PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Spionagefall nach wahren Begebenheiten.In einem alten Bootshaus an der Havel werden drei jahrzehntealte Skelette gefunden. Kurz darauf wird eine Journalistin ermordet. Sie recherchierte in einem Spionagefall aus dem Jahr 1949 um eine junge Frau, deren Identität bis heute unbekannt ist. Hängen die Todesfälle von damals und heute zusammen? Als Hauptkommissar Toni Sanftleben klar wird, dass er selbst familiär in den Fall verstrickt ist, ist es schon fast zu spät: Er bekommt es mit einem Gegenspieler zu tun, für den ein Menschenleben nicht viel zählt ...
Tim Pieper, geboren 1970 in Stade, studierte nach einer Weltreise Neuere und Ältere deutsche Literatur und Recht. Mit seiner Familie lebt er im Havelland, nur wenige Kilometer vor den Toren Potsdams, und liebt es, die idyllische Landschaft Brandenburgs mit dem Fahrrad zu erkunden. www.timpieper.net
Produktdetails
- Toni Sanftleben
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 25. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 201mm x 131mm x 25mm
- Gewicht: 336g
- ISBN-13: 9783740813659
- ISBN-10: 3740813652
- Artikelnr.: 62783644
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Es wird persönlich...
Da ich bereits die Vorgängerbücher sehr mochte, war ich natürlich wieder sehr gespannt, wie es weitergeht mit Toni Sanftleben und seiner Caren. Dieses Mal wird es richtig persönlich, denn es geht auch um Tonis Mutter, zu der er ein sehr ambivalentes …
Mehr
Es wird persönlich...
Da ich bereits die Vorgängerbücher sehr mochte, war ich natürlich wieder sehr gespannt, wie es weitergeht mit Toni Sanftleben und seiner Caren. Dieses Mal wird es richtig persönlich, denn es geht auch um Tonis Mutter, zu der er ein sehr ambivalentes Verhältnis hat. Gleichzeitig ist dieses Buch zu Teil auch ein historischer Roman, dessen Geschehen mich sehr, sehr berührt hat. Regime, in denen Menschenleben nichts zählen, das ist wirklich erschreckend - schlimm, dass es solche auch heute noch gibt. Man kann gar nicht glaube, dass solche Lappalien zu solchen harten Strafen bis hin zum Tod bzw. der Ermordung an der Tagesordnung waren. Mich hat das wirklich entsetzt, auch wenn man weiß, dass es so war, ist es doch wieder erschreckend, wenn man es hier nochmal so deutlich beschrieben liest und die Betroffenen einem irgendwie nah sind.
Und so stolpert Toni unversehens in einen zugleich alten und aktuellen Fall und weiß nicht mehr, wem er noch trauen kann. Ein atemloses und beklemmendes Verwirr- und Versteckspiel beginnt, das nicht ohne Verluste enden kann. Phong ist ein wahrer Freund und kommt raus aus sich, ich mochte diese Entwicklung sehr. Genau wie das ganze Buch, das zu lesen mir ein Vergnügen war. Sicherlich kann man das Buch auch lesen, ohne die Vorgänger zu kennen, mit der ganzen Geschichte im Kopf macht es aber noch mehr Spaß!
Besonders gut gefällt mir an diesem Buch die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Tim Pieper beschreibt authentisch und glaubhaft, wie sich die damaligen Ereignisse auf das Heute auswirken und welche Folgen das haben kann. Ich würde mir wünschen, dass Toni auch einen neunten und zehnten Band gewidmet bekommt. Seien wir gespannt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wieder ein megaspannender Krimi auf zwei Zeitebenen, ein sehr persönlicher Fall für Toni Sanftleben
*Meine Meinung*
"Raue Havel" von Tim Pieper ist bereits der 6. Fall mit Hauptkommissar Toni Sanftleben und ich liebe jedes einzelne Buch. Den Schreibstil des Autors finde ich …
Mehr
Wieder ein megaspannender Krimi auf zwei Zeitebenen, ein sehr persönlicher Fall für Toni Sanftleben
*Meine Meinung*
"Raue Havel" von Tim Pieper ist bereits der 6. Fall mit Hauptkommissar Toni Sanftleben und ich liebe jedes einzelne Buch. Den Schreibstil des Autors finde ich richtig gut, er ist leicht und locker, spannend und fesselnd. Kaum angefangen zu lesen, kann man nicht mehr aufhören zu lesen. Nur meine Arbeit zwingt mich, das Buch aus der Hand zu legen. Mir gefällt es, dass Tim Pieper reale Geschehnisse aus der Vergangenheit mit einer fiktiven Geschichte mischt. Das kann er richtig gut. Der Wechsel Gegenwart und Vergangenheit (1946/1949) erhöht die Spannung zusätzlich. Der Spannungsbogen ist sehr gut, er wird die ganze Zeit gehalten und endet mit einem fulminanten Finale. Die Recherchen von Tim Pieper sind sehr akribisch, man spürt seine Liebe zu den Details.
Für mich war es ein Wiedersehen mit altbekannten Charakteren, der Autor beschreibt sie sehr authentisch mit Ecken und Kanten. Diesmal erfahren wir etwas mehr von Tonis Familie. Mir gefällt es ziemlich gut, die Weiterentwicklung von Toni und seinem Team zu beobachten. Phong entwickelt sich immer mehr zu einem richtig guten Ermittler. Und auch Toni macht eine Entwicklung durch, die zum Ende des Buches eine Entscheidung mit sich bringt, die ich sehr bewundere.
Im Nachwort beschreibt Tim Pieper wie er auf diesen Fall gekommen ist, und berichtet uns etwas über das Militärstädtchen Nr. 7 und die geheimdienstlichen Aktivtäten zur Zeit des Kalten Krieges. Superinteressant und informativ.
*Fazit*
Raue Havel ist ein spannender Krimi, der mich sehr emotional gepackt hat. Meine Gefühle sind ständig Achterbahn gefahren. Wer spannende Krimis mit authentischen Charakteren, einer wahren Begebenheit und zwei Zeitschienen mag, ist hier genau richtig. Meine Erwartungen haben sich vollends erfüllt. Wer Toni Sanftleben aber noch nicht kennt, sollte lieber mit der ersten Band beginnen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne. Nun hoffe ich, dass es noch einen weiteren Band gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
An der Havel in einem alten Bootshaus werden drei jahrzehntealte Skelette gefunden. Kurz nach dem Fund wird eine Journalistin ermordet, die in einem Spionagefall aus 1949 recherchiert hat. Der Hauptkommissar Toni Sanftleben fragt sich, ob vielleicht beide Fälle zusammen hängen. Als ihm …
Mehr
An der Havel in einem alten Bootshaus werden drei jahrzehntealte Skelette gefunden. Kurz nach dem Fund wird eine Journalistin ermordet, die in einem Spionagefall aus 1949 recherchiert hat. Der Hauptkommissar Toni Sanftleben fragt sich, ob vielleicht beide Fälle zusammen hängen. Als ihm klar wird, dass seine Familie in diesen Fall verstrickt ist, da ist es schon fast zu spät...
Den Kriminalroman Raue Havel hat Tim Pieper am 25. August 2022 gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Das Cover passt hervorragend in das Genre. Der Titel und der Name deS Autors sind gut lesbar. Es handelt sich um den 6. Band der Reihe mit dem Ermittler Toni Sanftleben. Er ist ohne Vorkenntnisse aus den früheren Bänden gut lesbar.
Auf der Such nach neuem Lesestoff fiel mir dieses Buch in die Hand. Das Cover fand ich so klasse, dass ich gleich zugegriffen habe. Es ist mein erster Fall mit Toni Sanftleben und ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass mir eine Information über Toni fehlt. Tim Pieper startet seine Erzählung mit einem beklemmenden Prolog aus dem Jahre 1946. Damit ist der Leser besser informiert als Toni.
Der Schreibstil von Tim Pieper liest sich leicht und locker. Meinen Geist hat er gleich eingefangen. Er erzählt seine Geschichte in zwei Zeitsträngen, wobei ein großer Teil in der Vergangenheit spielt. Diese Abschnitte haben mich fasziniert. Sie haben mir häufig ein beklemmendes Gefühl oder eine Gänsehaut hinterlassen. Sie sind unglaublich spannend. Zu jeder Zeit wird der hohe Druck deutlich unter dem die Protagonisten stehen. Die junge Vera hat mich stark beeindruckt. Toni gefällt mir sehr gut und Phong hat mich häufiger mal schmunzeln lassen. Einmal mit diesem Buch angefangen, fällt es sehr schwer, es wieder aus der Hand zu legen. Als ich gegen Ende dachte, es kann nicht noch spannender werden, da wurde es noch spannender! Diesen Autor muss ich mir merken.
Tim Pieper hat mit Raue Havel einen ausgezeichneten Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der sich an wahren Begebenheiten orientiert. Er wird all den Lesern gefallen, die Lust auf einen fesselnden und beklemmenden Spionagefall haben und sich für die deutsch-deutsche Geschichte um die Zeit um 1946-1949 interessieren. Sie werden ebenso begeistert sein wie ich es bin!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Fund von drei alten Skeletten erfährt KHK Toni Sanftleben, dass sich kurz zuvor bereits eine Journalistin für das betreffende Grundstück interessiert hat. Als er deswegen mit der jungen Frau sprechen möchte, wird diese vermisst und Toni Suche führt ihn bald darauf …
Mehr
Nach dem Fund von drei alten Skeletten erfährt KHK Toni Sanftleben, dass sich kurz zuvor bereits eine Journalistin für das betreffende Grundstück interessiert hat. Als er deswegen mit der jungen Frau sprechen möchte, wird diese vermisst und Toni Suche führt ihn bald darauf zu ihrer Leiche. Noch ehe er heraus finden kann, auf welcher Spur die Journalistin recherchiert hatte, wird ihm der Fall entzogen - doch Toni ermittelt auf eigene Faust weiter, ohne zu ahnen, wie die Ereignisse mit seiner eigenen Familiengeschichte verknüpft sind.
"Raue Havel" von Tim Pieper ist der sechste Fall für den sympathischen Ermittler Toni Sanftleben. Die Krimi-Handlung ist in sich abgeschlossen, daher kann das Buch auch ohne Kenntnis der Vorgänger gut gelesen werden - ich persönlich finde es allerdings noch schöner, alle Bände in der chronologischen Reihenfolge zu entdecken, denn neben den eigentlichen Fällen spielt immer auch das Privatleben des Protagonisten eine Rolle in der Geschichte. Da ich inzwischen alle Vorgängerbände gelesen habe, fühlte sich dieses Leseerlebnis für mich wie ein Wiedersehen mit guten Freunden an, nicht nur Toni, sondern auch einige Figuren aus seinem Umfeld waren mir bereits länger ans Herz gewachsen.
Den spannenden Schreibstil kenne und mag ich ebenfalls schon aus den voran gegangenen Fällen, zwischendurch mochte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Die Spuren dieser Ermittlung reichen dieses Mal weit in die Vergangenheit zurück, deshalb erzählt Tim Pieper die Handlung in zwei verschiedenen Zeitebenen, die mich beide gleichermaßen gefesselt haben, die Verknüpfung der geschichtlichen Fakten mit Tonis familiärer Vergangenheit fand ich sehr gelungen. Die Liebe des Autors zur Region war für mich ebenfalls deutlich spürbar, immer wieder werden reale Orte erwähnt, die beim Lesen die Lust auf einen Besuch der Havelregion wecken. Insgesamt hat mich dieses Buch - wie auch die anderen fünf Fälle um KHK Toni Sanftleben - auf ganzer Linie begeistert, so dass ich dafür gern eine Leseempfehlung ausspreche.
Fazit: Tonis sechster Fall verknüpft die spannende Krimihandlung mit einen Ausflug in die regionale Geschichte, bis zur letzten Seite mochte ich den Roman kaum aus der Hand legen, so dass ich das fesselnde Leseerlebnis gern weiter empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tim Pieper beginnt den sechsten Band seiner Havel-Krimi-Reihe mit einer neugierig machenden Rückblende in das Jahr 1946 - mehrere Jugendliche befinden sich unter grausamsten Umständen im Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes in Potsdam und sollen alle bis auf den …
Mehr
Tim Pieper beginnt den sechsten Band seiner Havel-Krimi-Reihe mit einer neugierig machenden Rückblende in das Jahr 1946 - mehrere Jugendliche befinden sich unter grausamsten Umständen im Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes in Potsdam und sollen alle bis auf den Jüngsten wegen einer Lappalie exekutiert werden.
In der gegenwärtigen Handlung hat der kräftezehrende Arbeitsalltag Hauptkommissar Toni Sanftleben schon wenige Wochen nach einer längeren Auszeit wieder fest im Griff. Neben dem Fund dreier jahrzehntealter Skelette in einem alten Bootshaus an der Havel fordert der brutale Mord an der Journalistin Katharina Ihlow seine ganze Aufmerksamkeit. Tonis Privatleben hält unterdessen eine Überraschung für ihn bereit: Seine Mutter, zu der er schon immer ein sehr distanziertes Verhältnis hatte, kündigt plötzlich ihren Besuch an.
Die spannenden Ermittlungen im Mordfall Ihlow werden immer wieder von Abschnitten unterbrochen, die in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre spielen. Hier steht ein Spionagefall im Mittelpunkt, der auf wahren Begebenheiten beruht. Tim Pieper hat historische Fakten und Gegebenheiten rund um die Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“, die viele Jahre Deutschlandsitz der sowjetischen Militärspionageabwehr war, gekonnt mit einer mitreißenden fiktiven Geschichte verwoben, in der die junge Vera Sanftleben die Hauptrolle innehat.
Ich lese gerne Geschichten, die auf unterschiedlichen Zeitebenen spielen, weil man prima darüber spekulieren kann, wie sich Ereignisse aus früheren Zeiten auf das aktuelle Geschehen auswirken. Diese Möglichkeit hat mir Tim Pieper mit diesem Krimi geboten - es hat großen Spaß gemacht, über die Hintergründe der Vorkommnisse und die Zusammenhänge zwischen dem Mord an der Journalistin und dem alten Spionagefall zu rätseln, und es war äußerst spannend mitzuverfolgen, welch Kreise manche Taten auch nach über einem halben Jahrhundert noch ziehen können.
„Raue Havel“ hat mir sehr gut gefallen - eine rasant erzählte Mischung aus historischen Fakten und spannender fiktiver Handlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Raue Havel“ von Tim Pieper, Emons Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 304 Seiten gelesen, die in 52 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 6. Havelkrimi.
Das Buch beginnt mit dem Prolog im Jahr 1946 in der russischen Besatzungszone. Dort werden fast noch Kinder verhaftet, weil sie den …
Mehr
„Raue Havel“ von Tim Pieper, Emons Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 304 Seiten gelesen, die in 52 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 6. Havelkrimi.
Das Buch beginnt mit dem Prolog im Jahr 1946 in der russischen Besatzungszone. Dort werden fast noch Kinder verhaftet, weil sie den Russischunterricht geschwänzt haben. Sie werden hart bestraft.
Die Szene wechselt in die Gegenwart und zu drei Skeletten, die in einem alten Bootshaus an der Havel gefunden wurden. Kurz danach wird eine Journalistin ermordet, die in einem Fall aus dem Jahr 1949 recherchiert hat. Bald stellt sich heraus, dass die beiden Fälle zusammenhängen.
Dann hat sich Tonis Mutter zu einem spontanen Besuch angekündigt. Sie lebt in Portugal und ist schon sehr betagt. Es muss also einen wichtigen Grund geben, warum sie so plötzlich nach Potsdam kommen will.
Die Handlung wechselt immer wieder in das Jahr 1949. Dort wird eine junge Frau von einem britischen Agenten angeworben, um einen russischen Dolmetscher aus dem ‚Militärstädtchen Nr. 7‘ herauszuschleusen.
In der Gegenwart nimmt die Handlung rasante Wendungen. Toni und sein IT-Kollege Phong bekommen es mit mächtigen Gegnern zu tun, die vor nichts zurückschrecken. Agenten tauchen in der Dienststelle auf und der Polizeipräsident nimmt Toni den Fall weg. Als Toni mit seinem Vorgesetzten, Kriminalrat Schmitz, über neue Informationen sprechen will, blockt dieser ab. Also nehmen Toni und Phong den Fall selbst in die Hand und geraten in große Gefahr. Und nicht nur die beiden werden bedroht.
Es ist eine wahnsinnig spannende, traurige und berührende Geschichte. Man kann es sich kaum vorstellen, was damals passiert ist und bis heute nachwirkt.
Toni kommt bei diesem Fall an seine Grenzen und denkt über seinen weiteren beruflichen Weg nach. Zu seiner Mutter hatte er nie ein inniges Verhältnis. Sie war immer eine sehr distanzierte Person. Jetzt hat er die Gelegenheit, sich mit ihr auszusprechen.
Kriminalkommissar Phong ist nicht mehr nur ein IT-Nerd, sondern blüht in seiner neuen Rolle als aktiver Ermittler regelrecht auf. Er scheut sich nicht vor der Gefahr, findet immer neue Hinweise im Netz und ist Toni nicht nur ein guter Kollege, sondern auch ein Freund.
Durch die Perspektivwechsel wird die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite gehalten. Man erfährt mehr und detailliert über die Machenschaften der Geheimdienste nach dem 2. Weltkrieg, wie Taten mit aller Macht noch heute geheim gehalten werden sollen.
Auch wegen des mitreißenden Schreibstil war ich sehr schnell durch mit dem Buch, was wieder ein sehr gelungenes Werk ist.
Am Ende ernten wieder die falschen Leute die Lorbeeren. Nur einer hat sie mehr als verdient.
Ich hoffe sehr, dass Toni mit diesem Fall mental abschließen kann und wir noch viel von ihm /lesen können.
Das Cover ist wieder sehr schön gestaltet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend und infromativ
Dieses Buch beruht auf wahren Begebenheiten. An der Havel werden in einem alten Bootshaus drei alte Skelette gefunden. Und dann wird auch noch eine Journalistin ermordet. Sie hatte sich mit einem Spionagefall aus 1949 beschäftigt in dem es um eine junge Frau geht, …
Mehr
Spannend und infromativ
Dieses Buch beruht auf wahren Begebenheiten. An der Havel werden in einem alten Bootshaus drei alte Skelette gefunden. Und dann wird auch noch eine Journalistin ermordet. Sie hatte sich mit einem Spionagefall aus 1949 beschäftigt in dem es um eine junge Frau geht, deren Identität unbekannt ist. Hängen die Todesfälle zusammen? Als Toni Sanftleben, seines Zeichens Hauptkommissar bemerkt, dass seine Familie und somit auch er in den Fall verstrickt ist, ist es fast zu spät. Denn für seine Gegenspieler zählen Menschenleben nicht viel.
Meine Meinung
Die ist der sechste Band in dem der Hauptkommissar Toni Sanftleben ermittelt. Wieder ist das Buch sehr gut und ohne Unklarheiten im Text geschrieben. Somit störte nichts meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte auch bald erkennen, was Sache ist. In die Protagonisten konnte ich mich hineinversetzen, soweit man sich in Menschen hineinversetzen kann, die so Grausames erlebt haben. Das Buch schweift immer wieder in die Vergangenheit ab, in die Zeit zwischen Ende des zweiten Weltkrieges und der Gründung der DDR. Denn in dieser Zeit begann das Entsetzliche, das eine junge Frau erfahren und erleben musste. In der Gegenwart gelang mir das Hineinversetzen durchaus besser, zumindest in Toni Sanftleben, den Hauptprotagonisten. Der eigentlich den Mord an der Journalistin aufklären sollte. Zusammen mit seinem Kollegen Phong tat er auch alles was ihm möglich war und so gerieten zwei Frauen in Gefahr. Mehr sage ich dazu nicht, denn wenn der Leser das Buch liest wird er erfahren, was damals (1946 und 1949) und heute geschehen ist. Dieses Buch ist wieder sehr spannend und interessant geschrieben, zumal es auch noch auf einer wahren Begebenheit beruht, wie der Autor im Nachwort erklärt. Die im Buch genannten Figuren sind zwar fiktiv, haben aber reale Vorbilder. Ich fand es auch sehr informativ, denn da ich keine Beziehungen zur DDR hatte, habe ich da zu früheren Zeiten nicht allzu viel mitbekommen. Gut, man hörte so das eine und andere, aber wirklich viel erfahren habe ich erst in der Zeit, in der ich Literatur aus diesen Jahren gelesen habe. Wie ja jetzt dieses Buch. Denn ich kenne Tim, seine Recherchen sind gründlich. Mich hat dieses Buch gefesselt, es ist spannend und es hat mich gut unterhalten. Es ist sehr empfehlenswert und ich vergebe die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Ein Spionagefall nach wahren Begebenheiten.
In einem alten Bootshaus an der Havel werden drei jahrzehntealte Skelette gefunden. Kurz darauf wird eine Journalistin ermordet. Sie recherchierte in einem Spionagefall aus dem Jahr 1949 um eine junge Frau, deren Identität bis heute …
Mehr
Klapptext:
Ein Spionagefall nach wahren Begebenheiten.
In einem alten Bootshaus an der Havel werden drei jahrzehntealte Skelette gefunden. Kurz darauf wird eine Journalistin ermordet. Sie recherchierte in einem Spionagefall aus dem Jahr 1949 um eine junge Frau, deren Identität bis heute unbekannt ist. Hängen die Todesfälle von damals und heute zusammen? Als Hauptkommissar Toni Sanftleben klar wird, dass er selbst familiär in den Fall verstrickt ist, ist es schon fast zu spät: Er bekommt es mit einem Gegenspieler zu tun, für den ein Menschenleben nicht viel zählt
Meine Meinung:
Dies ist der 6.Fall einer Krimireihe mit Kommissar Toni Sanftleben.Man kann das Buch aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger lesen.Ich habe bereits alle vorherigen Teile gelesen und war total begeistert.Deshalb hatte ich auch große Erwartungen an diese Lektüre.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich der Autor in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.Auch die relativ kurzen Kapitel haben dazu beigetragen das sich die Lektüre sehr angenehm lesen lies.
Ich freute mich Toni Sanftleben wieder zu treffen.Natürlich begleitete ich ihn eine Weile und erlebte dabei viele interessante Momente.Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben und ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.
Diesmal geht es um das Thema Spionage und Tim Pieper hat es hervorragend geschafft dieses in der Geschichte zu verarbeiten.Es gibt zwei unterschiedliche Zeitebenen und Handlungsstränge welche sich ständig abwechseln.Das hat mir sehr gut gefallen.Durch die fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Unvorhersehbare Wendungen liesen keine Langeweile aufkommen.Auch über das Privatleben von Toni Sanftleben habe ich wieder einiges erfahren,was aber der eigentlichen kriminellen Handlung keinen Abbruch getan hat.Die Handlung blieb durchweg einfach wahnsinnig interessant.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angekommen.Ich hätte noch ewig weiter lesen können.Auch den Abschluss fand ich sehr gelungen.
Das Cover ist sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brilliante Werk ab.
Wieder einmal hatte ich sehr lesenswerte und spannende Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Während KHK Toni Sanftleben mit seiner Lebenspartnerin und Staatsanwältin Caren beim Frühstück sitzt, erhält er zwei Anrufe: der eine ist von seiner Mutter Vera, die in Kürze in Berlin eintrifft und der andere, ruft ihn zu einem Bootshaus in dem drei Skelette gefunden …
Mehr
Während KHK Toni Sanftleben mit seiner Lebenspartnerin und Staatsanwältin Caren beim Frühstück sitzt, erhält er zwei Anrufe: der eine ist von seiner Mutter Vera, die in Kürze in Berlin eintrifft und der andere, ruft ihn zu einem Bootshaus in dem drei Skelette gefunden worden sind.
Als er dann noch wenig später die Leiche einer jungen Journalistin findet, weiß er noch nicht, wie diese beiden Fälle zusammenhängen und wie sie ihn persönlich treffen werden.
Meine Meinung:
Der fesselnde Krimi spielt auf zwei Zeitebenen: 1946/49 und in der Gegenwart. Die Handlungsstränge sind, obwohl einander bedingend, fein säuberlich getrennt, sodass sich die Leser immer gut zurecht finden.
Was ich besonders mag ist, wie Tim Pieper historische Ereignisse in den Krimi einbindet. So erfahren wir im Prolog, dass die sowjetische Besatzungsmacht 1946 mehrere Halbwüchsige zum Tode verurteilt haben, weil sie den ungeliebten Russisch-Unterricht geschwänzt und lieber Fußball gespielt haben.
Auch die Rückblenden nach 1949 sind eindrücklich und lassen einem die Gänsehaut aufsteigen:
„Obwohl der Krieg schon vier Jahre beendet war, begegnete man solchen Gespenstern öfters. Es handelte sich um Vertriebene, Flüchtlinge, ausländische Kollaborateure, Ausgebombte, Kriegsversehrte, KZ-Häftlinge und ehemalige Zwangsarbeiter. Ganz Deutschland war voll von diesem menschlichen Treibgut, das keine Heimat hatte und bestenfalls geduldet wurde.“
oder dieses Zitat:
„...Meine Eltern wurden von deutschen Soldaten ermordet. Sie waren gute und einfache Leute, die niemals jemanden etwas getan haben, und man hat sie abgeschlachtet, weil sie angeblich minderwertig waren...“
Dieser 6. Fall für Toni Sanftleben, der eigentlich lieber Anglistik oder Romanistik studiert hätte, und nur aus Liebe zu seiner vor 16 Jahren verschwundenen Ehefrau Polizist geworden ist, hat es in sich.
Nicht nur, dass die Ermittlungen Geheimnisse aus dem Leben seiner Mutter aufdecken, ist der Polizeiapparat bemüht, einiges unter den Tisch zu kehren. Kurz vor der Auflösung wird Toni der Fall entzogen. Doch gemeinsam mit seinem engsten Mitarbeiter Phong recherchiert Sanftleben heimlich weiter. Dass letztendlich andere als Toni Sanftleben für seinen Erfolg befördert werden, bestärkt Tonis Entschluss, eine Auszeit nehmen zu wollen.
Im Nachwort erfahren wir, dass dieser Krimi auf wahren Begebenheiten beruht. Dass es die „verbotene Stadt“ des sowjetischen Geheimdienstes in Potsdam wirklich gegeben hat und, dass die sowjetische Besatzungsmacht tatsächlich Schüler, die man beschuldigte Teil der „Werwölfe“ gewesen zu sein, hinrichten ließ.
Fazit:
Ein grausames Stück Zeitgeschichte, das gekonnt in einen fesselnden Krimi eingebettet worden ist. Gerne gebe ich diesem 6. Fall für Toni Sanftleben eine Leseempfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist bereits der sechste Havelkrimi mit und um Hauptkommissar Toni Sanftleben. Wie alle Krimis des Autors hat auch dieser wieder ein eigenes interessantes Thema im Mittelpunkt. In einem alten Bootshaus werden drei Skelette gefunden, die aber dort seit Jahrzehnten liegen müssen. Ein junge …
Mehr
Dies ist bereits der sechste Havelkrimi mit und um Hauptkommissar Toni Sanftleben. Wie alle Krimis des Autors hat auch dieser wieder ein eigenes interessantes Thema im Mittelpunkt. In einem alten Bootshaus werden drei Skelette gefunden, die aber dort seit Jahrzehnten liegen müssen. Ein junge Journalistin, die über dieses Thema berichtet, wird bei ihrer Joggingrunde brutal ermordet.. In einem anderen Handlungsstrang gehen wir zurück in das Jahr 1946. Hier wird eine junge Frau von einem englischen Agenten angeworben, einen russischen Gefangenen aus dem Geheimdienststädtchen zu befreien. Die Geschichte wechselt zwischen den beiden Zeitzonen, was den Spannungsbogen noch mehr erhöht. Dann kommt auch noch unverhofft Tonis Mutter nach Jahren zu ihm auf Besuch, sie möchte mit ihm etwas abklären. Aber noch bevor es dazu kommt, entgeht sie knapp einem Attentat. Wie wir es ja bereits gewohnt sind, ermittelt Toni mit allen ihn zur Verfügung stehenden Mitteln, ihn kann dann niemand und nichts zurückhalten, nicht einmal sein Vorgesetzter, mit dem er deswegen öfters Schwierigkeiten hat. Mit ihm ist ständig sein Kollegen Phong, ein absoluter IT-Freak, der alle Computer knacken kann. Der Krimi ist wie alle vorherigen hochsensibel, es werden keine Taten ausgelassen, akribisch werden die Morde und Überfälle beschrieben. Man liest das Buch in einem Zug durch, denn man kann es ganz einfach nicht aus der Hand legen, weil jedes Kapitel mit einem Pageturner endet. Hier werden wir mit den Machenschaften zwischen den einzelnen Zonen bekanntgemacht. Doch nun zweifelt Toni plötzlich an seinem Beruf, er hat es satt, immer nur das Böse zu bekämpfen. Ich hoffe schwer, dass der Autor seine Figur nicht ausklinken läßt, denn es gäbe noch so viel Potenzial, Toni Sanftleben und sein Team sollen noch lange zusammen ermitteln, am liebsten, bis Toni in Pension geht. Das Cover zeigt wie üblich die Havellandschaft, hier eine Brücke und im Hintergrund die untergehende Sonne, die das ganze Firmament rot färbt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für