Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Ein Buch, das man mit angehaltenem Atem verschlingt.« Washington PostNach dem frühen Tod ihrer Mutter wächst Turtle Alveston weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt sie, sich aus den Klauen ihres Vaters zu befreien. Doch der hat nicht vor, Turtle einfach gehen zu lassen. Es beginnt ein Kampf...
»Ein Buch, das man mit angehaltenem Atem verschlingt.« Washington Post
Nach dem frühen Tod ihrer Mutter wächst Turtle Alveston weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt sie, sich aus den Klauen ihres Vaters zu befreien. Doch der hat nicht vor, Turtle einfach gehen zu lassen. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod ...
Nach dem frühen Tod ihrer Mutter wächst Turtle Alveston weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt sie, sich aus den Klauen ihres Vaters zu befreien. Doch der hat nicht vor, Turtle einfach gehen zu lassen. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod ...
Gabriel Tallent, geboren 1987 in New Mexico, wuchs in der Nähe von Mendocino mit zwei Müttern in einem sehr liberalen Umfeld auf. Nach seinem Universitätsabschluss 2010 führte er zwei Sommer lang Gruppen mit Jugendlichen durch die Wildnis der Nordpazifischen Küste. Gabriel Tallent lebt heute in Salt Lake City.
Produktdetails
- Penguin Taschenbuch 10518
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originaltitel: My Absolute Darling
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 121mm x 35mm
- Gewicht: 385g
- ISBN-13: 9783328105183
- ISBN-10: 3328105182
- Artikelnr.: 55697794
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Der grandiosen Schauspielerin Anna Thalbach gelingt es als Sprecherin, die zarte und die unbeugsame Turtle gleichzeitig lebendig werden zu lassen.«
Turtle, eine Vierzehnjährige, wächst bei ihrem Vater im Wald auf. Statt mit dem Handy oder Gleichaltrigen zu spielen, reinigt sie Waffen, lernt alles über die sie umgebende Natur und muss es vor allem allein mit ihrem gewalttätigen Vater aushalten nachdem ihre Mutter früh …
Mehr
Turtle, eine Vierzehnjährige, wächst bei ihrem Vater im Wald auf. Statt mit dem Handy oder Gleichaltrigen zu spielen, reinigt sie Waffen, lernt alles über die sie umgebende Natur und muss es vor allem allein mit ihrem gewalttätigen Vater aushalten nachdem ihre Mutter früh gestorben ist. „So sollte ein Mädchen nicht aufwachsen“, sagt da der hie und da anwesende Großvater, womit er natürlich recht hat. Eben diese Gewalt, die wie in einem Film vor dem Auge des Leser beschrieben wird, macht das Buch für mich oft schwer auszuhalten. Trotzdem ist die Faszination für dieses unglaublich starke Mädchen so groß, dass ich den Roman nicht zur Seite legen konnte. Ich hab wirklich durchgehechelt, zum Teil quergelesen: Was passiert jetzt?
Faszinierend ist die Abhängigkeit Turtles von ihrem Vater Martin, der ihr immer wieder sagt, dass sie ihm gehört. Er liebt sie, was er auch immer wieder sagt und wirkt manchmal wie ein lebenskluger Vater, dann aber wieder unglaublich brutal. Diese beiden Pole machen es Turtle schier unmöglich, sich von ihm zu distanzieren- gedanklich als auch tatsächlich indem sie weggeht. Auch wenn ihr im Verlauf der Geschichte immer klarer wird, dass sie genau das wird tun müssen, um zu überleben.
Turtle spricht immer wieder selbst als „Fotze“ von sich, treibt sich an, scheint ausschließlich als die Version der hasserfüllten Worten des Vaters zu bestehen. Als ein gleichaltriger Junge, Jacob, in ihr Leben tritt, wird der Vater hellhörig, droht noch mehr und fürchtet um den Verlust der einzigen und Turtle wird klar, dass sie einen Weg finden muss, ihm zu entkommen.
Nun kenne ich mich nicht gut mit Missbrauch aus, habe aber den Verdacht, dass Tallent sehr gut die Mechanismen von Abhängigkeit, teils Scham, von Liebe und Hass in solchen Beziehungen gerade zwischen Kindern und ihren Eltern verstanden hat und sehr plastisch beschreibt.
Ich vermute, dass man dieses Buch entweder gebannt verschlingt oder nicht ertragen kann. Ich hätte mir manchmal etwas weniger Handlung und etwas mehr Reflexion, ein paar eingewobene Gedanken mehr gewünscht. Also etwas weniger Film und etwas mehr Buch. Aber wer weiß- womöglich hätte das das Buch zu sehr verlangsamt. Trotzdem wird mir die Geschichte von Turtle sicher noch lange lebendig in Erinnerung bleiben. Ich denke, die Verfilmung wird nicht lange auf sich warten lassen. Ob sie dem Buch interessante, neue Aspekte aber wird hinzufügen können, ist fraglich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch das weh tut: Und zwar richtiggehend körperlich, denn die junge Turte Alveston, Ich-Erzählerin und maßgebliche Protagonistin dieses Romans, erleidet im Laufe der Handlung so einige Blessuren sowohl physischer als auch psychischer Art. Diese werden ihr von ihrem Vater Martin …
Mehr
Ein Buch das weh tut: Und zwar richtiggehend körperlich, denn die junge Turte Alveston, Ich-Erzählerin und maßgebliche Protagonistin dieses Romans, erleidet im Laufe der Handlung so einige Blessuren sowohl physischer als auch psychischer Art. Diese werden ihr von ihrem Vater Martin zugefügt, der besessen ist - von ihr, von sich selbst, vor allem aber von Waffen. Mit denen er Turtle, die eigentlich Julia heißt, bereits seit frühester Kindheit konfrontiert, ebenso wie mit Sex, Schlägen und auch mit bleibenden Verletzungen - seelischen sowieso, aber auch körperlichen.
Dies alles wird dem Leser eher beiläufig mitgeteilt; es gehört zu Turtles Alltag, in den er nach und nach eintaucht. Es ist ein Leben, das man nicht einmal seinem ärgsten Feind wünscht, geschweige denn einem Teenager wie Turtle. Die bis zu einem gewissen Punkt abhängig ist von ihrem Daddy wie sie ihn nennt, ja ihn sogar liebt, wie sie beteuert. Doch als sie zwei Jungs in ihrem Alter kennenlernt und der eine, Jacob und sie sich näherkommen, ist ihr schon klar, dass ihr Leben kein normales bzw. für ihre Altersgenossen übliches ist.
Ihr Vater lässt sie für längere, nicht genau festgelegte Zeit allein, in der sie sich ihm teilweise innerlich entzieht, dann aber doch wieder auf seine Rückkehr hofft. Als diese irgendwann stattfindet, kommt es zu einer Katastrophe. Nein: Diese war eigentlich immer schon da, doch nun gibt es eine Explosion.
Ein erschütterndes Buch, das mir stellenweise zu viel war. Zu schonungslos, zu brutal, zu offen - ja, einfach zu extrem in allem. Etwas weniger wäre aus meiner Sicht mehr gewesen, so ist dieser so erschütternde Roman stellenweise zu einer Actionstory geraten, wenn auch keiner ohne Anspruch. Dennoch, der Blick in das Innere der Protagonisten, vor allem in das von Turtle, reichte nicht sehr tief und wurde alsbald von der nächsten wilden Aktion abgelöst. Ein Roman, der mehr dauerhaft in mir bewegt und bewirkt hätte, wäre er etwas weniger wahnwitzig unterwegs gewesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
MEIN EIN UND ALLES
++++Ein Buch, das man mit angehaltenem Atem verschlingt+++
(Washington Post)
Dieser Roman über ein junges Mädchen hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Denn Turtle Alveston, so verletzlich wie stark, ist eine der unvergesslichsten Heldinnen der …
Mehr
MEIN EIN UND ALLES
++++Ein Buch, das man mit angehaltenem Atem verschlingt+++
(Washington Post)
Dieser Roman über ein junges Mädchen hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Denn Turtle Alveston, so verletzlich wie stark, ist eine der unvergesslichsten Heldinnen der zeitgenössischen Literatur. Sie wächst weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt die Befreiung aus seinen Klauen. Gabriel Tallents Debut ist von eindringlicher Wucht und zugleich Zartheit, eine neue Stimme, die niemanden kalt lässt. »Als Leser schlägt einem das Herz bis zum Hals und man hofft nichts inständiger, als dass Turtle durchkommen möge. Intensiv und lebendig.« Marie Claire
Gabriel Tallent, geboren 1987 in New Mexico, wuchs in der Nähe von Mendocino mit zwei Müttern in einem sehr liberalen Umfeld auf. Nach seinem Universitätsabschluss 2010 führte er zwei Sommer lang Gruppen mit Jugendlichen durch die Wildnis der Nordpazifischen Küste. Gabriel Tallent lebt heute in Salt Lake City.
Über Stephan Kleiner (Übersetzer)
Stephan Kleiner, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Michel Houellebecq, Lawrence Osborne und Hanya Yanagihara ins Deutsche.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Turtle, die in Wahrheit Julia heißt, lebt mit ihrem Vater zusammen. Waffen und ein Leben voller Misshandlungen sind ihr leben und für sie absolut normal. Bis sie Jacob kennen lernt und erkennt, dass ihr Leben alles andere als normal ist ...
Meine Meinung:
Diese Geschichte ist …
Mehr
Inhalt:
Turtle, die in Wahrheit Julia heißt, lebt mit ihrem Vater zusammen. Waffen und ein Leben voller Misshandlungen sind ihr leben und für sie absolut normal. Bis sie Jacob kennen lernt und erkennt, dass ihr Leben alles andere als normal ist ...
Meine Meinung:
Diese Geschichte ist eindeutig zu hart. Julia beschreibt alles aus der Ich-Perspektive und so erlebt der Leser ihr Leben hautnah. Muss man mögen, muss man ertragen (können). Ich konnte es nicht und habe dieses Buch abgebrochen. Die Verherrlichung von Gewalt, ein Leben mit zig Waffen und das reinigen dieser als Freizeitbeschäftigung mag noch gehen, aber die Misshandlungen, welche Turtle über sich ergehen lassen muss, sind einfach nur krank. Kein Wunder, dass sie sich den Namen "Schildkröte" gab, ein dicker Panzer ist wichtig, auch beim Lesen dieses Buches.
Fazit:
Ein sehr extremes Buch, ich kann es leider niemandem empfehlen und habe es abgebrochen. Daher nur einen Stern.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Schon die Inhaltsangabe und der Klappentext haben mich dieses Buch sehr zögerlich beginnen lassen. Nach nur wenigen Seiten habe ich mich dann gefragt:"Willst du das lesen? Hältst du das aus?" Die Gewalt und Grausamkeit erschüttern, schockieren, machen fassungslos. Doch …
Mehr
Schon die Inhaltsangabe und der Klappentext haben mich dieses Buch sehr zögerlich beginnen lassen. Nach nur wenigen Seiten habe ich mich dann gefragt:"Willst du das lesen? Hältst du das aus?" Die Gewalt und Grausamkeit erschüttern, schockieren, machen fassungslos. Doch andererseits bedient sich der Autor einer brillanten Sprache. In seinen unglaublichen Beschreibungen seziert er schon beinahe sämtliche Beobachtungen. Die Wildnis der rauen Natur wird mit detailreichem Blick grandios beschrieben. Aber ebenso bildhaft werden eben auch die brutalen Szenen dargestellt. Etwas, was ich im Grunde nicht aushalten konnte. Immer wieder musste ich das Buch aus der Hand legen, um selbst innerlich erst mal wieder zur Ruhe zu kommen.
Bei all dem entwickelt die Geschichte aber auch einen unglaublichen Sog, der mich immer wieder dazu gedrängt hat, doch weiter zu lesen. Letztendlich wollte ich eben doch wissen, was mit Turtle geschieht, ob sie eine Chance hat, dieser schier aussichtslosen Situation zu entkommen und sich frei zu kämpfen.
Turtle ist auf der einen Seite psychisch sicher völlig zerstört, auf der anderen Seite hat ihr Vater sie durch sein unbeugsames Verhalten zu einer unfassbar starken Kämpferin gemacht.
Ich könnte zu diesem außergewöhnlichen Buch noch eine Menge schreiben und versuchen, meine Gedanken und Gefühle auszudrücken. Aber vieles ist für mich einfach nicht in Worte zu fassen. Außerdem müsste ich dann wohl zu viel spoilern.
Dieses Buch hat zwar sehr zwiespältige Gefühle bei mir hinterlassen, aber dennoch ist es auf seine Art schier überwältigend. Ich werde es so schnell sicher nicht vergessen. Es ist trotz allem unbedingt lesenswert, aber jeder der es liest, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es kein leichtes Buch ist, dass es den Leser fordert, dass es schockiert und sehr aufwühlend ist. Man muss sich darauf einlassen können.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wie heißt es so schön auf der Buchrückseite "Der Überraschserfolg 2017" - dieser Roman hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Dieser Roman stand wochenlang auf der New York Times Bestsellerliste.
Ich muss gestehen, ich habe das Buch nach …
Mehr
Wie heißt es so schön auf der Buchrückseite "Der Überraschserfolg 2017" - dieser Roman hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Dieser Roman stand wochenlang auf der New York Times Bestsellerliste.
Ich muss gestehen, ich habe das Buch nach wenigen Seiten abgebrochen. Das Thema ist absolut nichts für mich zum Lesen. Ich muss mich beim Lesen eines Buches wohlfühlen und das ist in diesem Fall nicht möglich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gabriel Tallent ist mit „Mein Ein und Alles“ ein Roman gelungen, der keinen Leser unberührt lassen wird, und ich kann mich der Meinung Stephen Kings anschließen, der dieses Debüt als ein Meisterwerk bezeichnet und es mit den großen Klassikern der amerikanischen …
Mehr
Gabriel Tallent ist mit „Mein Ein und Alles“ ein Roman gelungen, der keinen Leser unberührt lassen wird, und ich kann mich der Meinung Stephen Kings anschließen, der dieses Debüt als ein Meisterwerk bezeichnet und es mit den großen Klassikern der amerikanischen Literatur vergleicht. Für mich ist es eine Mischung aus Thoreaus „Walden“ und Woodrells „Winter’s Knochen“. Thoreau wegen der ausufernd detaillierten Beschreibungen einer ungebändigten Natur, Woodrell wegen Turtle, dem Mädchen, das allerdings erst im Laufe der Handlung zu dieser Stärke gelangt, die Ree Dolly von Beginn eigen ist. Außerdem ist ein wichtiges Thema - und zutiefst amerikanisch - die Bedeutung der Waffen, deren Gebrauch und Pflege eine zentrale Rolle in diesem Roman einnimmt.
Tallent beschreibt eine Vater/Tochter-Story, die von Obsession, Dominanz und Missbrauch erzählt, aber gleichzeitig ist es auch die Geschichte der Befreiung aus einer zerstörenden Beziehung. Seit dem Tod der Mutter lebt Turtle mit ihrem Vater in den nordkalifornischen Wäldern. Es ist ein dreckiges, rohes Leben für das Mädchen, geprägt von physischen und psychischen Misshandlungen durch den obsessiven, in Waffen vernarrten Vater, der schöngeistmäßig einerseits die Werke der großen Philosophen liest, andererseits seine Tochter regelmäßig vergewaltigt. Die Gefühle des Mädchens sind widersprüchlich, sie hasst ihn und sie liebt ihn, ist er doch ihre einzige Bezugsperson. Aber dann lernt sie Jacob kennen, einen gleichaltrigen Jungen, der ihr zeigt, dass Beziehungen auch anders funktionieren können. Und das ist der Auftakt für Turtles schmerzhafte Befreiung von ihrem Vater.
Es ist ein eindringliches Leseerlebnis. Der Autor verlangt uns einiges ab. Manchmal muss man das Buch einfach zur Seite legen und das Gelesene sacken lassen, weil man die Brutalität in dieser Vater/Tochter-Beziehung kaum noch aushalten kann. Im Gegensatz dazu steht die Sprache, so poetisch und federleicht, die ein Gegengewicht schafft. Absolut beeindruckend, mit einer Protagonistin, die man so schnell nicht vergessen wird. Keine Frage, ein Roman für meine Jahresbestenliste!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Puh, weder das harmlose Cover noch der etwas explizitere Klappentext lassen vermuten, was für eine heftige Geschichte "Mein Ein und Alles" ist. Die intensive, kranke Beziehung zwischen Turtle und ihrem Vater wird zwar beschrieben ohne dass das ganze jemals an der Grenze zum …
Mehr
Puh, weder das harmlose Cover noch der etwas explizitere Klappentext lassen vermuten, was für eine heftige Geschichte "Mein Ein und Alles" ist. Die intensive, kranke Beziehung zwischen Turtle und ihrem Vater wird zwar beschrieben ohne dass das ganze jemals an der Grenze zum voyeuristischen kratzt, wie es Thriller (das hier ist kein Thriller) manchmal tun, trotzdem geht die Geschichte wirklich unter die Haut – wohl auch weil dem Leser Turtle unweigerlich schnell ans Herz wächst und man ihr so sehr den Ausweg aus dieser Beziehung wünscht.
Turtle ist eine außergewöhnliche 14-jährige – in fast jeder Hinsicht: ein Überlebenswunder, abgebrüht (mit weichem Kern), eine harte Kritikerin ihrer selbst und – obwohl sie in der Schule eher schlecht ist – auf ihre Art ein kluger Kopf. Überhaupt benehmen sich die Kinder und Jugendlichen alle ungewöhnlich, meist ihrem Alter voraus.
Ungewöhnlich einen Roman für Erwachsene mit einer so jungen Hauptdarstellerin zu lesen, aber ich fand es sehr gelungen und eindringlich.
Für mich in den Top 3 der Neuerscheinungen 2018! Eine intensive, lohnenswerte Lektüre.
***
Achtung: Als Geschenk finde ich das Buch eher ungeeignet. Falls dieses Buch aber doch ein Geschenk sein soll, sollte man sich als Schenker 100% sicher sein, dass der Beschenkte eine solch intensive, teils bedrückende Geschichte wirklich lesen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Bewertung "weniger gut" bezieht sich auf die Tatsache, dass ich dieses Buch nicht zu Ende gelesen habe. Das Thema Missbrauch durch Angehörige und ständiges hantieren mit Waffen verschiedener Art ist einfach nicht meins, so dass ich nach ca. 150 Seiten abgebrochen habe. …
Mehr
Meine Bewertung "weniger gut" bezieht sich auf die Tatsache, dass ich dieses Buch nicht zu Ende gelesen habe. Das Thema Missbrauch durch Angehörige und ständiges hantieren mit Waffen verschiedener Art ist einfach nicht meins, so dass ich nach ca. 150 Seiten abgebrochen habe.
Der Schreibstil und die Wortwahl sind eigentlich recht gut, so dass das Buch jemandem, der sich durch die bedrückende Handlung nicht abschrecken lässt, durchaus gefallen könnte.
Ein Buch für einen vermutlich relativ kleinen Kreis von Lesern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beeindruckender Roman
Die vierzehnjährige Turtle Alveston lebt mit ihrem Vater in einer abgeschiedenen Hütte in den nordkalifornischen Wäldern. Die Mutter ist vor Jahren gestorben, so dass die beiden auf sich selbst gestellt sind. Es hat sich im Laufe der Zeit einen gegenseitige …
Mehr
Beeindruckender Roman
Die vierzehnjährige Turtle Alveston lebt mit ihrem Vater in einer abgeschiedenen Hütte in den nordkalifornischen Wäldern. Die Mutter ist vor Jahren gestorben, so dass die beiden auf sich selbst gestellt sind. Es hat sich im Laufe der Zeit einen gegenseitige Abhängigkeit aufgebaut, aus der es kein Entrinnen zu geben scheint. Als Turtle eines Tages den gleichaltrigen Jacob kennenlernt, mehren sich die Sehnsüchte, ein anderes Leben zu leben. Wird es ihr nun gelingen, sich aus der Umklammerung des Vaters zu befreien und ihr Leben in eine neue Richtung zu lenken?
Der Autor Gabriel Talent hat mit "Mein ein und alles" ein bemerkens-wertes Debüt hingelegt. In seinem Roman setzt er sich mit einer exzessiven Vater-Tochter-Beziehung auseinander. Die beiden Haupt-protagonisten Turtle und Martin werden ausführlich und interessant charakterisiert. Beide befinden sich in einer starken Abhängigkeit zueinander, die von der vierzehnjährigen Turtle nach und nach immer mehr in Frage gestellt wird. In dem bevorstehenden Zer-würfnis entlädt sich die in Martin immer lauernde Gewalttätigkeit und er lässt ihr gerade in Bezug auf Turtle freien Lauf. Dies macht es nicht immer einfach der Geschichte zu folgen, da die Gewaltexzesse deutlich beschrieben werden. Das Buch entwickelt sich so zu einer unbequemen und aufschreienden Geschichte, die mich mit ihrer Offenheit in den Bann zog. Der Autor erzählt dies in einer sehr ausgeschmückten und gut zu lesenden Schreibweise, die das Buch zu etwas besonderen macht. Selten habe ich einen inneren Konflikt, der in Turtle herrscht, so deutlich vor Augen geführt bekommen. Sie kann schnell die Sympathie des Lesers gewinnen und alle Logik lässt nur den Schluss zu, ihren Vater möglichst schnell zu verlassen, aber auf der anderen Seite liebt sie ihn trotz seiner Gewaltausbrüche, so dass es sie immer wieder zu ihn hinzieht.
"Mein ein und alles" hat mich wirklich beeindruckt und noch einige Zeit nachdenklich zurückgelassen. Aus meiner Sicht ein äußerst lesenswerter Roman, den ich gerne weiterempfehle, aber dabei noch einmal auf die schonungslos geschilderte Gewalt hinweisen möchte. Ich zähle das Buch zu meinen Lesehighlights in diesem Jahr und bewerte es folgerichtig mit den vollen fünf von fünf Sternen!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für