Sebastian Fitzek
Broschiertes Buch
Noah
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Er kennt seinen Namen nicht. Er hat keine Ahnung, woher er kommt. Er kann sich nicht erinnern, warum er in Berlin ist, seit wann er hier auf der Straße lebt. Die Obdachlosen, mit denen er umherzieht, nennen ihn Noah: Dieser Name ist in seinen rechten Handballen tätowiert. Für Noah wird die Suche nach seiner Identität zu einem Alptraum. Denn wie es scheint, ist er das wesentliche Schlüsselelement einer globalenVerschwörung, die bereits zehntausende Opfer gefordert hat und nun die gesamte Menschheit bedroht ...
Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seine Bücher werden in vierundzwanzig Sprachen übersetzt und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Sebastian Fitzek lebt mit seiner Familie in Berlin.

© FinePic
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher 17167
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Projekt Noah
- Artikelnr. des Verlages: 17167
- 20. Aufl.
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 18. Dezember 2014
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 124mm x 38mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783404171675
- ISBN-10: 3404171675
- Artikelnr.: 40810459
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
»Noah ist wirklich und wahrhaftig ein Pageturner.« Kölnische Rundschau "Es ist eines der Bücher, das man in einem verschlingt und nicht weglegen kann, weil der Plot so erschreckend aktuell ist." Woman "Sebastian Fitzek hat ein spannendes, aktuelles Buch geschrieben, dessen Handlung einem im ersten Moment nicht neu erscheint - die sich aber in ungeahnte Richtungen entwickelt." Ostsee-Zeitung, 25.08.2016
Sehr spannend und regt zum Nachdenken an
Noah lebt als Obdachloser in Berlin. Er kann sich an nichts erinnern. Nicht einmal daran, wer er ist. Noah wird er genannt, weil er ein entsprechendes Tattoo in seiner Handfläche hat. Parallel findet sich der Leser in Manila auf einer Mülldeponie …
Mehr
Sehr spannend und regt zum Nachdenken an
Noah lebt als Obdachloser in Berlin. Er kann sich an nichts erinnern. Nicht einmal daran, wer er ist. Noah wird er genannt, weil er ein entsprechendes Tattoo in seiner Handfläche hat. Parallel findet sich der Leser in Manila auf einer Mülldeponie wieder. Hier kämpft eine Mutter um das Überleben ihrer Kinder. Es zeigt sich schnell, dass beide Geschichten zusammenhängen und dass es um das Projekt Noah geht.
Bei diesem Buch handelt sich wieder mal um einen sehr spannenden Thriller von Sebastian Fitzek. Dieser Thriller ist dazu da, dass man ihn verschlingt! Es ist nicht nur ein Thriller, der einen erschaudern lässt, sondern auch zum Nachdenken anregt! Es zeigt einige unserer gesellschaftlichen Defizite auf. Dieser Thriller von Fitzek unterscheidet sich klar von anderen seiner Werke, dennoch ist es sehr lesenswert.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Mein erstes Buch von diesem Autor und ich kann nur sagen, es hat Suchtfaktor.
Eine geniale und spannungsgeladene Lektüre, die man am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen möchte...mit einem Thema, welches in der heutigen Zeit leider auch nicht ganz abwegig ist.
Gerne wieder!
Werde …
Mehr
Mein erstes Buch von diesem Autor und ich kann nur sagen, es hat Suchtfaktor.
Eine geniale und spannungsgeladene Lektüre, die man am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen möchte...mit einem Thema, welches in der heutigen Zeit leider auch nicht ganz abwegig ist.
Gerne wieder!
Werde noch weitere Bücher des Autors mit hoffentlich genauso viel Spannung lesen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mich mit dem Einstieg in das Buch etwas schwer getan. Der Handlungsstart war für mich etwas schleppend. Vielleicht bin ich mit den falschen Erwartungen an dieses Buch gegangen, da bin ich mir nicht ganz sicher. Sebastian Fitzek gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblingsautoren, …
Mehr
Ich habe mich mit dem Einstieg in das Buch etwas schwer getan. Der Handlungsstart war für mich etwas schleppend. Vielleicht bin ich mit den falschen Erwartungen an dieses Buch gegangen, da bin ich mir nicht ganz sicher. Sebastian Fitzek gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblingsautoren, weshalb ich dieses Buch auf jeden Fall auch zu Ende lesen wollte. Irgendwann nimmt die Handlung auch Fahrt auf, in gewohnter Fitzek Manier. Auch die Auflösung am Ende und dass alle Handlungsstränge zusammenlaufen erscheint in typischer Fitzek Art. Die ständigen Blickwechsel nach Manila empfand ich als störend und irgendwie nicht hilfreich, um die Haupthandlung zu verstehen. Diese hätten meiner Meinung nach weggelassen werden können. Die angesprochenen Themen in diesem Buch sind sicherlich alle aktuell und immer wieder in unseren täglichen Nachrichten zu finden. Für mich waren es ein paar Themen zu viel auf einmal. Weniger wäre mehr gewesen. Spannend im Nachwort fand ich jedoch den Verweis auf die Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdrucks, der dann doch zum Nachdenken anregt. Das Nachwort hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Normalerweise schenke ich diesem eigentlich nicht so viel Beachtung, in diesem Fall jedoch schon.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Klasse Buch. Von Anfang bis Ende war Spannung gagarntiert. Ich habe es in 2 Tage ausgelesen. Ein typischer Fitzek einfach :)
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Noah lebt mit seinem Kumpel Oscar auf der Straße. Seit Oscar Noah auf der Straße mit einer Schusswunde gefunden und ihn gepflegt hat, sind die beiden sozusagen beste Freunde. Das Merkwürdige an Noah ist, dass er selbst nicht mehr weiß, wer er ist und wie er zu alldem kam. Erst …
Mehr
Noah lebt mit seinem Kumpel Oscar auf der Straße. Seit Oscar Noah auf der Straße mit einer Schusswunde gefunden und ihn gepflegt hat, sind die beiden sozusagen beste Freunde. Das Merkwürdige an Noah ist, dass er selbst nicht mehr weiß, wer er ist und wie er zu alldem kam. Erst als er ein Bild in einer Zeitung entdeckt, erinnert er sich an etwas, doch die Erinnerung ist verschwommen und kaum zu erkennen. Er meldet sich bei der Zeitung und dies bringt ihn in große Schwierigkeiten.
Plötzlich wird Noah verfolgt. Attentäter versuchen ihn zu ermorden. Doch wieso? Was hat er in seinem früheren Leben getan? Wer möchte seinen Tod?
Zusammen mit Oscar begibt sich Noah auf die Suche nach der Wahrheit und auf die Suche nach seinem wahren Ich.
Doch schon bald merken die beiden, dass Noah kein normaler Mann ist. Er kann unglaublich gut kämpfen und hat ein Faktenwissen, das unmöglich sein kann. Die Beiden verstricken sich immer mehr in das Unheil und nicht einmal die Regierung kann ihnen helfen.
Zusammen mit Noah machen wir uns auf die Suche nach der Wahrheit.
Zur aller erst muss ich sagen, dass mich der Klappentext etwas irritiert hat. Für mich hat es sich so raus gelesen, dass mehrere Personen nicht wissen wer sie sind und auf der Flucht sind, doch im Endeffekt geht es nur um Noah. War für mich etwas verwirrend.
Sebastian Fitzek schafft es mal wieder mich vollkommen zu begeistern. Der Schreibstil ist einfach gehalten, das Lesen fällt einem einfach und angenehm.
Die Geschichte ist von Anfang an bis hin zum Schluss spannend. Man kann kaum das Ende abwarten. Das Buch habe ich in nur wenigen Stunden verschlungen.
Eine sehr interessante Geschichte, die um einen Mann, der sein Gedächtnis verloren hat und um den Kampf eines unglaublichen Virus, der die ganze Menschheit infiziert hat, handelt. Was das miteinander zu tun hat? Einfach das Buch lesen, ihr werdet es nicht bereuen!
Viele Fakten, die einen selbst zum Nachdenken anregen.
Für mich eine super spannende Geschichte. Ich persönlich kann dieses Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klassischer Fitzek. Spannendes Buch. Inspirierende Botschaft.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch macht richtig süchtig. Ich hatte immer Mühe, es wegzulegen. Ich habe schon mehrere Bücher von dem Autor gelesen und bin immer wieder erstaunt, wie gut die Bücher geschrieben sind.
Dieses Buch passt auch gut in die heutige Zeit, es regt zum Nach- bzw. Umdenken an. …
Mehr
Dieses Buch macht richtig süchtig. Ich hatte immer Mühe, es wegzulegen. Ich habe schon mehrere Bücher von dem Autor gelesen und bin immer wieder erstaunt, wie gut die Bücher geschrieben sind.
Dieses Buch passt auch gut in die heutige Zeit, es regt zum Nach- bzw. Umdenken an. Ich werde es bestimmt mehr als einmal lesen.
Ich kann dieses Buch sehr empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Er weiß nicht wer er ist und hat offenbar sein Gedächstnis verloren. Der Name “Noah” ist in seine Hand tätowiert und so wird er dann genannt. Was er noch weiß ist, dass jemand ihn umbringen wollte. Er zieht mit seinem obdachlosen Kumpel herum und sie versuchen …
Mehr
Er weiß nicht wer er ist und hat offenbar sein Gedächstnis verloren. Der Name “Noah” ist in seine Hand tätowiert und so wird er dann genannt. Was er noch weiß ist, dass jemand ihn umbringen wollte. Er zieht mit seinem obdachlosen Kumpel herum und sie versuchen gemeinsam herauszufinden was geschehen ist. Sein Kumpel ist sehr paranoid und Verschörungstheoretiker. So glaubt er zum Beispiel daran, dass hinter den Postleitzahlen ein System zur Überwachung steckt.
Und Verschwörung ist hier ein Schlüsselwort. Denn das Buch ist definitiv ein Verschwörungsroman. Es herrscht die Manilla-Grippe und Noah ist ein wichtiges Element in einer Verschwörung.
Viel mehr möchte ich gar nicht verraten und das wird auch schon im schon im Klappentext verraten.
Es sind auch einige Kapitel zu einem Handlungsstrang in den Slums, die ich nicht so notwendig für die Geschichte gewesen wären. Zumindest in dem Ausmaß hätte ich das nicht gebraucht. Für mich hat es das Buch unnöttig aufgebläht.
Das Buch war super spannend und der Schreibstil flüssig. Es gab viele nicht ezu erwartende Wendungen und am Ende war ich einfach geflasht von der Story. Es ist auch erstaunend wie Fitzek damals über Pandemien und Viren recherchiert hat und wie sich die Menschen verhalten würden. Das ist unglaublich authentisch und macht das Buch besonders.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolles Buch. Spannend, unterhaltsam und man immer wieder auf eine falsche Fährte gelockt ...
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Kein Typischer Fitzek
Inhalt:
Er weiß nicht, wie er heißt. Er hat keine Ahnung, wo er herkommt. Er kann sich nicht erinnern, wie er nach Berlin kam, und seit wann er hier auf der Straße lebt. Die Obdachlosen, mit denen er umherzieht, nennen ihn Noah, weil dieser Name …
Mehr
Kein Typischer Fitzek
Inhalt:
Er weiß nicht, wie er heißt. Er hat keine Ahnung, wo er herkommt. Er kann sich nicht erinnern, wie er nach Berlin kam, und seit wann er hier auf der Straße lebt. Die Obdachlosen, mit denen er umherzieht, nennen ihn Noah, weil dieser Name
tätowiert auf der Innenseite seiner Handfläche steht. Noahs Suche nach seiner Herkunft wird zu einer Tour de force. Für ihn und die gesamte Menschheit. Denn er ist das wesentliche Element in einer Verschwörung, die das Leben aller Menschen
auf dem Planeten gefährdet und schon zehntausende Opfer gefunden hat.
Da ist eine Mann der sein Gedächtnis verloren hat und auf der Straße lebt, dann noch eine Grippepandemie die weltweit ausbrechende soll und dann ist da auch noch eine Profikiller der den Töten soll der mit einer geheimen Gruppe arbeitet.
Aber was hat das alles zu bedeuten?
Da ist der Hunger, die vielen Kriege die gekämpft werden, der Klimawandel, die Armut, der viele Müll und die Energiekrise. Und auf der anderes Seite sind die Verursacher dieser Katastrophen.
Das sind die Menschen. Nein nicht nur ein paar sondern ganz viele Menschen.
Naja und wie ändert man das den nur?
Es ist zwar kein typischer Fitzek doch auch nicht schlecht mich hat die Geschichte ins Grübeln gebracht. Wie soll es mit der Erde und uns weitergehen.
Weniger
Antworten 25 von 38 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 25 von 38 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für