
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Sommer 1943 verliebt sich die zwanzigjährige Lotte zum ersten Mal - in den rätselhaften Wilhelm. Warum bloß will er ihre Liebe geheimhalten? Nur im Verborgenen treffen die beiden sich, meist in einem abgelegenen Kellerraum. Er scheint im Widerstand zu sein, aber trägt häufig Uniform.Bei einer ihrer nächtlichen Verabredungen beginnt plötzlich ein Bombenangriff, weit schlimmer, als die Stadt ihn je erlebt hat. Während ihrer dramatischen Flucht verliert Lotte Wilhelm aus den Augen und überlebt die Brandnacht nur knapp, weil sie sich in einen Brunnen retten kann. Das Einzige, was ihr b...
Im Sommer 1943 verliebt sich die zwanzigjährige Lotte zum ersten Mal - in den rätselhaften Wilhelm. Warum bloß will er ihre Liebe geheimhalten? Nur im Verborgenen treffen die beiden sich, meist in einem abgelegenen Kellerraum. Er scheint im Widerstand zu sein, aber trägt häufig Uniform.
Bei einer ihrer nächtlichen Verabredungen beginnt plötzlich ein Bombenangriff, weit schlimmer, als die Stadt ihn je erlebt hat. Während ihrer dramatischen Flucht verliert Lotte Wilhelm aus den Augen und überlebt die Brandnacht nur knapp, weil sie sich in einen Brunnen retten kann. Das Einzige, was ihr bleibt, ist das kleine Bild von Mohnblumen, das Wilhelm ihr geschenkt hat. Wird sie ihn je wiedersehen?
Im Jahr 2018 entdeckt Hazel bei der älteren Frau Mathilda ein Bild, das sie magisch fesselt. Welche Bedeutung haben die Blumen darauf, die sie so in ihren Bann ziehen, und wie kommt es, dass Mathilda so viel über Hazels Leben zu wissen scheint?
Bei einer ihrer nächtlichen Verabredungen beginnt plötzlich ein Bombenangriff, weit schlimmer, als die Stadt ihn je erlebt hat. Während ihrer dramatischen Flucht verliert Lotte Wilhelm aus den Augen und überlebt die Brandnacht nur knapp, weil sie sich in einen Brunnen retten kann. Das Einzige, was ihr bleibt, ist das kleine Bild von Mohnblumen, das Wilhelm ihr geschenkt hat. Wird sie ihn je wiedersehen?
Im Jahr 2018 entdeckt Hazel bei der älteren Frau Mathilda ein Bild, das sie magisch fesselt. Welche Bedeutung haben die Blumen darauf, die sie so in ihren Bann ziehen, und wie kommt es, dass Mathilda so viel über Hazels Leben zu wissen scheint?
Ilona Einwohlt wollte eigentlich Ernährungswissenschaftlerin werden, hat sich dann aber nach der Lektüre von Simone de Beauvoir doch lieber für ein Literaturstudium entschieden. Längst ist sie erfolgreiche Autorin zahlreicher (Kinder- und Jugend-)Bücher. Sie interessiert sich für Themen mitten aus dem Leben, insbesondere dem von Mädchen und Frauen, und findet es immer wieder spannend, wie historische Ereignisse mit dem Schicksal von heute verknüpft sind. Ilona Einwohlt wurde 1968 in Pinneberg geboren und lebt mittlerweile mit ihrer Familie in Darmstadt.

© privat
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins Hamburg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 5. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 132mm x 33mm
- Gewicht: 469g
- ISBN-13: 9783959674003
- Artikelnr.: 57807714
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1943 Darmstadt mitten im Zweiten Weltkrieg. Die 20-jährige Lehramtsstudentin Lotte ist Hals über Kopf in den smarten Wilhelm verliebt, mit dem sie sich immer nur klammheimlich in einer kleinen Kammer im Keller unter dem Haus treffen kann, um einige Zeit von der Außenwelt …
Mehr
1943 Darmstadt mitten im Zweiten Weltkrieg. Die 20-jährige Lehramtsstudentin Lotte ist Hals über Kopf in den smarten Wilhelm verliebt, mit dem sie sich immer nur klammheimlich in einer kleinen Kammer im Keller unter dem Haus treffen kann, um einige Zeit von der Außenwelt ungestört zu sein. Eines Nachts hagelt wieder einmal ein schlimmer Bombenregen über die Stadt und setzt sie in Brand, während Lotte gerade das Wiedersehen mit Wilhelm genießt. Wilhelm hilft ihr aus dem brandigen Gefängnis heraus und flieht mit ihr durch die Stadt. Unterwegs verlieren sich die beiden, Lotte versteckt sich vor den Flammen in einem Brunnen retten und hat als einzige Erinnerung an Wilhelm ein Mohnblumenbild gerettet, das in ihrer Kellerkammer an der Wand hing. Wird es jemals ein Wiedersehen zwischen Lotte und Wilhelm geben?
Ilona Einwohlt hat mit „Mohnschwestern“ einen sehr eindringlichen und anrührenden Roman vorgelegt, der vor allem mit dem historischen Handlungsteil sehr überzeugt. Der flüssige, fesselnde und berührende Erzählstil zieht den Leser von Anfang an in den Bann und lässt ihn schnell in die Geschichte eintauchen, wo sich ihm zwei abwechselnde Handlungsstränge bieten. Der eine findet in der Vergangenheit statt und lässt den Zweiten Weltkrieg wieder aufleben. Unsichtbar an der Seite der jungen Lotte erlebt der Leser nicht nur sehr plastisch das Grauen des Krieges in Form von Judenverfolgung und ihren Auswirkungen, dem Verstecken von Freunden und Nachbarn und von der Denunzierung durch regimeanhängenden Nachbarn, sondern darf auch deren Gefühls- und Gedankenwelt eintauchen. Der zweite Handlungsstrang spiegelt die Gegenwart um Hazel wieder, die von dem Mohnblumenbild fasziniert ist, welches sie bei der alten Mathilda entdeckt. Diese Ebene ist leider weit weniger faszinierend als die vergangene und dient wohl eher der Auflockerung und Entspannung von den doch sehr dramatisch und realistisch wiedergegebenen Kriegsereignissen. Doch die wechselnden Perspektiven schaffen eine sich immer weiter in die Höhe schraubende Spannung, bei der man atemlos darauf wartet, was am Ende mit Lotte passieren wird. Während der Leser mit Lotte regelrecht verschmilzt und sich ihr nahe fühlt, bleibt Hazel mit ihrer eigenen Geschichte auf Abstand und fast bedeutungslos.
Die Charaktere wurden lebendig in Szene gesetzt und überzeugen durch authentische Eigenschaften, die sie menschlich und verletzlich wirken lassen. Der Leser fühlt sich den meisten von ihnen verbunden und verfolgt mit Anteilnahme ihren Weg. Lotte ist eine außergewöhnliche von ihrer Zeit geprägte junge Frau. Sie besitzt Mut, Stärke und vor allem ein großes Herz. Sie kümmert sich um ihre Familie, aber auch um Freunde und Nachbarn. Blockwart Else ist eine furchteinflößende Frau, die dies zu ihrem Vorteil nutzt. Während Lottes jüdische Freundin Ruth spurlos verschwindet, verfällt ihre andere Freundin Hedwig zu Lottes Entsetzen den Naziparolen. Bruder Fritz lebt mit seiner Ablehnung gegen das Regime gefährlich. Aber auch Wilhelm, Otto, Mathilda und Hazel haben ihren Part in dieser komplexen Geschichte, wobei letztere eher farblos bleibt und nicht überzeugen kann.
„Mohnschwestern“ ist ein fesselnder und berührender Roman, der den Zweiten Weltkrieg wieder lebendig werden lässt. Eine starke Protagonistin, der man als Leser gerne folgt sowie die tiefgründige Erzählweise der Autorin wissen zu überzeugen. Verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 23 von 31 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 23 von 31 finden diese Rezension hilfreich
Großartiges Buch, deren Vergangenheit mich voll erreicht hat
1943, in Darmstadt. Deutschland befindet sich im Krieg. Fast alle Männer befinden sich an der Front und kämpfen. Lotte lebt mit ihrer Mutter und ihren zwei Brüdern zusammen, während ihr Vater eingezogen …
Mehr
Großartiges Buch, deren Vergangenheit mich voll erreicht hat
1943, in Darmstadt. Deutschland befindet sich im Krieg. Fast alle Männer befinden sich an der Front und kämpfen. Lotte lebt mit ihrer Mutter und ihren zwei Brüdern zusammen, während ihr Vater eingezogen worden ist. Auch Lottes Jugendfreund Hans musste in den Krieg ziehen. Dann begegnet Lotte den junge Mann Wilhelm, der ihr dann nicht mehr aus dem Kopf geht. Wer ist er und was hat er bloss zu verbergen? Lotte und Wilhelm fühlen sich magisch zueinander hingezogen und treffen sich heimlich. So auch in der Nacht, als wieder einmal der Fliegeralarm losgeht und in einem Ausmass, wie es die Stadt davor noch nie erlebt hat. Die beiden fliehen aus ihrem Versteck, durch eine zerbombte lichterloh brennende Stadt und Lotte rettet sich in einem Brunnen, während Wilhelm wegrennt. Werden sie sich wieder sehen? Sie hat noch ein Mohnblumenbild von ihm….
2018 Hazel lernt die alte Dame Mathilda kennen und sieht dort ein Bild, welches sie sofort magisch fesselt. Und nicht nur das…Mathilda weiß auch sehr viel über sie. Wie ist das möglich?
Meinung:
Ich bin auf das Buch über das Cover aufmerksam geworden und fühlte mich magisch angezogen. Ein ganz wundervolles Cover.
Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und leicht zu lesen.
Schon gleich auf der ersten Seite an war ich von den Erzählungen rund um Lotte gefangen und gefesselt. Ich fühlte mich sofort hautnah in eine mir unbekannte Zeit zurückversetzt und hatte das Gefühl neben Lotte zu stehen.
Während ich von dem Geschehen rund um Lotte so eintauche konnte, fiel mir der Wechsel in das Jahr 2018 zu Hazel recht schwer. Ich konnte zu ihr nicht so richtig einen Bezug aufbauen wie zu Lotte, aber dennoch tat dieses meinen Lesefluss und meinen Lesedrang keinen Abbruch.
Ich war wie schon geschrieben, so von dem ganzen Geschehen rund um Lotte und ihrer Familie gefesselt, das es mir schwer fiel, mich auf Hazel zu konzentrieren.
Aber auch alle anderen Charaktere haben bildlich an Gestalt angenommen und waren für mich greifbar gewesen.
Die Stimmung, die Angst, der Schrecken durch das Naziregime, alles war so spürbar für mich gewesen, das ich mit Lotte mitgehofft, mitgebangt, mitgeweint, mitgebetet, aber auch mitgelacht habe.
Es gab viele Gänsehautmomente bei mir, besonders die Erzählungen in der Bombennacht, waren so real für mich, das ich das Atmen fast vergessen hatte und das ich am zittern war. Aber auch die anderen Geschehnisse rund um Lotte haben mich sehr betroffen gemacht und mich emotional berührt.
Die Geschichte mit ihren Worten, ihren Taten, ihrem Geschehen haben mich einfach voll erreicht und eine bandbreite an Emotionen ausgelöst.
Ein Buch, welches mich am Ende tief berührt und nachdenklich zurückgelassen hat und mit einer Gänsehaut, die mir noch lange erhalten blieb.
Fazit:
Ein ganz großartiges Buch! Wer gerne Romane liest, die einem noch auf eine Zeitreise mitnimmt, die einem zudem noch eine ganze Bandbreite an Emotionen beschert, der ist bei diesem tiefgründigen Buch absolut richtig.
5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kurzmeinung: Bewegende Geschichte einer Liebe in Zeiten des zweiten Weltkrieges. Empfehlenswert vor allem für etwas jüngere Leser!
Inhaltsangabe: Darmstadt 1943. Es ist der zweite Weltkrieg und die Bombenangriffe häufen sich.
Lottes Zukunft scheint klar zu sein, sie ist mit Hans …
Mehr
Kurzmeinung: Bewegende Geschichte einer Liebe in Zeiten des zweiten Weltkrieges. Empfehlenswert vor allem für etwas jüngere Leser!
Inhaltsangabe: Darmstadt 1943. Es ist der zweite Weltkrieg und die Bombenangriffe häufen sich.
Lottes Zukunft scheint klar zu sein, sie ist mit Hans verlobt, der im Krieg dient. Ihre Zukunft scheint klar, doch da begegnet sie Wilhelm und verliebt sich in ihn. Aber auch wenn er sie fasziniert umgeben Wilhelm viele Geheimnisse. ...Und dann kommt es zum Bombenangriff der Darmstadt fast völlig zerstört.
Im Jahr 2019 entdeckt Hazel ein Bild mit wunderschönen Mohnblumen. Was für eine Geschichte hat das Bild hinter sich?
Über die Autorin: Ilona Einwohlt (geb. 1968) lebt mit ihrer Familie in Darmstadt. Sie ist eine erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin, „Mohnschwestern“ ist ihr Belletristikdebüt und war für mich das erste Buch der Autorin. Auf weitere Romane bin ich gespannt.
Cover und Klappentext: Das Cover finde ich sehr ansprechend und es machte mich positiv auf das Buch aufmerksam. Allerdings passt der Klappentext nicht ganz zur Handlung des Buches, darum habe ich den Inhalt mit eigenen Worten wiedergegeben.
Meine Meinung: Da die Autorin bisher nur Kinder-und Jugendücher verfasste, kannte ich von ihr noch kein Buch und bin froh, dass sich das durch „Mohnschwestern“ änderte. Denn ich lese sehr gern berührende Geschichten aus der Vergangenheit.
Das Buch spielt in zwei Zeitsträngen, wobei ich den historischen Zeitstrang eindeutig favorisierte. Die historische Geschichte um die 20 Jährige Lotte zog mich gleich in den Bann, während die Gegenwartsgeschichte mich nicht nur überhaupt nicht ansprach, sondern auch immer wieder sehr abrupt aus dem Lesefluss riss und mich daher störte. Auch blieb deren Protagonistin Hazel für mich blass und ich konnte sie nicht greifen. Aber zum Glück nimmt die historische Geschichte den Hauptteil ein und die Gegenwartsgeschichte nur einen Nebenstrang, den ich nicht gebraucht hätte. Die Protagonistin Lotte mochte ich, sie ist lebenslustig und doch nicht oberflächlich. Wir erleben die Geschichte aus ihrer Perspektive.
Man merkte dem Schreibstil ein wenig an, dass die Autorin sonst Jugendbücher schreibt und so halte ich das Buch vor allem auch für junge Menschen sehr geeignet, die sich mit dem 2. Weltkrieg auseinandersetzen, gleichzeitig aber auch eine spannende Liebesgeschichte über das Erwachsenwerden lesen wollen. Aber auch für Erwachsene ist das Buch lesenswert und ich erfuhr einige Dinge, die mir neu waren.
Einige wenige Details wurden mir etwas zu sehr wiederholt (das betraf vor allem das hin und Hergerissensein in der Liebesgeschichte), während andere für mich zu kurz abgehandelt wurden. Besonders die abrupte Wende im Handeln einer Figur waren für mich unverständlich.
Aber im Großen und Ganzen ist es ein Roman, der mich berührt hat und der lebendig davon zeugt, wie schrecklich doch Krieg ist und dass sich so was nie wiederholen darf.
Darum empfehle ich den Roman gern weiter und vergebe sehr gute 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Lotte lebt mit ihrer Mutter und dem Bruder in Darmstadt, der Vater steht an der Front und wir haben das Jahr 1943. Eines Tages lernt sie Wilhelm kennen und verliebt sich in ihn. Er ist rätselhaft und verschwindet immer mal wieder für Tage oder Wochen. Dennoch, sie kommt nicht von ihm los. …
Mehr
Lotte lebt mit ihrer Mutter und dem Bruder in Darmstadt, der Vater steht an der Front und wir haben das Jahr 1943. Eines Tages lernt sie Wilhelm kennen und verliebt sich in ihn. Er ist rätselhaft und verschwindet immer mal wieder für Tage oder Wochen. Dennoch, sie kommt nicht von ihm los. Sie werden in den Wirren des Krieges getrennt und es ist fraglich, ob sie sich irgendwann wiedersehen.
Im Jahr 2018 entdeckt Hazel bei ihrem Einsatz im Ehrenamt ein Bild. Sie ist davon gefesselt und unterhält sich gerne mit der alten Dame, der dieses Bild gehört.
Ein sehr schönes Buch, welches auf eindringliche Weise die Zeit vor dem Eingreifen durch die Alliierten beschreibt. Was mussten die Menschen leiden und welchen Stellenwert hatten die Frauen damals? Ja, Hitler legte wert auf eine gute Ausbildung und im Bund Deutscher Mädchen mussten sie kochen, nähen und backen. Sehr spannend fand ich den Begriff der „Reichsbräuteschule“, den ich nicht kannte. Junge Frauen sollten als Gebärmaschinen fungieren um arische Jungen zur Welt zu bringen, die dann dem „Führer“ dienten.
Und dann kam das Ende. Das Buch spielt in Darmstadt, wo am 11. 09. 1944 ein Feuersturm alles zerstörte. Die sogenannten „Helfer in der Not“ brachten die ganze Stadt in Schutt und Asche. Leichen lagen auf den Straßen und die junge Lotte konnte sich nur retten, weil sie im Bismarckbrunnen verharrte. Die Alliierten waren so perfide, dass sie sogar Phosphorbomben einsetzten. Nein, das ist unbegreiflich und nicht nachzuvollziehen.
Das Cover des Buches ist wunderschön. Die zarten Farben und der behutsame Kuss zweier junger Menschen berührte mich. Die Autorin Ilona Einwohlt lebt in Darmstadt und „Mohnschwestern“ ist ihr Debüt im Bereich Belletristik. Das ist ihr sehr gut gelungen, nur der zweite Strang rund um Hazel gefiel mir nicht so gut. Trotzdem gebe ich sehr gerne fünf Sterne und ein ausdrückliche Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Widerstand ist kein Recht; er ist eine Pflicht, jedem Menschen mitgegeben." (Heinrich Böll)
Darmstadt im Sommer 1943, ein Fallschirmjäger landet im Bohnenfeld von Lottes Elternhaus. Konnte sie ja nicht ahnen, dass sie sich kurz darauf wiedersehen würden. Jedoch Wilhelm …
Mehr
"Widerstand ist kein Recht; er ist eine Pflicht, jedem Menschen mitgegeben." (Heinrich Böll)
Darmstadt im Sommer 1943, ein Fallschirmjäger landet im Bohnenfeld von Lottes Elternhaus. Konnte sie ja nicht ahnen, dass sie sich kurz darauf wiedersehen würden. Jedoch Wilhelm gibt Lotte einiges an Rätseln auf, ständig verschwindet er wieder oder taucht einfach mal eben auf. Was hat er so geheimnisvolles vor ihr zu verbergen, dass sie sich sogar heimlich treffen müssen? Doch bei einer geheimen Verabredung kommt es zu einem Bombenangriff, der weitaus größere Ausmaße hatte wie sonst. Wilhelm versucht, Lotte noch in Sicherheit zu bringen, doch danach verlieren sich die beiden aus den Augen. Lediglich das Bild mit den Mohnblumen, das Wilhelm ihr einst geschenkt hat, kann sie noch retten. Doch was ist mit ihrer Mutter und Otto konnten sich die beiden rechtzeitig retten, bevor der Feuersturm über der Stadt losging?
2018 entdeckt Hazel bei Mathilda der älteren Dame, der sie behilflich sein soll, ein magisch, bezauberndes Bild mit Mohnblumen. Wieso fasziniert sie dieses Bild so sehr und wie kommt es das Mathilda so viel über sie weiß?
Meine Meinung:
Das schöne Cover mit dem verliebten Pärchen aus der Vergangenheit, hat mich sofort in den Bann gezogen. Zudem machte mich der Klappentext mit einer Geschichte aus dem Krieg neugierig. Der Schreibstil locker, flüssig, unterhaltsam, emotional, jedoch ebenso etwas eigenwillig, dadurch das der zweite Handlungsstrang immer in die Geschichte von Lotte eindringt. Dadurch nimmt es mir ständig den Lesefluss der wunderschönen Liebes- und Lebensgeschichte um Lotte und Wilhelm. Zudem konnte ich mit Hazels Geschichte, die zu kurz gehalten wurde, leider nicht viel anfangen. Von meiner Seite aus hätte man diesen Handlungsstrang gut weglassen können, den mit Hazels Part bin ich nie richtig warm geworden. Was sicher an der Tiefe der Geschichte lag, da diese bis zum Ende recht geheimnisvoll ist und mir lang der Bezug zur Vergangenheit fehlte. Lotte dagegen lerne ich in diesem Buch sehr gut kennen. Zwar hatte ich mitunter einige Szenen, die für mich unrealistisch dargestellt wurden, wie z. B. was danach mit den Höhlenbewohnern passiert. Ebenso empfand ich die Charaktere zwar gut gewählt, jedoch kamen sie mir mitunter recht oft zu erwachsen vor. Besonders Lottes 10-jähriger Bruder Otto, der mit seinen Aktivitäten für mich nicht immer stimmig dargestellt wurde. Dabei ist die Kriegsgeschichte um Widerstand, Liebe, Geheimnisse, Krieg und ihre Folgen schon außerordentlich einfühlsam. Man erfährt hier nicht nur was die Deutschen ihren Opfern angetan haben, sondern ich erlebe hier junge Menschen, die sich gegen das Naziregime stellen. Zudem nimmt mich die Autorin mit in die Nacht des 11. September 1944 bei dem ein großer Bombenangriff nicht nur die Stadt Darmstadt in Schutt und Asche legte, sondern über zwölftausend Menschen ihr Leben ließen. Natürlich haben die Deutschen damals den Krieg begonnen, doch es wird oft vergessen, dass auch viele Unschuldige damals durch die Luftangriffe der Alliierten ihr Leben ließen. Umso beeindruckender wird es hier in diesem Buch dargestellt. Leider ging das Bild mit den Mohnblumen, für den Titel und Teile der Handlungen stehen größtenteils unter, weil man im Grunde gar nichts über dieses Bild erfährt. Was ich sehr schade fand, den ich hatte mir da doch mehr erhofft. Genauso hätte ich mir gewünscht, dass Hazels Geschichte nicht ständig in Lottes Geschehnisse eindringt, sondern sich an die Kapitel anhängt. Leider konnte ich auch keine schwesterliche Verbindung zwischen Lotte und Hazel aufbauen, die so von der Autorin gewollt war. Von daher bekommt das Buch, hauptsächlich wegen Lottes Part leider nur 3 1/2 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 34 von 42 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 34 von 42 finden diese Rezension hilfreich
Glaube, Liebe, Hoffnung
Der Roman spielt in Darmstadt mitten im totalen Krieg.
Die zwanzigjährige Lotte studiert gegen den Willen der Mutter . Lotte sieht sich nicht als Hausfrau, sondern möchte ihr Leben frei bestimmen. Der Vater ist an der Front. Ebenso Hans, Lottes Freund seit …
Mehr
Glaube, Liebe, Hoffnung
Der Roman spielt in Darmstadt mitten im totalen Krieg.
Die zwanzigjährige Lotte studiert gegen den Willen der Mutter . Lotte sieht sich nicht als Hausfrau, sondern möchte ihr Leben frei bestimmen. Der Vater ist an der Front. Ebenso Hans, Lottes Freund seit Kindertagen. Lottes beste Freundin Hedwig ist fanatische Anhängerin Hitlers, was Lotte mehr und mehr abstößt. Die dritte aus dem Freundeskleeblatt, Ruth, ist Jüdin und schwebt in Lebensgefahr.
Zufällig trifft Lotte Wilhelm und die Liebe trifft sie wie ein Blitzschlag. Doch wie eine Liebe leben, die durch äußere Umstände bedroht ist ? Was bleibt, ist die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Lottes Geschichte hat mich nach wenigen Seiten gefangen genommen. Lotte ist keine Heldin, die sich in den Geschichtsbüchern wiederfindet. Lotte ist ein ganz normaler Mensch wie du und ich. Sie erlebt den Schrecken des Krieges durch die Bombenangriffe, leidet Hunger und bangt um den Vater und den Jugendfreund. Sie muss Entscheidungen treffen, die ein junges Mädchen nicht treffen müssen sollte. Beim Lesen habe ich mich immer wieder gefragt, was hätte ich getan. Ich bin mir nicht sicher, ob ich Lottes Stärke besessen hätte. Umso mehr habe ich mich für sie gefreut, dass sie durch Wilhelm eine Liebe erlebt, wie sie jede Frau einmal im Leben erfahren sollte mit Herzklopfen, Hoffnung auf ein Wiedersehen, Vorfreude und dem Glück, dem anderen nahe zu sein.
Wilhelm habe ich für seine Haltung gegenüber dem Regime bewundert . Dafür ist er bereit alles zu opfern, auch sein persönliches Glück.
Kurz erwähnt sei auch Hazels Geschichte, die in der Gegenwart spielt und in kurzen Einschüben Lottes Erzählstrang unterbricht. Obwohl Hazel mir nicht so nahe war wie Lotte, macht Hazel in meinen Augen eine vergleichbare Entwicklung durch, wenn auch unter wesentlich weniger dramatischen Umständen. Wichtig ist nicht, was andere von dir denken und erwarten, sondern was du vom Leben erhoffst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist das Jahr 1943. Lotte ist 20 Jahre und mit Hans verlobt. Da trifft sie unerwartet auf Wilhelm. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch Wilhelm hat einiges zu verbergen. Er scheint im Widerstand tätig zu sein, doch trägt er häufig Uniform. Sie treffen sich nur im Geheimen. …
Mehr
Es ist das Jahr 1943. Lotte ist 20 Jahre und mit Hans verlobt. Da trifft sie unerwartet auf Wilhelm. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch Wilhelm hat einiges zu verbergen. Er scheint im Widerstand tätig zu sein, doch trägt er häufig Uniform. Sie treffen sich nur im Geheimen. Meistens in Kellerräumen. Bei einer ihrer Verabredungen in einem Kellerraum beginnt der schlimmste Bombenangriff, den die Stadt bisher erlebt hat. Lotte überlebt nur knapp und verliert Wilhelm aus den Augen. Das einzige was sie von ihm hat ist ein Bild mit Mohnblumen. 2018 entdeckt Hazel ein Bild mit Mohnblumen bei einer alten Dame. Sie fühlt sich magisch von ihm angezogen. Und warum weiß die alte Dame so viel über sie? Was hat es damit auf sich?
Den Roman “Mohnschwestern” hat Ilona Einwohlt am 26. Oktober 2021 gemeinsam mit dem Verlag “HarperCollins” herausgebracht. Im Vordergrund ist ein frisch verliebtes Paar vor einem historischen Gebäude sichtbar. Der Name der Autorin und der Titel des Buches sind gut lesbar. Rechts und Links sind Mohnblumen zu finden. Die Farben sind in Pastell gehalten. Es wirkt wie ein verblichenes Farbfoto und macht mich neugierig auf die Geschichte, die darin enthalten ist.
Diese Geschichte spielt in einer spannenden Zeit und startet am Ende des 2. Weltkrieges. Im Vordergrund steht die Geschichte von Lotte, die ich auf Anhieb mochte und die mir mit jedem Kapitel mehr an mein Herz gewachsen ist. Mit jedem gelesenen Kapitel hat sie sich meine Achtung mehr verdient. Somit hatte ich einen leichten Einstieg in die Geschichte. Der Autorin ist es gut gelungen, die Atmosphäre der Zeit, den Mangel und die Anspannung der Menschen geschickt mit einem lockeren, bildhaften und leicht zu lesenden Schreibstil einzufangen. Ihre Haupt- und Nebenfiguren sind sorgfältig ausgebildet. Ihre Handlungen sind in sich stimmig und nachvollziehbar. Gerne vertiefe ich mich in Bücher, die aus 2 Erzählsträngen bestehen oder in zwei Zeitebenen spielen. Leider sind die Passagen mit Hazel nur sehr kurz. Somit ist es mir kaum gelungen, einen Bezug zu ihr zu finden. Diese Passagen habe ich eher als störend im Lesefluss des geschichtlichen Erzählstranges empfunden. Gefesselt und bis jetzt nicht losgelassen hat mich die Geschichte von Lotte und das Nachwort der Autorin. Beides wir mir noch einige Zeit im Gedächtnis bleiben.
Ilona Einwohlt erzählt eine fiktive Geschichte, die sorgfältig in historische Ereignisse am Ende des 2. Weltkrieges eingeflochten ist und nachklingt. Alles in allem habe ich mit diesem Roman viele unterhaltsame Lesestunden verbracht und vergebe gerne 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alltag in der NS-Zeit. Selten ist es so ausführlich in den Büchern beschrieben wie hier. Ganz normale deutsche Kinder und Frauen in ihrem schwierigen Alltag, teilweise im inneren Widerstand gegen Nazideutschland oder indoktriniert und voller Enthusiasmus für den Führer. All die …
Mehr
Alltag in der NS-Zeit. Selten ist es so ausführlich in den Büchern beschrieben wie hier. Ganz normale deutsche Kinder und Frauen in ihrem schwierigen Alltag, teilweise im inneren Widerstand gegen Nazideutschland oder indoktriniert und voller Enthusiasmus für den Führer. All die Probleme und Gefühle in dieser Zeit tauchen normalerweise nur in der Beschreibung von Holocaust und Widerstand auf. Ungeheuer intensiv beschreibt die Autorin diese Zeit, als Leser erlebt man sie hautnah mit.
Ein Bild ist eine stille, geheime Hauptfigur, erst ist es unverständlich aber wenn man sich die Blumen in Erinnerung ruft, passt es , die sehr zarten Blüten und ihre dünnen Stängel sind ein Beispiel für Widerstand und Robustheit in einer manchmal feindlichen Umwelt.
Irritierend ist die Geschichte um Hazel die in der Gegenwart spielt, erst am Ende erkennt man einen Zusammenhang. Aber irgendwie wirkt sie auch noch im nachhinein überflüssig. Ich hätte mir gewünscht der Bezug zur Gegenwart wäre auf eine andere Art und Weise hergestellt worden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein expressionistisches Gemälde orange-rot-gelber Mohnblüten steht im Mittelpunkt dieser Geschichte, mit der Autorin Ilona Einwohlt gegen das Vergessen ankämpft, indem sie uns die furchterregendste, düsterste Zeit Deutschlands lebhaft und schonungslos vor Augen führt. So …
Mehr
Ein expressionistisches Gemälde orange-rot-gelber Mohnblüten steht im Mittelpunkt dieser Geschichte, mit der Autorin Ilona Einwohlt gegen das Vergessen ankämpft, indem sie uns die furchterregendste, düsterste Zeit Deutschlands lebhaft und schonungslos vor Augen führt. So interessant ich die Grundidee des Romans finde, so unentschlossen bin ich hinsichtlich der Bewertung. Einige Elemente haben mir gut gefallen, wie beispielsweise der mitreißende, emotionale Einstieg, aber insgesamt ist der zündende Funke nicht auf mich übergesprungen.
Erzählt wird auf zwei Zeitebenen, Vergangenheit vs. Gegenwart. Aufgrund des Klappentextes hatte mich auf eine dramatische Liebesgeschichte in den Wirren des Zweiten Weltkriegs erhofft, mich auf romantische Momente zwischen Lotte und Wilhelm gefreut. Aber direkt nach der verheerenden Brandnacht aufgrund des Bombardements zu Beginn des Werkes hatte es sich damit erledigt. Zwar erleben wir rückblickend, wie es dem Paar zuvor ergangen war, doch weder die Beschreibungen hinsichtlich ihrer Beziehung noch jene im Hinblick auf ihre Aktivität gegen das Regime konnten mich überzeugen und wirklich berühren. Lediglich das Grauen der Kriegszeit wird intensiv, atmosphärisch und in eindringlichen Bildern erzählt.
Die Handlung um die mir schlichtweg unsympathische Hazel empfand ich als überflüssig, blass und störend, weder der Schreibstil in diesen Passagen noch die betreffende Figur und ihre Geschichte gefielen mir. Das Buch hätte, natürlich mit ein paar plottechnischen Änderungen diesbezüglich, ohne Hazels Story deutlich besser abgeschnitten (wenn auf die Verknüpfung der beiden Frauen - welche ohnehin erst ziemlich spät erfolgt, dafür aber recht kurz und lieblos abgehandelt wird - verzichtet worden wäre). Eine Geschichte rein um Wilhelm und Lotte, das wäre noch eher nach meinem Geschmack gewesen. (Oder aber, es wäre komplett auf die Romanze verzichtet worden, z.B. wenn die Autorin den Fokus auf die Judenverfolgung gelegt hätte.)
Das in Sepiatönen gehaltene Cover ist treffend gewählt worden; man ahnt sofort, dass es sich um einen historischen Roman handelt.
Fazit: Ich hatte mir mehr erwartet. Da ich sehr viele historische Romane lese, insbesondere welche, die zur Zeit der Weltkriege spielen, sind meine Ansprüche eventuell etwas hoch, dennoch erwarte ich mir einfach packende Emotionen und Eindrücke, die noch lange nachhallen. Im direkten Vergleich mit anderen themenähnlichen Werken (z.B. von Katharina Fuchs, Bettina Storks, Lilli Beck, Sandra Jungen …) kann die vorliegende Geschichte leider nicht punkten. Wer sich allerdings generell für die NS-Zeit und das damalige Schicksal der jüdischen Bevölkerung interessiert, wird mit "Mohnschwestern" trotzdem interessante Lesestunden erleben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Sommer 1943 verliebt sich Lotte-die eigendlich mit Hans verlobt ist,in Wilhelm.Nach dem Krieg wollen sie zu seinem Bruder Dieter nach San Francisco.Der hat als Künsler ein wunderschönes Bild von Mohnblumen gemalt das Wilhelm Lotte schenkt.Bei einem ihrer heimlichen Treffen werden die …
Mehr
Im Sommer 1943 verliebt sich Lotte-die eigendlich mit Hans verlobt ist,in Wilhelm.Nach dem Krieg wollen sie zu seinem Bruder Dieter nach San Francisco.Der hat als Künsler ein wunderschönes Bild von Mohnblumen gemalt das Wilhelm Lotte schenkt.Bei einem ihrer heimlichen Treffen werden die beiden von einem heftigen Bombenangriff überrascht.Auf der Flucht läßt Wilhlm Lotte in einen Brunnen zurück-der soll sie vor den Flammen schützen.Sie hat nur das Mohnblumenbild und ein paar Habseligkeiten bei sich…..
Die Autorin Ilona Einwohlt hat einen fließenden Schreibstil der mich gleich in die Geschichte zog.Die Geschichte wird in zwei Zeitzonen erzählt ,einmal 1943 mit Lotte und dann mit Hazel im Jahr 2018.Hazel leistet Lotte Gesellschaft und enddeckt das Bild was sie anzieht-sie weiß nicht warum.Durch den Schreistil brachte mir die Autorin die Zeit von damals sehr nah,man erlebt die Judenverfolgung und Wiederstand,die schwere Zeit hautnah mit.Erst zum Schluss erfährt man wie die beiden Geschichten von Lotte und Hazel zusammen hängen-4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für