Lenz Koppelstätter
Broschiertes Buch
Nachts am Brenner / Commissario Grauner Bd.3
Ein Fall für Commissario Grauner
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im Schatten der Südtiroler Alpen ermittelt Commissario Grauner in seinem persönlichsten Fall.Am sagenumwobenen Brennerpass, inmitten der Alpenidylle zwischen Südtirol und Österreich, müssen Commissario Grauner und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe einen grausamen Mord aufklären. Ein alter Mann wurde an ein Pferd gebunden zu Tode geschleift. Er lebte zurückgezogen, spielte manchmal mit seinen schweigsamen Freunden aus Jugendtagen eine Partie Karten. Als diese befragt werden sollen, verschwindet einer von ihnen spurlos. Die Ermittlungen führen den Commissario bis in die dunkelsten ...
Im Schatten der Südtiroler Alpen ermittelt Commissario Grauner in seinem persönlichsten Fall.
Am sagenumwobenen Brennerpass, inmitten der Alpenidylle zwischen Südtirol und Österreich, müssen Commissario Grauner und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe einen grausamen Mord aufklären. Ein alter Mann wurde an ein Pferd gebunden zu Tode geschleift. Er lebte zurückgezogen, spielte manchmal mit seinen schweigsamen Freunden aus Jugendtagen eine Partie Karten. Als diese befragt werden sollen, verschwindet einer von ihnen spurlos. Die Ermittlungen führen den Commissario bis in die dunkelsten Abschnitte der Südtiroler Geschichte. Und ein alter Koffer birgt Hinweise darauf, dass der Fall mit der tödlichen Tragödie auf dem Hof von Grauners Eltern zusammenhängen könnte. Für die er auch heute, nach so vielen Jahren, keine Erklärung hat. Am Brenner, dort, wo einst Staatsmänner, Schriftsteller, Händler und Weltenbummler Station machten, ist die Ruhe der Nacht trügerisch.
Am sagenumwobenen Brennerpass, inmitten der Alpenidylle zwischen Südtirol und Österreich, müssen Commissario Grauner und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe einen grausamen Mord aufklären. Ein alter Mann wurde an ein Pferd gebunden zu Tode geschleift. Er lebte zurückgezogen, spielte manchmal mit seinen schweigsamen Freunden aus Jugendtagen eine Partie Karten. Als diese befragt werden sollen, verschwindet einer von ihnen spurlos. Die Ermittlungen führen den Commissario bis in die dunkelsten Abschnitte der Südtiroler Geschichte. Und ein alter Koffer birgt Hinweise darauf, dass der Fall mit der tödlichen Tragödie auf dem Hof von Grauners Eltern zusammenhängen könnte. Für die er auch heute, nach so vielen Jahren, keine Erklärung hat. Am Brenner, dort, wo einst Staatsmänner, Schriftsteller, Händler und Weltenbummler Station machten, ist die Ruhe der Nacht trügerisch.
Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. Er arbeitet als Medienentwickler und als Reporter für Magazine wie Geo Saison oder Salon. Alle acht Bände der Krimireihe um Commissario Grauner, »Der Tote am Gletscher«, »Die Stille der Lärchen«, »Nachts am Brenner«, »Das Tal im Nebel«, »Das Leuchten über dem Gipfel«, »Das dunkle Dorf«, »Bei den Tannen« und »In tiefen Seen« waren ein großer Erfolg bei Lesern und Presse.
Produktdetails
- KiWi Taschenbücher
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Artikelnr. des Verlages: 4001850
- 9. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 22mm
- Gewicht: 292g
- ISBN-13: 9783462050080
- ISBN-10: 3462050087
- Artikelnr.: 48166292
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
»Wer dieses Buch nicht liest, versäumt einen rasant geschriebenen Krimi, bereichert durch jede Menge Lokalkolorit, spannende Verwicklungen und einige kurzweilige Lesestunden.« RMagazin Österreich 20180206
Meine Meinung:
Für mich ist es der zweite Krimi von Lenz Koppelstätter. Ich liebe Österreich und ich liebe Italien bzw. Südtirol, so war es für mich wie Urlaub, diesen Krimi zu lesen. Der Brenner bedeutet einfach die Möglichkeit in ein anderes Land zu reisen und auch …
Mehr
Meine Meinung:
Für mich ist es der zweite Krimi von Lenz Koppelstätter. Ich liebe Österreich und ich liebe Italien bzw. Südtirol, so war es für mich wie Urlaub, diesen Krimi zu lesen. Der Brenner bedeutet einfach die Möglichkeit in ein anderes Land zu reisen und auch andere Menschen kennenzulernen. Erst letztes Jahr war es wieder meine Route nach Italien, so kennt man natürlich auch das Outlet und wie die Gegend drumherum aussieht. Nicht wirklich die schönsten Aussichten, die man da hat. Da kann man es gut verstehen, dass manche Leute ein wenig abstumpfen.
Lenz Koppelstätter versteht es, die Menschen so darzustellen, dass man sich fühlt, als wäre man mitten unter ihnen. Genauso die geographischen Erklärungen, sie schaffen es sich zu fühlen als wäre man direkt vor Ort.
Die Geschichte baut sich schlüssig auf, es eröffnen sich immer weitere Möglichkeiten, die sich dann aber auch wieder zerschlagen. Kaum denkt man, dass die Lösung kurz bevor steht, da geht es auch schon wieder in eine andere Richtung. Die trägt auf jeden Fall dazu bei, dass die Spannung hoch gehalten wird und man immer weiter lesen möchte um zu sehen, wie es weiter geht.
Alles in allem muss ich allerdings sagen, dass der letzte Koppelstätter mehr Spannung für mich dargestellt hat, so dass ich hier ein klein wenig enttäuschter war. Nichtsdestotrotz wurde ich gut unterhalten und ich kann das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.
Fazit:
Auf jeden Fall zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf dieses Buch habe ich mich gefreut, weil ich die beiden vorhergehenden Bände gelesen habe und mir diese gut gefallen haben. Ich glaube auch, daß es hier von Vorteil ist, die Protagonisten und ihren privaten und dienstlichen Hintergrund schon zu kennen. Es ist bei der Einordnung der …
Mehr
Auf dieses Buch habe ich mich gefreut, weil ich die beiden vorhergehenden Bände gelesen habe und mir diese gut gefallen haben. Ich glaube auch, daß es hier von Vorteil ist, die Protagonisten und ihren privaten und dienstlichen Hintergrund schon zu kennen. Es ist bei der Einordnung der Geschehnisse am Brenner hilfreich. Mich hat der Krimi "Nachts am Brenner" nicht so überzeugt, wie die beiden Vorgänger. Lenz Koppelstätter hat nach meinem Empfinden das Buch überfrachtet mit allzu vielen Ereignissen. Alles beginnt mit der Ermordung zwei alter Bauern aus Gossensass. Kommissar Grauner und sein Ispettore Saltapepe nehmen die Ermittlungen auf und geraten in einen Strudel von Ereignissen, von denen Kommissar Grauner auch persönlich betroffen ist und die weit zurückreichen. Kann er hier die Auflösung der Ermordung seiner Eltern finden? Inwieweit war sein Vater in dubiose Machenschaften und den Mord an mehreren Menschen verwickelt? Ein durchgehend klarer Ermittlungsstrang hätte mir besser gefallen. Es traten zu viele Personen in Erscheinung und zu viele Handlungsstränge machten das Lesen teilweise mühsam. Der Autor hat seinen Krimi überhäuft mit vielen Morden, Drogenhandel, Flüchtligsproblemen, korrupten Gechäftemachern, da kann man beim Lesen schon mal den Überblick verlieren. Das Ende kam dann aber sehr überraschend und ganz anders als erwartet.
Der nächste Mord wird sicher nicht auf sich warten lassen. Und so wünsche ich Kommissar Grauner und seinem Ispettore Saltapepe wieder eine zielgerichtete Ermittlung mit einem erfolgreichen Abschluß. Ich finde, die beiden sind ein gutes und inzwischen eingespieltes Ermittlerpaar, von dem ich gerne mehr lesen würde. Mir gefällt auch die Südtiroler Region gut, die der Autor sehr bildhaft beschreibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist wie den vorherigen Bänden wieder einmal gelungen. Es macht so ein bisschen Lust auf Urlaub in den Bergen.
Inhalt: Handlungsort im dritten Fall von Grauner und Saltapepe ist die Gegend rund um den Brenner Pass. Ein alter Mann wird von seinem Pferd zu tode geschleift. Schnell …
Mehr
Das Cover ist wie den vorherigen Bänden wieder einmal gelungen. Es macht so ein bisschen Lust auf Urlaub in den Bergen.
Inhalt: Handlungsort im dritten Fall von Grauner und Saltapepe ist die Gegend rund um den Brenner Pass. Ein alter Mann wird von seinem Pferd zu tode geschleift. Schnell stellt sich das ganze als grausamer Mord heraus. Während ihrer Ermittlungen stoßen Grauner und Saltapepe auf ein Netz aus Rachegelüsten, die bis in die Kriegszeit zurück führt und auch vor Grauners eigener Familie nicht Halt gemacht hat.
Meine Meinung: Der Schreibstil von Lenz Koppelstädt ist wie bereits bei den ersten beiden Fällen äußerst flüssig, interessant, spannend und teilweise sehr düster. Aus diesem Grund lässt sich auch dieser Fall sehr gut lesen. Allerdings gibt es etwas was mich dieses Mal gestört hat. Die vielen verschiedenen Handlungsstränge, die weit in die Vergangenheit zurück führen haben das ganze recht unübersichtlich erscheinen lassen. Auch dieser ständige Wechsel zwischen den einzelnen Taten haben mich hier sehr gestört, denn sie haben die Aufklärung des eigentlichen Falls doch sehr raus gezögert.
Grauner und sind Saltapepe hingegen sind mir noch immer äußerst sympathisch auch wenn ihre Zusammenarbeit noch immer etwas holprig ist. Da hoffe ich, das sich das bei den nächsten Fällen schrittweise besssert.
Mein Fazit: Lesenswert, aber leider mit Abstand der schwächste Fall des Ermittlerduos.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
“Nachts am Brenner” ist der dritte Krimi von Lenz Koppelstätter und schon das Cover lockt mit einem stimmungsvollen Foto: Sonnenaufgang in den Alpen. Der romantische Einband steht aber in krassem Gegensatz zu den Geschehnissen am legendären Brenner-Pass. Der gruselige Fund von …
Mehr
“Nachts am Brenner” ist der dritte Krimi von Lenz Koppelstätter und schon das Cover lockt mit einem stimmungsvollen Foto: Sonnenaufgang in den Alpen. Der romantische Einband steht aber in krassem Gegensatz zu den Geschehnissen am legendären Brenner-Pass. Der gruselige Fund von menschlichen Überresten führt zum Auffinden einer Leiche, die von einem Pferd zu Tode geschleift wurde, ein weiterer, unscheinbarer und unauffälliger alter Mann verschwindet spurlos, und seltsame Funde helfen zunächst auch nicht, dem Verbrechen auf die Spur zu kommen. Aber Kommissar Grauner, der südtiroler Kommissar und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe lassen nichts unversucht, den Mörder zu stellen.
Lenz Koppelstätter schreibt so spannend und unterhaltsam, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann! Ein wirklich atemberaubend gruseliger Start, eine Geschichte, die ständig wieder im Nebel verschwindet und dem Leser keinen Hinweis auf den Täter gibt, und dazu viel Lokalkolorit und Protagonisten, die eine ganz eigene Mentalität besitzen. Manchmal möchte man am liebsten gleich mit in das südlicher gelegene Bozen flüchten, um den Geschehnissen am mystischen Brenner zu entgehen, oder lieber doch einen Espresso in der Brenner-Bar trinken… Ein Krimi, spannend bis zum Schluss, sehr authentisch und mit sehr liebenswerten Kommissaren, die auch für Schmunzel-Momente sorgen. Ich war schon so oft am Brenner auf dem Weg in den Süden - ab jetzt sehe ich ihn mit ganz anderen Augen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lenz Koppelstätter entführt uns bei Grauners drittem Fall an den Brenner. Dort wurde eine Leiche gefunden. Bei den Ermittlungen gibt es einen Zusammenhang mit Grauners Vergangenheit. Wird er in dem Fall trotzdem weiter ermitteln oder wird er wegen Befangenheit abgezogen? Was haben Relikte …
Mehr
Lenz Koppelstätter entführt uns bei Grauners drittem Fall an den Brenner. Dort wurde eine Leiche gefunden. Bei den Ermittlungen gibt es einen Zusammenhang mit Grauners Vergangenheit. Wird er in dem Fall trotzdem weiter ermitteln oder wird er wegen Befangenheit abgezogen? Was haben Relikte aus den ersten Nachkriegsjahren mit dem Fall zu tuen?
Lenz Koppelstätter ist es wieder gelungen einen Fall zu konstruieren, in dem zu Beginn ein Spannungsbogen aufgebaut wird, der bis zum Ende des Buches aufrecht erhalten wird. Es hat sehr viel Spaß gemacht das Buch zu lesen und die Ermittlungen im Grenzgebiet zu verfolgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tatsächlich ein Krimi!
Der Krimi "Nachts am Brenner" von Lenz Koppelstätter stand seit der Vorstellung auf meiner Wunschliste, weil ich den Brenner kenne und mich alleine dieser Ort neugierig gemacht hat, zudem hat der geschichtliche Hintergrund mein Interesse geweckt und auch …
Mehr
Tatsächlich ein Krimi!
Der Krimi "Nachts am Brenner" von Lenz Koppelstätter stand seit der Vorstellung auf meiner Wunschliste, weil ich den Brenner kenne und mich alleine dieser Ort neugierig gemacht hat, zudem hat der geschichtliche Hintergrund mein Interesse geweckt und auch die Aussicht auf "Ein Highlight des deutschsprachigen Krimi-Jahrgangs" hat mich dazu bewogen das Buch unbedingt lesen zu wollen. Das Cover finde ich gelungen und im Großen und Ganzen wurden auch alle meine Erwartungen erfüllt. Dies ist mein erster Krimi um Commissario Grauner und obwohl es bereits zwei Fälle davor gibt haben mir keine Informationen gefehlt, um leicht hineinzufinden.
Schon die Erzählungen zu Beginn vom Brenner und verschiedenen Orten und Gegenden in Südtirol haben mir sehr gefallen, insbesondere weil ich einige davon selber schon besucht habe und dies schöne Erinnerungen geweckt hat. Der Autor schafft von Anfang an Spannung und baut einen Krimi auf, der sich wirklich so nennen kann und in dem es um nichts anderes als den Fall geht, also nicht detaillierter um das Privatleben der Ermittler, wie man es öfter vorfindet, abgesehen davon, dass der Fall für Commissario Grauner Licht ins Dunkel um den Tod seiner Eltern bringt. Dies bewirkt allerdings auch, dass die Personen allesamt nicht wirklich greifbar und sympathisch werden und alles sehr kühl herüber kommt, Gefühle kamen bei mir kaum auf. Der Fall wird immer komplexer und behandelt am Ende sogar drei verschiedene Ermittlungsstränge, bleibt aber trotzdem übersichtlich genug, um dem Geschehen gut folgen zu können. Der Leser kann bis zum Schluss nicht wirklich erahnen, wer der Mörder der beiden alten Männer war und die Auflösung fand ich gelungen, lediglich der Epilog rief eine gewisse Verwirrung hervor. Die geschichtlichen Hintergründe fand ich gut in den Fall eingebunden und hätten für mich noch ausführlicher dargestellt werden können, zumal ich mich im Moment sehr für Geschichte interessiere. Diesbezüglich fand ich auch die Empfehlung weiterführender Literatur des Autors in seinen Dankesworten sehr hilfreich.
Ich kann auf alle Fälle meine Leseempfehlung für diesen Krimi aussprechen und werde bei Gelegenheit sicher auch die ersten beiden Fälle noch nachholen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Commissario Grauners und Ispettore Saltapepes nächster Fall entführt uns wieder in die Südtiroler Landschaft und diesmal haben wir es mit besonders brutalen Morden zu tun. Zwei ältere Männer werden ermordet und es ist nicht leicht herauszufinden wo die Zusammenhänge …
Mehr
Commissario Grauners und Ispettore Saltapepes nächster Fall entführt uns wieder in die Südtiroler Landschaft und diesmal haben wir es mit besonders brutalen Morden zu tun. Zwei ältere Männer werden ermordet und es ist nicht leicht herauszufinden wo die Zusammenhänge liegen. Erst als eine Visitenkarte in der Wohnung eines der Opfer gefunden wird kommt Grauner so richtig in Fahrt, denn diese führt ihn Schritt für Schritt zu der Aufklärung eines weiteren, viel persönlicheren Mordfalls, nämlich den seiner eigenen Eltern!
Düster geschrieben ist dieser dritte Fall für Grauner und Saltapepe mit wenigeren humorvollen Pausen umgeben, die jedoch vom Schreibstil Koppelstätters nicht ganz fehlen. Zahlreiche Zeugenaussagen, weitere ungelöste Mordfälle und einer aus dem tiefsten hervorkommender Drang diesen Fall möglichst schnell zu lösen zeichnen dieses Buch des Ermittlerduos aus.
Grauner wird mir von Band zu Band sympathischer obwohl ich diesen Teil ein ganz klein wenig schwächer fand als seine Vorgänger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachts am Brenner, Kriminalroman von Lenz Koppelstätter, 336 Seiten, erschienen im Verlag Kiepenheuer & Witsch.
Der Südtiroler Commissario Grauner ermittelt in seinem persönlichsten Fall.
Alpenidylle zwischen Österreich und Italien, der sagenumwobene Brennerpass. Hier …
Mehr
Nachts am Brenner, Kriminalroman von Lenz Koppelstätter, 336 Seiten, erschienen im Verlag Kiepenheuer & Witsch.
Der Südtiroler Commissario Grauner ermittelt in seinem persönlichsten Fall.
Alpenidylle zwischen Österreich und Italien, der sagenumwobene Brennerpass. Hier wurde ein alter Mann grausam ermordet. Er lebte sehr zurückgezogen, sein einziger Kontakt, seine Kartelrunde. Als die in die Jahre gekommenen Freunde befragt werden sollen, verschwindet einer von Ihnen spurlos. Grauner und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe beginnen mit den Ermittlungen. Ein alter Lederkoffer bringt den Ermittler auf eine Spur, die mit dem ungeklärten Mord an seinen Eltern in Zusammenhang steht. Da der Commissario befürchtet, dass ihm wegen Befangenheit der Fall entzogen werden könnte, beginnt er im Geheimen zu ermitteln. Auch Saltapepe begibt sich auf den Spuren des Mörders in Lebensgefahr. Ein ungesühntes Verbrechen und geheime, illegale „Machenschaften“ tun sich auf. Kann das Ermittlerduo diesen komplizierten Fall lösen?
Die im auktorialen Erzählstil geschriebene Geschichte erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Tagen. Die einzelnen Kapitel sind mit einer Zeitangabe versehen und in Abschnitte unterteilt, was mir sehr dabei geholfen hat, den Überblick zu behalten, dabei hilfreich waren auch die Landkarten die auf die inneren Umschlagseiten gedruckt sind. Ein wortgewaltiger Krimi in einer düsteren Sprache, Briefe, Eigennamen und besondere Textstellen erscheinen kursiv gedruckt. Viele Dialoge – auch in italienischer Sprache machen die Erzählung äußerst lebendig. Koppelstätter konnte mich wieder einmal mit seinem bildhaften Erzählstil und der eindrucksvollen Sprache restlos begeistern. Sätze wie: „ Es ist nicht die Nacht, die das Unheil bringt, sondern ihr verschwinden“ oder „ Weil sie daherkommt diese Höllenstund‘, in der das dunkle Schwarz und das helle Blau um den Himmel ringen“, erzeugen Gänsehaut bzw. ein wohlig schauriges Gefühl. Der Spannungsbogen beginnt im Prolog und bleibt gleichbleibend hoch bis zum Ende. Trotz verschiedener Erzählstränge und der atmosphärisch dichten Handlung, war es ein Leichtes dem Plot zu jeder Zeit zu folgen. Im Epilog ergab sich noch eine überraschende Wendung, die auf eine Fortsetzung hoffen lässt. Gut gefallen hat mir die Zusammenarbeit von Grauner und Saltapepe, eine Vertrautheit die sich im Verlauf der insgesamt 3 Bände langsam entwickelt hat. Der Ispettore aus Neapel scheint in Norditalien angekommen zu sein. Grauner, der seine Heimat und die Natur liebende Kommissar ist mir trotz seiner Ängste und seiner kauzigen Art sehr ans Herz gewachsen. Die Szene mit seinem neuen Fiat brachte mich zum Schmunzeln. Alles in allem habe ich die Lektüre sehr genossen. In Südtirol fühle ich mich wohl, das Buch gab mir ein herrliches „Urlaubsgefühl“, denn die verschiedenen Orte des Settings sind mir vertraut. Ein Krimi der sich von selber liest. Es bleibt die Hoffnung auf ein „Wiedersehen“ mit den Ermittlern in einer weiteren Folge. Von mir dafür 5 begeisterte Lesesterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Hier handelt es sich um eine Geschichte, die eher ruhig daher kommt. Für mich schon fast zu ruhig. Die Protagonisten waren mir auch - aus welchen Gründen auch immer - nicht wirklich sympathisch. Ich habe auch ein wenig mit den immer wieder eingeworfenen italienischen …
Mehr
Meine Meinung:
Hier handelt es sich um eine Geschichte, die eher ruhig daher kommt. Für mich schon fast zu ruhig. Die Protagonisten waren mir auch - aus welchen Gründen auch immer - nicht wirklich sympathisch. Ich habe auch ein wenig mit den immer wieder eingeworfenen italienischen und österreichischen Worten und Redewendungen gefremdelt. An sich mag ich Krimis mit Lokalkolorit, aber scheinbar liegt mir die Gegend scheinbar nicht so. Aber das ist nur mein Eindruck, ich bin davon überzeugt, dass das Buch für viele sehr gut lesbar ist. Der Schreibstil an sich liest dich übrigens auch gzt.
Fazit:
Leider nicht so ganz meins.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packender Regionalkrimi mit düsterem Unterton
Grauner, Commissario und Teilzeitbauer, und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe werden auf den Brenner gerufen. Seit der Öffnung der Grenzen durch die EU ist der einst so wichtige Grenzposten zur Bedeutungslosigkeit verkommen - fast …
Mehr
Packender Regionalkrimi mit düsterem Unterton
Grauner, Commissario und Teilzeitbauer, und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe werden auf den Brenner gerufen. Seit der Öffnung der Grenzen durch die EU ist der einst so wichtige Grenzposten zur Bedeutungslosigkeit verkommen - fast ausgestorben. Die Leiche, zu der sie gerufen wurden, ist ein über 80jähriger alter Mann, der brutal hingerichtet wurde. Beim Durchsuchen der Wohnung, stößt Grauner auf eine Visitenkarte, die eine Verbindung zur nie aufgeklärten Ermordung seiner Eltern herstellt. Er weiht Saltapepe als Einzigen ein und ermittelt unorthodox in eigener Sache in seinem persönlichsten Fall.
Es ist ein komplizierter Fall, d.h. eigentlich sind es mehrere Fälle, die sich überschneiden. Es geht um Liebesbeziehungen, Schmuggel, zwielichtige Immobiliengeschäfte und Verbrechen aus der Nazizeit, unter anderem die grausame Behandlung der Insassen einer Nervenheilanstalt. Grauner besucht die unterschiedlichsten Leute, wie z.B. die Kartenspielkumpane des alten Mannes, eine in strenger Klausur lebende Klarissin, einen Konditor, einen in Berlin lebenden Historiker (dafür schafft er es sogar, seine Flugangst zu überwinden) und den Hausmeister eines ehemaligen psychiatrischen Sanatoriums. Leider gibt es danach noch mehrere Mordopfer unter den von Grauner verhörten Zeugen, daher befindet er sich in einem Wettlauf gegen die Zeit. Saltapepe hingegen verfolgt andere Spuren, u.a. in einem hinter der Grenze in Österreich liegenden Fernfahrerpuff "Der siebente Himmel".
Im Finale werden dann die diversen Verbrechen befriedigend aufgeklärt, es bleiben keine losen Enden. Und Grauner ist am Ende endlich die Dämonen seiner Familiengeschichte los.
Der Roman ist etwas düster, aber gut geschrieben, und für etwas befreiende Komik wird durch das so gegensätzliche Gespann Grauner/Saltapepe gesorgt. Mir haben schon die ersten beiden Bände gut gefallen und den dritten Band fand ich sehr komplex und außerordentlich spannend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote