechien stammt. Wenn Ihnen das seltsam bekannt vorkommt, haben Sie natürlich recht: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind nicht nur unbedingt beabsichtigt. Sie sind am Ende auch die einzige Pointe, mit der das Buch aufwarten kann.
Es ist sicher ganz lustig, sich Ivana Trump als Geheimagentin vorzustellen, die mit den Reizen ihrer Jugend wichtige Männer im Westen umgarnen soll - aber auch nicht abendfüllend. Und dass die frustrierte Journalistin eines Boulevardblatts aus Montreal sowohl der Pornodarstellerin auf die Spur kommt als auch der Agentinnenvergangenheit von Mrs. Craig nach Europa hinterherreist und dabei in Gefahr gerät, sorgt nur für einen mäßig straffen Spannungsbogen. Schlecht geschrieben ist das Buch leider auch. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen können ansteckend wirken.
PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Herrons unterhaltsame, aber auch ganz schön hintergründige Romane leben von komischen Situationen und brillanten Dialogen.«
Verwirrender Schreibstil, anstrengend zu lesen - absolut nicht mein Fall
Das Buch beginnt aus der Sicht von River Cartwright, der eine Zielperson verfolgt, um einen Anschlag zu verhindern. Bald wird jedoch klar, dass er die falsche Person im Blick hat. Weißes T-Shirt, blaues Hemd oder blaues …
Mehr
Verwirrender Schreibstil, anstrengend zu lesen - absolut nicht mein Fall
Das Buch beginnt aus der Sicht von River Cartwright, der eine Zielperson verfolgt, um einen Anschlag zu verhindern. Bald wird jedoch klar, dass er die falsche Person im Blick hat. Weißes T-Shirt, blaues Hemd oder blaues T-Shirt, weißes Hemd? Hatte er die Beschreibung falsch in Erinnerung oder wurde sie ihm falsch weitergegeben? Klar wird jedenfalls, er hat den Einsatz vermasselt. Daher wird er in eine Abteilung abgeschoben, die genau für solche Fälle gegründet wurde: Agenten, die sich schwerwiegende Fehler geleistet haben und die mit unbefriedigenden Aufgaben so lange beschäftigt werden bis sie von selbst kündigen: die Slow Horses mit ihrem Chef Jackson Lamb.
Ich war bereits vor einiger Zeit über eine sehr gute Rezension der Agentenserie mit Jackson Lamb gestolpert und wollte daher gern eins der Bücher lesen. Dann hat es mich jedoch leider sehr enttäuscht. Ich werde auf jeden Fall keine weiteren Bände lesen. Selten habe ich mich bei einem „Krimi“ so gelangweilt und war so genervt über den Schreibstil. Etwa nach der Hälfte des Buches war ich sogar kurz davor, es beiseite zu legen, was bei mir nur sehr selten vorkommt. Im ersten Drittel des Buches passiert – abgesehen von dem zunächst spannenden Einstieg – eigentlich nichts, außer dass die Slow Horses einer nach dem anderen vorgestellt werden. Ein besonders klares Bild hatte ich aber danach trotzdem nicht von ihnen. Dann kommt ein Drittel, in dem mehrere, eigentlich spannende Handlungsstränge nebeneinander ablaufen. Diese sind jedoch so dargestellt, dass ständig von einem zum anderen gesprungen wird und jeder nur maximal über eine Seite verfolgt wird. Bei jedem Sprung muss man sich wieder neu einfinden: Welcher Strang ist dies jetzt, welche Personen sind beteiligt, was war zuvor passiert? Dies empfand ich als sehr nervig. Im dritten Drittel wurde es dann glücklicherweise wieder etwas besser, die Handlung und die Personen haben mich dennoch nicht wirklich überzeugt.
Hochgelobte Agentenserie, die offensichtlich ihre Anhänger hat, mein Fall war das Buch nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb“ von Autor Mick Herron bildet den Auftakt zur Thrillerreihe. Die in London spielende Jackson-Lamb-Serie wurde unter anderem mit dem „CWA Gold Dagger for Best Crime Novel“, „Steel Dagger for Best Thriller“ und …
Mehr
„Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb“ von Autor Mick Herron bildet den Auftakt zur Thrillerreihe. Die in London spielende Jackson-Lamb-Serie wurde unter anderem mit dem „CWA Gold Dagger for Best Crime Novel“, „Steel Dagger for Best Thriller“ und „Ellery Queen Readers Award“ ausgezeichnet.
MI5-Agent River Cartwright landet nach einer folgenschweren Verwechslung und verpatzten Verfolgungsjagd im Slough House mit wenig Aussicht, es jemals zurück in die MI5-Zentrale Regent's Park zu schaffen. Jackson Lambs Team, die Slow Horses, gelten allesamt als Looser und stehen ganz unten auf der Karriereleiter. Dabei würden sie jede Herausforderung annehmen.
Der temporeiche Einstieg mit Rivers schicksalhaftem Fall ist gelungen. Bei der anschließenden Vorstellung von Jackson Lamb und der einzelnen Slow Horses-Charaktere nimmt sich Autor Mick Herron zu viel Zeit. MI5-Agenten zu langweiligen und teils sinnlosen Bürojobs verdonnert. In jedem Mitglied des Teams brodelt es. Alle gieren nach einem Fall. Einzig allein Sid scheint noch ein bisschen im Spiel zu sein. Was hat sie ins Slough House geführt? Nach dem rasanten Einstieg wird zu viel Tempo raus genommen. Interessant bleiben die einzelnen Schicksale der Slow Horses. Jeder trumpft mit anderen Charaktereigenschaften und Talenten auf. Alle sind ruhelos. Es fällt ihnen schwer, sich mit dem Abstellgleis zufrieden zu geben. Es lässt sich erahnen, dass sie zusammen kniffelige Fälle lösen können. River Cartwright und Jackson Lamb entwickeln sich zu den zentralen Hauptfiguren. Slough House-Chef Lamb wird von seinem Team und von seinen Gegnern unterschätzt. Erst im letzten Buchdrittel nehmen Action, Tempo und Spannung zu. Jackson Lamb agiert undurchsichtig und beweist seine Intelligenz. Autor Mick Herron hat mit ihm einen ungewöhnlichen und vielschichtigen Charakter geschaffen. Alle Protagonisten wirken im Laufe der Geschichte immer realer. Die Slow Horses erwachen aus ihrer Lethargie. Wie River und Jackson überrascht auch Catherine Standish. Die Ereignisse überschlagen sich. Eine Überraschung jagt die nächste. Die Wendungen sind grandios gelungen. Der Plot zeigt immer mehr seine Stärke. Wer wird in die Enge getrieben? Kann eine Katastrophe verhindert werden? Was ist Lüge, was Wahrheit? Längst ist nichts mehr sicher. Humor blitzt durch zwischen den abwechselnden Gefahren. Auch das Ende setzt noch einen drauf. Die Neugierde auf Band 2 und den nächsten Fall der Slow Horses ist geweckt.
Das Cover ist Understatement. Viel zu klein geraten sind Titel und Untertitel. Auch die Farben wirken viel zu zurückhaltend. „Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb“ entpuppt sich als würdiger Auftakt zur Jackson-Lamb-Reihe. Über das einzige Manko, dem streckenweise niedrigen Tempo, sieht man im Nachhinein gerne hinweg. Die Charaktere tragen noch viele weitere Bände und überraschende Wendungen werden mitreißen. Autor Mick Herron spielt in der ersten Liga.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Abserviert oder Totgeglaubte leben länger
Das 'Slough House' in London, ein heruntergekommenes Gebäude - ohne Aussicht auf Besserung - ist ein Abstellgleis für ehemalige Top-Agenten des britischen Geheimdienstes MI5. Spekuliert wird darauf, dass die abservierten Agenten …
Mehr
Abserviert oder Totgeglaubte leben länger
Das 'Slough House' in London, ein heruntergekommenes Gebäude - ohne Aussicht auf Besserung - ist ein Abstellgleis für ehemalige Top-Agenten des britischen Geheimdienstes MI5. Spekuliert wird darauf, dass die abservierten Agenten irgendwann von selber kündigen, wenn man sie mit unnützen Aufgaben, wie das Durchsuchen von Hausmüll, betreut. River Cartwright z. B. landete dort, weil er einen Einsatz am Bahnhof King's Cross vermasselte. Er denkt jedoch nicht daran, freiwillig die Segel zu streichen und sitzt seine Verbannung tapfer und mit Ehrgeiz aus.
Außer ihm bilden 7 weitere Ex-Top-Agenten das Team um Jackson Lamb. Sie sind die Slow Horses.
Als ein junger Pakistani entführt und im Livestream gedroht wird, ihn in 48 Stunden zu köpfen, geht ein Ruck durch die "Lahmen Gäule" und letztlich sind sie, die weitgehend Unbeachteten, die Totgeglaubten, maßgeblich an der Lösung des Falles beteiligt. Natürlich entgegen den Willen der arroganten Agenten des MI5 vom Regent's Park, die größtes Interesse daran haben, den Fall selbst zu lösen um an den "richtigen" Strippen ziehen zu können.
Bei "Slow Horses" handelt es sich um den ersten Fall für Jackson Lamb und sein Team. Die Story ist überzeugend und gut konstruiert. Die Dialoge sind super und bringen die Handlung voran. Besser kann man das nicht machen.
Der Autor führt sämtliche Figuren sehr ausführlich ein. Das geht soweit, dass der Fall, nach meinem Empfinden, erst nach über der Hälfte des Buches etwas an Fahrt aufnimmt. Der Spannungsbogen leidet darunter und wird dadurch eher zu einer "Spannungskrümmung".
Gut daran ist natürlich, dass der Leser um die Hintergründe der "gefallenen Agenten" weiß und die ausnahmslos interessanten Charaktere kennenlernt. Bei den Nebenfiguren allerdings hätte es etwas weniger sein dürfen.
Ich hätte mir mehr Gliederung gewünscht, weil mir fehlende Anhaltspunkte zu einem Szenenwechsel das Lesen manchmal schwer gemacht haben. Ich musste mich schon sehr konzentrieren und finde, dass man das Buch nicht mal eben so zwischendurch lesen kann.
Insgesamt ein empfehlenswertes Buch mit toller Story. Ich werde den zweiten Teil auf jeden Fall lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat mich vom Cover und vom Klappentext angesprochen. Lässt es doch auf einen spannenden Krimi hoffen. Der Autor war mir bis jetzt noch vollkommen unbekannt.
Der Schreibstil hat mir überhaupt nicht gefallen. Es ist sehr schwer, den Geschehnissen zu folgen und in die Geschichte …
Mehr
Das Buch hat mich vom Cover und vom Klappentext angesprochen. Lässt es doch auf einen spannenden Krimi hoffen. Der Autor war mir bis jetzt noch vollkommen unbekannt.
Der Schreibstil hat mir überhaupt nicht gefallen. Es ist sehr schwer, den Geschehnissen zu folgen und in die Geschichte reinzukommen. Ich muss gestehen, dass mir das bis zum Ende des Buches nicht gelungen ist. Ich habe mich regelrecht durch das Buch gekämpft. Obwohl ab und zu wieder Passagen folgten, die Hoffnung aufkommen ließen, ich war am Ende froh, dass das Buch zu Ende war. Alles war sehr zäh und langatmig und bei mir ist null Spannung aufgekommen.
Zu Beginn gab es zwar ein Personenverzeichnis, die hat mir jedoch nicht genügt, um die vielen verschiedenen Personen, die hier auftreten in den richtigen Zusammenhang zu bringen.
Das Buch hat mich sehr enttäuscht und mir absolut keine Lesevergnügen bereitet. Ich kann nur sagen, dass ich es nicht weiterempfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der MI5 ist sicher den Meisten hinlänglich bekannt - DER britische Inlands-Geheimdienst. Weniger bekannt dürfte jedoch sein, dass in Misskredit geratene AgentInnen, sogenannte Slow Horses, nach Slough House versetzt werden, um dort bis zum Ende ihrer Tage deprimierende Hilfsarbeiten …
Mehr
Der MI5 ist sicher den Meisten hinlänglich bekannt - DER britische Inlands-Geheimdienst. Weniger bekannt dürfte jedoch sein, dass in Misskredit geratene AgentInnen, sogenannte Slow Horses, nach Slough House versetzt werden, um dort bis zum Ende ihrer Tage deprimierende Hilfsarbeiten für ihre erfolgreichen KollegInnen in Regent's Park, der Zentrale, zu erledigen. Sie sind ein heterogener Haufen Individualisten, die nur wenig gemeinsam haben: einen Fehler, den jede/r gemacht hat; den Arbeitsort, an den sie verbannt wurden; und das Hadern mit ihrem Schicksal. Als eine Geheimdienstaktion der Zentrale aus dem Ruder zu laufen scheint, ist jedoch ihre Unterstützung gefragt - allerdings anders als gedacht.
Wie bei Spionageromanen zu erwarten, ist nichts so wie es scheint. Dies gilt auch für den Auftakt dieser Serie, die in Großbritannien bereits 2010 erschienen ist. Die Entführung eines britischen Bürgers, der geköpft werden soll, scheint klar von der islamistischen Szene auszugehen. Doch dieser Bürger heißt Hassan und es sind die Rechten, die hier vor laufender Kamera ein Exempel statuieren wollen. Geschickt spielt der Autor mit den Erwartungen der Lesenden und immer, wenn man sicher zu sein scheint zu wissen, wie was warum und weshalb geschieht und geschehen wird - passiert doch etwas völlig anderes.
Die Geschichte ist nicht nur voller verblüffender und spannender Wendungen, sondern überrascht zudem mit einem herrlich subtilem Humor, wie beispielsweise die Beschreibung, wie ein bestimmter Sitzplatz für geheime Besprechungen frei gehalten wird: "Freigehalten wurde sie durch einen ekelhaft aussehenden Flecken Vogelscheiße, der praktisch die gesamte Sitzfläche verschmierte; widerwärtiger Dreck, der garantierte, dass sich selbst der müdeste Tourist ein anderes Plätzchen zum Ausruhen suchte. Dabei handelte es sich bei dem Fleck in Wirklichkeit um einen gut angebrachten Farbklecks aus Kunststoff." Und tatsächlich scheint es beim MI5 neben solch profanen Dingen mehr um die eigenen Befindlichkeiten zu gehen als um die Sicherheit des Landes.
Ein wirklich gelungener Auftakt, der durch die schnellen Szenenwechsel ein aufmerksames Lesen erfordet; mit seinen nicht alltäglichen ProtagonistInnen aber auf jeden Fall Lust auf die weiteren Folgen der Reihe macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kein Sprintrennen, sondern ein Marathon
Zum Inhalt:
In Sloagh House finden die gescheiterten Agenten des britischen Geheimdienstes MI5 ihr Gnadenbrot unter Führung von Jackson Lamb. Die „Slow Horses“, die lahmen Gäule, werden dort mit Aufgaben abgespeist, die sie zur …
Mehr
Kein Sprintrennen, sondern ein Marathon
Zum Inhalt:
In Sloagh House finden die gescheiterten Agenten des britischen Geheimdienstes MI5 ihr Gnadenbrot unter Führung von Jackson Lamb. Die „Slow Horses“, die lahmen Gäule, werden dort mit Aufgaben abgespeist, die sie zur Kündigung nötigen sollen. Doch dann wird ein pakistanischer Jugendlicher entführt, seine öffentliche Hinrichtung angedroht und die Pferde traben los, - ungeachtet dessen, dass die Buchmacher im Hauptquartier nicht auf ihren Sieg hoffen.
Mein Eindruck:
Der Versuch, einen Geheimdienstmitarbeiter zu zeichnen, der so weit weg von James Bond ist, wie der Veganer vom Verzehr eines Hamburgers, gelingt Mick Herron nur bedingt. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass „Slow Horses“ der erste Fall für Jackson Lamb und seine Truppe von Versagern ist und die Charaktere erst einmal eingeführt werden müssen. Und da es viele Charaktere sind, dauert die Einführung lang, sehr lang, fast zu lang. Denn auch die Gegenspieler müssen gezeigt werden, hier welche (auch) aus den eigenen Reihen. Der zweite Minuspunkt ist, dass Herron in dem Ansinnen übertreibt, ein möglichst konträres Bild zu dem eloquenten Typen zu bieten, welcher der Leserschaft sonst bei dem Charakter „Geheimdienstler“ durch den Kopf spukt: Nicht wirklich sympathisch (okay), älter (geht auch noch), von sich überzeugt (geschenkt), aber dazu auch noch in großen Teilen unappetitlich (Lamb schnauft, isst ohne Manieren, läuft in ungewaschenen Klamotten herum und schwelgt in sehr oft beschriebenen Flatulenzen) – das ist des Guten doch zu viel.
Glücklicherweise bekommt die Geschichte im zweiten Teil die Kurve. Es wird spannend, das Personal wird nicht nur beschrieben sondern beginnt zu agieren, der Humor wird britisch – schwarz und tiefgründig. Die Pferde sind nicht mehr Einzelkämpfer, sondern werden eine Herde mit Leithengst und spielen ihre jeweiligen Fähigkeiten gekonnt aus. Perspektivwechsel und Gedankenspiele bringen zusätzlich Schwung in die Erzählung. Eine Erzählung, die Nachfolger finden sollte, da der zweite Teil direkt in die Vollen gehen kann.
Mein Fazit:
Wer sich durch den zähen Beginn quält, hat einigen Spaß an einem intelligenten Duell
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
very British
'Tongue in the cheek' nennt es die englische Sprache, wenn eine Aussage nicht unbedingt für bare Münze genommen werden soll, und nach diesem Motto funktioniert dieser Geheimdienst-Thriller! Atemlos verfolgt der Leser die Eingangszene, in der ein Fehler der Einsatzkräfte …
Mehr
very British
'Tongue in the cheek' nennt es die englische Sprache, wenn eine Aussage nicht unbedingt für bare Münze genommen werden soll, und nach diesem Motto funktioniert dieser Geheimdienst-Thriller! Atemlos verfolgt der Leser die Eingangszene, in der ein Fehler der Einsatzkräfte einen Terroranschlag von ungeheurem Ausmaß ermöglicht - um im nächsten Kapitel darüber aufgeklärt zu werden, dass das Ganze nur ein Trainingseinsatz für einen MI5-Agenten gewesen ist, der daraufhin ausgemustert und den als lahme Gäule diffamierten Mitarbeitern in Slough House zugeordnet wird. Und diesem Prinzip folgt der ganze Roman: einmal erscheint die Mannschaft als hoffnungslose Gurkentruppe, dann entpuppt sie sich als Ansammlung origineller und schlagkräftiger Individuen. Selbstverständlich, dass auch der Handlungsfaden dieses großartigen Romans einem perpetuierten Vexierspiegel entspricht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Slow Horses, die lahmen Gäule, sind beim MI 5, dem britischen Geheimdienst, aus verschiedenen Gründen in Ungnade gefallen. Jetzt dürfen sie die ungeliebten Aufgaben wie Filmauswertungen der Straßen oder Handygespräche ausführen. Keinem macht dieses Spaß und …
Mehr
Die Slow Horses, die lahmen Gäule, sind beim MI 5, dem britischen Geheimdienst, aus verschiedenen Gründen in Ungnade gefallen. Jetzt dürfen sie die ungeliebten Aufgaben wie Filmauswertungen der Straßen oder Handygespräche ausführen. Keinem macht dieses Spaß und der Secret Service hofft auf eine freiwillige Kündigung dieser geschassten Mitarbeiter. Als ein junger Mann mit pakistanischen Wurzeln entführt wird und die "Stimme Albions", eine erst vor kurzem gegründete rechtsradikale Organisation, seine Enthauptung mit Liveübertragung ankündigt, geraten die Slow Horses mitten in die Ermittlungen. Intrigen innerhalb des Secret Service, Machtgerangel und Inkompetenz gehen Hand in Hand.
Die Persönlichkeiten und das "Vergehen" der Slow Horses werden sehr anschaulich und spannend beschrieben, die Büroarbeit des Geheimdienstes erklärt. In schnellen Umschnitten erleben wir das Geschehen aus vielerlei Perspektiven was diesen Thriller sprachlich interessant macht. Dieser erste Fall des Chefs der Slow Horses, Jackson Lamb, macht Lust auf Weitere.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit SLOW HORSES ist mir ein Buch „begegnet“, dass nicht gerade einfach zu lesen ist. Es fällt mir schwer, mich in das Thema um WAR ON TERROR dem Antiterrorkrieg hineinzufinden. Manche Stellen musste ich auch mehrfach lesen, um sie zu verstehen. Aber je weiter ich in die Materie …
Mehr
Mit SLOW HORSES ist mir ein Buch „begegnet“, dass nicht gerade einfach zu lesen ist. Es fällt mir schwer, mich in das Thema um WAR ON TERROR dem Antiterrorkrieg hineinzufinden. Manche Stellen musste ich auch mehrfach lesen, um sie zu verstehen. Aber je weiter ich in die Materie hineinfinde, desto verständlicher wird für mich auch die dargestellte Arbeit des MI5 und die Geschichte um Jackson Lamb und sein Team. Es werden beispielsweise die Hintergründe um die Studentenentführungen aufgedeckt. Studenten, die beim MI5 angefangen haben und nach und nach wegen eigener Schwächen oder Fehltritte als LAHME GÄULE ausgemustert worden sind. Aber warum es zu Problemen kommt, wird mir jetzt noch nicht schlüssig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Club der Versager
River Cartwright war einer der Hoffnungsträger im Nachwuchs-bereich des MI5, aber seine simulierte Bewährungsprobe verhagelt er völlig, was in der Realität viele Todesopfer und einen unermess-lichen Sachschaden zur Folge gehabt hätte. So wird er ins …
Mehr
Club der Versager
River Cartwright war einer der Hoffnungsträger im Nachwuchs-bereich des MI5, aber seine simulierte Bewährungsprobe verhagelt er völlig, was in der Realität viele Todesopfer und einen unermess-lichen Sachschaden zur Folge gehabt hätte. So wird er ins Slough House versetzt, ein Sammelort für Agenten, die lediglich noch für Routinearbeiten eingesetzt werden und damit die Karriereleiter wieder ganz unten vor Augen haben. Als eines Tages ein pakistan-ischer Jugendlicher entführt wird und öffentlich hingerichtet werden soll, sieht River die Chance gekommen, seine Qualitäten als Agent unter Beweis zu stellen...
Es gab im Vorhinein viel Vorschusslorbeeren für "Slow horses" von Mick Herron, die mich mit hohen Erwartungen in das Buch haben starten lassen. Der Autor erzählt die Geschichte in einer angenehm zu lesenden Schreibweise, die das Geschehen gut vor Augen führte. Der Spannungsbogen wird mit der Entführung des pakistanischen Jugendlichen aufgebaut und über die Ermittlungen auf einem recht hohen Niveau gehalten. Sehr gut gefallen haben mir die vielen Perspektivwechsel, die das Geschehen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln erlebbar machen. Allerdings gab es aus meiner Sicht auch einige Längen im Buch. So werden die zahlreichen Protago-nisten im Slough House recht ausführlich dargestellt, was für den Handlungsverlauf in der Ausführlichkeit nicht notwendig gewesen wäre. So war doch das ein oder andere mal ein wenig Durchhalte-vermögen gefragt, um das schlüssige Finale zu erleben. Der Grund-gedanke des Buches, in dem die vermeintlichen Verlierer stellen-weise zu Gewinnern werden, verleiht der Geschichte einen zusätz-lichen Charme.
Insgesamt konnte mich "Slow horses" nicht richtig packen, da das Potential des sicherlich vielversprechende Ansatzes aus meiner Sicht nicht voll ausgeschöpft wurde. Ein britischer Agenten-Krimi, der ein gerne ein wenig straighter hätte sein dürfen.. Ich bewerte das Buch daher mit drei von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für