PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der 2. Band der großen Familien-Saga um das Gut Greifenau von Hanna Caspian voller dramatischer Verwicklungen für alle Leser von Anne Jacobs und alle Fans von Downton-Abbey.August 1914: Der Erste Weltkrieg beginnt, und Konstantin muss an die Front. Sein Vater ist unfähig, das Gut zu führen, das bald hochverschuldet ist. Die Verbindung von Katharina mit dem Kaiserneffen Ludwig von Preußen wird nun zur Überlebensfrage. Doch Ludwig tritt nicht nur seiner Verlobten Katharina zu nahe ... Es droht ein Skandal! Katharina setzt ihre ganze Hoffnung auf eine Rettung durch den Industriellensohn Jul...
Der 2. Band der großen Familien-Saga um das Gut Greifenau von Hanna Caspian voller dramatischer Verwicklungen für alle Leser von Anne Jacobs und alle Fans von Downton-Abbey.
August 1914: Der Erste Weltkrieg beginnt, und Konstantin muss an die Front. Sein Vater ist unfähig, das Gut zu führen, das bald hochverschuldet ist. Die Verbindung von Katharina mit dem Kaiserneffen Ludwig von Preußen wird nun zur Überlebensfrage. Doch Ludwig tritt nicht nur seiner Verlobten Katharina zu nahe ... Es droht ein Skandal! Katharina setzt ihre ganze Hoffnung auf eine Rettung durch den Industriellensohn Julius. Doch soll eine Ehe mit ihr ihm nur den Eintritt in den Adelsstand ermöglichen? Und dann ist da noch der Kutscher Albert, der sein Geheimnis nur im Dorf Greifenau klären kann.
Die Gut-Greifenau-Reihe der Bestseller-Autorin Hanna Caspian im Überblick:
Band 1 "Gut Greifenau. Abendglanz"Band 2 "Gut Greifenau. Nachtfeuer"Band 3 "Gut Greifenau. Morgenröte"Band 4 "Gut Greifenau. Goldsturm"Band 5 "Gut Greifenau. Silberstreif"Band 6 "Gut Greifenau. Sternenwende"
August 1914: Der Erste Weltkrieg beginnt, und Konstantin muss an die Front. Sein Vater ist unfähig, das Gut zu führen, das bald hochverschuldet ist. Die Verbindung von Katharina mit dem Kaiserneffen Ludwig von Preußen wird nun zur Überlebensfrage. Doch Ludwig tritt nicht nur seiner Verlobten Katharina zu nahe ... Es droht ein Skandal! Katharina setzt ihre ganze Hoffnung auf eine Rettung durch den Industriellensohn Julius. Doch soll eine Ehe mit ihr ihm nur den Eintritt in den Adelsstand ermöglichen? Und dann ist da noch der Kutscher Albert, der sein Geheimnis nur im Dorf Greifenau klären kann.
Die Gut-Greifenau-Reihe der Bestseller-Autorin Hanna Caspian im Überblick:
Band 1 "Gut Greifenau. Abendglanz"Band 2 "Gut Greifenau. Nachtfeuer"Band 3 "Gut Greifenau. Morgenröte"Band 4 "Gut Greifenau. Goldsturm"Band 5 "Gut Greifenau. Silberstreif"Band 6 "Gut Greifenau. Sternenwende"
Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Hanna Caspian beleuchtet mit ihren gefühlvollen und spannungsgeladenen Sagas bevorzugt fast vergessene Themen deutscher Geschichte. Hanna Caspian studierte Literaturwissenschaften, Politikwissenschaft und Sprachen in Aachen und arbeitete danach lange Jahre im PR- und Marketingbereich. Mit ihrem Mann lebt sie heute als freie Autorin in Köln, wenn sie nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher .52151
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3008691
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 27. Dezember 2018
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 123mm x 38mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783426521519
- ISBN-10: 3426521512
- Artikelnr.: 52241380
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
1914. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges müssen sowohl Konstantin als auch Nikolaus an die Front rücken, während das Gut in den Händen von Konstantins Vaters bleibt und auch eine Aussöhnung mit Rebecca nicht stattgefunden hat. Leider hat Graf Adolphis kein Händchen …
Mehr
1914. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges müssen sowohl Konstantin als auch Nikolaus an die Front rücken, während das Gut in den Händen von Konstantins Vaters bleibt und auch eine Aussöhnung mit Rebecca nicht stattgefunden hat. Leider hat Graf Adolphis kein Händchen für die Führung des Gutes, und schon bald türmen sich die Schulden. Deshalb gibt es keinen anderen Ausweg, als Katharina schnellstmöglich mit Ludwig von Preußen, dem Kaiserneffen, zu verheiraten. Katharina dagegen hofft immer noch auf die Rückkehr von Julius, um dem verhassten Ludwig und der Eheschließung zu entgehen. Auch Kutscher Albert ist weiterhin auf der Suche nach seinen Eltern und als er diese schließlich ausfindig macht, ist die Überraschung perfekt, denn diese Neuigkeit eröffnet völlig neue Perspektiven…
Hanna Caspian hat mit ihrem Buch „Gut Greifenau – Nachfeuer“ den zweiten Teil ihrer Greifenau-Trilogie vorgelegt, die den ersten Band an Spannung, Verwicklungen und Überraschungen noch übertrifft. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und detailreich, schnell lässt sich der Leser in die Seiten saugen und Gut Greifenau erneut einen Besuch abstatten, wobei man sich nun dort schon recht heimisch fühlt zwischen all den Bediensteten und den adligen Herrschaften. Unsichtbar und doch nicht unbeteiligt verfolgt der Leser das Treiben der einzelnen Gutsbewohner, die mit Anbeginn des Krieges so einiges an Ängsten und Entbehrungen in Kauf nehmen müssen, was andere wiederum nicht wahrhaben wollen und die Augen davor verschließen. Der Autorin gelingt es scheinbar mühelos, Historie mit Fiktion zu verweben und dem Leser nicht nur ein anschauliches Bild der damaligen Lebensumstände zu vermitteln, sondern auch die vielen Fallstricke aus Intrigen, Geheimnissen und Lügen wunderbar miteinander zu verstricken, so dass der Spannungsbogen nicht eine Sekunde lang abreißt, und der Leser regelrecht an den Seiten klebt. Aus wechselnden Perspektiven erhält der Leser ein wunderbares Bild sowohl hinter als auch vor den Kulissen und leidet, hofft und bangt mit den Protagonisten, als wäre er ebenso Teil der Familie. Der Knall am Schluss lässt nur einen Wunsch offen: Band 3 – wann kommst du?
Mit besonderer Liebe zum Detail wurden die Charaktere weiter ausgestaltet und erleben durchweg alle eine Entwicklung in ihrem Lebenslauf. Sie wirken greifbar, menschlich, lebensnah, aber auch abgehoben, unerbittlich oder unversöhnlich. Der Leser hat eine bunte Palette an Protagonisten, denen er seine Sympathie schenken kann, aber es gibt auch diejenigen, denen man die Pest an den Leib wünscht. Katharina ist nicht zu beneiden, denn sie soll das Bauernopfer sein, um die finanzielle Not der Familie zu lindern. Ludwig ist ein ekelhaftes Scheusal, dem man die gerechte Strafe wünscht. Konstantin sehnt sich nach Rebecca, die aber ist immer noch unversöhnlich. Adolphis ist ein Fehlgriff für die Gutsführung, sein Vergnügen sucht er außerhalb seines Hauses, was wohl auch mit zu den finanziellen Nöten der Familie führt. Feodora ist unbestritten eine Ignorantin erster Stunde und immer noch unerbittlich. Albert hegt sein Geheimnis und treibt die Spurensuche voran. Clara ist zu bedauern, sie trifft es besonders hart. Ebenso wichtig sind auch alle anderen Bewohner für das schöne Gesamtbild der Handlung.
„Gut Greifenau – Nachtfeuer“ ist ein sehr gelungener, vielschichtiger und hochspannender Roman mit vielen Verwicklungen, menschlichen Abgründen sowie den normalen Ängsten, Nöten, Träumen und Wünschen aller Bewohner, die das Gut zum Leben erwecken. Wunderbar lebendig erzählt und mit hohem Suchtpotential! Eine verdiente absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
"Nachtfeuer" ist der zweite Teil der Gut Greifenau- Trilogie.
Ohne Unterbrechung gehen die Geschehnisse auf dem Gut und deren Bewohnern dort weiter, wo der erste Teil geendet hat.
1914, der erste Weltkrieg hat begonnen und nimmt ein ungeahntes Ausmaß an. Waren zu Beginn noch …
Mehr
"Nachtfeuer" ist der zweite Teil der Gut Greifenau- Trilogie.
Ohne Unterbrechung gehen die Geschehnisse auf dem Gut und deren Bewohnern dort weiter, wo der erste Teil geendet hat.
1914, der erste Weltkrieg hat begonnen und nimmt ein ungeahntes Ausmaß an. Waren zu Beginn noch viele der Überzeugung, in ein paar Wochen wären die Soldaten wieder zu Hause um ihren gewohnten Leben nachgehen zu können, sieht es nun Ende 1914 nicht mehr danach aus.
Alles was einmal war, gibt es nicht mehr. Für jeden beginnt ein Leben der Entbehrung. Nur auf dem Gut lebt man den gewohnten Lebenstil weiter. Feodora verschwendet, ebenso wie Adolphis das Geld für Luxus. Ohne Konstantin seine Unterstützung, der zuvor das Gut geleitet hat, wirtschaftet Adolphis es in den Ruin. Als Konstantin, nach einer schweren Kriegsverletzung, zum Genesungsurlaub nach Hause kommt, muss er erfahren, dass das Gut schon hoch verschuldet ist.
Nach wie vor versucht er erfolglos, sich mit Rebecca zu versöhnen. Sie behart auf ihren Standpunkt, von Konstantin belogen und betrogen worden zu sein. Doch es kommt ein Moment, in dem sie vielleicht ihre Entscheidung in Frage stellt.
Alexander bekommt sein Einberufungsbescheid und versucht mit aller Macht, diesem zu entgehen. Es ist ein gewagter und schmerzvoller Entschluss um nicht an die Front zu müssen. Doch ist es mehr als nachvollziehbar, wenn ein junger Mann den Grauen des Krieges nicht gegenüber stehen möchte.
Katharina kämpft weiterhin gegen die Vermählung mit Ludwig von Preußen an. Unerbittlich sorgt Feodora dafür, dass ihre Tochter nicht ihren eigenen Weg gehen kann, denn nur eins zählt für sie......Macht, Geld und die Vorzüge, die diese Hochzeit für das Gut mit sich bringen würde.
Nikolaus zweifelt nach dem erlebten, ob es noch sein Krieg ist, auf den er sich so gefreut hatte. So viel Tote und Schwerverletzte muss er sehen. Überall nur noch Blut, Schrecken und Grauen. Doch ist ihm diese Erkenntnis ernst, oder findet er weiterhin Gefallen am Krieg.
Eigentlich ist es keine richtige Familie. Wie schon im ersten Band, nimmt kaum einer Anteil am Leben des anderen. Nur die Geschwister Katharina und Alexander halten zueinander. Sie sind wie Verbündete die einander helfen.
Bei den Bediensteten geschieht ebenfalls sehr viel. Auch an ihnen zieht der Krieg nicht spurlos vorbei.
Albert kommt seinem Ziel etwas näher, zu erfahren wer seine Mutter ist. Doch sinnt aber weiterhin auf Rache für Wittekind. Er macht sich auf dem Gut unentbehrlich, denn auch er möchte nicht an die Front.
Dann ereignen sich noch dramatische Ereignisse, die unter dem Deckmantel des Schweigens gehalten werden.
Meine Meinung:
Wie schon im ersten Teil " Abendglanz", hat es die Autorin wieder geschafft mich mit zu reißen. Eindrucksvoll hat Hanna Caspian es geschafft, die Geschichte der Grafen-Familie mit den historischen Fakten des ersten Weltkrieg, in den Handlung einzubinden. Der Schreibstil ist spannend, und temporeich, aber auch sehr gefühlvoll und an vielen Passagen sehr berührend.
Durch die erstklassigen Recherchen, erfährt der Leser, welches Leid die Zivilbevölkerung erlitten hat. Wie es zu den Aufständen der Bolschewisten in Russland gekommen ist und welchen Verlauf der Krieg, zur Zeit der Erzählung, genommen hat. Und das, ohne die Geschichte damit zu überlagern.
Was mir ebenfalls gefällt ist, dass die Charaktere der Protagonisten so unterschiedlich und real dargestellt werden.
Ein spannungsgeladener historischer Roman, der mich wieder beeindruckt hat. Ich freue mich, dass der dritte Teil der Familiensaga schon am 1. Februar 2019 als E-Book erscheint.
Also, ich bin gespannt, ob die Autorin den Wünschen und Träumen der Protagonisten nachgibt, oder ob einigen noch Steine in den Weg gelegt werden. Vor allem hoffe ich, dass alle gesund den Krieg überleben, auch wenn es nicht immer ein Happyend geben kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Absolut spannungsreiche Fortsetzung dieser genialen Familiensaga
Hinterpommern August 1914-,
der Erste Weltkrieg beginnt und die jungen Männer müssen an die Front.
Die einen ziehen freudig in den Krieg, andere zittern vor ihrem Marschbefehl und manche machen sich aus dem Staub. Im …
Mehr
Absolut spannungsreiche Fortsetzung dieser genialen Familiensaga
Hinterpommern August 1914-,
der Erste Weltkrieg beginnt und die jungen Männer müssen an die Front.
Die einen ziehen freudig in den Krieg, andere zittern vor ihrem Marschbefehl und manche machen sich aus dem Staub. Im Laufe des Krieges wird auch auf dem Land die Versorgungslage schlecht und die Vorräte schmelzen dahin. Auch die hohen Herrschaften von Greifenau müssen sich mit allerlei Übel anfreunden. Zum Schrecken der Gräfin wird der Schlossgarten zum Gemüsebeet und das Schloss zur Flüchtlingsunterkunft.
Die Stellung und Macht des Adels schwindet dahin. Während sich das Grafenpaar und die älteren Geschwister nach den alten Zeiten sehnen, orientieren sich die drei Jüngeren nach dem Aufbruch in eine neue Zeit, die mehr Freiheit und Selbstbestimmung verspricht. Aber alle sehnen das Ende des Krieges herbei!
Im zweiten Teil „Gut Greifenau-Nachtfeuer“ beschwört die Autorin Hanna Caspian die Stimmung und Entbehrungen des Ersten Weltkrieges herauf. All ihre großartigen Protagonisten gehen einen mehr oder weniger schweren Weg durch diese schrecklichen Zeiten, bis an ihre Grenzen. Besonders hart trifft es einige der Dienstboten des Schlosses. Auch Katharina und Konstantin, meine Lieblingsfiguren im Roman erleben ihr persönliches Waterloo und man darf gespannt sein was das Schicksal mit den beiden vorhat.
Mit gekonnt spannungsvollem Aufbau, ihren abwechslungsreichen Charakteren und bildhaften Beschreibungen der Handlung, macht die Autorin ihr Buch zu einem absolut aufregenden Page Turner, den man nicht mehr aus der Hand legen kann.
Am Ende der Lektüre beschwört ein atemraubender Cliffhanger die Notwendigkeit der Folgebands herauf, dem ich nun wirklich entgegenfiebere;)
Eine sehr unterhaltsame historische Familiensaga, spannend wie ein Krimi! Meine Seiten flogen nur so dahin und der Dritte Band "Gut Greifenau- Morgenröte" steht schon auf meiner Wunschlist...kann es kaum erwarten;)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nun ist es so weit. Die Leser dürfen sich über den zweiten Teil der Greifenau-Trilogie richtig freuen. Da der erste Roman sehr viele offene Fragen gelassen hat und an dem spannendsten Moment endete, konnte man gleich erwarten, dass dieses zweite Buch ebenso fesselt wie sein Vorgänger. …
Mehr
Nun ist es so weit. Die Leser dürfen sich über den zweiten Teil der Greifenau-Trilogie richtig freuen. Da der erste Roman sehr viele offene Fragen gelassen hat und an dem spannendsten Moment endete, konnte man gleich erwarten, dass dieses zweite Buch ebenso fesselt wie sein Vorgänger. Beinahe nach den ersten Worten wird man direkt in das Geschehen hinein geschleudert… sozusagen in den Wirrwarr der Kriegsjahre am ruhigen Gutshof in Hinterpommern.
Die Handlung des Buches konzentriert sich auf die Jahre des Ersten Weltkrieges und seine Auswirkung auf einfache Leute sowie auf die gehobene Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht wieder die kaisertreue Grafenfamilie von Auwitz-Aarhayn, sowie das Personal des Gutes. Nicht nur zwei Grafensöhne müssen an die Front, sondern auch manche Bedienstete. Das hochverschuldetet Gut ist nur durch die Heirat mit dem Kaiserneffen Ludwig von Preußen zu retten. Das Leben der Menschen verändert sich rasant. Nichts ist mehr sicher. Der Krieg ist im Lande… Manche Geheimnisse werden teilweise gelüftet, dennoch entstehen neue Spannungsspitzen. Gegen Ende gibt es nun dann wieder eine ultraspannende Szene und zig offene Fragen, wie alle Handlungsstränge letztendlich zusammenlaufen werden.
Die ambitionierte und sympathische Autorin Hanna Caspian hat einen farbenprächtigen und packenden Roman geschrieben, den sie mit gekonnten und bildhaften Darstellungen, tiefen Emotionen aus Gefühl, Mitleid, Entsetzen und Staunen, sowie mit den unerwarteten Wendungen den Lesern der historischen Romane wiedergibt. Das damalige Leben in der unruhiger Zeit und die Atmosphäre hat sie sehr schön und lebhaft rübergebracht. Auch die Wortwahl der Protagonisten ist der Zeit angepasst. Dadurch hatte ich beim Lesen das Gefühl, tatsächlich 100 Jahre in die Vergangenheit gereist zu sein. Was wieder sehr imponiert, ist die Verwicklung der fiktiven Geschichte mit echten historischen Fakten (z.B. der Einfluss Preußens auf die Oktoberrevolution oder die Reise Lenins im plombierten Waggon). Hier merkt man die intensive Recherche!
Die Charaktere werden wieder lebendig geschildert. Ich mag eine solche Mischung aus der sprachlichen Leichtigkeit und der Tiefgründigkeit, die hinter den einzelnen Figuren und ihren Handlungen steckt. Man leidet förmlich mit vielen Protagonisten und mag manchmal kaum glauben, wie unfair das Leben sein kann. Dadurch wird man beim Lesen nicht nur zum Mitfiebern, sondern auch zum Nachdenken angeregt.
Das Besondere für mich war, dass ich über diesen Roman wieder in einer Leserunde diskutieren durfte und allerhand Hintergrundinformationen und historische Details erfahren habe, die für mehr Verständnis sorgten.
Ich kann an dem Buch, wie schon beim Vorgänger, kaum was Negatives finden — es war für mich einfach eine tolle Lektüre. Mich hat diese Fortsetzung sogar noch mehr gefesselt als der erste Band. Und so warte ich nun sehnsüchtig auf den dritten Band „Gut Greifenau – Morgenröte“ (erscheint am 01.03.2019 als Taschenbuch bei Knaur). An dieser Stelle kann ich nur die vollen 5 Punkte vergeben und eine klare Kauf- und Leseempfehlung aussprechen, aber bitte unbedingt der Reihe nach lesen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr einfühlsam erzählt Hanna Caspian von den Sorgen und Nöten der Bewohner des Gutes und der sonstigen Zivilbevölkerung.
Sehr gut getroffen ist die durchaus düstere Grundstimmung der Kriegsjahre. Für mich erschien es in der Tat so, dass ich mich schon nach den ersten …
Mehr
Sehr einfühlsam erzählt Hanna Caspian von den Sorgen und Nöten der Bewohner des Gutes und der sonstigen Zivilbevölkerung.
Sehr gut getroffen ist die durchaus düstere Grundstimmung der Kriegsjahre. Für mich erschien es in der Tat so, dass ich mich schon nach den ersten Seiten mitten in der Story wiedergefunden habe, genauso wie auch schon im ersten Band.
Die große Stärke von Hanny Caspian ist die Erzeugung von Stimmungen und Atmosphären, sodass es dem Leser so vorkommt, dass er nicht nur am Rande dabei ist, sondern eher mitten drin zu sein.
Die Figuren sind fein gezeichnet und ganz besonders die Dialoge haben mir besonders gut gefallen. Dies hilft dem Leser die Figuren als sehr authentisch zu empfinden.
Dazu kommt die sehr bildhafte Beschreibung der Schauplätze, die dem Leser Bilder in den Kopf zaubern, fast so als wäre dies ein Kinofilm.
Apropos Kinofilm, ich könnte mir das Buch gut auf der großen Leinwand vorstellen und ich bin echt gespannt, ob es tatsächlich irgendwann einmal verfilmt werden wird.
Viele geschickt eingefügte Wendungen lassen es nicht zu den Ausgang dieses Buches zu erahnen. Gut gemacht, das ist ganz großes Kino.
Die Autorin schafft es wie nur wenige Autoren, mich in ihren Büchern gleich auf den ersten Seiten abzuholen und erst dann wieder loszulassen, wenn die letzte Seite gelesen ist.
Für mich sind das in der Summe zum wiederholten Male 5 von 5 Sternen sowie eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Teil „Nachtfeuer“ der Trilogie um das hinterpommersche Landgut Greifenau schließt nahtlos an den ersten Band an. Doch eine Verschnaufpause wird dem Leser nach dem Cliffhanger des ersten Teils nicht gewährt. Im Vergleich zum ersten Band ist diese Fortsetzung viel …
Mehr
Der zweite Teil „Nachtfeuer“ der Trilogie um das hinterpommersche Landgut Greifenau schließt nahtlos an den ersten Band an. Doch eine Verschnaufpause wird dem Leser nach dem Cliffhanger des ersten Teils nicht gewährt. Im Vergleich zum ersten Band ist diese Fortsetzung viel temporeicher und die Handlungsdichte hat deutlich zugenommen. Es geht wirklich Schlag auf Schlag und die Autorin schockt den Leser mit mancher dramatischen Wendung.
Band 2 umfasst in seinem Handlungsrahmen die Jahre des ersten Weltkrieges. Die Figuren sind reifer und erwachsener geworden und haben sich in vieler Hinsicht weiterentwickelt. Mir hat besonders gefallen, dass auch vormalige Nebenfiguren viel Raum für eigene interessante Geschichten bekommen haben. Das bringt den Leser noch näher an die Charaktere heran. Das Zeitkolorit hat Hanna Caspian mit vielen kleinen Details wirklich perfekt eingefangen. Der Kontext zu den tatsächlichen historischen Ereignissen wird verständlich erläutert und ist hervorragend in die Familiengeschichte eingebettet. Die einzelnen Handlungsstränge greifen stimmig ineinander und weben ein Netz, in dem der Leser absolut gefangen ist.
Das Ende ist natürlich wieder so gestaltet, dass man um den dritten Teil überhaupt nicht herumkommt. Zu Glück ist die Wartezeit nicht allzu lang.
Der zweite Band war für mich persönlich noch eine Steigerung des ersten Bandes. Der Vergleich mit Downton Abbey muss auf keinen Fall gescheut werden. Ich freue mich auf die Fortsetzung und kann diese hochspannende Familiensaga nur wärmstens weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
✿ Meine Meinung ✿
Hanna Caspian konnte mich mit dem zweiten Band der Trilogie um die Grafenfamilie Von Auwitz-Aarhayn wieder vollkommen in ihren Bann ziehen. Ich habe mich hervorragend unterhalten gefühlt und das liegt an der Tatsache, das nicht nur das Leben der Herrschaften einen …
Mehr
✿ Meine Meinung ✿
Hanna Caspian konnte mich mit dem zweiten Band der Trilogie um die Grafenfamilie Von Auwitz-Aarhayn wieder vollkommen in ihren Bann ziehen. Ich habe mich hervorragend unterhalten gefühlt und das liegt an der Tatsache, das nicht nur das Leben der Herrschaften einen großen Teil der Geschichte ausmacht, sondern das auch unter den Bediensteten jeder sein eigenes Päckchen zu tragen hat. Diese Vermischung und der Blick in die unterschiedlichen Lebensweisen lassen keine Langeweile aufkommen. Ich muss gestehen, das mich das Leben und Leiden der "einfachen Leute" und die dramatischen Kriegsszenen sehr bewegt haben. Die Autorin beschönigt nichts und lässt alles sehr realistisch und nah erscheinen. Das Land, das Leben und die Menschen verändern sich, das wird hier gut dargestellt und man merkt, das sehr viel Recherchearbeit zwischen den Zeilen steckt. Der schlimme Krieg und seine Auswirkungen machen vor niemandem halt, weder vor der Ober- noch der Unterschicht und dies kommt hier sehr klar zum Ausdruck. Wie schon im ersten Band hat mich die junge Komtess Katharina beeindruckt, die sich nun herausnimmt, nicht den Neffen vom Kaiser zu heiraten, sondern ihren Julius und das der Kutscher Albert endlich seine wahren Wurzeln findet, wenn auch die eine Seite nicht ganz zu seiner Zufriedenheit reagiert. Das Ende hat es wieder in sich und mit diesen Cliffhangern heißt es nun warten auf Band 3. Ich freue mich sehr darauf.
✿ Fazit ✿
Ein würdiger zweiter Band, ohne Schwächen, der extrem Lust auf das große Trilogie-Finale macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch im 2. Band der Gut-Greifenau Familiensaga geht es hochdramatisch weiter. Wir befinden uns wieder in Hinterpommern auf dem Gut der von Auwitz-Aarhayn. Und hier überschlagen sich die Ereignisse.
August 1914: Nun beginnt der erste Weltkrieg. Einige Bedienstete der Adelsfamillie und auch …
Mehr
Auch im 2. Band der Gut-Greifenau Familiensaga geht es hochdramatisch weiter. Wir befinden uns wieder in Hinterpommern auf dem Gut der von Auwitz-Aarhayn. Und hier überschlagen sich die Ereignisse.
August 1914: Nun beginnt der erste Weltkrieg. Einige Bedienstete der Adelsfamillie und auch Konstantin, der älteste Grafensohn, müssen an die Front. Jedoch ist sein Vater unfähig, das Gut zu führen und bald ist die Familie hoch verschuldet. Die einzige Rettung wäre Katharinas Hochzeit mit dem Kaiserneffen Ludwig von Preußen. Doch dieser lässt sich einiges zu schulden kommen. Nun ist Katharinas einzige Hoffung der Industriellensohn Julius. Doch welche Beweggründe hat dieser, um eine Verbindung mit ihr einzugehen? Erhofft er sich so Eintritt in den Adelsstand? Und Konstantin, der sich zu seiner wahren Liebe auch nicht bekennen kann, stellt zum Schluss vieles in Frage.
Ich habe ja geglaubt, es gibt keine Steigerung mehr. Aber dieser Band ist einfach gigantisch. Die Autorin ist einfach großartig. Ich war von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt von der Lektüre und konnte sie nicht mehr aus der Hand legen. Man hat ja das Gefühl auf alte Bekannte zu treffen, so vertraut ist mir die Adelsfamilie. Begeistert hat ich auch der geschichtliche Hintergrund. Der Einblick in das Leben während der Kaiserregierung und der Hintergrund zum Untergang der Monarchie. Noch jetzt habe ich Gänsehautfeeling, wenn ich mir bestimmte Szenen - die alle so bildlich beschrieben sind - ins Gedächtnis rufe. Eine Not und ein Elend ohne Grenzen. Beim Lesen wird einfach Geschichte wieder lebendig. Das hat mich einfach fasziniert und auch total berührt. Auch mit den Menschen habe ich mitgelitten. Auf dem Gut hat sich ja auch wieder einiges getan. Die mir unsympathische Gräfin versucht ja mit aller Macht ihre Wünsche durchzusetzen. Und Katharina ist wirklich mutig. Doch bei einer ihrer Aktion - ich habe so mit ihr gehofft und gebangt, hatte ich wirklich feuchte Augen. Und erst beim Ende der Geschichte ist Taschentuchalarm angesagt. Einfach gigantisch!
Für mich ist diese Familiesaga ein Meisterwerk der Extraklasse. Spitzenmäßig recheriert und eine atemberaubende fiktive Geschichte, die mich mehr als begeistert. Lesevergnügen der Extraklasse. Ich kann es kaum erwarten, den 3. Band in Händen zu halten. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Gut Greifenau - Nachtfeuer“ ist der zweite Band der großen Familiensaga über die fiktive Grafenfamilie von Auwitz-Aarhayn aus der Feder von Hanna Caspian.
Da „Nachtfeuer“ direkt an den ersten Teil der Trilogie anknüpft und Hanna Caspian weitestgehend auf …
Mehr
„Gut Greifenau - Nachtfeuer“ ist der zweite Band der großen Familiensaga über die fiktive Grafenfamilie von Auwitz-Aarhayn aus der Feder von Hanna Caspian.
Da „Nachtfeuer“ direkt an den ersten Teil der Trilogie anknüpft und Hanna Caspian weitestgehend auf Wiederholungen und Rückblenden verzichtet, halte ich es für ratsam, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da das Wissen über die vorherigen Ereignisse den Lesegenuss dieser wundervoll erzählten Fortsetzung noch erhöht.
Hanna Caspian hat einen angenehm zu lesenden Schreibstil und versteht es ganz ausgezeichnet, den Leser in den Bann ihrer Geschichte zu ziehen. Schon nach wenigen Seiten war ich wieder gefesselt von den vielfältigen Ereignissen in und um Greifenau und habe gespannt das Geschehen auf dem hinterpommerschen Landgut verfolgt.
Die Handlung beginnt Ende August 1914. Der Erste Weltkrieg greift mit seinen Schrecken um sich und macht auch vor Greifenau nicht halt. Einschnitte in Alltag und Gewohnheiten sind schnell zu spüren - die Männer müssen an die Front, die Versorgungslage wird zunehmend schlechter. Erschwerend kommt hinzu, dass Graf Adolphis mit der Führung des Gutes völlig überfordert und daher schnell hoch verschuldet ist. Mehr denn je ist er darauf angewiesen, dass seine Tochter Katharina den Kaiserneffen Ludwig von Preußen heiratet, doch Katharina hat andere Pläne…
Hanna Caspian erzählt sehr anschaulich, so dass man sich nicht nur die Handlungsorte und die vorherrschenden Gegebenheiten bestens vorstellen kann, man lebt und leidet auch Seite um Seite mit der Grafenfamilie und deren Bediensteten mit und wird von den vielen emotionalen Höhen und Tiefen mitgerissen. Überraschungen und Wendungen halten das Geschehen lebendig und sorgen dafür, dass die Spannung auf einem hohen Niveau bleibt und die Sogwirkung bis zum dramatischen Ende nicht abreißt.
„Gut Greifenau - Nachtfeuer“ hat mir sehr gut gefallen. Eine gut ausbalancierte Mischung aus Familiengeschichte, Spannung und Historie, die mit interessanten Charakteren und einer fesselnden Handlung zu überzeugen weiß - ein rundum mitreißendes Leseerlebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnde Fortsetzung
„Gut Greifenau – Nachtfeuer“ ist der zweite Band der Gut-Greifenau-Trilogie von der Autorin Hanna Caspian, der nahtlos an das erste Buch „Abendglanz“ anschließt.
Die Handlung umfasst den Zeitraum von August 1914 bis Dezember 1917.
Der …
Mehr
Fesselnde Fortsetzung
„Gut Greifenau – Nachtfeuer“ ist der zweite Band der Gut-Greifenau-Trilogie von der Autorin Hanna Caspian, der nahtlos an das erste Buch „Abendglanz“ anschließt.
Die Handlung umfasst den Zeitraum von August 1914 bis Dezember 1917.
Der erste Weltkrieg hat begonnen und während die Grafenfamilie versucht an ihrem bisherigen Leben festzuhalten und nur wenig der Nöte der Bevölkerung und ihrer Bediensteten an sich heranlässt, wird für diese das Leben zunehmend schwieriger. Aber auch die beiden Söhne Konstantin und Nikolaus werden in den Krieg einberufen, während Alexander wegen seiner Verletzung befreit ist. Obwohl das Gut verschuldet ist, schränken sich weder Feodora noch Aldolphis ein. Während Feodora an ihrem Vorhaben Katharina gegen ihren Willen mit dem Neffen des Kaisers zu verheiraten festhält, kommt in dieser der Wunsch auf sich weiterzubilden und Medizin zu studieren…
Zu Beginn des Buches findet man wieder eine hilfreiche Personenübersicht über die Herrschaft, ihre Bediensteten, sonstige Charaktere und Karten der Umgebung von Ort und Gut Greifenau. Diese übersichtlichen Informationen machen den Einstieg und Anschluss an die Geschichte wirklich leicht, da man so direkt wieder alles präsent hat.
Der Schreibstil von Hanna Caspian ist sehr lebendig, bildhaft, vermittelt gut die Atmosphäre der damaligen Zeit und lässt sich angenehm und flüssig lesen. Die Lebensumstände werden umfassend beschrieben und man erhält schnell einen intensiven Einblick in das Familienleben und in die Standesunterschiede zwischen der Herrschaft und den Bediensteten. Die Charaktere aus Band eins haben sich weiterentwickelt und die detaillierten Informationen über einige der Nebencharaktere haben diese in den Vordergrund rücken lassen. Wieder gibt es sympathische und unsympathische Figuren.
Die historischen Ereignisse die permanent im Hintergrund stehen, wurden hervorragend in die Geschichte eingebaut. Die gründlichen Recherchearbeiten der Autorin werden deutlich und ich fand es sehr angenehm auf so unterhaltsame Art und Weise wissenswerte Fakten vermittelt zu bekommen.
Mich hat diese Fortsetzung noch mehr gefesselt als der erste Band. Die Ereignisse überschlagen sich und das Tempo ist hoch, so dass ich das Buch nur ungern aus der Hand gelegt habe. Die Cliffhänger am Ende machen das Warten auf Band drei fast unerträglich.
Ich fand diese spannende und unterhaltsame einfach grandios und ich kann die Bücher Liebhabern historischer Romane, die fiktive Geschichten mit historischem Hintergrund mögen nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
