Nicht lieferbar

Jutta Wilke
Gebundenes Buch
Roofer
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Hoch oben auf den Dächern gehört die Stadt dir!Hier oben bist du absolut frei.Hier oben kannst du alles verlieren.Alice sucht nach Halt in ihrem Leben, sie will mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen. Doch als sie Nik und seine Clique kennenlernt, ist plötzlich alles anders. Denn Nik ist ein Roofer und klettert auf die höchsten Gebäude und Baugerüste der Stadt - gefährlicher Wahnsinn oder genau die Art von wilder Freiheit, die Alice insgeheim fehlt? Alice und ihre beste Freundin tauchen immer tiefer ein in die Welt der Roofer - bis eine Mutprobe alles infrage stellt: Muss man für ...
Hoch oben auf den Dächern gehört die Stadt dir!
Hier oben bist du absolut frei.
Hier oben kannst du alles verlieren.
Alice sucht nach Halt in ihrem Leben, sie will mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen. Doch als sie Nik und seine Clique kennenlernt, ist plötzlich alles anders. Denn Nik ist ein Roofer und klettert auf die höchsten Gebäude und Baugerüste der Stadt - gefährlicher Wahnsinn oder genau die Art von wilder Freiheit, die Alice insgeheim fehlt? Alice und ihre beste Freundin tauchen immer tiefer ein in die Welt der Roofer - bis eine Mutprobe alles infrage stellt: Muss man für die Liebe wirklich jede Grenze überschreiten?
Hier oben bist du absolut frei.
Hier oben kannst du alles verlieren.
Alice sucht nach Halt in ihrem Leben, sie will mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen. Doch als sie Nik und seine Clique kennenlernt, ist plötzlich alles anders. Denn Nik ist ein Roofer und klettert auf die höchsten Gebäude und Baugerüste der Stadt - gefährlicher Wahnsinn oder genau die Art von wilder Freiheit, die Alice insgeheim fehlt? Alice und ihre beste Freundin tauchen immer tiefer ein in die Welt der Roofer - bis eine Mutprobe alles infrage stellt: Muss man für die Liebe wirklich jede Grenze überschreiten?
Jutta Wilke wurde 1963 in Hanau/Main geboren und wuchs in Ronneburg im Main-Kinzig-Kreis auf. Bevor sie sich ganz der Schriftstellerei widmete, studierte sie Jura und arbeitete 12 Jahre lang als selbstständige Rechtsanwältin. Seit 2010 leitet sie das Forum für Kinder- und Jugendbuchautoren "Schreibwelt" und ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und der Vereinigung deutscher Krimiautoren "Das Syndikat". Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hanau.
Produktdetails
- Verlag: Coppenrath, Münster
- Artikelnr. des Verlages: 61509.
- Seitenzahl: 256
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2017
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 150mm x 27mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783649615095
- ISBN-10: 3649615096
- Artikelnr.: 48191842
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nasti und Alice sind die besten Freundinnen. Obwohl oder gerade weil sie so grundverschieden sind. Als Nasti den Roofer Trasher und seine Clique kennenlernt, bleibt Alice nur mitziehen, oder gehen. Die illegalen Gebäudeklettereien sind Alice nicht nur zuwider, gleichzeitig machen sie ihr Angst. …
Mehr
Nasti und Alice sind die besten Freundinnen. Obwohl oder gerade weil sie so grundverschieden sind. Als Nasti den Roofer Trasher und seine Clique kennenlernt, bleibt Alice nur mitziehen, oder gehen. Die illegalen Gebäudeklettereien sind Alice nicht nur zuwider, gleichzeitig machen sie ihr Angst. Das Spiel mit dem Tod ist nicht ihre Welt. Und dann geschieht tatsächlich ein folgenschweres Unglück.
Das Cover zeigt die Skyline von Frankfurt in deren Mittelpunkt der Roofer Trasher fast schwerelos hängt. Es passt sehr gut zu Titel und Inhalt des Buches, da es die komplette Thematik widerspiegelt.
Jutta Wilke hat einen interessanten Jugendroman geschrieben, der mich fesselte. Dies erstaunte mich, da ich eigentlich nicht so der Fan von Gebäudekletterein bin und das Thema eher überflüssig finde, wie jegliche mutwillige Verschwendung von Leben. Wozu diesem - in meinen Augen - Unsinn auch noch eine Plattform bieten? Die Autorin stellte jedoch nicht die Illegalität in den Vordergrund und was es für ein toller Kick ist sein Leben aufs Spiel zu setzen, sondern erschaffte ganz im Gegensatz, einen gefühlvollen, intensiven Roman. Einen Roman über die erste Liebe, Freundschaft und die schwere Zeit des sich Selbstfindens und Erwachsenwerdens. Wilke geht nicht mit erhobenem Zeigefinger oder gar mahnend, verurteilend auf die Kletterszene los, sondern schildert, was die Jugendlichen antreibt. Und das berührend und authentisch.
Die Handlung und die Protagonisten sind untrennbar miteinander verknüpft. Im Mittelpunkt stehen die Freundinnen Nasti und Alice. Alice wächst behütet auf, auch wenn ihr Leben nur auf den ersten Blick perfekt wirkt; ihr Vater ist verstorben und mit dem neuen Mann ihrer Mutter kommt sie nicht zurecht. Alice leidet sehr unter der Situation Zuhause und die Freundschaft zu Nasti ist ihr Anker, ihr Kraftgeber und Motivator.
Nasti lebt alleine mit ihrer Mutter in einem sozialen Brennpunkt. Ihre Mutter findet es toll, dass ihre Tochter sich mit jemandem angefreundet hat, der in ihren Augen besser gestellt ist. Nasti sieht dies nicht, sondern hat ihr Augenmerk einzig auf dem Menschen Alice. Sie ist ihr Ruhepol, sie erdet sie und gibt ihr Halt. Beide Mädchen ergänzen sich.
Als Nasti in die Clique der Roofer gerät, bröckelt die Freundschaft, was Alice nur allzu bewusst ist. Trotzdem kämpft sie vermissen um das, was ihr wichtig, was ihr eine Herzensangelegenheit ist. Dieser Kampf ging mir sehr nah und berührte mich. So sehr, dass selbst die Liebesgeschichte zwischen Nasti und Trasher in den Hintergrund trat. Außerdem fällt es mir sehr schwer, diese bedingungslose Liebe nachzuvollziehen. Diesen unglaublichen Druck, den sich die Jugendlichen, und vermutlich auch viele Erwachsene, mittlerweile aussetzen, um die vermeintliche Liebe ihres Lebens an sich zu ketten. Aber wie schon erwähnt, mein persönliches Augenmerkt hing an der Freundschaft.
Mein Fazit:
Ein Buch über grenzenlose Freiheit und enge Konventionen. Grandios umgesetzt!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat mich sofort vom Cover und dem Titel her angesprochen.
Der Schreibstil ist sehr spannend und angenehm zu lesen. Dies ist mein erstes Buch der Autorin und mit Sicherheit nicht das letzte.
Die einzelnen Personen sind vortrefflich ausgewählt und charakterisiert, ich kann sie mir …
Mehr
Das Buch hat mich sofort vom Cover und dem Titel her angesprochen.
Der Schreibstil ist sehr spannend und angenehm zu lesen. Dies ist mein erstes Buch der Autorin und mit Sicherheit nicht das letzte.
Die einzelnen Personen sind vortrefflich ausgewählt und charakterisiert, ich kann sie mir alles bildlich vorstellen.
Zum Inhalt, Alice ist Nastys Freundin. Durch sie macht sie Bekanntschaft mit einer Gruppe von Roofern. Diese beschäftigen sich mit dem Klettern auf hohen Gebäuden, Brücken, Baukranen und ähnlichem, dies verleiht ihnen einen besonderen Kick. Dazu hin filmen sie diese Kunststücke und laden sie auf YouTube hoch.
Trasher und Adrian konkurrieren sich gegenseitig und versuchen durch immer waghalsiger Unternehmen, die Gunst ihrer Fans auf sich zu ziehen.
Doch mehr möchte ich vom Inhalt nicht verraten.
Ein sehr schönes Jugendbuch, bei dem viele aktuelle Themen wie Neid, Missgunst, Vertrauen, Ansehen und Liebe behandelt werden.
Ich kann das Buch nur weiterempfehlen, es hat mir sehr schöne Lesestunden beschert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Roofer ist kein wirklich schlechter, aber doch etwas biederer Jugendroman. Es geht um eine Gruppe von Jugendliche, die den Kick in gefährlichen Stunts suchen.
Die Roofers gehen Risiken ein, indem sie auf Baugerüsten in erheblicher Höhe herumturnen, absturzgefahr ist stets gegeben. …
Mehr
Roofer ist kein wirklich schlechter, aber doch etwas biederer Jugendroman. Es geht um eine Gruppe von Jugendliche, die den Kick in gefährlichen Stunts suchen.
Die Roofers gehen Risiken ein, indem sie auf Baugerüsten in erheblicher Höhe herumturnen, absturzgefahr ist stets gegeben. Sie filmen das und stellen es in youtube ein. Auf diese Leute stösst Alice durch ihre flippige Freundin Nasti, die sich in einen der Jungs verliebt und bereit für eine Mutpürobe ist. Es soll ein Liebesbeweis sein. . Die Szenen bei den Mutproben sind auch tatsächlich nicht schlecht beschrieben, das ist bildhaft gestaltet, obwohl manches zu aufgesetzt wirkt, selbst im ersten Kapitel merkt man das schon: "Und in meinem Kopf klatscht ein Körper auf Asphalt. In Endlosschleife. Immer wieder."
Mich beeindruckt das sprachlich nicht. Routiniert geschrieben ist das schon, wenn auch wenig aufregend.
Das Erwartbare wird geboten, aber wenig überraschendes.
Täuschend ist der Klappentext, bei dem man erwarten könnte, die Icherzählerin Alice bzw. ihre beste Freundin würden auch zu Roofern, aber ganz so ist das nicht.
Allzu ins Detail wird bei den Jugendlichen nicht gegangen.Sie sind weitgehend. profillos gezeichnet.
Selbst Alice mit ihren familiären und schulischen Problemen ist eine wenig originelle Figur. Nasti wird leicht klischehaft geschildert. leider wird es dadurch langweilig, da man kaum mit den Figuren mitlebt.
Es gibt dann noch Nikolas, der als Jugendlicher auf der Straße lebt. Da gibt es berührende Passagen, wenn er etwa seine Granny besucht und Gedichte liest, aber eigentlich wird auch aus dieser Figur viel zu wenig gemacht. Es werden Ansätze gebildet, aber nicht weiter ausgebaut. Als Leser frage ich moich da, was ich damit anfangen soll.
Die Roofers gehen Risiken ein, die Autorin weniger! Insgesamt ist der Roman sowohl sprachlich als auch inhaltlich limitiert. Ich kann ihn nicht empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bereits das Cover ist ansprechend und zeigt die urbane Welt Frankfurts. Hier, in luftigen Höhen, klettern sie, die Roofer. Vollkommen ungesichert. Einzig und allein um den „Kick“ zu bekommen – und Anerkennung, denn fast immer filmen sie sich gegenseitig und laden diese Videos …
Mehr
Bereits das Cover ist ansprechend und zeigt die urbane Welt Frankfurts. Hier, in luftigen Höhen, klettern sie, die Roofer. Vollkommen ungesichert. Einzig und allein um den „Kick“ zu bekommen – und Anerkennung, denn fast immer filmen sie sich gegenseitig und laden diese Videos im Internet hoch. Was in Russland toleriert wird, ist in Deutschland verboten, denn oft begehen die Jugendlichen Hausfriedensbruch, wenn sie sich auf Baukränen oder Stahlgerüsten rumtreiben. Einer von ihnen ist Trash. Der junge Mann konkurriert mit einem anderen Roofer. Jeder will besser sein als der andere. Das bedeutet nicht nur mehr Höhe, sondern auch mehr Risiko.
Alice, deren Mutter von ihrem neuen Mann immer wieder betrogen wird, gerät durch ihre beste Freundin Nasti an diese Gruppe. Nasti ist bis über beide Ohren in Trasher verliebt. Und dann fordert er sie auf, ihm ihre Liebe zu beweisen. Zusammen mit dem Roofer soll Nasti auf einem Stahlträger balancieren. Völlig ungesichert …
Die Charaktere werden sehr authentisch beschrieben, die Gefühle werden gut transportiert. Richtig gut haben mir die ganzen Facetten gefallen. So gibt es nicht nur die Roofer, die sich nach Freiheit und Anerkennung sehnen, sondern auch eine Anspielung auf Vorurteile gegen Obdachlose und farbige Mitbürger.
Der Verlag empfiehlt hier ein Lesealter von 14-17 Jahren. Ich finde das sehr angemessen. Für jüngere Leser passiert hier einfach zu viel Schockierendes.
Mir hat „Roofer“ sehr gut gefallen. Dieser Roman bietet nicht nur viel Spannung, sondern auch politischen Hintergrund. Das wohl Wichtigste aber: Es hat einen hohen Lerngehalt. So lehrt es sehr anschaulich das „echte Liebe“ keinen Beweis braucht, Vorurteile meist völlig unbegründet sind und der Wunsch nach Anerkennung nicht jedes Risiko wert ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider habe ich dieses Buch nach ca. 100 Seiten abgebrochen, da ich weder mit der Geschichte noch mit den Charakteren richtig warm werden konnte.
Dennoch ist der Schreibstil wirklich sehr gelungen, spannend flüssig und fesselnd, deshalb kann ich dieses Buch auch trotz allem an Leser/ …
Mehr
Leider habe ich dieses Buch nach ca. 100 Seiten abgebrochen, da ich weder mit der Geschichte noch mit den Charakteren richtig warm werden konnte.
Dennoch ist der Schreibstil wirklich sehr gelungen, spannend flüssig und fesselnd, deshalb kann ich dieses Buch auch trotz allem an Leser/ Leserinnen weiterempfehlen, die sich mit den Protagonisten und der Geschichte identifizieren können, nur für mich war es leider entweder nicht der richtige Zeitpunkt oder einfach grundlegend nicht die richtige Geschichte!!
Dies ist dennoch meine eigene, subjektive Meinung und kann von andere Lesern durchaus anderes empfunden und bewertet werden.
Ein gut geschriebenes Buch, welches einfach nicht meinem Geschmack entsprach.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Obwohl das Buch eigentlich ganz schön und interessant geschrieben ist, aber es hat mich dennoch nicht überzeugt. Mir blieben die einzelnen Charaktere zu flach. Gerne hätte ich mehr über die einzelnen Personen und die Hintergründe erfahren. Ich hätte mir …
Mehr
Meine Meinung:
Obwohl das Buch eigentlich ganz schön und interessant geschrieben ist, aber es hat mich dennoch nicht überzeugt. Mir blieben die einzelnen Charaktere zu flach. Gerne hätte ich mehr über die einzelnen Personen und die Hintergründe erfahren. Ich hätte mir mehr Einblick in die Gefühlswelt erhofft. Aber vielleicht ist das der preis den man zahlt, wenn man ein Buch für ein eher jugendliches Publikum liest.
Fazit:
Bleibt zu oberflächlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In "Roofer" von Jutta Wilke geht es wie der Titel schon erwähnt um Roofer, also Kletterer, die ungesichert auf unbefugtes Gelände gehen und dort auf noch nicht fertiggestellte Gebäude und Kräne klettern, um den Kick zu bekommen, da Alkohol der heutigen Jugend nicht mehr …
Mehr
In "Roofer" von Jutta Wilke geht es wie der Titel schon erwähnt um Roofer, also Kletterer, die ungesichert auf unbefugtes Gelände gehen und dort auf noch nicht fertiggestellte Gebäude und Kräne klettern, um den Kick zu bekommen, da Alkohol der heutigen Jugend nicht mehr reicht. Gleichzeitig sind sie nämlich unter Druck, da sie all ihre Gefahrensituationen aufzeichnen und diese später veröffentlichen und so in den Genuss von Anerkennung vieler anderer erhalten - wobei sie wohl vergessen, dass sie das in jenen Augenblicken leicht gegen den Tod eintauschen können.
Nur die Protagonistin Alice weigert sich dem Gruppenzwang, wobei ihre Freunde alle Kletterer sind...wird sie sich fügen?
Sprachlich leicht zu lesen, bemühter Tiefgang mit dem aktuellen Thema, dem Alter entsprechend angemessen unterhaltsam gehalten. Jedoch denke ich, dass die Jugendlichen von diesem Buch nicht abgeschreckt werden, da sie denken "Mir wird schon nichts passieren." und die, die von vornherein nicht am Klettern interessiert sind, werden durch das Buch weiterhin animiert ihre Stellung dazu nicht zu ändern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannung über den Dächern !
„Roofer“ ist ein genial erzählter Jugendroman der Autorin Jutta Wilke. Das Cover-Layout ist mir direkt ins Auge gesprungen, ich fand es toll gemacht, wie der Titel, der Name der Autorin und der Verlag in das Bild hineingearbeitet wurden und …
Mehr
Spannung über den Dächern !
„Roofer“ ist ein genial erzählter Jugendroman der Autorin Jutta Wilke. Das Cover-Layout ist mir direkt ins Auge gesprungen, ich fand es toll gemacht, wie der Titel, der Name der Autorin und der Verlag in das Bild hineingearbeitet wurden und kann im Nachhinein sagen, dass es passender nicht hätte sein können.
Durch ihre Freundin Nasti gelangt Alice in eine Clique von Roofern. Die Roofer klettern auf hohe Gebäude und Baustellen. Dabei nehmen sie ihre gefährlichen Aktionen auf, um diese im Internet darzustellen. Alice muß zusehen, wie Nasti immer weiter in diese gefährliche Szene der Roofer hineingezogen wird….
Die Charaktere werden sehr authentisch beschrieben. Jutta Wilke gelingt es ausgesprochen gut, den Wunsch nach Freiheit und die unterschiedlichen Gefühle darzustellen. Besonders die Zerrissenheit zwischen der Faszination, dem Reiz der Gefahr und der Vernunft der Protagonistin Alice kann man beim Lesen spüren.
Der Schreibstil ist flüssig, lässt sich angenehm leicht lesen. Der größte Teil ist in der Ich-Perspektive von Alice geschrieben. In einzelnen Kapiteln wechselt die Perspektive zu Nik. Das führt dazu, dass man noch scheller weiterlesen möchte, um zu erfahren, wie es in der anderen Perspektive weitergeht.
Das Buch ist spannend, authentisch, sehr temporeich und versetzt den Leser glaubhaft in die Szene der Roofer.
Mein Fazit: Ein rundherum gelungener Jugendroman, um ein interessantes und aktuelles Thema, das auch Erwachsene begeistern kann und einfach großartig erzählt ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Letztens sah ich bei Galileo einen Bericht über eine aktuelle „Extremsport“ welche zunehmend an Beliebtheit gewinnt, diese heißt Roofing. Bei dieser Freizeitaktivität begeben sich viele Jugendliche (vor allem in Russland) in große Gefahr, indem sie die …
Mehr
Letztens sah ich bei Galileo einen Bericht über eine aktuelle „Extremsport“ welche zunehmend an Beliebtheit gewinnt, diese heißt Roofing. Bei dieser Freizeitaktivität begeben sich viele Jugendliche (vor allem in Russland) in große Gefahr, indem sie die verschiedensten Häuser und Baustellen besteigen und möglichst hoch hinauswollen. Dies passiert alles Illegal und auch ohne Sicherung. Nun entdeckte ich das Buch „Roofer“, welches mir freundlicherweise vorab vom Verlag zur Verfügung gestellt wurde und wollte es unbedingt Testlesen, da ich auch mal wieder Lust auf ein Jugendbuch ohne Fantasy hatte.
Inhalt: Mit diesem Aktion, auf Häuser zu klettern, beschäftigt sich auch das Buch „Roofer“ von Alice. Das Mädchen Alice kommt über ihre Freundin zu einer Gruppe von Leuten, welche Häuser in Frankfurt besteigen. Hierrüber lernt sie auch den obdachlosen Jungen Nikolas kennen und es stellen sich bald Fragen wie, wie weit man für Liebe gehen muss? Während der Geschichte kommen die verschiedensten Probleme für die Jugendlichen auf.
Meinung zum Inhalt: Wie schon am Anfang betont fand ich die Grundidee sehr spannend und die Passagen, in denen auf Häuser geklettert wurde empfand ich als sehr spannend. Auch die verschiedenen Personen waren gut herausgearbeitet und bei Alice merkte man eine starke Charakterentwicklung. Bei Nikolas blieb dies etwas zurück und ich fragte mich lange Zeit warum überhaupt jedes zweite Kapitel aus seiner Sicht erzählt wurde. Die Nebencharaktere gingen alle etwas unter. Allerdings fand ich die grobe Handlung und wie verschiedene Stränge zusammengeführt wurden sehr gut umgesetzt, die Geschichte war nicht so komplex konnte mich aber echt unterhalten. Ein großes Problem hatte ich aber mit den vielen Problemen die aufgegriffen wurden (Ehebruch; Obdachlosigkeit; Selbstverletzung; Liebeskummer; uvm.). Normalerweise machen solche Punkte eine Geschichte mehrschichtiger aber in diesem Buch wurden einfach so gut wie alle Klischees, die ein jugendlicher in diesem Alter erlebt verbunden. Dies ist auch nicht so schlimm, würden sie etwas zur Handlung beitragen, allerdings wurden manche Probleme auf zwei Seiten angeschnitten und dann nie wieder erwähnt.
Meinung zum Schreibstil: Das Buch ist in einem wirklich flüssigen Schreibstil und das Buch lässt sich echt schnell weg lesen (ich habe es parallel mit einer Freundin an einem Abend beendet). Allerdings war die Sprache für meinen Geschmack sehr jugendlich und driftete teilweise ein wenig in den Slang ab, man konnte aber damit leben, da es ja auch ein Jugendbuch ist.
Fazit: Es ist ein schönes Jugendbuch, allerdings stören die vielen klischeehaften Probleme der Jugendlichen den Lesefluss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Alice beste Freundin Nasti ihr erzählt das sie jetzt einen Freund hat ist Alice eifersüchtig. Sie hat Angst ihre beste Freundin zu verlieren und ist verletzt weil Nasti ihr erst so spät davon erzählt. Nastis Freund Trasher gehört einer Gruppe an die sich Roofer nennen. …
Mehr
Als Alice beste Freundin Nasti ihr erzählt das sie jetzt einen Freund hat ist Alice eifersüchtig. Sie hat Angst ihre beste Freundin zu verlieren und ist verletzt weil Nasti ihr erst so spät davon erzählt. Nastis Freund Trasher gehört einer Gruppe an die sich Roofer nennen. Diese besteigen Baustellengebäude und filmen sich dabei gegenseitig. Die Videos werden anschließend auf YouTube hochgeladen. Zwischen den einzelnen Mitgliedern herrscht ein Wettkampf wer die meisten und Gefährlichsten Videos dreht. Durch Nasti gerät Alice mit in die Clique und es stellt sich die Frage, muss man für die Liebe wirklich jede Grenze überschreiten?
Bei diesem Buch handelt es sich um einen spannenden Jugendroman. Der Schreibstil liest sich angenehm und fesselnd. Erzählt wird die Geschichte überwiegend aus Alice Sicht aber es gibt auch ein paar kurze Kapitel aus Niks Sicht. In diesem Buch werden einige schwierige Themen aufgegriffen. Wie gefährlich kann das Internet uns werden oder wie weit sollte man gehen wenn man das erste mal unsterblich verliebt ist. Das Buch regt in jedem Fall zum Nachdenken an. Auch fragt man sich wie es in der heutigen Zeit sein kann das ein Junge wie Nik in Deutschland auf der Straße leben muss. Mir hat das Buch ganz gut gefallen. Langweilig wurde es nie. Allerdings wurde mir das Ende etwas zu schnell abgehandelt. Es fühlte sich so an als müsste da irgendwie noch mehr kommen bzw. als ob was fehlte. Deshalb nur 4 Sterne von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für