PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Meltem, koch doch mal«, diesen Satz hört die gefeierte Schauspielerin, Moderatorin und Comedian Meltem Kaptan oft. In ihren Gerichten bringt sie die warmherzige türkische Küche ihrer Mutter Melek auf moderne und einfache Art dem deutschen Gaumen näher. Da wollen alle mal probieren: der kritische deutsche Ehemann, der feingeistige Filmregisseur und sogar ihr Hund Chino. Meltems orientalische Süperküche nimmt alle mit: Fleischfans, Vegetarierinnen und Veganer, auch an glutenfreie Gerichte ist gedacht. Sie kombiniert die reichhaltige türkische Suppenkultur mit den Salaten der Ägäiskü...
»Meltem, koch doch mal«, diesen Satz hört die gefeierte Schauspielerin, Moderatorin und Comedian Meltem Kaptan oft. In ihren Gerichten bringt sie die warmherzige türkische Küche ihrer Mutter Melek auf moderne und einfache Art dem deutschen Gaumen näher. Da wollen alle mal probieren: der kritische deutsche Ehemann, der feingeistige Filmregisseur und sogar ihr Hund Chino. Meltems orientalische Süperküche nimmt alle mit: Fleischfans, Vegetarierinnen und Veganer, auch an glutenfreie Gerichte ist gedacht. Sie kombiniert die reichhaltige türkische Suppenkultur mit den Salaten der Ägäisküste, Backwerk mit Hausfrauenkost, Meze mit klassischen Desserts. Das Ergebnis: ECHTE türkische Gerichte, die garantiert gelingen!
Meltem Kaptan ist Moderatorin, Comedian, Schauspielerin und Autorin. Ihre Eltern kommen aus Rize, sie wurde in Gütersloh geboren und lebt nun in Köln, verheiratet mit einem deutschen Anwalt. Sie ist Gastgeberin der "Ladies Night" in der ARD und moderiert bei Vox "Allererste Sahne - Wer backt am besten?". Für ihr Schauspieldebüt als Hauptrolle im Kinofilm "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" erhielt sie den Silbernen Bären als beste Darstellerin.
Produktdetails
- Promikochbücher
- Verlag: Gräfe & Unzer
- Artikelnr. des Verlages: 0088778, 978-3-8338-8778-9
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 3. April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 266mm x 213mm x 19mm
- Gewicht: 858g
- ISBN-13: 9783833887789
- ISBN-10: 3833887788
- Artikelnr.: 66297546
Herstellerkennzeichnung
Gräfe u. Unzer AutorenV
Grillparzer Straße 12
81675 München
hallo@gu.de
Süper schönes Kochbuch
Auf dieses Kochbuch habe ich mich sehr gefreut. Als Hausfrau und Mutter stellt sich bei mir täglich die Frage: „Was koche ich heute?“ Gesund soll es sein und abwechslungsreich. Ich möchte meiner Familie auch gerne regelmäßig mal …
Mehr
Süper schönes Kochbuch
Auf dieses Kochbuch habe ich mich sehr gefreut. Als Hausfrau und Mutter stellt sich bei mir täglich die Frage: „Was koche ich heute?“ Gesund soll es sein und abwechslungsreich. Ich möchte meiner Familie auch gerne regelmäßig mal „was Anderes“ auftischen, insbesondere finde ich es schön, wenn unsere Kinder auch andere Esskulturen kennenlernen. Da die mediterrane Küche obendrein auch sehr gesund ist, bietet sie sich für mein Vorhaben besonders an.
Meltem Kaptans Kochbuch ist wirklich genau so, wie ich es mir gewünscht habe. Es gliedert sich in Vorspeisen, Suppen & Eintöpfe, Hauptgerichte und Nachspeisen. Die Rezepte sind unkompliziert und alles wird ausführlich erklärt, teilweise die einzelnen Schritte sogar noch mit Bildern verdeutlicht. Was mir auch sehr zugutekommt, ist, dass es keine extravaganten Zutaten gibt. Alles kann ganz einfach im Supermarkt um die Ecke eingekauft werden.
Die Autorin hat ihre Rezepte von ihrem deutschen Ehemann „abschmecken“ lassen, sodass sie - wie ich finde - insbesondere auch für diejenigen interessant sind, die noch nicht so viel Erfahrung mit der türkischen Küche haben, sich aber langsam herantasten wollen. Oder so wie ich, ihre Kinder auch mal an andere Geschmäcker gewöhnen wollen.
Das Kochbuch ist durchweg in Rot- und Blautönen gehalten und mit unglaublich köstlichen Fotos versehen. So kommt schon beim Durchblättern Urlaubsfeeling auf : ).
Ich werde aus diesem Buch auf jeden Fall sehr, sehr viel nachkochen. Bisher habe ich nicht ein Rezept gefunden, welches mir nicht zusagt und das kommt bei so einer umfangreichen Sammlung wirklich selten vor. Vielen, vielen Dank für dieses tolle Kochbuch, Frau Kaptan.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich kenne die Autorin aus dem Fernsehen, ich habe sie bei einer Backsendung gesehen und in Talkshows war sie auch schon zu Gast. Sie fällt durch ihre positive Ausstrahlung und ihre Herzlichkeit sofort auf.
Die Bilder der Gerichte und auch die Bilder von Meltem und ihrer Mutter machen sofort …
Mehr
Ich kenne die Autorin aus dem Fernsehen, ich habe sie bei einer Backsendung gesehen und in Talkshows war sie auch schon zu Gast. Sie fällt durch ihre positive Ausstrahlung und ihre Herzlichkeit sofort auf.
Die Bilder der Gerichte und auch die Bilder von Meltem und ihrer Mutter machen sofort gute Laune und man bekommt ein Urlaubsfeeling. Da ich schon an einigen türkischen Kochkursen teilgenommen habe und ein großer Fan dieser abwechslungsreichen Küche bin, habe ich mich besonders auf dieses Buch gefreut.
Die Gerichte sind nach Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichten und Nachspeisen geordnet. Alles super gut erklärt und leicht nach zu kochen. Die Bilder der Gerichte machen sofort Appetit. Tatsächlich sind auch vegetarische und auch vegane Rezepte dabei, was mir sehr gut gefällt. Witzig finde ich, dass die Autorin alles von ihrem deutschen Ehemann hat nachkochen lassen, um zu schauen, ob alles auch so wie beschrieben funktioniert.
Einiges habe ich schon gekocht und war jedes Mal begeistert. Es kommen keine außergewöhnlichen Zutaten und Gewürze zum Einsatz. Ein Besuch im türkischen Supermarkt ist vielleicht aber mal von Vorteil. Ich kann das Buch sehr empfehlen, ist auch für Kochanfänger geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die türkische Küche bietet deutlich mehr, als es an der Dönerbude nebenan gibt – das war vorher schon klar, aber viel vielfältig sie ist, hat mich dann doch noch einmal positiv überrascht. Besonders gelungen finde ich, dass die Gerichte auch einen deutschen Touch …
Mehr
Die türkische Küche bietet deutlich mehr, als es an der Dönerbude nebenan gibt – das war vorher schon klar, aber viel vielfältig sie ist, hat mich dann doch noch einmal positiv überrascht. Besonders gelungen finde ich, dass die Gerichte auch einen deutschen Touch haben. Die Ankündigung: „Das Beste aus zwei Heimaten“ ist in diesem Fall nicht nur ein vollmundiges Versprechen, sondern ein Fakt.
Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte und Nachspeisen hält das Buch bereit – also alles von einem schnellen, kleinen Gericht bis zu einem opulenten Mahl. „Vielfalt auf dem Tisch – Diversität im Magen“ ist das Stichwort und los geht´s! Die Rezepte sind allesamt sehr übersichtlich dargestellt. Eine Spalte mit den Zutaten, eine mit der bei allen getesteten Rezepten sehr guten und leicht nachvollziehbaren Anleitung. Zudem gibt es neben einem tollen Foto des Ergebnisses auch direkt per Symbol Infos zu vegetarischen, veganen oder auch glutenfreien Rezepten. Auch die Kochdauer und Personenanzahl sind angegeben und bei uns hat das ziemlich gut gepasst. Häufig gibt es noch „Mamas Tipp“, mit dem das Gericht noch einen extra Kick bekommt oder Tipps, wie z.B. das Verwenden von gehackten Tomaten, wenn es gerade keine frischen gibt. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass die Zutaten nicht so exotisch sind und recht gut zu bekommen sind.
Kaum hatte ich das Buch aufgeschlagen, musste ich auch direkt die ersten Dinge nachmachen. So köstlichen Zaziki hatte ich bisher wirklich noch nirgends. Mein Mann liebt weiße Bohnen, während ich normal nicht so davon zu begeistern bin, aber der Weiße-Bohnen-Salat hat selbst mich überzeugt (hier ist zum Beispiel auch die Quellzeit für die Bohnen mit angegeben – finde ich gut, denn der Laie wüsste vielleicht nicht, dass die „Arbeit“ einen Tag früher anfangen muss). Bisher dachte ich auch, dass mein Karottensalat schon unschlagbar gut ist – Meltem hat mich eines Besseren belehrt, auch wenn ich bei der Knoblauchmenge schon ins Grübeln geraten bin – hat aber richtig gut geschmeckt. Zu den Salaten habe ich dann noch das Türkische Käsegebäck gebacken – schon hatten wir ein richtig tolles Essen.
Kurze Zeit später war dann der Spinatauflauf dran – bei uns mit TK-Ware, war aber wie in der Zutatenliste angegeben kein Problem, einzig der volle Bauch danach war nicht ohne. Und ich könnte noch so einiges aufzählen, denn auch die fleischigen Rezepte haben beispielsweise überzeugt, aber ich springe direkt zu den Apfeltaschen. Sehr lecker, aber hier ist beispielsweise noch erwähnenswert, dass eine bebilderte Anleitung zum Anleitung zum Backen enthalten ist, damit die Form auch schön wird – also auch für Anfänger empfehlenswert. Leicht sind auch die Möhren-Keks-Pralinen zu machen – und die für mich zunächst bisschen seltsam anmutende Kombi ist einfach ein Genuss.
Klassiker und weniger bekanntes sind in diesem Buch zu finden und ich bin fast schon sicher, dass „Mama Meleks Gesundheitsgemüsesuppe“ mir einen Infekt quasi weggezaubert hat – und das in süüüüüüüüper lecker.
Also, unter dem Strich muss ich einfach gestehen, dass ich absoluter Fan des Buches bin und es sehr gerne weiterempfehle. Ob man Meltem kennt und/oder schätzt ist dabei völlig unwichtig, denn auf die Rezepte kommt es an und die kommen tatsächlich direkt aus der „Süperküche“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn der Imam in Ohnmacht fällt ...
... liegt es hoffentlich nicht an den Kochkünsten von Meltem Kaptan. 😂
"So groß wie das Land, so bunt die Gesellschaft, so unterschiedlich die Geschmäcker und kulinarischen Vorlieben. Und das verbindet die Menschen. Wird in einer …
Mehr
Wenn der Imam in Ohnmacht fällt ...
... liegt es hoffentlich nicht an den Kochkünsten von Meltem Kaptan. 😂
"So groß wie das Land, so bunt die Gesellschaft, so unterschiedlich die Geschmäcker und kulinarischen Vorlieben. Und das verbindet die Menschen. Wird in einer türkischen Familie für Freunde gekocht, kommen alle auf ihre Kosten: Fleischliebhaber, Pescetarier, Vegetarier, Veganer und Allesvertilger. Denn es werden mindestens fünf Gerichte auf den Tisch gestellt, um sicherzugehen, dass wirklich für jeden Gast das Richtige dabei ist. Alles andere wäre auch eine Katastrophe epischen Ausmaßes."
Das vorliegende Buchzitat beschreibt wohl sehr gut den Geist der türkischen Gerichtevielfalt, die auch Einzug in das Buch hält.
Zunächst stand ich dem Kochbuch "Meine Süperküche - Das Beste aus zwei Heimaten" von Meltem Kaptan eher kritisch gegenüber, da ich nicht sofort einschätzen konnte, was eine Comedian geritten hat, ein Kochbuch zu veröffentlichen.
Ich persönlich wurde von der durchweg leckeren Vielfalt der türkischen Küche dann komplett positiv überrascht.
Die orientalische Süperküche von Meltem präsentiert sich unheimlich facettenreich und da bleibt ganz sicher kein Magen leer und das Knurren am reichhaltig gedeckten Tisch kommt allerhöchstens vom Hund darunter, der auch mit seinem feinen Näschen die lukullischen orientalischen Genüsse wittert.
Die Gerichte selbst werden durch die Vorschaubilder äußerst lecker präsentiert, dass einem bereits bei der Auswahl sprichwörtlich das Wasser im Mund zusammenläuft.
Die unheimlich vielfältigen Rezeptideen selbst sind, wie für Kochbücher üblich, klar gegliedert.
Die für das entsprechende Gericht notwendigen Zutaten wie auch die einzelnen Zubereitungsschritte werden ausführlich erläutert. So steuert (fast) jeder dann Schritt für Schritt auf das lukullische Ziel zu. Die ungefähre Zubereitungszeit lässt einen dann bereits vorab kurz abschätzen, wie lange man in der Küche den Kochlöffel schwingen muss. Interessante Tipps runden die Rezepte dann final ab.
Wir alle zuhause lieben vor allem die Abwechslung bei uns auf dem Tisch und gerade dort ist die orientalische Süperküche dann aktuell noch stark unterrepräsentiert. Dies wird sich mit diesem Kochbuch dann komplett ändern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich kannte Meltem Kaptan als Comedien nicht, aber ihr Kochbuch hat mich wirklich überzeugt. Sie kocht authentisch türkische Küche, die einfach gehalten ist und daher wirklich gelingt. Alle Rezepte durchweg.
Zu jedem Rezept gibt es ein buntes, professionelles Foto, was den Appetit …
Mehr
Ich kannte Meltem Kaptan als Comedien nicht, aber ihr Kochbuch hat mich wirklich überzeugt. Sie kocht authentisch türkische Küche, die einfach gehalten ist und daher wirklich gelingt. Alle Rezepte durchweg.
Zu jedem Rezept gibt es ein buntes, professionelles Foto, was den Appetit anregt und man kann sich orientieren, ob man das Endresultat essen würde und es einem am Ende auch gut gelungen ist. Die Farbauswahl zwischen dem Blau, dass das Meer widerspiegelt und dem Rot und Weiß, was an die Farben der türkischen Flagge angelehnt ist, finde ich wirklich perfekt getroffen.
Zu den Rezepten: Sie benutzt keine Butter und setzt stattdessen immer auf Olivenöl. Das finde ich super, denn genauso handhabe ich es auch.
Es gibt viele Meze (kleine Vorspeisen, eine Art Tapas), die oftmals vegan zubereitet werden können, wenn man die Yogurtdips weglässt. Da gibt es für mich Altbekanntes wie Zaziki und den Hirtensalat, aber auch Neues wie gebratene Auberginen und Zucchini.
Börek gibt es herzhaft gefüllt in verschiedenen Variationen mit Käse oder Fleisch. Manche werden dabei frittiert, ich habe es im Ofen ausprobiert und das ging genauso gut und hatte deutlich weniger Kalorien.
Suppen gibt es auch reichlich mit viel Gemüse, teilweise mit Fleisch. Hier sah man den deutschen Anteil sehr durch, da viele Kartoffeln hatten. Auch die Tomatensuppe, was mich verwundert hat, da ich das so gar nicht kenne. Ich bleibe hier aber lieber bei meiner klassischen Variante ohne, denn ich mag Suppen mit Kartoffeln nicht sehr. Die sind mir zu kalorienreich, schwer. Suppen sollten in meinen Augen leicht bekömmlich sein.
Die Frühstücksvarianten sind mir alle zu zeitaufwendig für den Morgen. Am Wochenende vielleicht mal. Aber ich will morgens eigentlich schnell etwas essen ohne etwas Großes vorzubereiten und dann noch die Backzeit abzuwarten. Daher werde ich diese Gerichte wohl lieber mittags oder abends genießen.
Bei den Desserts hatte ich schon gefürchtet Baklava zu lesen, die ich niemals selbst machen würde, weil mir das viel zu schwer wäre und nach garantiertem Misslingen demotivieren würde. Aber da wurde ich sofort positiv überrascht. Es gibt auch bei den Desserts kein einziges schwieriges Rezept. Sie erklärt, dass es 5 Unterkategorien in der türkischen Dessertküche gibt und gibt zu jedem mehrere Rezepte. Daher werden alle, die Kuchen, Kekse und Puddings lieben, glücklich.
Insgesamt durchsticht ihr Repertoire durch viel Vegetarisches, sodass ich das Vegetariern auf jeden Fall empfehlen kann. In vielen Gerichten kann man das Fleisch auch einfach weglassen. Rein vegan gibt es wenig, wobei ich nicht sicher bin, ob man alles einfach durch vegane Produkte ersetzen könnte. Dann würde es gehen. Genauso lautet meine Empfehlung an Glutenfreie, falls man Brot und Weizenmehl leicht ersetzen kann. Ansonsten gibt es auch hier zu wenig.
Ein Gefühl fürs Kochen sollte man schon entwickelt haben, da sie manchmal in Löffeln (Linsen zum Beispiel) abmisst. Das Meiste steht aber in Gramm.
Zudem benutzt sie bei ein paar Rezepten gekauften Yufkateig. Den selbst herzustellen, denke ich, ist selbst für türkische Laien schwierig oder gar machbar. Daher würde ich das nicht kritisieren, aber gern anmerken.
Nur ein Rezept hat mich nicht überzeugt. Von einem türkischen Hackbraten habe ich bisher noch nie gehört. Der hatte dann ganz gekochte Eier in der Mitte. Gekochte Eier mag ich wiederum persönlich nicht sehr, sodass ich dieses Rezept definitiv nicht kochen werde.
Ganz lustig finde ich, dass sie nach dem Verfassen des Kochbuchs die Rezepte alle von ihrem deutschen Mann nachkochen lassen hat, um zu sehen, ob sie auch von einem Deutschen gelingen, da das Buch für den deutschen Markt gedacht ist. Daher sind im Buch wirklich Rezepte vorhanden, die definitiv gelingen und ich empfehle es jeder Person, die zu Hause authentisch türkische Hausmannskost genießen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Meine Süperküche" ist ansprechend, liebevoll und farbenfroh gestaltet. Ein Buch, das man gerne in die Hand nimmt und durchblättert. Die Idee, ein türkisches Kochbuch für die deutsche Küche zu machen, finde ich richtig gut und die Umsetzung gefällt mir. …
Mehr
"Meine Süperküche" ist ansprechend, liebevoll und farbenfroh gestaltet. Ein Buch, das man gerne in die Hand nimmt und durchblättert. Die Idee, ein türkisches Kochbuch für die deutsche Küche zu machen, finde ich richtig gut und die Umsetzung gefällt mir. Klassisch und übersichtlich unterteilt in Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte und Nachspeisen. Da kommen alle auf ihre Kosten.
Sehr sympatisch sind die beiden "Hauptdarstellerinnen", die fröhlich kochen und naschen und zum ausprobieren inspirieren. Man spürt ihnen ihre Echtheit ab.
Die türkische Küche ist z.T. aufwendig in der Zubereitung, was für mich eine Herausforderung darstellt, weil oft keine Zeit zum Kochen ist. Hier bekommt man aber wirklich Lust, Rezepte zu probieren um sie in fröhlicher Runde zu geniessen.
Die Fotos sind sehr gut, informativ und hilfreich fürs nachkochen. Ich finde es toll, dass die einzelnen Arbeitsschritte, z.B. Herstellung der Teige und des Füllens anschaulich abgebildet sind. So ist es leicht nachzukochen.
Ich habe bereits einige Gerichte nachgekocht. Die Zubereitung war recht einfach und im Geschmack sind die Speisen lecker. Weitere werden folgen.
Ein tolles Kochbuch für alle, die die türkische Küche und Esskultur lieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zunächst einmal finde ich Meltem Kaptan unheimlich sympathisch. Ihre Fotos (und auch mit ihrer Mutter) zeigen Lebensfreude pur.
Die Rezepte die sie für uns ausgewählt hat, sie alle machbar. Schön das die Zutaten auf der linken Seite so übersichtlich dargestellt sind und man …
Mehr
Zunächst einmal finde ich Meltem Kaptan unheimlich sympathisch. Ihre Fotos (und auch mit ihrer Mutter) zeigen Lebensfreude pur.
Die Rezepte die sie für uns ausgewählt hat, sie alle machbar. Schön das die Zutaten auf der linken Seite so übersichtlich dargestellt sind und man an Hand der tollen Bildern sehen kann, was dabei rauskommen soll. Die einzelnen Schritte der Ver- und Bearbeitung sind gut aufgelistet. Auch ist die Schrift entsprechend groß, dass man beim Kochen oder Backen nicht immer mit krummen Rücken dasteht, weil man die Schrift nicht entziffern kann. Toll ist auch das bei vielen Rezepten nicht nur einfach ein Foto mit dem Endresultat abgebildet wurde, sondern auch noch viele einzelne Schritte jeweils Foto auf Foto aufgeführt sind. Super easy, auch und gerade für den Laien oder den nicht versirrten Koch.
Mein Fazit: Wenn man einen Ausflug in die Türkische Küche machen möchte, ist dieses Buch eine echte Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Buch:
Meltem Kaptan ist viel, Schauspielerin, Comedian, Moderatorin und auch eine gute Köchin. Ihre Rezepte sind von ihrer Mutter, aber so abgeändert das sie uns auch schmecken. Es muss nicht immer Kebab oder Yufka sein.
Meine Meinung:
Ich fand ja den Titel schon sehr …
Mehr
Zum Buch:
Meltem Kaptan ist viel, Schauspielerin, Comedian, Moderatorin und auch eine gute Köchin. Ihre Rezepte sind von ihrer Mutter, aber so abgeändert das sie uns auch schmecken. Es muss nicht immer Kebab oder Yufka sein.
Meine Meinung:
Ich fand ja den Titel schon sehr gewöhnungsbedürftig, aber die Rezepte haben mir gefallen. Mit Kindern ist es oftmals schwierig was auf den Tisch zu bekommen, was sie auch essen. Vor allem wenn es auch noch vegetarisch sein soll. Da die orientalische Küche oftmals vegetarisch ist, wollte ich es trotz des seltsamen Titels gerne probieren. Und ich muss sagen, ich bin doch positiv überrascht. Es gab viele leckere Rezepte, ob mit oder ohne Fleisch. Sogar einige vegane und für die ganz empfindlichen sogar glutenfrei.
Eingeteilt in Vorspeisen, Suppen & Eintöpfe (mein Lieblingskapitel), Hauptgerichte und Nachspeisen. Es ist für jeden Geschmack was dabei. Die Zutaten sind in einem normalen Supermarkt zu bekommen und es hat alles was wir probierten auch geschmeckt. Sehr vielseitig und leicht nachzukochen, mal mit mehr, mal mit weniger Aufwand. Wenn man über den albernen Titel hinwegsieht kann es eine Bereicherung der Küche sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hungergefahr!
Das Cover sieht sehr freundlich aus und die Haptik von Gräfe und Unzer Büchern ist immer ganz besonders. Als ich das dann Buch aufgeschlagen habe, sind mir als erstes die wirklich tollen Bilder aufgefallen. Sie sind echt mit Liebe zum Detail gemacht! Die türkische …
Mehr
Hungergefahr!
Das Cover sieht sehr freundlich aus und die Haptik von Gräfe und Unzer Büchern ist immer ganz besonders. Als ich das dann Buch aufgeschlagen habe, sind mir als erstes die wirklich tollen Bilder aufgefallen. Sie sind echt mit Liebe zum Detail gemacht! Die türkische Küche war mir bisher eher fremd, jedoch sehen die Rezepte wirklich toll aus und man bekommt direkt Lust etwas auszuprobieren! Dieser unterschiedliche Mix der Gerichte konnte mich überzeugen, da ist wirklich für jeden was dabei! Außerdem kann sich an diesen Rezepten wirklich jeder versuchen, denn es ist so schön erklärt, dass man ganz bestimmt kein Profi sein muss, um hier seine Freude zu haben.
Fazit: Ich freue mich jetzt schon jetzt darauf, dass ein oder andere auszuprobieren und sie danach der Familie zu präsentieren! Mensch da bekommt man richtig Hunger! Daher gibt es von mir 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Man kennt die quirlige Autorin bereits aus dem Fernsehen und das sie ein türkisches Kochbuch verfasst hat, machte mich neugierig.
Das Cover sprach mich gleich an, farbenfroh und einladend. Schöne Illustrationen begleiten jedes Gerichte und verleiten zum ausprobieren.
Das Buch beginnt mit …
Mehr
Man kennt die quirlige Autorin bereits aus dem Fernsehen und das sie ein türkisches Kochbuch verfasst hat, machte mich neugierig.
Das Cover sprach mich gleich an, farbenfroh und einladend. Schöne Illustrationen begleiten jedes Gerichte und verleiten zum ausprobieren.
Das Buch beginnt mit einem kurzen Vorwort.
Die Einteilung ist klassisch, mit Vorspeisen, Hauptgerichten und Nachtischen. Etwas enttäuscht hat mich allerdings das die Hauptspeisen einen kleinen Anteil haben und von der Anzahl der Nachtische überrannt wurden. Die Gerichte sind mit wenigen Zutaten ( die sich von der deutschen Küche kaum unterscheiden) schnell nachgekocht und leicht erklärt. Immer wieder findet man Tipps von Mama unter den Gerichten, bei denen man auch gleich erfährt wie sie auf türkisch heißen, das hat mir gut gefallen.
Eigentlich habe ich mir die türkische Küche komplizierter vorgestellt, dem ist nicht so und mir macht es Spaß einige Gerichte nachzukochen.
Meine Erwartungen waren allerdings etwas größer, was die Auswahl betrifft, ich vermisste die bekannten, traditionellen Gerichte. Die Rubrik mit den Desserts ist mir etwas zu langweilig und nicht abwechslungsreich genug, daher vergebe ich nur 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote