PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Julie Dubois entführt mit ihrem zweiten Roman um die deutsch-französische Kommissarin Marie Mercier in das zauberhafte Périgord, Frankreichs FeinschmeckerparadiesVier Schwestern und ein Todesfall auf einem geheimnisvollen BauernhofEs ist Frühling in Saint-André-du-Périgord, die Natur ringsum ein Blütenparadies. Vor kurzem hat Kommissarin Marie Mercier die Leitung des Kommissariats der Region übernommen und Paris Lebwohl gesagt. Sie liebt ihr neues Leben auf einem selbst renovierten Hof und genießt die Kochkünste ihrer rüstigen Großtante Léonie, die gleich nebenan wohnt. Da erhält...
Julie Dubois entführt mit ihrem zweiten Roman um die deutsch-französische Kommissarin Marie Mercier in das zauberhafte Périgord, Frankreichs FeinschmeckerparadiesVier Schwestern und ein Todesfall auf einem geheimnisvollen BauernhofEs ist Frühling in Saint-André-du-Périgord, die Natur ringsum ein Blütenparadies. Vor kurzem hat Kommissarin Marie Mercier die Leitung des Kommissariats der Region übernommen und Paris Lebwohl gesagt. Sie liebt ihr neues Leben auf einem selbst renovierten Hof und genießt die Kochkünste ihrer rüstigen Großtante Léonie, die gleich nebenan wohnt. Da erhält Marie Nachricht von einem rätselhaften Fund - ein menschlicher Schädel, der bei Ausgrabungen für den Bau einer Ölmühle freigelegt wurde. Das Gelände mit den alten Walnussbäumen gehört zum Hof der vier Barthes-Schwestern, die der Kommissarin zunächst mit schroffer Zurückhaltung begegnen. Dafür gibt es gute Gründe, wie Marie bald herausfindet. Ist einer davon der geheimnisvolle Charmeur Romain Dubosc, der mit seinem besonderen Geschäftsmodell große Pläne für die Gegend hat?Farbenprächtige Atmosphäre, lebensechte Figuren, köstliche regionale Kulinarik und ein frischer Erzählton mit originellen Betrachtungen zum französischen Savoir-vivre - stimmungsvolle Spannung bis zur letzten Seite
Julie Dubois ist eine deutsche Autorin mit französischen Wurzeln, die viele Jahre in Berlin zuhause war. Heute lebt sie zwischen Deutschland und dem Périgord, das sie zu dem stimmungsvollen Romansetting Saint-André inspiriert hat. KALTE BLÜTEN ist der zweite Band der Krimiserie um die deutsch-französische Kommissarin Marie Mercier.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 2785
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 381
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 136mm x 35mm
- Gewicht: 463g
- ISBN-13: 9783785727850
- ISBN-10: 3785727852
- Artikelnr.: 62843723
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Julie Dubois fesselt ab der ersten Seite. [...] Die geschickt verwobenen Handlungsstränge halten die Spannung bis zur letzten Seite hoch." Lokalkompass.de, 27.05.2022 "Die Autorin zeichnet beeindruckend differenzierte Charakterbilder. [...] Einprägsam sind die Porträts von vier höchst unterschiedlichen Schwestern, die sich auf tragische Weise von ihren Lebenslügen verabschieden und dabei neue Hoffnung finden." Rainer Rönsch, Sächsische Zeitung Dresden, 29.06.2022 "Ein Wohlfühlkrimi, der Spannung mit viel französischem Flair verbindet. [...] Alles in allem ist dieses Buch ein Muss für frankophile Lese-Feinschmecker, die Krimis mögen." Petra Stadler, Landauer Neue Presse, 07.10.2022
Marie Mercier wird zum Hof der Familie Barthes gerufen. Dort wurde ein Skelett aufgefunden. Wer ist der Unbekannte? Wenig später stirbt der Geschäftspartner der Familie auf natürliche Weise. Oder doch nicht? So viele Zufälle machen Marie hellhörig und sie ermittelt...
Das …
Mehr
Marie Mercier wird zum Hof der Familie Barthes gerufen. Dort wurde ein Skelett aufgefunden. Wer ist der Unbekannte? Wenig später stirbt der Geschäftspartner der Familie auf natürliche Weise. Oder doch nicht? So viele Zufälle machen Marie hellhörig und sie ermittelt...
Das Cover ist ein Hingucker, man bekommt sofort Urlaubsgefühle und möchte selber nach Frankreich, und das einfache, beschauliche Leben genießen.
Dies ist der 2. Fall von Marie Mercier und für mich der erste Teil. Man kann die Geschichte unabhängig lesen, da dieser in sich abgeschlossen ist. Dennoch wäre es sicherlich vom Vorteil mit dem ersten Teil zu beginnen, um die Entwicklung der Protagonisten zu verfolgten.
Es wird sehr abwechslungsreich von der Landschaft, das Leben der Bewohner, als auch das Privatleben der Protagonisten erzählt. Das Kulinarische kommt auch nicht zu kurz und natürlich der Krimi. Eine tolle Mischung aus allen.
Die Protagonisten mag ich sehr. Marie als auch ihr Kollege Richard und ihre Familie sind mir ans Herz gewachsen und ich bin neugierig, welche Entwicklung diese in den nächsten Bänden machen.
Zwischendurch war ich ein bisschen enttäuscht und dachte es ist alles aufgeklärt, aber dann wurde ich etwas Besseren belehrt. Es gab noch einige unerwartete Überraschungen und wendungen, mit denen ich nicht gerechnet habe.
Ich bin ein Fan der Autorin und der Kommissarin Marie geworden und jetzt schon gespannt wie das französische Leben der Protagonisten weiter verläuft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein liebenswerter, charmanter Périgord-Krimi, kurzweilig und sehr spannend!
Marie Mercier, Kommissarin aus Paris, tritt ihre neue Stelle in ihrem Heimatdorf an. Dort genießt sie ihr Landleben im renovierten Bauernhof in Nachbarschaft ihrer liebenswerten Großtante Léonie, …
Mehr
Ein liebenswerter, charmanter Périgord-Krimi, kurzweilig und sehr spannend!
Marie Mercier, Kommissarin aus Paris, tritt ihre neue Stelle in ihrem Heimatdorf an. Dort genießt sie ihr Landleben im renovierten Bauernhof in Nachbarschaft ihrer liebenswerten Großtante Léonie, die eine begnadete Köchin ist. Doch der gruselige Fund alter Knochen bei Bauarbeiten stört den Frieden und Marie stellt mit ihrem neuen Team Ermittlungen an…
Julie Dubois schreibt flüssig, lebendig, detailreich und sehr anheimelnd! Man möchte Großtante Léonie beim Kochen am liebsten über die Schulter schauen, sich im Café zu einem Apéritiv niederlassen, und die Menschen im Dorf beobachten.
Sehr liebevoll zeichnet sie ihre Charaktere, und auch Maries zartes Glück mit Kommissar Michel Leblanc hat Bestand.
Insgesamt ist dies ein sehr harmonischer Krimi, dem es aber nicht an reichlich Spannung fehlt! Dabei ist der Plot für mich real und überzeugend menschlich, und auch die Spurensuche bietet jede Menge Wendungen und Überraschungen, die den Krimi kurzweilig und unterhaltsam gestalten. Das ungeahnte Ende war für mich absolut nicht vorhersehbar.
„Kalte Blüten“ ist für mich ein rund herum gelungener, spannender Krimi, mehr cosy als brutal, mit sehr viel französischem Lebensgefühl und kulinarischem Flair!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei Bauarbeiten für eine Ölmühle auf dem Grundstück der vier Barthes-Schwestern wird ein Skelett gefunden. Die neue Kommissarin aus Paris, Marie, ist vor Ort und ermittelt bei der Familie, die ihr noch aus früheren Zeiten bekannt ist. Man begegnet ihr dort aber recht …
Mehr
Bei Bauarbeiten für eine Ölmühle auf dem Grundstück der vier Barthes-Schwestern wird ein Skelett gefunden. Die neue Kommissarin aus Paris, Marie, ist vor Ort und ermittelt bei der Familie, die ihr noch aus früheren Zeiten bekannt ist. Man begegnet ihr dort aber recht abweisend - was hat die Familie zu verbergen?
Dies ist der zweite Fall für die sympathische Marie, die Paris nun endgültig den Rücken gekehrt hat und hier im schönen Perigord auf dem Lande die Leitung des Kommissariats der Region übernommen hat. Sie hat von ihrer Großmutter ein kleines Häuschen geerbt, das sie nach ihren Wünschen eingerichtet und renoviert hat. Nebenan wohnt ihre Großtante Leonie, von der sie sich immer wieder gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lässt. Sie führt eine Wochenend-Beziehung mit Michel, dessen Posten sie übernommen hat, er wurde zum Drogen-Dezernat versetzt. Ihre Liebe ist noch jung und sie müssen sich erst noch ein bisschen zusammenraufen. Kennengelernt haben sich die beiden im ersten Fall dieser Reihe.
Dieser gut geschriebene Krimi lässt sich sehr gut lesen, er ist eher ruhig und gemütlich geschrieben. Die schöne Landschaft und das gute Essen kommen öfters zur Sprache. Die Leute sind alle sehr nett, bis auf eine Ausnahme, ein unliebsamer Kollege, der Marie ihren Posten neidet. Ich freue mich schon auf eine, hoffentlich bald erscheinende, Fortsetzung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Endlich gibt es eine neue Folge mit der sympathischen Kommissarin Marie Mercier. Mittlerweile hat sie sich gut eingelebt auf dem alten Hof zusammen mit ihrer rüstigen alten Tante. Ihr Liebesleben mit Michel ist perfekt und beruflich läuft es ebenfalls gut. Da wird zufällig auf einem …
Mehr
Endlich gibt es eine neue Folge mit der sympathischen Kommissarin Marie Mercier. Mittlerweile hat sie sich gut eingelebt auf dem alten Hof zusammen mit ihrer rüstigen alten Tante. Ihr Liebesleben mit Michel ist perfekt und beruflich läuft es ebenfalls gut. Da wird zufällig auf einem etwas außerhalb gelegenen Bauernhofs ein Skelett ausgegraben. Die Bewohnerinnen sind alle etwas sehr speziell und geben nur unwillig Informationen preis.
In diesem Krimi gefallen mir vor allem die Nebenpersonen sehr gut. Allen voran George mit seinem zahmen Trüffelschwein Augustine, aber auch die klatschsüchtige Nachbarin Rose.
Natürlich bietet das wunderschöne Périgord eine perfekte Kulisse, die durch ausgiebig beschriebene lokale Gaumenfreuden abgerundet wird.
Ich finde, dass sich die Autorin Julie Dubois mit diesem zweiten Roman steigern konnte. Er ist spannender geworden, aber gleichzeitig freut man sich auf das Wiedersehen mit den Personen aus dem ersten Band. Gerne gebe ich hier eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Fall für die deutsch-französische Kommissarin Marie Mercier ist gelöst. Es heißt für mich nun Abschied nehmen von all den kulinarischen Genüssen und der zauberhaften Landschaft, die Julie Dubois so einladend beschreibt.
Unter einem Walnussbaum werden ein …
Mehr
Der zweite Fall für die deutsch-französische Kommissarin Marie Mercier ist gelöst. Es heißt für mich nun Abschied nehmen von all den kulinarischen Genüssen und der zauberhaften Landschaft, die Julie Dubois so einladend beschreibt.
Unter einem Walnussbaum werden ein Schädel und kurz darauf der ganze Leichnam gefunden. Eine Ölmühle sollte hier, auf dem Grundstück der Familie Bartes, neu gebaut werden. Marie, die erst vor kurzem aus Paris zurück in ihre Heimat gezogen ist und das für diesen Fall zuständige Kommissariat leitet, ermittelt. Nicht jeder ist davon begeistert, sie stößt auf viel Widerstand.
„Kalte Blüten“ ist ein eher unblutiger, aber durchaus fesselnder Krimi. Marie hat das Haus geerbt, in dem sie mit Leonie, ihrer rüstigen Großtante, in einer WG lebt nach der Devise leben und leben lassen - zwei sehr sympathische Charaktere. Leonie bekocht sie mit regionalen Köstlichkeiten, da möchte man direkt mit am Tisch sitzen.
Der Fall ist undurchsichtig, so mancher Typ nicht gerade vertrauenerweckend. Auch die Familie Barthes ist keine Vorzeigefamilie, sie sind sich untereinander nicht gerade wohlgesonnen. Was ist passiert damals, als das Unglück geschah? Oder war es Mord? Man rätselt und hat bald Verdächtige, um dann doch wieder zu zweifeln. So manch dunkles Geheimnis kommt zum Vorschein aber alle schweigen sie. So einiges ist passiert und gegen Ende kommt nochmal richtig Schwung in die Sache.
Die Spannung ist immer da, auch wenn es zwischendurch eher gemächlich zugeht. So manche Passage hat mich des Öfteren schmunzeln lassen - ein liebens- und lesenswerter Krimi mit viel Charme und immer feinen Gerüchen in der Nase. „Kalte Blüten“ fesselt bis zum Schluss – ich freue mich schon auf den nächsten Fall, der hoffentlich nicht zu lange auf sich warten lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schöner Cosy Crime im Périgord
Das Cover zeigt eine schöne idyllische französische Landschaft und genau in einer solchen spielt der zweite Périgord Krimi von Julie Dubois. Die Landschaft mit ihren Einwohnern, Eigenheiten und kulinarischen Spezialitäten lässt …
Mehr
Schöner Cosy Crime im Périgord
Das Cover zeigt eine schöne idyllische französische Landschaft und genau in einer solchen spielt der zweite Périgord Krimi von Julie Dubois. Die Landschaft mit ihren Einwohnern, Eigenheiten und kulinarischen Spezialitäten lässt die Autorin geschickt in den neuen Fall von Marie Mercier einfließen. In ihrer Nachbarschaft wird bei Bauarbeiten ein Skelett gefunden und als neue Leiterin des ansässigen Kommissariats nimmt sie die Ermittlungen auf. Der Fall scheint nach dem ersten Drittel des Buches bereits gelöst, wird dann aber doch noch komplexer. Dazu lernen wir Marie näher kennen, die sich entschieden hat aus Paris aufs Land zu ihrer Großtante zu ziehen.
Wer einen spannenden und packenden Krimi erwartet, der wird hier enttäuscht werden. Trotz allem verspricht der Krimi schöne Lesestunden in schöner Landschaft und gute Unterhaltung! Ich freue mich schon auf den nächsten Périgord-Krimi!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Familiengeheimnisse
„Kalte Blüten“ von Julie Dubois, der zweite Band mit Kommissarin Marie Mercier im Mittelpunkt, ist ein Wohlfühlkrimi, der Spannung mit viel französischem Flair verbindet
Worum geht es?
Marie Mercier ist nicht mehr nach Paris zurückgekehrt, …
Mehr
Familiengeheimnisse
„Kalte Blüten“ von Julie Dubois, der zweite Band mit Kommissarin Marie Mercier im Mittelpunkt, ist ein Wohlfühlkrimi, der Spannung mit viel französischem Flair verbindet
Worum geht es?
Marie Mercier ist nicht mehr nach Paris zurückgekehrt, sondern hat sich endgültig in Saint-André-du-Périgord niedergelassen und die Leitung des hiesigen Kommissariats übernommen, sehr zum Missfallen jenes Kollegen, der sich Hoffnung auf den Posten gemacht hat. Auch als bei Bauarbeiten für eine neue Ölmühle ein menschlicher Schädel freigelegt wird und Marie Menschen befragen muss, die sie von jung an kennt, gestalten sich die Ermittlungen mühsam. Die Besitzer des Hofes, die Mitglieder der Familie Barthes, verhalten sich wenig kooperativ.
Der Schreibstil ist flüssig, sehr bildhaft, reich an Lokalkolorit. Die Autorin vermittelt reizvolle Stimmungsbilder der Landschaft, anschauliche Schilderungen des dörflichen Treibens. Die Kapitel sind angenehm kurz, verfügen über Zeit- und Ortsangaben. Das Buch erschien 2022, die Handlung spielt in der Gegenwart, Corona bleibt unerwähnt.
Da ich Band 1 kannte, war ich sofort wieder heimisch im Périgord, in Maries Umfeld. Doch auch Quereinsteiger finden sicher rasch in die Geschichte. Will man jedoch die Entwicklung der Protagonisten mit verfolgen, sollte man zuvor „Trüffelgold“ lesen.
Die Charaktere wirken authentisch, nicht nur die liebenswerten rund um Marie, auch die schwierige, eigenbrötlerische Familie Barthes, Maries Kollegen und die Dorfbewohner wirken lebendig, es kristallisieren sich immer mehr Eigenheiten und Wesenszüge heraus.
Angenehm unblutig, aber nichtsdestotrotz spannend entwickelt sich die Handlung, zahlreiche Verdächtige regen die Fantasie des Lesers an, so manche Spur führt in die Irre. Man hat reichlich Möglichkeit mit zu rätseln, ahnt zwar manches und wird dennoch letzten Endes völlig überrascht.
„Kalte Blüten“ hat mir ausgezeichnet gefallen, und zwar nicht nur der Kriminalfall an sich. Die französische Atmosphäre, die Lust auf eine Reise macht, die sympathischen Protagonisten, Maries harmonisches Familienleben und so manch humorvolle Szene vervollständigten den Lesegenuss und machten Lust auf weitere Fälle mit Marie Mercier.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Auf dem weitläufigen Bauernhof der vier Barthes-Schwestern soll eine Ölmühle errichtet werden, die eine Spezialität des Périgord, nämlich Walnussöl, herstellen soll. Doch die Aushubarbeiten stoppen jäh, als der Bagger einen Schädel zutage fördert. …
Mehr
Auf dem weitläufigen Bauernhof der vier Barthes-Schwestern soll eine Ölmühle errichtet werden, die eine Spezialität des Périgord, nämlich Walnussöl, herstellen soll. Doch die Aushubarbeiten stoppen jäh, als der Bagger einen Schädel zutage fördert. Recht bald erhärtet sich der Verdacht, dass es sich um das Skelett des vor Jahren angeblich nach Australien ausgewanderten Sohn der Familie handelt. Was ist passiert? Unfall oder Mord? Und was hat es mit den Blumensamen auf sich, die bei dem Toten gefunden wurden?
Madame le Commissaire Marie Mercier nimmt die Ermittlungen auf und deckt eine Reihe von Familiengeheimnissen, die man seit Jahren unter den Tisch gekehrt hat, auf.
Jede der vier Barths-Schwestern hat ihr eigenes Schicksal zu tragen, weswegen man der Kommissarin mit Schroffheit und Argwohn begegnet.
Meine Meinung:
Wer einen Krimi, der die zahlreichen Bräuche rund um Ostern im zauberhaften Périgord einbezieht, lesen möchte, ist hier richtig. Quietschende Reifen und Sondereinsatzkommandos mit Maschinenpistole im Anschlag sucht man hier vergebens.
Wir erfahren einiges aus dem familiären Umfeld von Marie Mercier. Großtante Léonie und der Familienfreund Georges durften wieder eine Rolle spielen. Ein bisschen zu viel Raum ist dem nerdigen Kollegen Richard eingeräumt worden. Vor allem das Tamtam um den plätschernden Brunnen im Büro hat mich persönlich sehr genervt. Wie man weiß, ist „gut gemeint“, das Gegenteil von „gut“. Ich habe Richard als ungewollt (?), aber trotzdem übergriffig empfunden. Marie Mercier muss hier ein höfliches, aber bestimmtes Machtwort sprechen, zumal sich Richard möglicherweise irgendwelche Chancen bei Marie ausrechnet, die sie nicht erfüllen will oder kann.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm. Gerne habe ich auch die eingeflochtenen französischen Redewendungen gelesen, obwohl die Sprache nicht so wirklich mein Lieblingsfach im Gymnasium war.
Fazit:
Ein Krimi, der mit französischen Savoir Vivre im Périgord punktet. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Auch der zweite Band um die Kommissarin Marie Mercier hat mir wieder gut gefallen. Wir erleben auch weiterhin zusammen mit Marie das Leben in einem Dorf im Périgord, dass nicht immer so idyllisch ist wie angenommen. Marie ist aus der Stadt zurück zu ihrer Großtante gezogen und hat …
Mehr
Auch der zweite Band um die Kommissarin Marie Mercier hat mir wieder gut gefallen. Wir erleben auch weiterhin zusammen mit Marie das Leben in einem Dorf im Périgord, dass nicht immer so idyllisch ist wie angenommen. Marie ist aus der Stadt zurück zu ihrer Großtante gezogen und hat sich mittlerweile gut eingelebt. Wir genießen durch die lebhaften und detailreichen Beschreibungen das Miteinander der Protagonisten, die kulinarischen Besonderheiten der Region, die schöne Landschaft und natürlich die Arbeitswelt von Marie. Und da wird es diesmal schon sehr heikel, denn die Ermittlungen finden in ihrem Dorf Saint-André statt. Das kann schonmal zu schwierigen Begegnungen kommen, da ja jeder jeden kennt und Marie auch jetzt noch nicht von allen Bewohnern als Einheimische angesehen wird. Auf der anderen Seite ist sie manchmal zu nahe an den Betroffenen dran. Aber diese schwierige Aufgabe hat Marie natürlich mit Bravour gemeistert. Ich finde Marie ist eine sehr gute und einfühlsame Ermittlerin, die sich aber auch im Bedarfsfall als eine knallharte Kommissarin zeigt. Und auch im Umgang mit ihren Mitarbeitern zeigt sie ein positives Verhalten. Mir hat diese Vermischung der Arbeit und dem engen Verhältnis zu den Dorfbewohnern und den Betroffenen gut gefallen. Wir erleben sehr viele unterschiedliche Charaktere und authentische Personen. Es zeigt ein sehr abwechslungsreiches Bild der Ermittlungen und man wird manchmal doch etwas von den Ereignissen überrascht. Es ist eben nicht alles immer so klar ersichtlich, wie man es sich vorstellt. Es kommen einige sehr überraschende Dinge ans Licht und die machen die Ermitllungen auch so spannend. Es ist eben nicht immer alles so klar ersichtlich. Mich hat auch das Verhalten von einigen Personen sehr überrascht und das nicht immer unbedingt negativ. Zusätzlich zu den beruflichen Ereignissen, erfahren wir auch wieder sehr viel über die aktuellen Entwicklungen im Privatleben von Marie. Das gefällt mir immer gut, denn dieser Lebensweg ist der rote Faden in der Serie und man freut sich, wenn man die Ereignisse miterlebt. Und zusätzlich zu dieser Familiengeschichte kommt dann immer noch der aktuelle Kriminalfall. Und das Ganze wird zu einem schönen Regionalkrimi, der uns Land und Leute näherbringt. Ich fühle mich jedenfalls immer sehr gut und spannend unterhalten. Der Text lässt sich sehr gut lesen und man fühlt sich wirklich in diese schöne französiche Landschaft versetzt.
Wer Regionalkrimis mit interessanten Protagonisten und in einer schönen Landschaft mit kulinarischen Leckereien liebt, ist hier genau richtig. Ich kann das Buch bzw. die Serie auf alle Fälle mit einem guten Gewissen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Cosy Crime au Périgord
Dies ist der zweite Kriminalroman um die sympathische Kommissarin Marie Mercier, die nach ihrem Sabbatjahr nun endgültig Paris verlassen hat, um im Périgord zu arbeiten, wo sie den Hof ihrer Großmutter renoviert hat und wo auch ihr Herz wohnt. Sie …
Mehr
Cosy Crime au Périgord
Dies ist der zweite Kriminalroman um die sympathische Kommissarin Marie Mercier, die nach ihrem Sabbatjahr nun endgültig Paris verlassen hat, um im Périgord zu arbeiten, wo sie den Hof ihrer Großmutter renoviert hat und wo auch ihr Herz wohnt. Sie leitet nun das Kommissariat der Region.
Bei Bauarbeiten für eine Ölmühle wird ein Skelett freigelegt, sodass die Polizei ermitteln muss. Marie sieht sich jedoch bei den Besitzern des Grundstücks schroffer Abwehr ausgesetzt, als ob irgendetwas verborgen bleiben sollte. Das Grundstück gehört vier Schwestern, den Barthes Schwestern.
Julie Dubois Schreibstil ist flüssig und mitreißend. Man liest immer weiter, als würde man sonst etwas verpassen. Dabei läuft aber alles sehr gemächlich ab, keine Action-Szenen oder wilde Schießereien. Sehr intensiv ist auch das Lokalkolorit, das die spezielle Atmosphäre dieser französischen Region im Südwesten Frankreichs treffend einfängt.
Die Spannung entwickelt sich langsam, am Anfang für mich sogar zu schleppend, aber sie nimmt stetig zu und hält bis zum Ende an, zwischendurch gibt es noch so einige überraschende Wendungen. Als Leser kann man auch gut miträtseln, wer als Täter in Frage kommt. Das ist für mich immer sehr verlockend und hat mir gut gefallen. Dieses Mal lag ich allerdings lange falsch und wurde in Erstaunen versetzt, denn mit diesem Täter hatte ich nicht gerechnet.
Fast alle Figuren sind sympathisch gezeichnet, so dass man sich dadurch in diesem Dorf heimisch fühlt. Es gibt auch bizarre Charaktere, wie z.B. Rose, eine alte Dame, die immer bestens informiert ist und sich gemäß ihres Namens stets in rosa kleidet. Auch Georges ist ein Ausnahmecharakter, denn man trifft ihn selten ohne seinen besten Freund, das Trüffelschwein Augustine, an. Ihn möchte ich hier besonders hervorheben, denn die Szenen mit ihm bringen den Leser immer wieder zum Schmunzeln.
Es geht auch um kulinarische Genüsse, was mich im Allgemeinen nicht stört. Wenn aber Rezepte mit Gänsestopfleber verherrlicht werden, ist mir das ein Störfaktor, denn man weiß, dass dies mit Tierquälerei einhergeht.
Alles in allem ein gemütliches Krimigeschehen, das den Leser gut unterhält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote