PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Und jetzt zu deiner neuen Aufgabe: Kaufe vier Benzinkanister, gehe zu einem Haus in deiner Nachbarschaft - aber eines, in dem auch Menschen sind! - und schütte das Benzin dort aus. Mit der Fackel zündest du das Haus an! Widersetzt du dich meinem Befehl, bekommst du Stefanies Kopf mit der Post zugeschickt.Du hast nur heute Nacht Zeit!Und vergiss nicht: Ich sehe alles.DAS AUGE.«
Hinter dem Pseudonym Anne Nordby verbirgt sich Anette Strohmeyer. Die 1975 in Göttingen geborene Autorin lebt und arbeitet in Kopenhagen. Sie schreibt Krimis, Thriller und Hörspiele. Viele Jahre verbrachte sie in Skandinavien, Neuseeland und den USA. Ihre Erfahrungen verarbeitet sie in den internationalen Settings ihrer Romane. Auch nahm die Autorin an verschiedenen Writers' Rooms teil, in denen sie gemeinsam mit anderen Autoren Serienstoffe und -konzepte entwickelte.
Produktdetails
- Thriller im GMEINER-Verlag
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2425
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 13. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 137mm x 43mm
- Gewicht: 578g
- ISBN-13: 9783839224250
- ISBN-10: 383922425X
- Artikelnr.: 54585274
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
© BÜCHERmagazin, Meike Dannenberg (md)
Eine junge Frau wird tot am Strand in Dänemark gefunden. Elena Storm ist ihr Name und lange Zeit ist die Frage, wurde sie ermordet und oder hat die labile Frau, die an Depressionen litt, Selbstmord begangen.
Gleichzeit tauchen drei Familien aus Deutschland auf, die nach Dänemark in eine …
Mehr
Eine junge Frau wird tot am Strand in Dänemark gefunden. Elena Storm ist ihr Name und lange Zeit ist die Frage, wurde sie ermordet und oder hat die labile Frau, die an Depressionen litt, Selbstmord begangen.
Gleichzeit tauchen drei Familien aus Deutschland auf, die nach Dänemark in eine Ferienhaussiedlung gefahren sind, um dort ihren Urlaub zu verbringen. Familie Hoffmann mit zwei Kindern, Familie Schneider mit zwei Kindern und das Ehepaar Wagner mit seinem Golden Retriever. Die Ferienhäuser der drei Familien liegen direkt nebeneinander. Anfangs genießen sie die schöne Umgebung, doch schon bald verändert sich alles. Es geschehen schreckliche Dinge und die Urlauber werden unter Druck gesetzt, Schlimmes zu tun.
Tom Skagen und seine Chefin Jette Vestergaard von Skanpol werden zu dem Fall von der örtlichen Polizei angefordert und reisen nach Ringkobing, um den verstörenden Vorfällen auf den Grund zu gehen. Anfangs geht es nur um die tote junge Frau Elena Storm. Doch Tom Skagen hat ein komisches Bauchgefühl, was die Ereignisse bei den drei deutschen Familien angeht.
Anne Nordby hat mit "Kalter Strand" den ersten Teil einer Reihe um die Ermittler Skagen und Vestergaard geschrieben. Sehr beeindruckend und fesselnd schildert sie die Vorgänge in Ringkobing, bei den Ermittlungen ist man als Leser hautnah dabei und verpasst nicht einmal gedankliche Überlegungen der Ermittler. Mit einem tollen fließenden Schreibstil und einer bildhaften Beschreibung der Ortschaften und Landschaften, ist man mittendrin im Fall in Dänemark.
Auch die Charaktere der einzelnen Protagonisten waren toll und authentisch dargestellt. Tom Skagen, der ein schlimmes Trauma durch ein furchtbares Erlebnis hat, Jette Vesteergaard mit ihren Eheproblemen, Mads Espersen, der beeindruckende hübsche dänische Polizist, Milla die hübsche Polizeissistentin und Aksel Möller, der die Ermittlungen leitet. Einzig Poulsen, der Dienststellenleiter tritt unmöglich und arrogant auf, alle anderen Charaktere waren mir auf Anhieb sympathisch.
Dieser Thriller besticht durch einen gekonnt gesetzten Ablauf der Geschichte, durch Spannung, die bis zum Ende hochgehalten wird und ein überraschendes Ende. Keine Fragen blieben offen, es wurde alles gut, detailreich beschrieben und aufgeklärt.
Fazit:
Ein klasse und spannender Thriller, der mich gefesselt hat.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Das Wüten der ganzen Welt - zentriert auf einen winzigkleinen Ort an der dänischen Küste - so empfand ich stellenweise während der Lektüre dieses aufwühlenden und ausgesprochen ungewöhnlichen Thrillers.
Kommissar Tom Skagen von der Sondereinheit Skanpol, …
Mehr
Das Wüten der ganzen Welt - zentriert auf einen winzigkleinen Ort an der dänischen Küste - so empfand ich stellenweise während der Lektüre dieses aufwühlenden und ausgesprochen ungewöhnlichen Thrillers.
Kommissar Tom Skagen von der Sondereinheit Skanpol, zuständig für Fälle im gesamten skandinavischen Raum, wird gemeinsam mit seiner Kollegin Jette angefordert, da das lokale Team beim aktuellen Fall - im Meer wurde die Leiche einer jungen Frau entdeckt - nicht so recht weiter kommt. Was durchaus auch an ihrem Vorgesetzten liegen könnte, der sofort nach Kräften beginnt, auch Tom und Jette das Leben schwer zu machen.
Wie auch der Fall, denn es ist keineswegs einfach, die Identität der Toten festzustellen und weitere Einzelheiten herauszufinden.
Parallel lesen wir von einer Familie in der Feriensiedlung, die auf unglaubliche Art und Weise terrorisiert wird - von jemandem, der sich "Das Auge" nennt.
Ein Thriller, der seinem Genre mehr als gerecht wird, denn er ist nicht nur spannend von der ersten bis zur letzten Seite, sondern konfrontiert seine Leser mit ebenso ungewöhnlichen wie unvorhersehbaren Entwicklungen. Autorin Anne Nordby hat einen mitreißenden und sehr lesenswerten Thriller mit einer ganzen Reihe von Alleinstellungsmerkmalen geschrieben und mit Tom Skagen einen ebenso vielschichtigen und faszinierenden wie auch sympathischen Protagonisten erschaffen, dessen nächster Fall hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lässt!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein Mann will das Haus einer Familie anzünden, in der sich die Familie noch befindet. Wenn er es nicht tut, muss seine eigene Familie daran glauben. Aber wer bringt ihn dazu es zu tun?
Das Buch hat einen tollen Schreibstil und mam wird sofort in die Handlung geworfen, indem man neugierig …
Mehr
Ein Mann will das Haus einer Familie anzünden, in der sich die Familie noch befindet. Wenn er es nicht tut, muss seine eigene Familie daran glauben. Aber wer bringt ihn dazu es zu tun?
Das Buch hat einen tollen Schreibstil und mam wird sofort in die Handlung geworfen, indem man neugierig gemacht wird. Dabei erschafft die Autorin eine gute Spannung, die zwischen Urlaubsidylle in Dänemark und Thriller wechselt. Der Nervenkitzel kommt nicht zu kurz und ich konnte richtig gut mitfiebern und mitraten wer der Täter ist. Dabei ist der Fall gerade so kompliziert, dass er nicht vorhersehbar ist und doch verworren wirkt. Ich wollte ständig wissen wie es weitergeht, da die Spuren in verschiedene Richtungen gefühet haben und ich meine eigene Theorie so immer ändern musste, was das Buch noch interessanter gemacht hat.
Die Personen wirken dabei sehr real und menschlich. Dabei machen sie auch Fehler und haben echte Reaktionen und Probleme, was der Geschichte etwas Reales verleiht hat. Besonders die Hintergrundgeschichten der Ermittler haben den Fall aufgelockert, ohne davon abzulenken. So waren mir die Personen zwar nicht unbedingt immer sympathisch, aber dennoch autentisch.
Letztendlich ist das Buch ein kleines Highlight für mich. Es ist total spannend und voller Nervenkitzel mit einem originellen Fall und gut geschrieben. Außerdem hat mich besonders das Ende richtig umgehauen. Also sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Etwas ist faul im Staate Dänemark
Ein Urlauber steckt im dänischen Urlaubsgebiet ein Ferienhaus in Brand. Was trieb ihn dazu?
Rückblick: Tom Skagen, Kommissar der in Hamburg ansässigen Skanpol-Einheit, wird mit seiner Teamleiterin Jette Vestergaard nach Dänemark beordert, …
Mehr
Etwas ist faul im Staate Dänemark
Ein Urlauber steckt im dänischen Urlaubsgebiet ein Ferienhaus in Brand. Was trieb ihn dazu?
Rückblick: Tom Skagen, Kommissar der in Hamburg ansässigen Skanpol-Einheit, wird mit seiner Teamleiterin Jette Vestergaard nach Dänemark beordert, um Identität und Todesumstände einer am Strand gefundenen Leiche zu klären, einer vermutlich deutschen Frau. Gleichzeitig beginnt jemand, in Ringkøbing deutsche Urlauber zu bedrohen und von ihnen scheußliche Taten zu fordern. Bis hin zur Brandstiftung…
Skanpol ist eine fiktive Untereinheit von Europol. Ansässig in Hamburg, sind die Mitglieder zuständig für länderübergreifende Fälle bis nach Skandinavien hoch. Im ersten Band der Serie um Tom Skagen sollen sie gemeinsam mit der örtlichen Polizei den Tod einer am Strand angespülten Frau klären, welche Würgemale am Hals aufweist. Bei seinen Ermittlungen schaut Tom Skagen ein wenig über den Tellerrand und wird auf Ungereimtheiten im Urlaubsgebiet rund um Ringkøbing aufmerksam, welche ihn neugierig machen. Dort scheint jemand ein perfides Spiel mit den Urlaubern zu spielen, welchem Tom zufällig auf die Schliche kommt. Stehen die Auffälligkeiten vielleicht mit der Toten in Zusammenhang?
Mir hat Tom Skagen sehr gefallen. Er ist ein ruhiger hamburger Charakter mit souveränem Auftritt und geschultem Blick für’s Detail, der als früherer Seemann aber auch anpacken kann, wenn es sein muss. Ein Ereignis in seiner Vergangenheit steht ihm wiederholt im Weg, welches beim Lesen nach und nach offenbar wird. Das Ermittlerteam in Dänemark ist recht klein, es gibt ebenso einige Differenzen wie auch gute Teamarbeit, was den Thriller abwechslungsreich macht. Der Täter aka „Das Auge“ kommt ebenfalls im Roman zu Wort, ohne sich dem Leser zu erkennen zu geben, so dass die Spannung bis zum Ende durchgehend hoch gehalten wird. Überhaupt ist der Thriller sehr gut aufgebaut, die Ermittler leisten solide Arbeit, während die betroffenen Urlauber zusehends unter psychischen Druck geraten. Das Privatleben der Ermittler bleibt wohldosiert und die Autorin hat auf gängige Ermittlerklischees dankenswerterweise verzichtet. Lediglich bei Jette Vestergaard empfand ich das Verhalten zwischendurch nicht dem Charakter entsprechend, was aber auch mein einziger Kritikpunkt am Thriller bleibt.
Ein nordisch-frischer Thriller mit einem sympathischen neuen Ermittler in seinem ersten, bis zum Schluss spannenden Fall.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
✿ Meine Meinung ✿
Das hyggelige Dänemark und ein fieser Killer der Feriengäste in den Wahnsinn treibt? Das soll klappen? Ja, es klappt sogar ganz hervorragend, denn Anne Nørdby hat einen tollen Thriller geschrieben, der mich vom ersten Moment an gefesselt hat. Als ich dann auch …
Mehr
✿ Meine Meinung ✿
Das hyggelige Dänemark und ein fieser Killer der Feriengäste in den Wahnsinn treibt? Das soll klappen? Ja, es klappt sogar ganz hervorragend, denn Anne Nørdby hat einen tollen Thriller geschrieben, der mich vom ersten Moment an gefesselt hat. Als ich dann auch noch merkte, das ich die meisten Örtlichkeiten (u.a. Hvide Sande & Ringkøbing Fjord), live kenne, aus dem letzten Dänemark-Urlaub, da war es um mich geschehen. Die Gänsehaut war vorprogrammiert, der Schreibstil ist fesselnd und schnörkellos, die Charaktere sind zwar mit einigen privaten Problemen versehen, aber nicht mit dem üblichen Einerlei. Tom Skagen, Ermittler im Team von SKANPOL, wird mit seiner Vorgesetzten Jette Vestergaard aus Hamburg nach Dänemark geschickt um den Fall einer toten Deutschen zu klären. Als Tom ans Meer kommt merkt man an seinem Verhalten, das er regelrecht Angst davor hat, was in Dänemark natürlich nicht ganz einfach zu händeln ist. Erst so nach und nach kommt man seinem Geheimnis auf die Spur und man kann seine Ängste deuten und verstehen, doch mir kommt es so vor, das sein "dunkles, vorheriges Leben" noch nicht zu Ende erzählt scheint. Tom Skagen mochte ich sofort, er ist ein cooler Typ, der oftmals den Blick mehr nach rechts und links lenkt und nicht immer den Weg geht, den ihm seine Chefin vorgibt. Die Autorin hat den Bogen raus mir ganz plötzlich extrem gruselige Momente zu bereiten, allein nur die Erwähnung, das ein dunkler Schatten am Fenster vorbeihuscht, reicht aus, um bei mir das Kopfkino anzukurbeln. Kurz gesagt: Kleinigkeiten, mit großem Effekt. Neben dem tragischen Tod der deutschen Frau lebt der Thriller von den Tragödien die sich im Ferienhausgebiet mit den deutschen Touristen abspielen. DAS AUGE hat alles im Blick, die Familien im Griff und schreckt vor keiner Grausamkeit zurück ohne sich selbst die Finger schmutzig zu machen. Puuh, hier blieb mir ab und an die Luft weg und ich habe mich persönlich gefragt, wie weit würdest Du gehen um Menschen zu retten, die Du liebst? Im Grunde ist diese Frage das Grundgerüst, welches die Geschichte trägt. Bis zum Schluß war mir nicht klar, wer DAS AUGE sein könnte, hier wurden die Spuren immer wieder in eine andere Richtung gelenkt. Ein hervorragendes Buch, klasse umgesetzt und mitreißend bis zum Schluß.
✿ Mein Fazit ✿
Ein fantastischer erster Band und ich hoffe, das ich nicht zu lange auf einen neuen Fall mit Tom Skagen warten muss. Spannend, gruselig und einfach lesenswert, großes Kino !!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Albtraum Urlaub
„Kalter Strand“ ist der erste Band einer neuen Thriller-Reihe, in deren Mittelpunkt der Kommissar Tom Skagen steht. Tom arbeitet für Skanpol einer fiktiven Unterabteilung von Europol, die als Sondereinheit angefordert werden kann, wenn die Polizei in einem Fall …
Mehr
Albtraum Urlaub
„Kalter Strand“ ist der erste Band einer neuen Thriller-Reihe, in deren Mittelpunkt der Kommissar Tom Skagen steht. Tom arbeitet für Skanpol einer fiktiven Unterabteilung von Europol, die als Sondereinheit angefordert werden kann, wenn die Polizei in einem Fall nicht weiterkommt. Die Arbeit von Skanpol konzentriert sich dabei ausschließlich auf die Skandinavischen Länder. So werden Tom und seine Chefin Jette Vestergaard von der dänischen Polizei zur Unterstützung bei einem scheinbaren Mord, an einer unbekannten Frau, hinzugezogen.
Ich bin sowohl durch den Klappentext als auch durch das Cover auf das Buch aufmerksam geworden und als ich gelesen habe, dass es in Skandinavien spielt, wusste ich dieses Buch muss ich lesen. Wer den Klappentext liest, der bekommt bereits einen guten ersten Eindruck. Da gibt es offensichtlich einen „Verrückten“, der sich selber „das Auge“ nennt und scheinbar wahllose Touristen auf so perfide Weise manipuliert, dass sie für ihn Straftaten begehen. Und damit sie auch ja nicht auf Dumme Gedanken kommen, entführt er jemanden, als Druckmittel, der ihnen wichtig ist.
Zunächst einmal fängt die Geschichte mit solider Ermittlungsarbeit an, die mich eher an einen Krimi erinnert hat. Steigert sich dann aber mit jedem weiteren Kapitel zu einem packenden Pageturner voller Action und Cliffhanger, den ich spätestens ab dem zweiten Drittel nicht mehr aus der Hand legen konnte. Bei den etlichen Verdächtigen, die dem Leser in mehreren parallel verlaufenden Handlungssträngen präsentiert werden, gilt es vor allem nicht den Überblick zu verlieren. Was mir dabei stets sehr geholfen hat, waren die Besprechungen der SOKO „Strand“ in den regelmäßig der Stand der momentanen Ermittlungen zusammengefasst wird. Dabei kam für mich irgendwann die Frage auf, ob die Polizei den nun in zwei unterschiedlichen Fällen ermittelt oder ob doch in irgendeiner Weise ein Zusammenhang zwischen den beiden besteht.
Was die Charaktere angeht konnte mich die Autorin leider nicht zu 100% überzeugen. Tom konnte mich von Anfang an faszinieren und so wurde er für mich zu einem Protagonisten, den ich sehr schnell ins Herz geschlossen und mit dem ich regelrecht mit gefiebert habe. Er entwickelt sich im Verlaufe der Geschichte zu einem Mann, der nicht lockerlässt und seinem „Bauchgefühl“ so lange nach geht, bis er eine zufrieden stellende Antwort bekommen hat.
Diese Eigenschaft könnte schon fast als Verbissenheit bezeichnet werden, sorgt aber letztendlich für die Auflösung des ganzen Chaos. Den dank der Starsinnigkeit des Dienststellenleiters Henning Poulsen tritt die SOKO „Strand“ mit den Ermittlungen lange Zeit auf der Stelle und das sorgt für ordentlich Spannungen innerhalb des Kollegiums.
Bei Toms Chefin Jette wird das leider ganz besonders deutlich, denn sie legt fast die gesamte Zeit über ein Verhalten an den Tag, dass mich nicht nur mit dem Kopf hat schütteln lassen, sondern mir irgendwann auch den letzten Nerv geraubt hat. Erst ganz zum Schluss der Geschichte kommt sie zur Besinnung. Für meinen Geschmack kommt sie viel zu spät zu der Einsicht, dass sie einen gravierenden Fehler begangen hat.
Mit einem guten Schreibstil, der sich sehr angenehm lesen ließ, relativ kurzen Kapiteln und einer Erzählweise aus unterschiedlichen Perspektiven konnte mich die Autorin zusätzlich überzeugen. Da kann ich auch die ein oder andere kleine Schwäche verzeihen und so gebe ich diesem Reihenauftakt 4,5 von 5 Sternen.
Fazit
Anne Nørdby ist mit „Kalter Strand“ ein Thriller gelungen, der sowohl perfide als auch eiskalt daherkommt und den Leser vor lauter Fassungslosigkeit mit angehaltenem Atem zurücklasst. Denn was als idyllischer Urlaub in einer malerischen Ferienhaussiedlung in Dänemark beginnt endet als actionreiches Spektakel, das etliche Tote fordert. Wer gerne skandinavische Thriller liest, die sich im Verlauf der Handlung zu wahren Achterbahnfahrten entwickeln, der ist mit diesem Buch bestens bedient. Für mich eine klare
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was tut man alles, um seine Liebsten zu beschützen!
Tom Skagen hat Geburtstag und wird von seinen Kollegen im Büro von Skanpol Hamburg überrascht. Aber leider muss die Party ausfallen, denn es kommt ein Tötungsdelikt herein. Eine junge Deutsche wurde in Dänemark an den …
Mehr
Was tut man alles, um seine Liebsten zu beschützen!
Tom Skagen hat Geburtstag und wird von seinen Kollegen im Büro von Skanpol Hamburg überrascht. Aber leider muss die Party ausfallen, denn es kommt ein Tötungsdelikt herein. Eine junge Deutsche wurde in Dänemark an den Strand gespült.
Ein Hund wurde entführt und festgehalten und festgehalten.
Ein Schatzsucher ist in den Dünen damit beschäftigt, Naziartefakte zu finden.
Die Frau eines Urlaubers wurde entführt.
Es war mein erstes Werk dieser Autorin und sie hat mich sofort gefesselt. Der Schreibstil ist angenehm und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.
Tom hat mit Dämonen aus der Vergangenheit zu kämpfen, das machte die Arbeit an dem aktuellen Fall nicht einfach. Er war mir sympathisch, im Gegensatz zu seiner Chefin Jette. Sie wurde mir mit der Zeit noch unsympathischer und war unkollegial.
Was die einzelnen Ereignisse miteinander zu tun haben, war lange nicht klar. Aber irgendwann bekommt der Leser einen Einblick in die manipulativen Machenschaften eines Psychopathen - denn nichts anderes ist der Täter. Unvorstellbar, was ein Mensch anderen antun kann. Und was getan wird, wenn man Angst hat.
Und die Polizei tappt im Dunkeln und muss an mehreren Tatorten fahnden. Dass alle etwas miteinander zu tun haben, ist unwahrscheinlich - aber genau das möchte der Täter. Unter den Kollegen herrscht Missgunst und Neid - manche Ermittler taten mir unsagbar leid und anderen wünschte ich die Pest an den Hals.
Das Ende war total überraschend und unvorstellbar! Damit hätte ich niemals gerechnet! Mit einem krachenden ShowDown wurde alles aufgeklärt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In "Kalter Strand" entführt uns Anne Nordby gemeinsam mit ihren Ermittlern Tom Skagen und seiner Chefin Jette Vestergaard an Dänemarks Westküste, genauer gesagt an den Ringkøbing Fjord, wo sie den Tod einer deutschen Frau untersuchen sollen. Doch es bleibt nicht bei …
Mehr
In "Kalter Strand" entführt uns Anne Nordby gemeinsam mit ihren Ermittlern Tom Skagen und seiner Chefin Jette Vestergaard an Dänemarks Westküste, genauer gesagt an den Ringkøbing Fjord, wo sie den Tod einer deutschen Frau untersuchen sollen. Doch es bleibt nicht bei der Toten, denn ein perfider Killer treibt sein Unwesen unter den deutschen Touristen in der Ferienhaussiedlung.
Das Buch beginnt mit einem brutalen Vorhaben, ein Mann namens Markus bereitet einen Brandanschlag auf ein bewohntes Haus vor. Es gilt das Motto: Tod für Leben. Die Gründe dafür versteht er selbst nicht und er hat Angst. Diesen mörderische Auftrag führt er auf Anweisung eines Unbekannten aus, der sich "Das Auge" nennt.
Dann springt die Handlung eine Woche zurück und die Ermittler von SKANPOL werden vorgestellt. Sie haben einen Einsatz und werden von ihrer Hamburger Basisstation nach Dänemark angefordert. Dort gab es ein Tötungsdelikt einer Deutschen in Verbindung mit Drogen.
Der Ermittler Tom Skagen hat eine bewegte Vergangenheit, er fuhr als Offizier auf Containerschiffen zur See und erlebte im Golf von Aden einen Überfall somalischer Piraten mit. Danach suchte er Veränderung in seinem Leben und bekam einen Job bei SKANPOL, denn seine dänischen Sprachkenntnisse bringen ihm Vorteile in der Bearbeitung grenzüberschreitender Ermittlung.
An den Folgen seiner Traumatisierung leidet er noch immer.
Dieser Thriller ist einer von der gemäßigten Art. Wobei die Vorhaben und Aufforderungen, die das Auge vorschreibt, schon sehr brutal und ohne Skrupel das Töten von Menschen in Kauf nehmen.
Mehrere Familien hat der Unbekannte im Blick und versucht, sie zu erpressen und zu Straftaten zu manipulieren und damit das eigene Leben oder die eigene Familie zu schützen.
Kalt und ohne Gefühle für menschliches Leid erlebt man den Täter aus der Perspektive eines stillen Beobachters mit.
Daneben erlebt man Tom Skagen ebenfalls hautnah bei seinen Ermittlungen, er nimmt detailgenau alles unter die Lupe, hört auf sein Bauchgefühl und stellt eine Verbindung zwischen der getöteten Frau namens Elena und den anderen Verbrechen am Ringkøbingfjord her. Seine Chefin ist anderer Ansicht und möchte der dänischen Polizei nicht im Wege stehen. Sie fühlt sich nur für die deutsche Leiche zuständig.
Die Handlung ist abwechslungsreich, die personellen Einblicke sorgen für Anteilnahme an den Figuren und gerade mit Tom leidet man besonders mit. Denn er versucht sich seiner Traumatisierung zu stellen und es wird klar, welche Schwierigkeiten er damit hat. Als Leser erlebt man seine Schlafstörungen und Alpträume mit und sieht wie er Schwindelgefühle und Angstattacken bekämpft.
Auch mit Markus und seiner Familie habe ich gebangt, welche Ängste und Skrupel in seinem Kopf umgingen, ist kaum in Worte zu fassen. Wenn Menschen sich um ihre Liebsten sorgen und sie diese Liebe angreifbar macht und sie manipulativen Tatwerkzeugen benutzt werden, ist das absolut perfide und schrecklich.
Im letzten Drittel des Buches hatte ich einen Tatverdächtigen ausgemacht, wie das Ganze zusammenhängen könnte und welches Motiv dahinterstecken könnte, war jedoch nicht ersichtlich.
Hier muss ich der Autorin ein großes Lob aussprechen, sie hat die Spur zum Täter gut verdeckt und die Spannung allmählich und kontinuierlich ansteigen lassen, bis am Ende ein grandioser Showdown den Fall gekonnt beschliesst. Auch die Auflösung ist hieb- und stichfest und das Motiv ist in der Welt der psychisch Gestörten denkbar.
"Kalter Strand" ist ein gelungenes Thrillerdebüt mit einer dauerhaft ansteigenden Spannungskurve und einem interessanten Ermittler. Die Fortsetzung der Reihe erwarte ich mit großer Neugierde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Keine Meisterleistung aber ein solider und spannender Krimi mit überraschendem Schluss.
Ja, mehr kann man über „Kalter Strand“ von Anne Nørdby eigentlich gar nicht sagen.
Das Buch ist ein geschickt konstruierter Krimi um einen gewieften Puppenspieler, der sich …
Mehr
Keine Meisterleistung aber ein solider und spannender Krimi mit überraschendem Schluss.
Ja, mehr kann man über „Kalter Strand“ von Anne Nørdby eigentlich gar nicht sagen.
Das Buch ist ein geschickt konstruierter Krimi um einen gewieften Puppenspieler, der sich „das Auge“ nennt. Aber er sieht nicht nur in bester Stalker-Manier alles - psychologisch geschickt spielt er seine „Probanden“ wie Marionetten. Das war’s dann mit „hygge“ und Urlaubsidylle für die Menschen in der Ferienhaussiedlung am Ringkøbing Fjord. Dazu kommen dann noch Mobbing, eine Prise Alltagsrassismus und psychische Probleme verschiedener Couleur. Mehrere Handlungsstränge und Perspektiven werden im Lauf der Geschichte verwoben, die Handlung gewinnt nach und nach an immer mehr an Spannung und der Schluss hat mich eiskalt erwischt und vollkommen überrascht.
Die Personen sind sauber beschrieben, allen voran Ermittler Tom Skagen hatte von der ersten Seite an meine volle Sympathie. Zwischen den Zeilen der Haupt-Handlung kann man auch einiges an aktueller Politik finden. So beschreibt die Autorin die aktuelle Haltung mancher Dänen gegenüber Ausländern sehr deutlich. Dänemark hat ja seit einiger Zeit wieder Grenzkontrollen eingeführt, seit Ende 2019 auch an der Grenze zu Schweden. Und selbst jemand, der der dänischen Minderheit in Deutschland angehört, hat es teilweise nicht leicht. („Sag ich ja, sie war keine Reichsdänin! Mit so was rede ich prinzipiell nicht. Schmarotzerpack!“)
Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen und das will was heißen, denn meine Ansprüche an Thriller sind enorm hoch. Für mich also eine klare Lese-Empfehlung mit 5 Sternen. Ob ich nun allerdings im neuen Jahr nach Hvide Sande oder Ringkøbing in Urlaub fahre, muss ich noch überlegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schlechter Dänemark-Thriller made in Germany.
Der Stil ist amteurhaft: hölzerne Dialoge, geschrieben im Präsens, ziemlich eindimensionale Charaktere und, ab und zu eingestreut, missglückte Vergleiche und Metaphern.
Der Plot ist auch ziemlich durchgeknallt - alles schon mal …
Mehr
Schlechter Dänemark-Thriller made in Germany.
Der Stil ist amteurhaft: hölzerne Dialoge, geschrieben im Präsens, ziemlich eindimensionale Charaktere und, ab und zu eingestreut, missglückte Vergleiche und Metaphern.
Der Plot ist auch ziemlich durchgeknallt - alles schon mal dagewesen: DAS AUGE sieht alles und ist überall; dem Helden Tom Skagen wird wegen seiner posttraumatischen Störung schon beim Anblick eines Glases Wasser schlecht.
Zum Ende hin wird die Handlung immer unglaubwürdiger: Die beiden Gefangenen schaffen es, sich, aus eigener Kraft zu befreien, trotz gefesselter Hände und in Dunkelheit wegen des abgerissenen Stromkabels.
Absolut kein Anreiz, sich einen zweiten Teil zuzumuten. Der dänische Tourismusverband kann aufatmen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für