Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Genie, Getriebener, Liebender: »Raffael - Das Lächeln der Madonna« ist der große historische Roman über Raffael Sanzio, der einer der bedeutendsten Maler der Renaissance war und letztes Jahr sein 500-jähriges Jubiläum feierte.Raffael Sanzio gilt schon mit zwanzig Jahren als neuer Stern am Himmel der Renaissance. Doch es sind unruhige Zeiten in den italienischen Stadtstaaten. Der Maler führt ein rastloses Leben, lernt Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci kennen, verliebt sich in die junge Bäckerin Margherita Luti und ist doch ständig auf der Flucht vor den Mächtigen. Als Pap...
Genie, Getriebener, Liebender: »Raffael - Das Lächeln der Madonna« ist der große historische Roman über Raffael Sanzio, der einer der bedeutendsten Maler der Renaissance war und letztes Jahr sein 500-jähriges Jubiläum feierte.
Raffael Sanzio gilt schon mit zwanzig Jahren als neuer Stern am Himmel der Renaissance. Doch es sind unruhige Zeiten in den italienischen Stadtstaaten. Der Maler führt ein rastloses Leben, lernt Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci kennen, verliebt sich in die junge Bäckerin Margherita Luti und ist doch ständig auf der Flucht vor den Mächtigen. Als Papst Julius II. ihn nach Rom ruft, um seine Gemächer neu zu gestalten, verstrickt Raffael sich immer tiefer in die Machtkämpfe einer der blutigsten, spannendsten und faszinierendsten Epochen der europäischen Geschichte.
»Noah Martins opulentes Renaissance-Epos hat alles, was ein historischer Roman braucht: faszinierende Figuren, eine packende Handlung und akribisch recherchierte Fakten. Ein sensationelles Debüt - und ein Muss für alle Liebhaber des Genres!« Daniel Wolf
Raffael Sanzio gilt schon mit zwanzig Jahren als neuer Stern am Himmel der Renaissance. Doch es sind unruhige Zeiten in den italienischen Stadtstaaten. Der Maler führt ein rastloses Leben, lernt Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci kennen, verliebt sich in die junge Bäckerin Margherita Luti und ist doch ständig auf der Flucht vor den Mächtigen. Als Papst Julius II. ihn nach Rom ruft, um seine Gemächer neu zu gestalten, verstrickt Raffael sich immer tiefer in die Machtkämpfe einer der blutigsten, spannendsten und faszinierendsten Epochen der europäischen Geschichte.
»Noah Martins opulentes Renaissance-Epos hat alles, was ein historischer Roman braucht: faszinierende Figuren, eine packende Handlung und akribisch recherchierte Fakten. Ein sensationelles Debüt - und ein Muss für alle Liebhaber des Genres!« Daniel Wolf
Noah Martin ist das Pseudonym einer Verlagslektorin, die in München lebt und arbeitet. Seit ihrem Studium der Kunstgeschichte ist sie fasziniert von der Zeit der Renaissance und ihren Künstlern. Die Idee zu dem Roman Florentia - Im Glanz der Medici kam ihr bei zahlreichen Reisen in ihre Lieblingsstadt Florenz.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3009915
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 640
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 51mm
- Gewicht: 952g
- ISBN-13: 9783426282298
- ISBN-10: 3426282291
- Artikelnr.: 57985265
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Dieser Roman lässt nicht nur das Leben des berühmten Malers Raffael Sanzio lebendig werden. Es gleicht in Textur und Struktur seinen Bildern. Dass dieser dank seiner perfekten Mischung aus faktenbezogener Genauigkeit und lebendiger Erzähltechnik so gelungene historische Roman auch noch ein Debut ist, grenzt an ein Wunder." Karfunkel - Zeitschrift für erlebbare Geschichte 20200801
Als Sohn eines Malers wächst Raffael Sanzio nach dem frühen Tod seines Vaters bei seinem Onkel in Urbino auf und erhält schon bald aufgrund seines großen Maltalents den Meisterstatus. Schon bald, nachdem sein Jugendfreund Daniele sich verabschiedet hat, um in Rom Priester zu …
Mehr
Als Sohn eines Malers wächst Raffael Sanzio nach dem frühen Tod seines Vaters bei seinem Onkel in Urbino auf und erhält schon bald aufgrund seines großen Maltalents den Meisterstatus. Schon bald, nachdem sein Jugendfreund Daniele sich verabschiedet hat, um in Rom Priester zu werden, muss Raffael aus politischen Gründen fluchtartig seine Heimat verlassen und macht sich auf den Weg nach Perugia, um dort unter seinem Vorbild Vannuci zu arbeiten. Über einen Mäzen gelangt Raffael erst nach Siena, dann nach Florenz und Rom, wo er sich in die Bäckerstochter Margherita Luti verliebt, die von da an als seine Muse gilt. Papst Julius II. beauftragt Raffael für einige Altarbilder, wo dieser auch auf Leonardo da Vinci und Michelangelo trifft, die bereits als Maler in den Diensten des Papstes stehen…
Noah Martin hat mit „Raffael – Das Lächeln der Madonna“ einen fulminanten historischen Roman vorgelegt, der Fiktion und Realität auf wunderbare Weise miteinander verschmelzen lässt und den Ausnahmekünstler Raffael sowie die spannende Zeit der Renaissance wieder zum Leben erweckt. Der Erzählstil ist flüssig, farbenprächtig und fesselnd, schon mit den ersten Zeilen wird der Leser in die italienische Hochrenaissance zurückversetzt, wo er den begabten Maler Raffael Sanzio schon in jungen Jahren kennenlernt und ihm bei seiner Entwicklung zu einem der bedeutendsten Künstler seiner Zeit begleiten darf. Währenddessen gibt der Autor mit viel Kunstverstand und sehr gut recherchiert die gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit wieder und malt mit Worten das Bild einer Epoche voller Machtkämpfe, den Einfluss der Kirche sowie politischer Umbrüche, wobei er wahre Begebenheiten mit Fiktion auf sehr gekonnte Art miteinander verbindet. Dabei bedient er sich auch bekannter Persönlichkeiten wie den Borgias oder Leonardo da Vinci und Michelangelo, die Raffaels Leben und Wirken auf prägende Weise gekreuzt haben. Gleichzeitig lässt Martin auch Raum für Raffaels Liebe zu Margarethe Luti und den Werdegang seines erfundenen Jugendfreundes Daniele.
Die Charaktere sind fein gezeichnet und sprühen voller Leben, wirken glaubwürdig und authentisch in ihren Eigenschaften, so dass der Leser sie gern durch die Seiten begleitet. Raffael ist schon in jungen Jahren als Maler ein Ausnahmetalent, der alles seiner Kunst unterordnet. Er gerät politisch immer wieder zwischen die Fronten, dabei ist er ein Mann, der trotz seines Talents auf dem Boden geblieben ist. Sein Herz hat er an Margherita Luti verschenkt, die ihm Zeit seines Lebens eine Muse war, doch geheiratet hat er nie. Michelangelo, ebenfalls ein herausragender Maler, ist herablassend und abweisend. Er lässt keine andere Künstlerbegabung neben seiner eigenen gelten, was auf einen gewissen Neid und Unsicherheit hindeutet, die er geschickt durch seine arrogante Art zu kaschieren sucht. Leonardo da Vinci war für Raffael ein Lehrmeister. Aber auch Daniele, Piero Petrucci und Margherita Luti spielen eine bedeutende Rolle in Raffaels Leben und dieser Geschichte.
Mit „Raffael – Das Lächeln der Madonna“ hat Noah Martin eine opulente und packende Hommage an den Maler Raffael Sanzio erschaffen, die den Leser Geschichte hautnah miterleben lässt und dem Künstler über die Schulter sehen darf. Wunderbar inszeniert, absolute Leseempfehlung für einen Romangenuss der Extraklasse!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Meinung:
Dieser Historische Roman ist nicht nur äußerlich ein absolutes Schmuckstück, sondern ist auch auf über 600 Seiten ein packendes und geschichtlich spannendes Buch!
Die Atmosphäre in diesem Buch ist dicht , schockierend und emotional . DER Autor schafft es mit …
Mehr
Meinung:
Dieser Historische Roman ist nicht nur äußerlich ein absolutes Schmuckstück, sondern ist auch auf über 600 Seiten ein packendes und geschichtlich spannendes Buch!
Die Atmosphäre in diesem Buch ist dicht , schockierend und emotional . DER Autor schafft es mit seinem außergewöhnlich guten Schreibstil, den Leser auf eine eindringliche Weise an das Buch zu fesseln . Und nebenbei erschafft er eindrucksvolle Charaktere, mit Schwächen und gleichzeitig einer inneren Stärke, die beindruckend ist. Kunsthistorisch bietet dieses Buch ganz großartige und lehrreiche Momente !
Die Charakter in diesem Buch wirken so real und so menschlich und jeder einzelne davon ist perfekt ausgearbeitet . Jeder noch so kleine Nebencharakter ist mit einer solchen Liebe zum Detail gestaltet , dass es einfach Spaß macht dieses Buch zu lesen .
Ein herausragend recherchiertes Buch, welches mich durchgängig fesseln konnte!
Mein Fazit:
Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Prall und sinnlich
Wie man sich eben so das Leben im Zeitalter der Rennaissance so vorstellt - so ist auch diese Romanbiographie über den Künstler Raffael.
Es geht rund und zwar in jeder Hinsicht: sowohl Ränke und Intrigen als auch jede Menge Frauengeschichten spannen …
Mehr
Prall und sinnlich
Wie man sich eben so das Leben im Zeitalter der Rennaissance so vorstellt - so ist auch diese Romanbiographie über den Künstler Raffael.
Es geht rund und zwar in jeder Hinsicht: sowohl Ränke und Intrigen als auch jede Menge Frauengeschichten spannen sich um den Maler und seine Zeitgenossen. Da machte es nichts, dass er zeitlebens inmitten des Klerus lebte und wirkte - Medici und Borghia sind nur zwei Namen, die deutlich werden lassen, dass Kirche und Enthaltsamkeit damals zwei verschiedene Paar Schuhe waren.
Wir lernen den Künstler Raffael hier als geselligen und lebensfreudigen Mann kennen, dem seine Mitmenschen am Herzen lagen - so oder ähnlich mag er wohl gewesen sein und ähnlich waren auch die Geschichten, die um ihn kreisten.
Ab und zu war es mir dann doch ein wenig zu üppig und zu viel: auch wenn der Autor Noah Martin dem Werk eine akribisch geführte Liste aller Handelnden vorangestellt hat, war es mir im Endeffekt dann doch ein wenig zu kleinteilig, zu langatmig und insgesamt ein bisschen des Guten zu viel. Auch wenn ich ihn insgesamt sehr gerne gelesen habe, den Roman um Raffael und seine Zeit!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Raffael.. Das Lächeln der Madonna" von Noah Martin ist ein Historischer Roman aus den Jahren 1494 bis 1520, der zur Erinnerung des Malers 500 Jahre Raffael erscheint.
Wir erfahren den Lebensweg von Raffael Sanzio, ein Maler der sich mit seinem , für die Zeit modernen Malstil, …
Mehr
"Raffael.. Das Lächeln der Madonna" von Noah Martin ist ein Historischer Roman aus den Jahren 1494 bis 1520, der zur Erinnerung des Malers 500 Jahre Raffael erscheint.
Wir erfahren den Lebensweg von Raffael Sanzio, ein Maler der sich mit seinem , für die Zeit modernen Malstil, durchsetzt. Begleitet von Intrigen der Borgias, Machtkämpfen des Vatikans und der Medicis, entführt uns der Autor in eine Zeit in der bedeutende Maler wie, Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael Sanzio am "Malerhimmel" erscheinen.
Als ich am Anfang des Buches die Vorstellung der Personen gesehen habe, dachte ich mir "Oh Gott". Und so war es auch, ich tat mir schwer, da ich immer wieder nachschaute wer, wer ist und somit nicht recht in den Lesefluß kam. Das hat sich aber gelegt, da man durch die gute Aufteilung des Glossars gleich wußte in welcher Gegend man sich befand.
Jedoch hätte ich mir gewünscht, daß sich die Geschichte mehr um Raffael selbst dreht. Es wurden für mich zuviele Nebenschauplätze erörtert, was die hohe Seitenzahl von 632 begründet.
Gefallen hat mir das der Autor Historische Personen, die zu Anfang mit einem Sternchen versehen sind und fiktive Personen miteinander verbindet. Was jedoch das Ende bertifft, ging es mir zu schnell. Es erweckte in mir den Eindruck das auf Grund der hohen Seitenzahl nun rasch ein Ende kommen muß. Außerdem hätte es mich erfreut, wenn eine kleine Übersetzung der italienischen Begriffe am Ende des Buches erschienen wäre.
Alles in allem ein interessantes Buch, allerdings für Historische Neulinge etwas schwer zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Selbst wer mit Malerei nicht viel am Hut hat, dem ist der Maler Raffael ein Begriff und auch die Sixtinische Madonna ist sehr bekannt.
Raffael Sanzio wächst bei seinem Onkel auf, der schon früh das besondere Talent seines Neffen erkennt. Raffael möchte die Werkstatt seines …
Mehr
Selbst wer mit Malerei nicht viel am Hut hat, dem ist der Maler Raffael ein Begriff und auch die Sixtinische Madonna ist sehr bekannt.
Raffael Sanzio wächst bei seinem Onkel auf, der schon früh das besondere Talent seines Neffen erkennt. Raffael möchte die Werkstatt seines verstorbenen Vaters übernehmen, doch die politischen Verhältnisse machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Er muss fliehen und gelangt nach Siena, wo er die schöne Bäckertochter Margherita kennen- und lieben lernt. Sie wird seine Inspiration. In Rom erwirbt er sich Anerkennung und wird zu einer Art Star. Aber er verstrickt sich dort auch in die Intrigen und Machtspiele.
Dem Autor Noah Martin gelingt es ganz wundervoll, uns in die Zeit der italienischen Hochrenaissance zu entführen. Sprachlich ist das Buch sehr ausgefeilt; es lässt sich wundervoll lesen. Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker. Gut gefallen hat mir auch das Personenverzeichnis und ganz besonders die Karte von Italien um 1500.
Die Personen und die wechselhafte Zeit sind gut beschrieben, so dass man sich gut in alles hineinfinden kann.
Raffael Sanzio ist eine interessante Persönlichkeit. Er macht aufgrund seiner Begabung schnell seinen Weg. Dennoch habe ich bei ihm nie die Besessenheit verspürt, die anderen Malern nachgesagt wird. Nur Margherita löst Leidenschaft in ihm aus. Seinen Freund Daniele mochte ich auch sehr gerne. Er ist ein aufrichtiger und wahrhaftiger Priester, was ihnen jenen Zeiten nicht so selbstverständlich ist, wie man am ausschweifenden Leben des Papstes und seinem Umfeld sehen kann. Natürlich sind auch weitere berühmte Personen dieser Zeit dabei.
Ich habe noch einiges über die Zeit und die Malerei gelernt, und es war trotz der vielen Seiten bis zum Schluss fesselnd.
Ein grandioser Debüt-Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Großartiger historischer Roman, in dem man viel über die bekanntesten Maler und die Zeit der Renaissance erfährt
Raffael Sanzio in Urbino geboren, zeigt schon in jungen Jahren ein großes Talent für die Malerei. Nach dem frühen Tod seines Vaters bringt er es auch …
Mehr
Großartiger historischer Roman, in dem man viel über die bekanntesten Maler und die Zeit der Renaissance erfährt
Raffael Sanzio in Urbino geboren, zeigt schon in jungen Jahren ein großes Talent für die Malerei. Nach dem frühen Tod seines Vaters bringt er es auch schon früh zum Meisterstatus. Sein kluger Jugendfreund Daniele, der mit ihm am Fürstenhof Unterricht erhält, verabschiedet sich nach Rom, um Priester zu werden. Durch die Eroberungs-Züge des Papst-Sprosses Cesare Borgia muss auch Raffael bald die Stadt verlassen. Raffaels Flucht führt ihn nach Perugia, um dort bei seinem Vorbild, Meister Vannuci, in dessen Bottega zu arbeiten. Doch als dort Maestro Bernardino di Betto vorbeikommt, um Meister "Perucino" für einen Auftrag nach Siena zu entführen, ergreift an dessen Stelle Raffael diese Chance. In Siena wird er dann auf seine Inspiration und große Liebe treffen, die wunderschöne Bäckertochter Margherita…..
Im Roman „Raffael - Das Lächeln der Madonna“ von Autor Noah Martin, begleiten wir den Werdegang des genialen Malers Raffael und auch den Lebensweg seines fiktiven Freundes Daniele, ein Priester. Beide werden im Dienste des Papstes Karriere machen und in Rom heimisch. Aber auch andere reale berühmte Figuren beleuchtet der Roman. Auf prallen 640 Seiten, erfährt der Leser unglaublich viel über wichtige historische Personen, kunsthistorische und politische Ereignisse der Renaissance in Italien. Dieses ganze informative historische Wissen verpackt der Autor aber sehr geschickt. Mit nur ganz leichten Abweichungen, von der überlieferten Realität erzählt Martin die spannende Lebensgeschichte des Malers und auch die anderer berühmter Kollegen und Freunde, wie Leonardo da Vinci, Peruccino, Bramante und die seines größten Kritikers/Gegenspielers Michelangelo. Das gelingt dem Autor auf genial unterhaltsame Weise, ganz ohne das der dicke Schmöker anfängt langweilig zu werden! Die Zeit der Renaissance ist einfach so reich an Geschehnissen, Umstürzen, Liebschaften und anderen Intrigen, die sich perfekt für einen Roman eignen und wenn sie dann noch in flüssige Sprache angenehm verpackt werden, kann historische Geschichte ein wahrer Genuss sein!
Dieses Buch erscheint pünktlich zum 500sten Todestag des Malers und ist auch eine Hommage an viele berühmte Künstler seiner Epoche. Das Buch erscheint in hochwertig gebundener Hardcover-Aufmachung mit praktischem Lesebändchen. Das prächtige, mit goldenen Lettern und einem Frauenporträt versehene Cover, verführt dazu sofort einen Blick ins Buch zu werfen. Wenn man es dann aufschlägt, stößt man auf eine auffällig bunt gestaltete Landkarte, von Italien anno 1500. Sehr hilfreich ist das, gleich zu Beginn im Buch aufgeführte Personenverzeichnis, welches dem Leser einen sehr guten Überblick über Orte und Personen verschafft.
Mein Fazit: Das Buch war für mich ein absolut fesselnder historischer Schmöker, der mich tief in die damalige Zeit und deren Ereignisse eintauchen ließ. Darin konnte ich endlich einmal wieder all den wundervollen italienischen Künstlern und ihren Werken begegnen, die ich so sehr bewundere. Dabei kommt sofort Reiselust auf und man möchte sich am liebsten gleich auf die Spurensuche von Raffaels Kunst begeben. Diesen Roman kann ich allen Liebhabern von Kunst, Geschichte und Italien wirklich wärmstens empfehlen! Für mich war diese Lektüre Lese-Genuss pur:)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Leben für die Malerei und die Liebe
Ich bin in meiner Kindheit mit den Werken von Michelangelo, Leonardo da Vinci und auch Raffael aufgewachsen und diese faszinierten mich, auch wenn ich sie nie vor Ort besichtigen konnte. Auch heute noch bewegen sie mich teilweise noch, obwohl ich mit …
Mehr
Ein Leben für die Malerei und die Liebe
Ich bin in meiner Kindheit mit den Werken von Michelangelo, Leonardo da Vinci und auch Raffael aufgewachsen und diese faszinierten mich, auch wenn ich sie nie vor Ort besichtigen konnte. Auch heute noch bewegen sie mich teilweise noch, obwohl ich mit den Christentum deutlich gebrochen und andere Wege eingeschlagen habe. Somit war ich auf jeden Fall neugierig darauf, was mich bei diesem Werk wohl erwarten würde.
Noah Martin erzählt in "Raffael - Das Lächeln der Madonna" in sehr einfühlsamer und bewegender Sprache das Leben Raffaels bis zu seinem Tod, seine Liebe zu Margherita Luti und seine Freundschaft zum Mönch Daniele. Und es geht natürlich auch, wie nicht anders zu erwarten, um sein künstlerisches Werk, seine Freundschaft mit Leonardo da Vinci und seine Feindschaft mit Michelangelo.
Beim Lesen des Buches wird deutlich, wie sehr sich Raffael mit Leib und Seele der Kunst verschrieben hatte, wie korrupt und lästerlich das Leben im Vatikan war, wie wenig dies mit der Uressenz des Christentums zu tun hatte und wie wenig Rechte Frauen und Schwule damals hatten.
Das Buch konnte mich definitiv überzeugen, so dass ich ihm eine größere Aufmerksamkeit wünsche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Komplexe historische Romane von einem gewissen Umfang zeichnen sich im Idealfall dadurch aus, dass sie die erzählte Zeit/Vergangenheit in all ihren Facetten vor den Augen des Lesers lebendig werden lassen und genau das gelingt Noah Martin in “Raffel - Das Lächeln der Madonna” …
Mehr
Komplexe historische Romane von einem gewissen Umfang zeichnen sich im Idealfall dadurch aus, dass sie die erzählte Zeit/Vergangenheit in all ihren Facetten vor den Augen des Lesers lebendig werden lassen und genau das gelingt Noah Martin in “Raffel - Das Lächeln der Madonna” mit Bravour.
Das Italien des frühen 16. Jahrhunderts ist ein Italien der Kleinstaaterei und der Machtkämpfe unter den Fürstentümern. Es ist das Italien, in dem die Borgia die Macht im Kirchenstaat innehaben und die Medici die Strippen ziehen. Aber es ist auch das Italien, in dem mit die größten bildnerischen Kunstwerke der Weltgeschichte innerhalb kürzester Zeit geschaffen wurden. Das Italien der Hochrenaissance von Leonardo da Vinci und Michelangelo, um nur die beiden vermutlich bekanntesten Künstler dieser Zeit zu nennen, die auch im Buch von Noah Martin vorkommen.
In dieses Italien der Renaissance wurde Raffael(o) Sanzio 1493 in Urbino hineingeboren, hier machte er seine kurze, aber intensive Karriere wurde zu einem der bedeutendsten bildenden Künstler aller Zeiten.
Noah Martin nutzt die Technik der Zeitsprünge, um Raffaels Leben zu erzählen. Zwischen den einzelnen Kapiteln liegen mehrere Monate oder sogar Jahre. Es wird demnach in Episoden erzählt und die Handlung umfasst das Leben Raffaels ab einem Alter von 9 Jahren bis zu seinem frühen Tod mit 37 Jahren. Die wesentlichen Stationen seines Lebens - Urbino, Perugia, Siena, Florenz, Rom - werden erzählerisch abgeschritten. Die bittersüße Liebesbeziehung Raffaels zur Bäckerstochter Margherita Luti (genannt "La Fornarina"), die er häufig portraitierte, ist dabei der rote Faden, der den Plot zusammenhält. Dazwischen nutzt Martin Nebenfiguren, um das lebendige Zeitgemälde, das sein Roman ist, zu illustrieren. Anhand ihrer verdeutlicht der Autor Intrigen und Politik im Vatikan und in anderen Teilen Italiens und gibt somit einen Einblick in die Gesellschaft der damaligen Zeit. Wie in vielen bekannten historischen Romanen epischen Ausmaßes (Ken Follett, Rebecca Gablé, etc.) bringt die Handlung eine Vielzahl fiktiver und historischer Personen zusammen, allein das Personenverzeichnis umfasst fünf Seiten.
Der Leser blickt Raffael bei der Entstehung einiger seiner Kunstwerke über die Schulter. Unter anderem dürfen wir ihm bei der Erschaffung von "Die Dame mit dem Einhorn” zuschauen. Später in Rom begleiten wir ihn dann bei der Arbeit an seinen berühmten Fresken für Papst Julius II. ("Die Schule von Athen"). Wir sind Zeuge, wie Raffael den letzten Schliff an seine "Sixtinische Madonna" setzt - die berühmten Engelchen. Und natürlich beim Malen der Bilder, in denen seine Muse Margherita Luti portraitiert wurde.
Diese fiktionale "biographische Werkgeschichte" macht für mich einen besonderen Reiz des Buches aus.
Martin ist die Begeisterung für die großen Maler der Renaissance anzumerken, ohne diese aber unnötig zu sakralisieren oder ihren Charakter zu verklären. Das finde ich so wunderbar erfrischend an dem Buch! Der Schlagabtausch zwischen den Maestros ist ein allzu menschliches "Battle", in dem trotz allem Genie niedere Motive wie Habgier, Eifersucht und Missgunst durchaus eine Rolle spielen. Die tätsächliche Begegnung und Konkurrenzsituation zwischen Leonardo da Vinci und Michelangelo lässt diese Giganten der Kunstgeschichte in einem völlig neuen Licht erscheinen. Wobei das Universalgenie Leonardo als Verbündeter Raffaels deutlich besser wegkommt als der eigenbrötlerische Michelangelo.
Das Buch ist opulent, bildgewaltig und großartig. Sicherlich ein Muss für jeden, der sich für die italienische Renaissance interessiert. Noah Martin ist hier wirklich ein ganz vortrefflicher historischer Roman und ein fulminantes Debüt gelungen! Bitte mehr davon, würde ich sagen (z.B. ein Roman über Botticelli, Dürer, Tizian, etc., die im Buch übrigens auch alle genannt werden).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Monumentales Werk
Raffael, das Lächeln der Madonna ist ein über 600 Seiten langer historischer Roman, der Ende des 15. Jahrhunderts beginnt.
Um es den Lesern etwas Durchblick zu verschaffen, gibt es am Anfang eine Auflistung, welche Personen in welcher Stadt eine Rolle spielen.
In dem …
Mehr
Monumentales Werk
Raffael, das Lächeln der Madonna ist ein über 600 Seiten langer historischer Roman, der Ende des 15. Jahrhunderts beginnt.
Um es den Lesern etwas Durchblick zu verschaffen, gibt es am Anfang eine Auflistung, welche Personen in welcher Stadt eine Rolle spielen.
In dem Buch geht es in der Hauptsache um den berühmten Maler Raffael Sanzio und dessen Wirken in und um Italien. Aber Michelangelo und da Vinci sind auch Akteure.
Der historische Roman ist ein monumentales Werk, bei dem man die historischen und politischen Zusammenhänge gut kennen lernen kann, vorausgesetzt, die Zeit interessiert einen. Auch die damaligen Intrigen bei Papstwahlen sind mit von der Partie. Wer sich für diese Epoche der Menschengeschichte interessiert, kommt an diesem Roman nicht vorbei. Wer allerdings mit historischen Romanen beginnt, für den kann es schwer werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Raffaello Sanzio da Urbino, ein italienischer Maler und Architekt, gilt noch heute als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance. Bereits im Alter von 17 Jahren wurde ihm der Titel "Meister" verliehen.
Geboren in Urbino, führte ihn sein Leben und …
Mehr
Raffaello Sanzio da Urbino, ein italienischer Maler und Architekt, gilt noch heute als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance. Bereits im Alter von 17 Jahren wurde ihm der Titel "Meister" verliehen.
Geboren in Urbino, führte ihn sein Leben und Schaffen für weltliche Auftraggeber über Perugia, Città di Castello und Florenz schließlich nach Rom, wo er im Apostolischen Palast die päpstlichen Gemächer mit monumentalen Wandgemälden schmückte und schließlich mit zum Architekten und Bauleiter der Peterskirche ernannt wurde. Beeinflusst wurde er dabei stets von seiner Zeit: den zahlreichen Fehden von Päpsten, Fürsten und Königen, aber auch einem neuen Denken und Wissen, seinen Begegnungen mit Michelangelo und Leonardo da Vinci - und seiner Liebe zu der Margherita Luti.
Ausgangspunkt für diesen opulenten Roman von Noah Martin waren nach eigenen Angaben des Autors Spekulationen eines Kunsthistorikers über eine geheime Hochzeit Raffaels mit Margareta, über die er eine wunderschöne, wenn auch dramatische LIebesgeschichte erdachte. Doch alles andere in diesem Buch ist akribisch recherchiert und zu einem historisch belegten, spannenden und faszinierenden Gemälde über Raffaels Leben und seine Zeit komponiert.
Immer wieder habe ich neben der Lektüre die beschriebenen Werke von Raffael im Internet betrachtet und mich auch über die vielen historischen Personen und Ereignisse informiert und hatte somit eine Geschichtsstunde, wie sie lehrreicher, anschaulicher und eindrucksvoller nicht sein könnte.
Die Schreibweise und der Erzählstil von Noah Martin ist bildgewaltig und farbenprächtig, dabei aber absolut flüssig und spannend. Tief wurde ich in die Zeit der Hochrenaissance hineingezogen und fühlte mit Raffael, seinen Förderern und Freunden sowie seinen Feinden mit.
Die Protagonisten sind äußerst lebendig, authentisch, absolut mehrdimensional und gefühlsbetont ausgearbeitet und Martin gelang es, dass es von allen ein klares Bild vor Augen hatte. Wie gerne hätte ich Leonarda da Vinci selbst kennengelernt, wie gerne hätte ich Raffael bei seiner Arbeit live über die Schulter gesehen!
Überaus beeindruckt bin ich davon, wie der Autor so viele Puzzlesteine aus dem Leben Raffaels und der Geschichte der Renaissance zu einer einzigen gefälligen Geschichte zusammenfügt, niemals den roten Faden verliert und den Leser durch ständige Spannung bei der Stange hält in diesem opulenten Epos.
Für mich ist "Raffael - Das Lächeln der Madonna" von Noah Martin ein Meisterwerk über einen der bedeutendsten Künstler der Geschichte und ein Romangenuss der Extraklasse und ich bin sicher, dass nicht nur Kunst- und Geschichtsinteressierte ihre Freude an diesem herausragenden Roman haben werden.
Auf jeden Fall werde ich diesen interessanten Autor weiter im Auge behalten und freue mich schon auf weitere Werke von ihm!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für