Nikos Milonás
Broschiertes Buch
Kretisches Schweigen / Michalis Charisteas Bd.3
Der dritte Fall für Michalis Charisteas Der perfekte Urlaubskrimi für alle Kreta-Fans
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei Skelette am Strand und das Schweigen derer, die davon wussten - Kommissar Michalis Charisteas ermittelt in seinem dritten FallEs ist Ende Mai auf Kreta, und die Insel steht in voller Blüte. Im Süden Kretas haben sich zahlreiche Urlauber am Strand von Frangokastello eingefunden, weil sie im Morgengrauen die Drosoulites, die "Seelen des Taus", sehen wollen. Der Legende nach erheben sich jedes Jahr Ende Mai diese Seelen für einige Minuten aus dem Sand und ziehen in riesigen Schwaden über den Strand. Doch in diesem Jahr kommen nicht die Seelen zum Vorschein: Im Sand finden sich die Skelet...
Zwei Skelette am Strand und das Schweigen derer, die davon wussten - Kommissar Michalis Charisteas ermittelt in seinem dritten Fall
Es ist Ende Mai auf Kreta, und die Insel steht in voller Blüte. Im Süden Kretas haben sich zahlreiche Urlauber am Strand von Frangokastello eingefunden, weil sie im Morgengrauen die Drosoulites, die "Seelen des Taus", sehen wollen. Der Legende nach erheben sich jedes Jahr Ende Mai diese Seelen für einige Minuten aus dem Sand und ziehen in riesigen Schwaden über den Strand. Doch in diesem Jahr kommen nicht die Seelen zum Vorschein: Im Sand finden sich die Skelette zweier Männer. Beide weisen Einschusslöcher auf. Also Mord? Als Michalis Charisteas seine Ermittlungen aufnimmt, erfährt er jedoch eine völlig andere Geschichte.
»Ein unterhaltsames Buch mit viel Kreta-Flair, in dem alte Traditionen und modernes Leben aufeinandertreffen.« Bayerischer Rundfunk zu 'Kretische Feindschaft'
Es ist Ende Mai auf Kreta, und die Insel steht in voller Blüte. Im Süden Kretas haben sich zahlreiche Urlauber am Strand von Frangokastello eingefunden, weil sie im Morgengrauen die Drosoulites, die "Seelen des Taus", sehen wollen. Der Legende nach erheben sich jedes Jahr Ende Mai diese Seelen für einige Minuten aus dem Sand und ziehen in riesigen Schwaden über den Strand. Doch in diesem Jahr kommen nicht die Seelen zum Vorschein: Im Sand finden sich die Skelette zweier Männer. Beide weisen Einschusslöcher auf. Also Mord? Als Michalis Charisteas seine Ermittlungen aufnimmt, erfährt er jedoch eine völlig andere Geschichte.
»Ein unterhaltsames Buch mit viel Kreta-Flair, in dem alte Traditionen und modernes Leben aufeinandertreffen.« Bayerischer Rundfunk zu 'Kretische Feindschaft'
Nikos Milonás alias Frank D. Müller hat sich bereits im Alter von 17 Jahren bei seiner ersten Kreta-Reise in die Mittelmeerinsel verliebt. Aus einem kühlen norddeutschen Sommer kommend, war er überwältigt, als er vom Schiff aus die Küste sehen konnte und der intensive Duft von wildem Thymian übers Meer zu ihm herüberwehte. Seither verbringt er so viel Zeit wie möglich auf Kreta und hat Land und Leute fest ins Herz geschlossen. In seinem deutschen Leben wohnt der gebürtige Hamburger in München, arbeitet als Regieassistent und Dokumentarfilmer und ist (Co-)Autor diverser TV-Sendungen (u.a. 'München 7').
Produktdetails
- Michalis Charisteas Serie 3
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 29. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 122mm x 30mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783596700646
- ISBN-10: 3596700647
- Artikelnr.: 66204600
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
[...] wie stets mit Flair [...]. Goslarsche Zeitung 20210604
Urlauber wie Einheimische haben sich am Strand von Frangokastello eingefunden, um Zeugen einer berühmt berüchtigten Erscheinung zu werden. Der Legende nach erheben sich jedes Jahr Ende Mai die sogenannten Drosoulites, die "Seelen des Taus", aus dem Sand und ziehen in riesigen …
Mehr
Urlauber wie Einheimische haben sich am Strand von Frangokastello eingefunden, um Zeugen einer berühmt berüchtigten Erscheinung zu werden. Der Legende nach erheben sich jedes Jahr Ende Mai die sogenannten Drosoulites, die "Seelen des Taus", aus dem Sand und ziehen in riesigen Schwaden über den Strand. Doch in diesem Jahr kommt etwas ganz anderes zum Vorschein und zwar die Skelette zweier Männer. Kommissar Michalis Charisteas und sein Partner Pavlos Koronaios beginnen zu ermitteln und treffen zunächst lediglich auf eine Wand des Schweigens.
Da es sich mittlerweile um den dritten Fall der beiden Kommissare handelt, haben wir die Charaktere bereits kennen und lieben gelernt. Michalis deutsche Freundin Hannah hadert aktuell mit ihrer beruflichen Zukunft, die sich natürlich auch auf ihr Privatleben und vor allem auf die Beziehung zu dem Kreter auswirken wird. Ist sie bereit dauerhaft auf Kreta zu leben oder wird Michalis gar für sie die Insel verlassen?
Mir hat auch hier wieder der Zusammenhalt und das Miteinander gefallen. Die Familie Charisteas kann aufdringlich und anstrengend sein, ist aber stets füreinander da, hört einfach nur zu, wenn es notwendig ist oder erteilt Ratschläge, wenn es angebracht ist. Das macht sie allesamt sehr sympathisch. Die Freundschaft und berufliche Partnerschaft mit Koronaios ist ebenfalls erwähnenswert. Ich mag den eher sarkastischen Humor, die Beschreibungen der Insel, der lokalen Speisen und Getränke. Besonders toll ist, dass sogar das Hippiedorf Matala eine Rolle spielt. Dort haben wir die letzten beiden Sommerurlaube verbracht und es sehr geliebt - eine gelungene Überraschung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein tolles Buch, mit flüssigem Schreibstil, welches wirklich Spaß gemacht hat zu lesen.
Den Leser erwartet viel Informationen über die Insel, welche so detailliert beschrieben wurden, dass ich das Gefühl hatte wieder in Kreta im Urlaub zu sein. Die Legende der Drosoulites …
Mehr
Ein tolles Buch, mit flüssigem Schreibstil, welches wirklich Spaß gemacht hat zu lesen.
Den Leser erwartet viel Informationen über die Insel, welche so detailliert beschrieben wurden, dass ich das Gefühl hatte wieder in Kreta im Urlaub zu sein. Die Legende der Drosoulites fand ich sehr interessant und spannend. Den Krimi auf die Legende zu beziehen ist eine tolle Idee des Autors gewesen und verleiht dem Buch, das gewisse Etwas.
Es laufen gleich 2 Fälle parallel, was speziell ist und für mich anfangs auf Grund der sehr vielen und vor allem ähnlichen Namen zu Verwirrung führte. Ich hatte zu Beginn wirklich zu tun der Geschichte zu folgen. Allerdings kenn ich die Vorgänger Bücher nicht. Als dann der Knoten geplatzt ist, war es durchweg spannend. Der Titel ist in dem Buch Programm und ebenfalls hochinteressant, wie die Kreter so ihre Eigenheiten, gerade gegenüber der Polizei haben. Die Protagonisten sind total sympathisch und gut beschrieben. Die Ermittlungen gut durchdacht und toll umgesetzt. Auch hier sind die Schauplätze super gut beschrieben.
Mein Fazit: Sehr empfehlenswert für alle die Griechenland mögen und mehr über die Kretische Kultur erfahren wollen, dazu Spannung und Krimis lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mord im Urlaubsparadies
„Kretisches Schweigen“ ist bereits der dritte Fall für den sympathischen Kommissar Michalis Charisteas. Er ermittelt auf der griechischen Insel Kreta, in seiner Heimatstadt Chania. Die Vorgänger hatten mich überzeugt und auch hier wurde ich …
Mehr
Mord im Urlaubsparadies
„Kretisches Schweigen“ ist bereits der dritte Fall für den sympathischen Kommissar Michalis Charisteas. Er ermittelt auf der griechischen Insel Kreta, in seiner Heimatstadt Chania. Die Vorgänger hatten mich überzeugt und auch hier wurde ich nicht enttäuscht. Worum geht es?
Kretas Geschichte und Mythologie sind eng miteinander verbunden und so haben sich im Süden Kretas zahlreiche Urlauber am Strand von Frangokastello eingefunden, weil sie im Morgengrauen die Drosoulites sehen wollen. Doch statt Visionen menschenähnlicher Schatten stoßen sie auf menschliche Knochen. Schnell steht fest, es handelt sich um die Skelette zweier Männer. Beide wurden offenbar ermordet und vor etwa 10 Jahren am Strand begraben. Zur gleichen Zeit gab es auch eine Reihe von Kirchendiebstählen. Ebenso hatten Feindschaften und Blutrache nie aufgehört in dieser Region. Wo ist die Verbindung? Michalis und sein Kollege Koronaios ermitteln und stoßen auf eine Mauer des Schweigens…
Nikos Milonás alias Frank D. Müller hat seinen neuen Kreta-Krimi atmosphärisch in Szene gesetzt, voller Frappé und Folklore. Auch das Privatleben des Protagonisten nimmt wieder viel Raum ein. „Kretisches Schweigen“ ist aber auch ein Buch, das die Folgen der Finanzkrise thematisiert. Am Anfang mäßig spannend, am Ende rasant wie ein amerikanischer Actionfilm.
Fazit: Ein Tag am Meer. Solide Krimi-Kost nicht nur für Kreta-Kenner!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sein dritter Fall führt Michalis Charisteas in den Süden Kretas. Dort sollen immer im Mai am Strand von Frangocastello im Morgengrauen die Drosoulites zu sehen sein, was viele Touristen anlockt. Doch dieses Mal bleiben die Erscheinungen aus. Stattdessen stoßen die Touristen auf …
Mehr
Sein dritter Fall führt Michalis Charisteas in den Süden Kretas. Dort sollen immer im Mai am Strand von Frangocastello im Morgengrauen die Drosoulites zu sehen sein, was viele Touristen anlockt. Doch dieses Mal bleiben die Erscheinungen aus. Stattdessen stoßen die Touristen auf menschliche Knochen. Der Ermittler muss sich nicht nur mit neugierigen Touristen herumschlagen, sondern stößt auch auf sehr eigenwillige Bewohner. Was hat es mit der Legende auf sich?
Der Autor schafft es auch in seinem dritten Band rund um Ermittler Michalis Charisteas, wieder viel Flair und Lokalkolorit in seinem Krimi zu integrieren. Man fühlt sich mittendrin im Geschehen und vor allem auf der schönen Insel Kreta. Vor allem, wenn man schon einmal auf Kreta war, hat man gleich Bilder im Kopf. Ich fand es sehr spannend, etwas über die Erscheinungen und deren Hintergründe zu erfahren. Aber auch der Mordfall an sich, war spannend aufgebaut. Bis zum Ende bleibt man im Unklaren, was da überhaupt passiert ist. Dieses Mal tritt das Privatleben etwas mehr in den Hintergrund und die Ermittlungen nehmen mehr Raum ein. Doch immer wieder erfährt man auch, etwas über Michalis Freundin Hannah und natürlich auch über seine ganze Familie. Dazu gesellen sich immer wieder leckeres Essen, tolle Flora und Fauna, Sommer, Sonne, Strand und Meer. Die Bewohner des Südens werden sehr eigensinnig und rebellisch dargestellt. Ob das der Wirklichkeit entspricht, sei dahin gestellt. Ich fand es aber schon glaubhaft, dass sie nicht mit der Polizei zusammenarbeiten wollten.
Insgesamt ein wunderschöner Ausflug nach Kreta, mit spannenden Ermittlungen, netten Charakteren und Sonne satt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Touristen bevölkern den Strand von Frangokastello, denn sie wollen die sagenhaften Drosoulites sehen, die Ende Mai in der Frühe erscheinen sollen. Dabei finden einige von ihnen am Strand menschliche Knochen. Kommissar Michalis Charisteas und sein Partner Pavlos Koronaios bekommen es aber …
Mehr
Touristen bevölkern den Strand von Frangokastello, denn sie wollen die sagenhaften Drosoulites sehen, die Ende Mai in der Frühe erscheinen sollen. Dabei finden einige von ihnen am Strand menschliche Knochen. Kommissar Michalis Charisteas und sein Partner Pavlos Koronaios bekommen es aber nicht nur mit neugierigen Touristen zu tun, sondern auch mit Einheimischen, die nicht weichen wollen, aber auch sehr schweigsam der Polizei gegenüber sind. Es stellt sich heraus, dass dort zwei Männer vergraben waren, die von Schüssen getötet wurden. Scheinbar stoßen Michalis und sein Kollege in ein Wespennest, denn Kriminaldirektor Ioannis Karagounis scheint sehr nervös.
Es ist ein Krimi, der mich von Anfang an gepackt hat. Diese Erscheinungen der „Seelen des Taus“ (Drosoulites) finde ich sehr spannend. Sie haben für die Menschen in Süd-Kreta eine große Bedeutung.
Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen, auch wenn es nicht einfach ist die fremden Namen auseinander zu halten. Aber ich kenne auch die Vorgängerbände und daher auch das „Stammpersonal“, das macht es einfacher. Die Landschaften und auch das Lebensgefühl sind gut dargestellt und machen Lust auf einen Kreta-Urlaub. Allerdings finde ich es auch bedrohlich, wenn ich höre wie viele Schusswaffen es dort gibt, die auch bei Festen genutzt werden. Aber nicht nur bei Festen, wie man in diesem Krimi feststellen kann.
Michalis ist ein Mensch, der die Insel, seine Familie und das Lebensgefühl dort sehr schätzt. Auch wenn Familie oft anstrengend ist, so sind doch alle füreinander da. Aber er liebt auch die Deutsche Hannah, wie gerade wieder einmal zu Besuch ist und vor einer beruflichen Entscheidung steht. Auch Pavlos hat familiäre Probleme, denn seine Frau ist gerade für ein paar Tage nicht da, treibt ihn aber telefonisch in den Wahnsinn. Doch das Private hält sie nicht von ihren Ermittlungen ab und trotz Gegenwind machen sie weiter. Mir hat auch der Leiter der Polizei Sfakia, Alekos Tatsopoulos, gut gefallen, der sich Respekt zu verschaffen weiß, aber auch einschätzen kann, wann er sich besser zurückhält, denn die Kreter regeln ihre Angelegenheit meist ohne Polizei.
Es ist nicht einfach, Mordfälle zu klären, die über zehn Jahre zurückliegen. Aber hier ist es besonders schwierig, denn ganz offensichtlich wissen alle etwas, aber niemand macht den Mund auf. Doch Michalis und Pavlos sind Polizisten, die nicht aufgeben.
Mir hat dieser sehr spannende Kreta-Krimi mit viel Atmosphäre gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Fall mit vielen Mauern
Es ist Ende Mai auf Kreta, und die Insel steht in voller Blüte. Im Süden Kretas haben sich zahlreiche Urlauber am Strand von Frangokastello eingefunden, weil sie im Morgengrauen die Drosoulites, die „Seelen des Taus“, sehen wollen. Der Legende nach …
Mehr
Ein Fall mit vielen Mauern
Es ist Ende Mai auf Kreta, und die Insel steht in voller Blüte. Im Süden Kretas haben sich zahlreiche Urlauber am Strand von Frangokastello eingefunden, weil sie im Morgengrauen die Drosoulites, die „Seelen des Taus“, sehen wollen. Der Legende nach erheben sich jedes Jahr Ende Mai diese Seelen für einige Minuten aus dem Sand und ziehen in riesigen Schwaden über den Strand. Doch in diesem Jahr kommen nicht die Seelen zum Vorschein: Im Sand finden sich die Skelette zweier Männer. Beide weisen Einschusslöcher auf. Also Mord? Als Michalis Charisteas seine Ermittlungen aufnimmt, erfährt er jedoch eine völlig andere Geschichte.
„Kretisches Schweigen“ von Nikos Milonás ist der dritte Teil um die Ermittler Michalis Charisteas und seinen Partner Pavlos Koronaios. Die Bücher hängen zwar ein bisschen zusammen, können aber ohne Probleme unabhängig voneinander gelesen werden.
Der Titel des Buchs ist bei diesem Fall wirklich Programm.
Es tauchen zwei Skelette auf und die beiden Ermittler machen sich auf ihre gewohnt souveräne Art auf, mögliche Zeugen und Täter zu finden. Doch besonders die Dorfbevölkerung macht das Vorhaben nicht leicht und blockiert die Ermittlungen.
Michalis und Koronaios habe ich mittlerweile richtig ins Herz geschlossen. Die Zwei sind recht unterschiedlich und ergänzen sich dafür richtig gut.
Ihre Familien und auch Michails Freundin Hannah bereichern alles.
Auch dieses Mal, habe ich die Zwei gerne bei ihren Ermittlungen begleitet. Auch wenn ich sagen muss, dass das Buch grade mittig ein bisschen langatmig wurde, eben weil niemand wirklich reden wollte. Alles drehte sich ein bisschen im Kreis und dafür waren es dann für meinen Geschmack etwas zu viele gleichklingende Namen.
Doch das letzte Viertel hat mich dann wieder versöhnt und eine spannende Auflösung geboten.
Ein Highlight sind natürlich dazu die Landschaftsbeschreibungen und die Aufzählungen der absolut schmackhaft klingenden kretischen Küche.
Auch wenn sich dieser Teil, mit seinen sehr eigenwilligen Figuren, ein wenig gezogen hat, hat er mir trotzdem gut gefallen. Ein schöner kretischer Krimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Laut Klappentext hat sich Autor Frank D. Miller, der hier unter seinem Pseudonym Nikos Milonás veröffentlicht, bereits als Jugendlicher in Kreta verliebt. Von dieser Liebe zur größten unter den griechischen Inseln war für mich bei der Lektüre dieses Krimis wenig zu …
Mehr
Laut Klappentext hat sich Autor Frank D. Miller, der hier unter seinem Pseudonym Nikos Milonás veröffentlicht, bereits als Jugendlicher in Kreta verliebt. Von dieser Liebe zur größten unter den griechischen Inseln war für mich bei der Lektüre dieses Krimis wenig zu spüren, von detailreichen Beschreibungen der atemberaubenden kretischen Landschaften abgesehen. Im Gegenteil, das Bild, das Milonás von den eigenwilligen Inselbewohnern zeichnet, lässt sie nicht besonders vorteilhaft aussehen: Familienfehden erstrecken sich über Generationen, die Dorfgemeinschaften sind extrem verschlossen und misstrauisch gegenüber allen Fremden (inklusive der Polizei) und gewohnt, Konflikte untereinander zu regeln, gerne auch unter Zuhilfenahme von Schusswaffen.
Dies macht die Kreter nicht unbedingt sympathisch, aber interessant ist es allemal. Ebenso wie die Legende der Drousoulites, die eine zentrale Rolle im Roman spielt, und über die man etwas aus der bewegten Historie Kretas erfährt.
Die Geschichte hat leider im ersten Drittel einige Längen; vielleicht hätte ich dies anders empfunden, wenn ich die beiden Vorgängerbände gelesen hätte. Aber auch so hat mich der Roman schließlich gepackt. Manche Figuren wirken etwas überzeichnet, aber alles in allem ist es ein solider Krimi, der nicht zuletzt durch die uneingeschränkt logische Auflösung überzeugt. Der Autor verwendet häufig geiechische Ausdrücke, die jedoch umgehend erläutert werden. So entsteht ein hübscher Lokalkolorit.
Die Ausstattung kann sich - noch dazu für ein Softcover - sehen lassen: stabile Klappenbroschur, eine Karte mit den Orten, die in der Geschichte eine Rolle spielen, und ein umfangreiches Personenregister, das mir geholfen hat, bei den vielen ähnlich klingenden griechischen Familiennamen den Überblick zu behalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Am Strand von Frangokastello sollen sich einer Legende nach Ende Mai die Seelen des Taus zeigen, Doch statt der Drosoulites zu sehen werden Knochen zweier Menschen gefunden, die scheinbar ermordet wurden. Michalis nimmt die Ermittlungen auf und stößt auf ungewöhnlich …
Mehr
Zum Inhalt:
Am Strand von Frangokastello sollen sich einer Legende nach Ende Mai die Seelen des Taus zeigen, Doch statt der Drosoulites zu sehen werden Knochen zweier Menschen gefunden, die scheinbar ermordet wurden. Michalis nimmt die Ermittlungen auf und stößt auf ungewöhnlich viel Widerstand.
Meine Meinung:
Die Bücher des Autoren leben natürlich sehr stark vom Flair der Insel Kreta und der Menschen dort und man merkt, dass der Autor nicht wie ein Blinder von der Farbe spricht. Er kennt und liebt Kreta und das spürt man auch. Und als Leser, der Kreta kennt, bekommt man mehr als einmal Sehnsucht, weil man eben die meisten Orte kennt. Allerdings ist man dadurch manchmal auch etwas irritiert, in welch kurzen Zeiten Orte erreicht werden, was kaum funktionieren kann, aber das haken wir mal unter künstlerischer Freiheit ab. Insgesamt hat mir dieser Teil bisher am besten gefallen. Der Mix zwischen privaten Entwicklungen und dem Fall ist sehr gut ausgewogen und gerade der private Teil wird gut weiter entwickelt. Den Fall fand gut und logisch erzählt. Wenn man über etwas meckern möchte, dann dass man bei den vielen Protagonisten etwas den Überblick verlieren kann. Man merkt auch in der Serie, dass der Autor immer besser wird in der Entwicklung der Fälle zum Beispiel,. Der Schreibstil ist sehr gut. Ich hoffe auf jeden Fall, dass wir bald den nächsten Teil lesen dürfen.
Fazit:
Klasse
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine alte Schuld
Auch der dritte Teil der Reihe ist stimmig und erzählt eine Geschichte über Schuld und Mythen der stolzen Kreter. Man merkt dem Autor seine Liebe für diese Insel und ihre besonderen Menschen an. Die Handlung ist spannend und kurzweilig und gibt einen guten Einblick …
Mehr
Eine alte Schuld
Auch der dritte Teil der Reihe ist stimmig und erzählt eine Geschichte über Schuld und Mythen der stolzen Kreter. Man merkt dem Autor seine Liebe für diese Insel und ihre besonderen Menschen an. Die Handlung ist spannend und kurzweilig und gibt einen guten Einblick in das Leben der Menschen dort.
Diesmal bekommt es Kommissar Charisteas mit einem besonders kniffligen Fall zu tun. Im berühmten "Frangokastello" werden Leichenteile vergraben im Sand nahe der Festung gefunden. Dabei handelt es sich aber nicht um die legendenbehafteten Drosulites, deren Seelen einmal im Jahr aus dem Sand auftauchen. Diese toten Männer wurden erschossen und vergraben. Wer hat diese grausame Tat begangen,? und warum sind alle Bewohner so schweigsam und verschlossen?
Ein Krimi der gut unterhält, mit Lokalkolorit aufwartet und eine mystische Geschichte die an wunderbaren Orten auf dieser einzigartigen Insel spielt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote