PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der 3. Band der großen Familien-Saga um das Gut Greifenau von Hanna Caspian voller dramatischer Verwicklungen für alle Leser von Anne Jacobs und alle Fans von Downton-Abbey1918 ist der Frieden mit Russland in greifbarer Nähe. Nach einem Mordanschlag ist es fraglich, ob Konstantin das noch erleben wird. Immerhin pflegte die Dorflehrerin Rebecca ihn aufopferungsvoll. Graf Adolphis indes ist verzweifelt. Durch den Kauf von Kriegsanleihen ist das Gut hoch verschuldet.Gräfin Feodora drängt Katharina zur Hochzeit mit dem Scheusal Ludwig, einem Neffen des Kaisers. Diese Verbindung wird zur Über...
Der 3. Band der großen Familien-Saga um das Gut Greifenau von Hanna Caspian voller dramatischer Verwicklungen für alle Leser von Anne Jacobs und alle Fans von Downton-Abbey
1918 ist der Frieden mit Russland in greifbarer Nähe. Nach einem Mordanschlag ist es fraglich, ob Konstantin das noch erleben wird. Immerhin pflegte die Dorflehrerin Rebecca ihn aufopferungsvoll. Graf Adolphis indes ist verzweifelt. Durch den Kauf von Kriegsanleihen ist das Gut hoch verschuldet.
Gräfin Feodora drängt Katharina zur Hochzeit mit dem Scheusal Ludwig, einem Neffen des Kaisers. Diese Verbindung wird zur Überlebensfrage für Gut Greifenau. Doch Katharinas Herz schlägt für den Industriellensohn Julius. Kurz vor der Hochzeit flieht sie. In Berlin gerät sie mitten in die Wirren der Novemberrevolution. Der Krieg ist zu Ende und der Kaiser selbst geflohen.
Die Gut-Greifenau-Reihe der Bestseller-Autorin Hanna Caspian im Überblick:
Band 1 "Gut Greifenau. Abendglanz"Band 2 "Gut Greifenau. Nachtfeuer"Band 3 "Gut Greifenau. Morgenröte"Band 4 "Gut Greifenau. Goldsturm"Band 5 "Gut Greifenau. Silberstreif"Band 6 "Gut Greifenau. Sternenwende"
1918 ist der Frieden mit Russland in greifbarer Nähe. Nach einem Mordanschlag ist es fraglich, ob Konstantin das noch erleben wird. Immerhin pflegte die Dorflehrerin Rebecca ihn aufopferungsvoll. Graf Adolphis indes ist verzweifelt. Durch den Kauf von Kriegsanleihen ist das Gut hoch verschuldet.
Gräfin Feodora drängt Katharina zur Hochzeit mit dem Scheusal Ludwig, einem Neffen des Kaisers. Diese Verbindung wird zur Überlebensfrage für Gut Greifenau. Doch Katharinas Herz schlägt für den Industriellensohn Julius. Kurz vor der Hochzeit flieht sie. In Berlin gerät sie mitten in die Wirren der Novemberrevolution. Der Krieg ist zu Ende und der Kaiser selbst geflohen.
Die Gut-Greifenau-Reihe der Bestseller-Autorin Hanna Caspian im Überblick:
Band 1 "Gut Greifenau. Abendglanz"Band 2 "Gut Greifenau. Nachtfeuer"Band 3 "Gut Greifenau. Morgenröte"Band 4 "Gut Greifenau. Goldsturm"Band 5 "Gut Greifenau. Silberstreif"Band 6 "Gut Greifenau. Sternenwende"
Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Hanna Caspian beleuchtet mit ihren gefühlvollen und spannungsgeladenen Sagas bevorzugt fast vergessene Themen deutscher Geschichte. Hanna Caspian studierte Literaturwissenschaften, Politikwissenschaft und Sprachen in Aachen und arbeitete danach lange Jahre im PR- und Marketingbereich. Mit ihrem Mann lebt sie heute als freie Autorin in Köln, wenn sie nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.
Produktdetails
- Die Gut-Greifenau-Reihe .3
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3008692
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 1. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 126mm x 40mm
- Gewicht: 426g
- ISBN-13: 9783426521526
- ISBN-10: 3426521520
- Artikelnr.: 54443148
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"Eine wunderbare Triologie geht zu Ende!" Kristall86 (Lovelybooks) 20190616
1918. Während der 1. Weltkrieg weiter seinen grausamen Finger überall hin ausstreckt und zahlreiche Opfer fordert, scheint ein Frieden mit Russland in greifbarer Nähe gerückt zu sein. Nachdem Konstantin knapp einem Mordanschlag entgangen ist, aber dennoch schwer verletzt wurde, …
Mehr
1918. Während der 1. Weltkrieg weiter seinen grausamen Finger überall hin ausstreckt und zahlreiche Opfer fordert, scheint ein Frieden mit Russland in greifbarer Nähe gerückt zu sein. Nachdem Konstantin knapp einem Mordanschlag entgangen ist, aber dennoch schwer verletzt wurde, hängt sein Leben an einem seidenen Faden. Rebecca kümmert sich um seine Versorgung und Pflege. Auch dem Gut geht es schlecht, denn Graf Adolphis hat sich verspekuliert und nun fehlt es an allen Ecken und Enden. Einzig Katharina kann den Ruin noch abwenden, wenn sie mit Ludwig den Neffen des Kaisers heiratet, wozu sie ihre Mutter Feodora regelrecht hineindrängt. Doch Katharina konnte bisher noch ihren Widerstand gegen diese Eheverbindung halten, denn ihre Liebe gilt dem Industriellensohn Julius und veranlasst sie zur Flucht…
Hanna Caspian hat mit ihrem Buch „Gut Greifenau – Morgenröte“ den finalen Roman ihrer Greifenau-Trilogie vorgelegt, der den beiden Vorgängern in punkto Spannung, Gefühl und exzellenter historischer Hintergrundrecherche in nichts nachsteht. Der Erzählstil ist flüssig und fesselnd zugleich, die Autorin knüpft nahtlos an die Ereignisse des letzten Bandes an, so dass der Leser, einem Kinofilm gleich, sofort wieder als Gast auf Greifenau logiert und sowohl den Bediensteten als auch den höheren Herrschaften auf Schritt und Tritt bei ihren Unternehmungen folgen kann. Sehr schön lässt die Autorin auch in diesem Teil wieder den Alltag auf dem Gut an dem Leser vorbeiziehen, doch nicht ohne die Folgen des herrschenden Krieges mit einzubeziehen. Die harte Arbeit der Dienstboten, der Mangel an Lebensmitteln und der drohende Ruin des Gutes hinterlassen bei allen ihre Spuren, auch beim Leser, der sich bei dem Einblick in die Gefühle und Gedanken der einzelnen immer wieder fragt, wie das alles nur enden soll. Die Autorin sorgt mit immer wieder neuen Überraschungen und Wendungen dafür, dass die Geschichte wie ein Kinofilm vor dem inneren Auge abläuft und dem Leser immer wieder vor neue Überlegungen stellt. Alles wirkt so natürlich und realistisch, wie man es nur selten in Romanen findet. Das historische Zeitgeschehen ist während der gesamten Lektüre sehr präsent und wunderbar mit der Handlung verwoben.
Die Charaktere wurden von der Autorin entsprechend der Realität weiterentwickelt, sie alle sind älter geworden, haben so einiges erlebt, was ihr Leben geprägt hat. Der Leser fühlt sich nach den beiden Vorgängerbänden bereits als Mitglied des Gutes und schätzt doch recht familiäre Atmosphäre sowohl bei den Dienstboten als das Zusammentreffen mit den Familienangehörigen, denn man fühlt sich ihnen in besonderer Weise verbunden, hat mit ihnen so manche schwierige Phase erlebt. Katharina ist zu einer starken und mutigen Frau herangewachsen, die sich ihren Aufgaben stellt und ihren eigenen Kopf hat. Sie ergibt sich nicht in ihr Schicksal, sondern kämpft um das, was ihr wichtig ist. Rebecca ist ebenfalls eine selbstbewusste Persönlichkeit, die sich trotz ihres Zerwürfnisses mit Konstantin doch aufopferungsvoll um seine Genesung kümmert. Feodora ist weiterhin unerträglich und arrogant, an ihr prallt alles ab. Aber auch Alexander, Albert und die Bediensteten gestalten die Handlung abwechslungsreich und sind immer wieder für eine Überraschung gut.
„Gut Greifenau – Morgenröte“ ist ein brillianter Abschlussband einer außerordentlichen Trilogie, die sich von Band 1 bis Band 3 ins Herz des Lesers einschleicht und dort kleben bleibt, auch noch lange, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Mit einer Träne im Auge gibt es die absolute Leseempfehlung für einen Pageturner der Extraklasse, denn der Abschied tut weh!!!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnde historische Trilogie – absolut lesenswert
„Gut Greifenau – Morgenröte“ ist der letzte Band der Gut-Greifenau-Trilogie von der Autorin Hanna Caspian, der nahtlos an das zweite Buch „Nachtfeuer“ anschließt. Da die Handlung und die …
Mehr
Fesselnde historische Trilogie – absolut lesenswert
„Gut Greifenau – Morgenröte“ ist der letzte Band der Gut-Greifenau-Trilogie von der Autorin Hanna Caspian, der nahtlos an das zweite Buch „Nachtfeuer“ anschließt. Da die Handlung und die Entwicklung der Charaktere aufeinander aufbauen, ist es durchaus sinnvoll, die Trilogie in der vorgesehenen Reihenfolge zu lesen.
Die Handlung umfasst den Zeitraum von Dezember 1917 bis August 1919.
Der Erste Weltkrieg ist zu Ende und die Bevölkerung kann es kaum fassen, dass Deutschland verloren hat. Gräfin Feodora drängt ihre Tochter weiterhin zu der Hochzeit mit Ludwig – dem Neffen des Kaisers - um das hochverschuldete Gut zu retten. Aber Katharina widersetzt sich und flieht.
Auch in diesem Band findet man zu Beginn wieder eine Personenübersicht über die Herrschaft, ihre Bediensteten, sonstige Charaktere und Karten der Umgebung von Ort und Gut Greifenau. Dieser Einstieg macht es leicht direkt wieder in die Handlung einzusteigen.
Mich hat der lebendige und bildhafte Schreibstil von Hanna Caspian wieder gefesselt und mitgenommen. Die Atmosphäre der damaligen Zeit und die Probleme der Bevölkerung werden gut vermittelt. Historische und fiktive Ereignisse sind geschickt miteinander verflochten.
Die Charaktere haben sich weiterentwickelt und man bangt und fühlt mit ihnen in dieser unsicheren Zeit. Während Katharina langsam erwachsen geworden ist, bleibt Feodora die kalte und unsympathische Person vom Anfang. Diese unterschiedliche Entwicklungen in den Charakteren und die turbulenten Ereignisse lassen das Buch zu einem lebendigen und authentischen Leseerlebnis werden.
Besonders gut hat mir auch in diesem Band wieder gefallen, dass historische Fakten und Ereignisse eingearbeitet wurden und dadurch einiges an wissenswerten Informationen vermittelt wird.
Mich hat diese spannende und unterhaltsame Trilogie einfach begeistert. Ich kann die Bücher Liebhabern historischer Romane, die fiktive Geschichten mit historischem Hintergrund mögen nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Gut Greifenau - Morgenröte" aus der Feder der Autorin Hanna Caspian ist nun der grandiose Abschluss einer herausragenden Triologie. Schon die ersten beiden Bände wären Lesehighlight, doch der letzte Teil ist einfach spitzenmäßig. Besser geht gar nicht …
Mehr
"Gut Greifenau - Morgenröte" aus der Feder der Autorin Hanna Caspian ist nun der grandiose Abschluss einer herausragenden Triologie. Schon die ersten beiden Bände wären Lesehighlight, doch der letzte Teil ist einfach spitzenmäßig. Besser geht gar nicht mehr!
Wieder befinden wir uns in Hinterpommern auf Gut Greifenau. Wir befinden uns in großen Zeiten des Umbruchs. Im Jahr 1918 ist der Frieden mit Russland in greifbarer Nähe. Doch dann passiert ein Mordanschlaug auf Konstantin, den ältesten Sohn des Gutsherrn von Gut Greifenau Adolphis von Auwitz-Aarhayn. Nur durch die aufopfernde Pflege der Dorflehrerin Rebecca überlebt Konstantin. Der Gutsherr ist mittlerweile jedoch am Verzweifeln. Hohe Schulden, die durch den Kauf von Kriegsanleihen entstanden sind, treiben das Gut in den Ruin. Daher werden große Hoffnungen in die Hochzeit von Tochter Katharina mit dem Neffen des Kaisers gesetzt. Doch Katharina sträubt sich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln den brutalen Ludwig zu heiraten. Ihr Herz ist nämlich anderweitig vergeben, und zwar an den Industriellensohn Julius. Katharina weiß keinen anderen Ausweg und flieht kurz vor der Hochzeit nach Berlin. Doch hier gerät sie ausrechnet in die Wirren der Novemberrevolution.....
Einfach Wahnsinn! So einen herausragenden historischen Roman habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Schon nach den ersten Zeilen taucht man wieder vollkommen in die Geschichte ein und hat das Gefühl auf lauter alte Bekannte, die einem schon bestens vertraut sind, zu treffen. Der Schreibstil der Autorin ist einfach einzigartig. Sie lässt längst vergangene Geschichte vor meinem inneren Auge wieder lebendig werden. Wie extrem war der Unterschied zwischen Adel und ihren Pächtern. Da kommen beim Lesen so viele Emotionen hoch. An manchen Stellen war ich todtraurig, oft zutiefst berührt, hatte des öfteren ein Gänsehautfeeling. Und bei manchen Begebenheiten konnte ich mir aber auch ein Schmunzeln nicht verkneifen. Ein perfektes Gesamtpaket. Auch lernen wir wieder die unterschiedlichsten Charaktere kennen. Meine absoluten Lieblinge sind natürlich Katharina und Rebecca. Beides sind starke Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen und für ihre Träume kämpfen. Hut ab! Gehofft und bebangt habe ich mit Konstantin. Ihm wurde es wirklich nicht leicht gemacht. Er hat alle Hände voll zu tun und dann ist da der ständige Kampf mit seiner Mutter Gräfin Feodora. Ihr hätte ich ja auch gerne mal gehörig die Meinung gesagt. Ich habe immer noch das Gefühl live bei den ganzen Ereignisse dabeigewesen zu sein.
Eine fesselnde, packende und unterhaltsame Geschichte, die mich von der ersten bis zur letzten Seite total begeistert und in ihren Bann gezogen hat. Schade, dass diese Triologie, die auf meiner persönlichen Jahresbestsellerliste landet, schon zu Ende ist. Es gäbe ja noch so viel zu erzählen, denn jetzt nach Kriegsende und dem Sturz des Kaisers bricht ein neues Zeitalter an. Das Cover ist natürlich auch wieder ein echter Hingucker. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Morgenröte“ ist der dritte Band der Gut Greifenau Reihe von Hanna Caspian.
In diesem dritten Band wird die Zeit vom 28. Dezember 1917 bis zum 19. August 1919 behandelt.
Fast wie ein guter Wein, der mit den Jahren immer besser wird, verhält es sich auch mit Hanna Caspian. Mit …
Mehr
„Morgenröte“ ist der dritte Band der Gut Greifenau Reihe von Hanna Caspian.
In diesem dritten Band wird die Zeit vom 28. Dezember 1917 bis zum 19. August 1919 behandelt.
Fast wie ein guter Wein, der mit den Jahren immer besser wird, verhält es sich auch mit Hanna Caspian. Mit jedem Buch werden sie bzw. ihre Bücher immer besser.
Besonders konnte mir gefallen, dass die Autorin es sehr gut geschafft, hat die Atmosphäre wie sie vermutlich in der damaligen Zeit geherrscht hat, darzustellen.
Wer sich auf die Story einlässt bekommt ein sehr gut recherchiertes Buch, mit einer fiktiven Familiengeschichte, die den Leser fesseln und begeistern kann.
Ich war begeistert und freue mich schon heute auf die noch folgenden Bände.
Man kann sich dank ihrer besonderen Schreibweise gut in die Protagonisten hineinversetzen und so liest sich das Buch fast wie ein farbenfroher Film.
Jedoch, kann denn eine Geschichte die während des ersten Weltkriegs spielt tatsächlich farbenfroh sein? Nun, farbenfroh im Sinne von Freude oder Leichtigkeit vielleicht nicht, denn zu viel Leid geschah in diesem Krieg.
Aber es ist eine Story die sich leicht lesen und verstehen lässt.
Dank ihrer Bildhaften Schreibweise fällt es sehr leicht sich die Schauplätz vorzustellen und teilweise wirkte es wirklich so als wäre man selbst vor Ort.
Ebenso verhält es sich mit den Figuren, mit den man lachen, weinen und auch leiden konnte.
Insgesamt war das Buch für mich fast schon wie gewohnt 5 von 5 Sterne Wert. Sowie eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
«Morgenröte» ist der dritte Band der Gut Greifenau Trilogie von Hanna Caspian. In diesem Teil wird die Geschichte von 1918 bis 1919 erzählt. Wir erleben das Kriegsende und damit verbundene wirtschaftliche Schwierigkeiten sowohl auf dem Gut als auch im Lande mit, treffen und …
Mehr
«Morgenröte» ist der dritte Band der Gut Greifenau Trilogie von Hanna Caspian. In diesem Teil wird die Geschichte von 1918 bis 1919 erzählt. Wir erleben das Kriegsende und damit verbundene wirtschaftliche Schwierigkeiten sowohl auf dem Gut als auch im Lande mit, treffen und verlieren alte Bekannte, fiebern mit den Personen mit — mit manchen mehr, mit manchen weniger — und staunen über eine unerwartete Entwicklung der Protagonisten. Eine Überraschung nach der anderen bekommt man schon auf den ersten Seiten des Romans meisterhaft von der Autorin serviert, es ist kaum möglich das Buch aus der Hand zu lassen.
Hierbei möchte ich anmerken, dass es sehr ratsam ist, die früher erschienenen Bände gelesen zu haben, um in die Geschichte mit den bestimmten Hintergrundkenntnissen reinzukommen.
Wie es schon bei den beiden vorherigen Büchern der Fall war, wird im letzten Band eine spannende und tolle fiktive Geschichte gut mit historischen Fakten verknüpft. Wie erlebt der Adel den Zarenmord im fernen Russland? Welche Auswirkung wird es auf die deutsche Monarchie haben? Und was passiert danach in den entferntesten Ecken des Kaiserreiches z.B. auf einem Gut? Nicht nur im Land geschieht viel (Untergang des Kaisers und des Adels, Aufstände, Hunger und Epidemien, Abschaffung der Gesindeordnung), sondern auch der Grafenfamilie von Auwitz-Aarhayn stehen schwere Zeiten bevor. Mehr möchte ich an der Stelle nicht verraten. Vielleicht verrät ihnen der gut bedachte Titel mehr? :)
Auch diesmal hat Hanna Caspian mit Spannung und guter Unterhaltung beim Schreiben nicht gegeizt. Es ist ihr gut gelungen, die Atmosphäre der damaligen Zeit einzufangen und die komplizierte Geschichte des Ersten Weltkrieges mit der Entwicklung der Gutsbesitzer fesselnd miteinander zu verweben. Man spürt das Flair vergangener Zeiten, trotzdem lässt sich das Buch sehr flüssig lesen und bleibt leicht verständlich. Ein rundum gelungener Abschlussband mit einem schönen und stimmigen Ende, welches jedoch einen Spielraum für eigene Spekulationen bietet, sodass der Fantasie des Lesers überlassen wird, wie es mit manchen Figuren und Ereignissen weitergehen könnte.
Mit einem traurigen Auge muss ich nun von dieser spannenden Trilogie Abschied nehmen, von der fulminanten Reihe, die mir große Unterhaltung geboten hat. Eine Zeit und eine fesselnde Geschichte zugleich, die zu Ende gehen, die man aber sicherlich irgendwann nochmals zur Hand nehmen wird.
Von mir erhält dieses Buch glatte 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Erste Weltkrieg neigt sich dem Ende entgegen und das Leben auf Gut Greifenau muss irgendwie weitergehen. Katharina weigert sich nach wie vor, den ungeliebten Neffen des Kaisers zu heiraten und gerät in einen regelrechten Krieg mit ihrer Mutter, wer sich durchsetzen kann. Konstantin wurde …
Mehr
Der Erste Weltkrieg neigt sich dem Ende entgegen und das Leben auf Gut Greifenau muss irgendwie weitergehen. Katharina weigert sich nach wie vor, den ungeliebten Neffen des Kaisers zu heiraten und gerät in einen regelrechten Krieg mit ihrer Mutter, wer sich durchsetzen kann. Konstantin wurde schwer verletzt und versteckt sich bei der Dorflehrerin Rebecca vor möglichen Feinden. Kann ihre alte Liebe so wieder aufflammen? Während das ganze Land auf einen großen Umbruch zusteuert, versuchen alle auf Gut Greifenau, das Beste aus ihren Möglichkeiten zu machen.
Mir hat der dritte und letzte Band der auf Gut Greifenau spielenden Reihe wieder sehr gut gefallen, die Charaktere sind toll beschrieben und sehr gut in die historischen Tatsachen eingebunden. Am Beispiel von Katharina und Konstantin wird deutlich, wie sehr sich das Deutsche Reich nach dem Ersten Weltkrieg gewandelt hat, wie selbstbewusst Frauen und Arbeiter jetzt auftraten und auch, wie schwer es die alten Landgüter hatten, die im Krieg viel Geld in Kriegsanleihen investiert hatten. Es war eine wechselvolle Zeit in der deutschen Geschichte und die Autorin Hanna Caspian schafft es auf großartige Weise, ein Gesamtbild zu zeichnen und alle gesellschaftlichen Schichten zu Wort kommen zu lassen. Der Schreibstil ist dabei sehr flüssig und bildhaft, so dass man schnell in die Geschichte hineingezogen wird und das Buch dann nicht mehr aus der Hand legen kann. Für die Lektüre würde ich jedoch empfehlen, zunächst die anderen beiden Bände zu lesen, um den Gesamtzusammenhang der Figurenkonstellationen besser verstehen zu können.
„Gut Greifenau. Morgenröte“ beendet die Trilogie rund um das Landgut Greifenau und die dort lebende Familie von Auwitz-Aarhayn mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Gründung einer Republik auf deutschem Staatsgebiet. Eine wirklich gelungene Reihe, die viel Freude beim Lesen macht und einen mitnimmt auf eine spannende Reise, zu interessanten Charakteren und großen gesellschaftlichen Umwälzungen. Von mir gibt es eine uneingeschränkte Empfehlung für die ganze Gut Greifenau- Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Gut Greifenau geht mit dem dritten und damit letzten Teil „Morgenröte“ ins Finale.
Die Handlung schließt unmittelbar an den zweiten Band an und das ist auch gut so. Nach dem Cliffhanger aus Teil 2 geht es sofort spannend weiter. Die Handlung umfasst den Zeitraum von …
Mehr
Das Gut Greifenau geht mit dem dritten und damit letzten Teil „Morgenröte“ ins Finale.
Die Handlung schließt unmittelbar an den zweiten Band an und das ist auch gut so. Nach dem Cliffhanger aus Teil 2 geht es sofort spannend weiter. Die Handlung umfasst den Zeitraum von Dezember 1918 bis August 1919 und enthält jede Menge wichtige historische Ereignisse. Hanna Caspian hat sehr gut und tiefgreifend recherchiert. Durch diese Detailreiche und Authentizität hebt sich Gut Greifenau von anderen historischen Romanen ab.
Die Bewohner von Gut Greifenau haben sich innerhalb der drei Teile erheblich weiterentwickelt. Einige Charaktere sind zwangsweise durch die Entbehrungen des Krieges gereift, denn auch am herrschaftlichen Landgut sind die Geschehnisse in Deutschland nicht spurlos vorbeigegangen.
Hanna Caspian ist eine bemerkenswerte Familien-Saga gelungen, die mich wirklich beeindruckt hat. Die Charaktere und ihr Schicksal lassen keinen Leser unberührt. Der abschließende Teil führt die Handlungsstränge zusammen und jede Figur erhält ihren persönlichen Abschluss. Einige Überraschungen gibt es natürlich auch noch, so dass es bis zum Ende spannend bleibt. Der einzige Wermutstropfen ist, dass die Geschichte nun endet. Der Abschied fällt mir schwer.
Mir hat die Saga um das Landgut Greifenau sehr gut gefallen und ich empfehle sie gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Gut Greifenau - Morgenröte“ ist der dritte Band der großen Familiensaga über die fiktive Grafenfamilie von Auwitz-Aarhayn aus der Feder von Hanna Caspian.
Da „Morgenröte“ nahtlos an den vorhergehenden Band anknüpft und Hanna Caspian …
Mehr
„Gut Greifenau - Morgenröte“ ist der dritte Band der großen Familiensaga über die fiktive Grafenfamilie von Auwitz-Aarhayn aus der Feder von Hanna Caspian.
Da „Morgenröte“ nahtlos an den vorhergehenden Band anknüpft und Hanna Caspian weitestgehend auf Wiederholungen und Rückblenden verzichtet, halte ich es für ratsam, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da das Wissen über die vorherigen Ereignisse den Lesegenuss dieser wundervoll erzählten Fortsetzung noch erhöht.
Die Handlung dieses Bandes beginnt am 28. Dezember 1917. Das letzte Kriegsjahr steht bevor und hält für die Menschen dieser Zeit mit dem Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie einschneidende Veränderungen bereit. Auch auf dem hinterpommerschen Gut geht es nach wie vor turbulent zu. Neben den politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa halten zahlreiche tiefgreifende Ereignisse die Greifenauer in Atem. Hanna Caspian schildert diese Zeit des Umbruchs mit ihren ganzen Höhen und Tiefen für ihre Figuren sehr intensiv. Man kann durchweg prima mit den Akteuren mitfiebern und erlebt die Neuerungen, unerwarteten Wendungen und brenzligen Situationen hautnah mit.
Besonders gut gefallen hat mir, dass alle Akteure im Verlauf der Handlung eine tolle Entwicklung durchgemacht haben und an ihren vielfältigen Erlebnissen gewachsen sind, jeder Einzelne aber dennoch seine Eigenarten behalten hat, die er von Beginn an hatte.
„Gut Greifenau - Morgenröte“ hat mir, wie auch schon die vorhergehenden Bände, spannende, unterhaltsame Lesestunden beschert - es war interessant und mitreißend, die Greifenauer kennenzulernen, sie auf ihren Wegen durch eine ereignisreiche, aufwühlende Zeit zu begleiten und Angst und Schrecken, aber auch Glück und Freude mit ihnen zu teilen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nun ist leider der dritte Band der Gut-Greifenau-Reihe schon zu Ende. Mir hat es viel Freude bereitet, die ganzen Charaktere ab dem 28. Dezember 1917 bis zum 15. August 1919 durch die letzten Kriegszeiten zu begleiten. Das Buch schließt nahtlos an den zweiten Band an. In diesem Teil sind die …
Mehr
Nun ist leider der dritte Band der Gut-Greifenau-Reihe schon zu Ende. Mir hat es viel Freude bereitet, die ganzen Charaktere ab dem 28. Dezember 1917 bis zum 15. August 1919 durch die letzten Kriegszeiten zu begleiten. Das Buch schließt nahtlos an den zweiten Band an. In diesem Teil sind die beiden Frauen Rebekka und Katharina hervorstechend. Sie müssen sich hier beweisen und vielen Widrigkeiten trotzen. Vor allem Katharina hat es nach ihrer Flucht nicht leicht und muss sich in Berlin alleine behaupten. Das Buch ist spannend und gut recherchiert. Die Kriegsereignisse stimmen mit der Wahrheit überein und nichts wurde beschönigt. Viele Hintergründe hat man irgendwann mal in der Schule gelernt und wieder vergessen. So macht Geschichtsunterricht Spaß. Bei allen drei Bänden passiert auf jeder Seite irgendwas, so dass nie Langeweile aufkommt. Das Buch ist sehr unterhaltsam und auch flüssig geschrieben und daher konnte ich es sehr schwer aus der Hand legen. Jedem, der Interesse an der Buchreihe hat, möchte ich raten, mit dem ersten Band zu beginnen, ansonsten gehen einem viele wichtige Details verloren und das wäre sehr schade. Sehr gelungene Trilogie!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
✿ Meine Meinung ✿
Mit dem dritten und somit letzten Band der Gut Greifenau-Trilogie lässt mich die Autorin sehr traurig zurück. Seit dem ersten Buch habe ich mit den Herrschaften und der Dienerschaft mitgefiebert. Man könnte auch schreiben, das ich mich an die Charaktere …
Mehr
✿ Meine Meinung ✿
Mit dem dritten und somit letzten Band der Gut Greifenau-Trilogie lässt mich die Autorin sehr traurig zurück. Seit dem ersten Buch habe ich mit den Herrschaften und der Dienerschaft mitgefiebert. Man könnte auch schreiben, das ich mich an die Charaktere gewöhnt habe, manche hat man liebgewonnen, andere hasste man von Beginn an und manche Person hat sich sehr verändert im Laufe der Geschichte, egal ob im positiven Sinne, oder im negativen. Kurz gesagt, es ist wie im wahren Leben gelaufen. Oftmals habe ich das Gefühl, das bei Serien oder Trilogien zumindest immer mal ein Band dazwischen ist, welcher sehr schwächelt, oder mich so gar nicht anspricht, hier haben mich alle 3 Bände restlos begeistern können. Die Charaktere sind liebevoll,realistisch und ausdrucksstark gezeichnet. Hier ist man "live" dabei wie sie sich weiterentwickeln, wie sie erwachsen werden und sich ihre Meinungen, Blickwinkel und Lebensweisen verändern. Es hat jede Person genügend Platz bekommen, egal ob Diener oder die Grafenfamilie, um sich zu entfalten und sich mir als Leserin zu zeigen, entweder um sich in mein Herz zu schleichen, oder um mich zur Raserei zu treiben. Die historischen Fakten sind wunderbar in den Plot eingefügt worden und sehr gut recherchiert. In einigen historischen Büchern habe ich manchmal das Gefühl, das diese geschichtlichen Aussagen sehr eingefügt wirken, was hier auf keinen Fall so ist. Sehr unterhaltsam, aber auch grausam und nicht geschönt, wird auf das Leid und das Leiden im Krieg eingegangen.
✿ Fazit ✿
Eine Trilogie die mich restlos überzeugt hat, wo ich traurig bin, das die letzte Seite, die letzte Zeile, das letzte Wort gelesen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote