Lutz Geißler
Gebundenes Buch
Lutz Geißlers Almbackbuch
Die besten Brotrezepte und -geschichten von der Kalchkendlalm. Aus Liebe zum Brot
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Alm. Traumhafte Natur. Faszinierende Ausblicke. Dazu duftendes, ganz besonderes Brot. Der Gipfel des Genusses. Brotbacken entschleunigt und macht kreativ. Aber was passiert, wenn sich Brotbegeisterte an einem besonderen Ort treffen, um ihre Liebe zum Brot zu teilen? Sie erschaffen neue Rezepte - und neue Lebensgeschichten. Lutz Geißler beschreibt die eindrucksvolle Landschaft der Hohen Tauern und die jahrhundertealte Geschichte der Kalchkendlalm. Er kombiniert über 120 der besten Rezepte aus seinen Almbackkursen mit Geschichten darüber, wie gutes Brot Lebensläufe verändert und neue I...
Eine Alm. Traumhafte Natur. Faszinierende Ausblicke. Dazu duftendes, ganz besonderes Brot. Der Gipfel des Genusses. Brotbacken entschleunigt und macht kreativ. Aber was passiert, wenn sich Brotbegeisterte an einem besonderen Ort treffen, um ihre Liebe zum Brot zu teilen? Sie erschaffen neue Rezepte - und neue Lebensgeschichten. Lutz Geißler beschreibt die eindrucksvolle Landschaft der Hohen Tauern und die jahrhundertealte Geschichte der Kalchkendlalm. Er kombiniert über 120 der besten Rezepte aus seinen Almbackkursen mit Geschichten darüber, wie gutes Brot Lebensläufe verändert und neue Ideen geboren hat. Ein Buch zum Backen, Träumen, Freuen und Genießen.
SPIEGEL-Bestseller-Autor Lutz Geißler ist nicht nur Wissenschaftler, sondern auch der bekannteste Brot-Blogger und Brotbuch-Autor im deutschsprachigen Raum. Er schreibt Bücher, entwickelt Brot- und andere Backrezepte auf dem Grundsatz der Naturbelassenheit und gibt stets ausgebuchte Brotbackkurse. Seine Brotexperimente, Backreportagen und Rezepte veröffentlicht er regelmäßig auf seiner Internetseite Plötzblog.
Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: 11309
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 17. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 285mm x 229mm x 44mm
- Gewicht: 2439g
- ISBN-13: 9783818611309
- ISBN-10: 3818611300
- Artikelnr.: 59075342
Herstellerkennzeichnung
Ulmer Eugen Verlag
Wollgrasweg 41
70599 Stuttgart
info@ulmer.de
"Wer den Teig nicht knetet, wird kein gutes Brot essen." (Französisches Sprichwort)
Inzwischen haben wir eine große Sammlung an Brotbackbüchern aus aller Welt zusammengetragen, die wir natürlich auch alle durchprobiert haben, um Abwechslung auf den Tisch zu bringen. …
Mehr
"Wer den Teig nicht knetet, wird kein gutes Brot essen." (Französisches Sprichwort)
Inzwischen haben wir eine große Sammlung an Brotbackbüchern aus aller Welt zusammengetragen, die wir natürlich auch alle durchprobiert haben, um Abwechslung auf den Tisch zu bringen. Über den Erhalt dieses wunderbaren Exemplars von "Lutz Geißlers Almbackbuch" haben wir uns besonders gefreut, sind wir doch schon lange große Fans seines Plötzblogs und haben bereits begeistert einige seiner Bücher „durchgebacken“.
Schon die hochwertige und ansprechende Ausstattung des Buches verführt dazu, sich schon bald in die Geschichten, Fotos und Rezepte zu vertiefen, die diesmal auf der Kalchkendlalm am österreichischen Fröstlberg bei Roswitha Huber Geißler entstanden sind und Geißler nun seinem Leser an die Hand gibt. Dabei erlebt man nicht nur die Liebe zu seiner Heimat und die Leidenschaft für Brot, sondern man erfährt neben Tradition und das Bewusstsein für Entschleunigung auch unheimlich viel über das von uns täglich gern konsumierte Genussprodukt in seiner ganzen Vielfalt.
Das Buch ist nach System aufgemacht, so dass auch mancher Laie seinen Spaß daran haben wird, sich an einzelne Rezepturen zu wagen, um dann voller Stolz sein erstes Brot zu verkosten. Danach will man kein Massenprodukt mehr auf dem Teller sehen – versprochen! Aber vorher sollte man sich die „Tipps zum Backen“ verinnerlichen und das Anstellgut vorbereiten, damit es auch was werden kann mit dem eigenen Brot. Dafür ist genügend Muße nötig, denn was besonders gut schmecken soll, will mit viel Liebe und Geduld erschaffen werden. Wer schon einmal Sauerteigbrot gebacken hat, weiß davon ein Lied zu singen.
Neben verschiedenen Brotsorten bietet Geißler auch Rezepte für Fein-und Kleingebäck wie beim Brot jeweils unterteilt in Roggen, Dinkel und Weizen an, die ebenfalls unser Herz erobert haben, besonders der Almzopf und die Apfeltaschen haben es uns sehr angetan. Nachdem wir uns durch dieses Werk „durchgebacken“ haben, gibt es kein Rezept, das uns nicht gemundet hat, insofern wird die Vielfalt von Hafer-Dinkelbrot, Laugenflesserl, Kaspressknödel etc. weiterhin unseren Tisch sehr bereichern.
Dieses Buch ist ein Füllhorn an Ideenreichtum, das man immer wieder aufs Neue zu schätzen wissen wird. Absolute Empfehlung für ein richtiges Meisterwerk unter den Backbüchern!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe eine riesige Sammlung an Koch- und Backbüchern. Dieses Buch gehört zu einem der besten Bücher, die ich besitze.
Der Preis von 40 Euro mag im ersten Moment abschrecken, aber dieses Buch ist jeden Euro wert. Selten habe ich ein Buch, in dem ich so viele Rezepte testen …
Mehr
Ich habe eine riesige Sammlung an Koch- und Backbüchern. Dieses Buch gehört zu einem der besten Bücher, die ich besitze.
Der Preis von 40 Euro mag im ersten Moment abschrecken, aber dieses Buch ist jeden Euro wert. Selten habe ich ein Buch, in dem ich so viele Rezepte testen möchte. Das ganze Buch hat eine sehr hochwertige Aufmachung. Die Bilder sind sehr stimmig und in wunderschönen Farben gehalten.
Das Buch startet mit Bildern, die ihm zu recht den Namen "Almbackbuch" geben. Man bekommt sofort Fernweh und möchte jetzt genau dort sein. In dem Buch finden sich eine Vielzahl an Geschichten, die mir sehr gefallen haben. Ich hatte gehofft, dass der Untertitel Brotgeschichten genau genommen wird und das wurde er. Ich habe noch aus keinem Backbuch so viel Wissen mitgenommen. Dies muss man allerdings mögen. Ich finde die Geschichten runden alles sehr schön ab.
Dann geht es weiter mit Tipps, die gerade für Anfänger sehr interessant sind. Obwohl ich mein Brot schon lange selbst backe, habe ich aber auch noch einiges gelernt. Als nächstes folgt die Auflistung der verschiedenen Brotrezepte. Dann folgt Kleingebäck und als letztes Feingebäck.
Ich hatte ein große Problem, als ich bei den Rezepten angekommen bin. Ich wusste nicht was ich zuerst probieren soll. Die Rezepte klingen so lecker und sind so vielseitig, dass ich mich kaum entscheiden konnte.
Ist die Entscheidung gefallen, wird man mit dem Geschmack verwöhnt. Mir ist nicht jedes der ausgesuchten Rezepte gelungen, das kann aber durchaus passieren und damit rechne ich immer.
Bei den Rezepten finden sich noch Planungsbeispiele. Ich habe so etwas das erste Mal in einem Buch gesehen. Gerade weil die Rezepte mit Vorteig ansetzen usw. oft mehrere Tage dauern, kann man so deutlich besser planen. Außerdem findet sich eine Infoleiste in der die Zubereitungszeit, Backzeit, Temperatur, Schwaden, Vorbereitung, Stückgare, Teigeinwaage. Teigausbeute, Teigtemperatur und die Teigmenge aufgeführt sind. Viele nützliche Informationen, die mir sehr geholfen haben.
Insgesamt bin ich von dem Buch begeistert. Ich vergebe verdiente 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Almbackbuch ist ein wahres Schwergewicht und bringt ganze 2,4 kg auf die Waage. Es ist hochwertig gestaltet und besticht mit klarer Struktur und ansprechenden Fotos.
Lutz Geißler dürfte vielen Brotbackfans bereits ein Begriff sein. Von Beruf Geologe ging er ab Weihnachten 2013 …
Mehr
Das Almbackbuch ist ein wahres Schwergewicht und bringt ganze 2,4 kg auf die Waage. Es ist hochwertig gestaltet und besticht mit klarer Struktur und ansprechenden Fotos.
Lutz Geißler dürfte vielen Brotbackfans bereits ein Begriff sein. Von Beruf Geologe ging er ab Weihnachten 2013 seiner Berufung nach und widmete sich ganz der Brotbackkunst. Auf jeder Seite im Buch ist zu merken, mit welcher enormen Leidenschaft er dieser Berufung nachgeht und, man muss es ganz klar sagen, auch mit einem Perfektionismus, der seinesgleichen sucht!
Das Buch ist zugleich eine wahre Hommage an Roswitha Huber, welche auf ihrer Kalchkendlalm am Fröstlberg in Österreich Kurse anbietet. Bei Roswitha kann man das Brotbacken in seiner ganz ursprünglichen Art erleben, gebacken wird im Holzofen.
Beim Lesen der kleinen Anekdoten von der Alm und seinen Besuchern habe ich sofort Lust bekommen, dort auf 1200 m Höhe in atemberaubender Kulisse das Brotbacken zu erlernen.
Die über 120 Rezepte sind jedoch keineswegs nur für Brot und Brötchen, auch süßes Gebäck, z. B. Quarkschnecken, schwedische Lussekatter, Apfeltaschen... sind aufgeführt.
Weiterhin Wuchteln oder Roswithas Kaspressknödel (beides unbedingt ausprobieren!).
Die Rezepte für Brot und Brötchen sind unglaublich vielseitig, zahlreiche Rezepte sind durch "Backexperimente" direkt in den Brotbackkursen mit den Teilnehmern entstanden oder Lutz Geißler hat Wünsche der Gäste umgesetzt.
Am Anfang des Buches finden sich einige Seiten "Tipps zum Backen", wie z B. die Herstellung eines Sauerteiges.
Buch aufschlagen und direkt losbacken ist nicht möglich. Bei sehr vielen Rezepten muss zunächst das Anstellgut hergestellt werden, was einige Tage in Anspruch nimmt. Auch kommt es dabei oft auf die richtige Temperatur und den richtigen Zeitpunkt zur Fütterung an.
Die Herstellung des Sauerteiges ist ein Thema für sich, hierzu gibt es ein gesondertes Buch "Brotbackbuch Nr. 4".
Bei den meisten Rezepten gibt es mehrere im Vorfeld herzustellene Teige (z. B. Sauerteig, Autolyseteig, Hauptteil, Quellstück) mit langen Ruhezeiten (allerdings unerläßlich für Geschmack und Bekömmlichkeit!). Oder der Teig muss bei einer bestimmten Temperatur, gleichbleibend 75 Grad 8 bis 12 Stunden ruhen.
Meiner Meinung nach ist daher das Almbackbuch eher für geübte Hobbybäcker geeignet. Besonders der Profi-Hobbybäcker dürfte hier voll und ganz auf seine Kosten kommen!
Für Einsteiger ist "Susannes C-Brot" auf S. 239 sicherlich ein guter Beginn um selbst leidenschaftlicher Hobbybäcker zu werden.
Ich bin von diesem Brotbackbuch einfach nur begeistert, ein Meisterwerk, welches seinesgleichen sucht!
Was kann es in der heutigen Zeit, in der man oft nur von Termin zu Termin hetzt, schöneres geben, als sich ganz bewusst Zeit zu nehmen, den Teig ansetzen, kneten und formen und dann den leckere Duft und Geschmack von selbstgebackenen Brot zu genießen!
"Demut vor der Natur ist der erste Schritt zu gutem Brot." (Zitat S. 38)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Eine Alm. Traumhafte Natur. Faszinierende Ausblicke. Dazu duftendes, ganz besonderes Brot. Der Gipfel des Genusses. Brotbacken entschleunigt und macht kreativ. Aber was passiert, wenn sich Brotbegeisterte an einem besonderen Ort treffen, um ihre Liebe zum Brot zu teilen? Sie …
Mehr
Klappentext:
„Eine Alm. Traumhafte Natur. Faszinierende Ausblicke. Dazu duftendes, ganz besonderes Brot. Der Gipfel des Genusses. Brotbacken entschleunigt und macht kreativ. Aber was passiert, wenn sich Brotbegeisterte an einem besonderen Ort treffen, um ihre Liebe zum Brot zu teilen? Sie erschaffen neue Rezepte – und neue Lebensgeschichten. Lutz Geißler beschreibt die eindrucksvolle Landschaft der Hohen Tauern und die jahrhundertealte Geschichte der Kalchkendlalm. Er kombiniert über 120 der besten Rezepte aus seinen Almbackkursen mit Geschichten darüber, wie gutes Brot Lebensläufe verändert und neue Ideen geboren hat. Ein Buch zum Backen, Träumen, Freuen und Genießen.“
Wenn Lutz Geißler etwas in die Hand nimmt, kann es nur gut werden! So auch hier sein „Almbackbuch“, wobei der Name etwas trügerisch ist, denn hier geht es um‘s Brot-backen aber nicht nur das! Neben eine unzähligen Anzahl von Rezepten bringt Geißler noch einen ganzen Schwung Geschichten mit und herausgekommen ist dieser Brummer an „Backbuch“. Schwer, opulent, vielseitig, wissenswert und liebenswert sind eigentlich die schnellsten Eigenschaften die mir zu diesem Buch einfallen.
Brot ist nicht gleich Brot und eigentlich müsste der Satz „Gut Ding will Brot-Weile haben“ heißen, denn Brot brauch Zeit....Aber Brot ist auch Grundnahrungsmittel und was gibt es schöneres als sein eigenes Brot zu backen? Eben...da geht nichts drüber! Geißler zeigt bis ins Detail wie es geht! Da kann auch jeder Back-Laie sein Brot backen....
Dieses Buch ist ein echter Buchknaller in jeder Hinsicht!
5 von 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das beste Brotbackbuch
Ich besitze selbst fast alle Bücher von Lutz Geißler und da durfte natürlich das Almbackbuch nicht fehlen. Vom Preis her ist es nicht viel teurer als die anderen Bücher von Lutz, doch dieses ist ein richtiges Schwergewicht. Es ist richtig dick und …
Mehr
Das beste Brotbackbuch
Ich besitze selbst fast alle Bücher von Lutz Geißler und da durfte natürlich das Almbackbuch nicht fehlen. Vom Preis her ist es nicht viel teurer als die anderen Bücher von Lutz, doch dieses ist ein richtiges Schwergewicht. Es ist richtig dick und schwer, doch sogleich fällt auf, dass es sehr hochwertig gestaltet ist. Schon alleine der Buchdeckel ist sehr dick und hochwertig und die Seiten des Buches selbst sind auch etwas dicker als normal (zumindest etwas anders als bei seinen anderen Büchern).
Doch schon alleine die Geschichten von der Alm, den Backteilnehmern und die ganzen Anekdoten machen das Buch zu einem wirklichen Schatz. Ziemlich am Anfang des Buches ist auch beschrieben wie man einen Brotbackofen bauen kann, was für mich sehr interessant ist, da ich mir schon seit längerem einen wünsche. Weiterhin sind am Anfang des Buches einige Seiten mit Tipps zum Brotbacken enthalten wie z.B. wie man einen Sauerteig herstellt.
Nun zu den Rezepten - die sind einfach grandios. Was mir am besten bei den Rezepten gefällt, ist dass es hier eine klare Struktur gibt, mit Zeitangabe. Zum Beispiel, steht da Fr. 8:00 Uhr – Kochstück kochen. Fr. 20:00 Uhr Teig rühren usw. Ich finde diese Zeitangaben einfach klasse, denn so kann man sich selbst ausrechnen, wenn ich jetzt anfange, wann muss ich das Brot backen oder die wichtigste Frage, wann ist es fertig Um die über 120 Rezepte alle auszuprobieren braucht man sicher über ein Jahr, denn wenn mir ein Brot schmeckt, gibt es das sicher öfter und dann kommt man gar nicht so schnell zu den anderen Rezepten. Jedoch sind nicht nur Rezepte für Brot und Brötchen enthalten, sondern auch Rezepte für süße Sachen, wie z.B. Franzbrötchen oder Quarkschnecken. Und auch diese Rezepte sind wirklich ausreichend und zahlreich vorhanden.
Mein Fazit, es ist bei Weitem das beste und schönste Buch von Lutz Geißler und ich liebe es. Ich bin von diesem „Meisterwerk“ einfach nur rundum begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist das Brot, was einen warm hält, und nicht der Pelz (Aus Russland)
Wer das "Almbackbuch" von Lutz Geißler in den Händen hält, hat wahrhaftig ein echtes Buchschätzchen entdeckt, denn dieses außergewöhnliche Backbuch vereint Brotbackkunst und …
Mehr
Es ist das Brot, was einen warm hält, und nicht der Pelz (Aus Russland)
Wer das "Almbackbuch" von Lutz Geißler in den Händen hält, hat wahrhaftig ein echtes Buchschätzchen entdeckt, denn dieses außergewöhnliche Backbuch vereint Brotbackkunst und Geschichten von der Alm auf äußert unterhaltsame Weise.
Der Leineneinband ist liegt angenehm in den Händen, man streichelt immer wieder liebevoll über das Cover. Optisch bietet der erste Blick auf das Buch schon einmal die ersten Anreize, was einen tatsächlich erwartet, aber das kann man tatsächlich nur schwer mir Worten beschreiben, denn Lutz Geißler verpackt ursprüngliche Rezepte (die meisten mit Anstellgut) in unglaublich liebevolle Texte, die die Geschichten von der Alm zu einem echten Erlebnis werden lassen. Am liebsten möchte man seinen Rucksack packen und für ein paar Tage zu Roswitha Huber auf die Kalchkendlalm entfliehen, um bei ihr einen der Brotbackkurse zu belegen und so dem Alltag Lebewohl zu sagen.
Die Rezepte sind sowohl für Anfänger als auch für Brotprofis geeignet, jeder findet schnell sein Lieblingsrezept und kann sich, nach ein wenig einlesen in die Materie, auch recht schnell in die Herstellung des Brotes einarbeiten. Ein gutes Brot braucht vor allen Dingen viel Zeit, um zum vollendeten Genuss zu werden.
In jedem Rezept spürt man die Hingabe und Liebe, mit der die Brote zubereitet und zu dem Produkt werden, die das Herz erfreuen. Man riecht den Duft des frisch gebackenen Brotes, fühlt die Struktur der Kruste und möchte am liebsten in das resche, noch warme Brot beißen.
Die Rezepte sind gut verständlich aufgeschrieben, erläutern die einzelnen Arbeitsschritte und sind mit präzisen Zeitangaben bzgl. Vorteig ansetzen, Verarbeitung und Backzeit versehen.
Die fertigen Brote und Brötchen werden perfekt in Szene gesetzt und bieten so schon einmal den ersten Eindruck auf das Endprodukt. Wer bekommt da nicht sofort Lust, den Teig zu kneten und daraus Sonntagsdinkelbrötchen, Kartoffel-Walnuss-Brot oder Laugencroissants zu backen ? Ich bin jedenfalls der Versuchung erlegen und bin begeistert, wie gut sich die Rezepte Zuhause umsetzen lassen und wie lecker die Backwerke schmecken.
Ergänzt wird das Buch mit eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen und kleinen Einblicken in das Leben auf der Alm und ist so eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag.
Dem Ulmer Verlag präsentiert hier dem Leser einen echten Schatz !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leckere (Brot-)Rezepte von der Alm
Zitat:
“Demut vor der Natur ist der erste Schritt zu gutem Brot.” S. 38
Meinung:
Was für ein Wälzer von einem Backbuch! Als ich es aus dem Paket geholt habe konnte ich es kaum fassen. :D Es ist einfach ein ganz besonderes Backbuch - in …
Mehr
Leckere (Brot-)Rezepte von der Alm
Zitat:
“Demut vor der Natur ist der erste Schritt zu gutem Brot.” S. 38
Meinung:
Was für ein Wälzer von einem Backbuch! Als ich es aus dem Paket geholt habe konnte ich es kaum fassen. :D Es ist einfach ein ganz besonderes Backbuch - in jeder Hinsicht.
Das Buch gliedert sich in einen “Theorie”- und einen Rezeptteil. Der Rezeptteil wiederum ist in “Brot”, “Kleingebäck” und “Feingebäck” unterteilt.
Bevor der Theorieteil startet erfährt man zunächst ein wenig über den Werdegang von Lutz Geißler, was ich grundsätzlich sehr interessant fand. Allerdings hätte mir gereicht zu erfahren, dass er Diplomgeologe ist. Dass er mit 1,1 abgeschlossen hat ist für mich irrelevant und hinterlässt einen komischen Beigeschmack.
Passend zu seinem Studienabschluss beginnt der Theorieteil mit einer Einführung in die geologische Geschichte der Alpen. Um dann einen Abriss über das Leben im Raurisertal, von der Vergangenheit bis heute, zu geben. Und schlussendlich mit “Tipps zum Backen” abschließt. Diese Tipps sind diesmal, im Vergleich zu anderen Büchern von Lutz Geißler, eher kompakt gehalten. Das hat mir persönlich sehr gefallen, denn alles für mich wichtige war dabei. Und zum ersten Mal habe ich tatsächlich alle Tipps gelesen. ;)
Das ganze Buch ist gespickt mit beeindruckenden Bildern, welche Lust auf Urlaub in den Alpen und Hunger auf Brot machen.
Die Rezepte sind klar strukturiert, übersichtlich und verständlich. Besonders das Planungsbeispiel, welches beispielhaft auf listet was wann getan werden muss, und die Zutatenübersicht sind sehr hilfreich. Aber das Wichtigste: die Brote und Gebäcke sind absolut lecker!
Ein besonderes Highlight sind für mich die kleinen Anekdoten rund um die Alm, deren Bewohner, die Backkurse dort usw. Es gibt einem das Gefühl selbst auf der Alm zu sein.
Fazit:
Ein tolles Brotbackbuch, gespickt mit wundervollen Bildern, schönen Geschichten von der Alm und gut strukturierten Rezepten, die absolut leckere Ergebnisse liefern.
Von mir gibt es eine ganz klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von einem der auszog, gutes Brot zu lehren...
Brotbacken ist eine kleine Leidenschaft von mir, so dass ich schon das eine oder andere Brotbackbuch ausprobiert habe, da ich immer wieder auf der Suche noch neuen und kreativen Ideen bin. Das "Almbackbuch" hat mich beim ersten Blick …
Mehr
Von einem der auszog, gutes Brot zu lehren...
Brotbacken ist eine kleine Leidenschaft von mir, so dass ich schon das eine oder andere Brotbackbuch ausprobiert habe, da ich immer wieder auf der Suche noch neuen und kreativen Ideen bin. Das "Almbackbuch" hat mich beim ersten Blick angesprochen, da es die Brote in einen Kontext mit den Bergen bringt, was mir besonders gut gefällt. Auch der erste haptische Eindruck ist überwältigend, denn das gewichtige Buch liegt schwer in der Hand und wirkt dabei äußerst wertig und ansprechend. Aber ein gutes Brotbackbuch soll ja nicht nur gut aussehen, sondern auch mit seinen Inhalten überzeugen.
Hier muss das "Almbackbuch" aber sicherlich auch keinen Vergleich scheuen. Mit seinen über 120 Brotrezepten ist es zum einen äußerst vielseitig und die meisten der Rezepte sind gut umsetzbar und bieten eine breite Palette für jeden Geschmack. Eines ist den Rezepten gemein, und das macht der Autor Lutz Geißler auch ganz deutlich, eine der Hauptzutaten in jedem Brot ist der Faktor Zeit. Wer beim Brotbacken auf den "Quick-Win" aus ist, wird sicherlich enttäuscht sein, denn jedes Brot muss ordentlich reifen, um den gewünschten Geschmack und die optimale Konsistenz zu erreichen. Die Ergebnisse rechtfertigen aber den Zeiteinsatz, der in erster Linie aus Warten besteht. So konnte ich mit meinem bisherigen Lieblings-brot, dem "Hafer-Dinkel-Brot" schon die gesamte Familie beeindrucken und für köstliche Momente sorgen. Weitere Brote, wie das "Kartoffel-Walnuss-Brot", das "Sonnenblumenbrot" oder die Frühstückssemmeln" haben auf ganzer Linie in Aussehen und Geschmack überzeugt. Die Rezepte muten manchmal ein wenig aufwendig an, aber ich kann nur jeden dazu ermutigen, sich den Rezepten zu stellen, denn zum einen stellt man fest, dass alles gut und einfach umsetzbar ist, und zum anderen spricht das Ergebnis für sich.
Begleitet werden die vielen Rezepte von tollen Fotos, die zum Nachahmen anregen, und schönen Geschichten des Autors, die dem Brotbackbuch ein sehr sympathisches und ehrliches Ambiente verleihen. Insgesamt hat mich das "Almbackbuch" beeindruckt und ich bin restlos begeistert. Wer sich also ernsthaft mit dem Thema des Brotbackens auseinandersetzen möchte, dem sei dieser Ratgeber wärmstens ans Herz gelegt. Ich bewerte ihn folgerichtig mit den vollen fünf von fünf Sternen, da mir mehr nicht zur Verfügung stehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für