Tom Saller
Gebundenes Buch
Julius oder die Schönheit des Spiels
Roman Der neue Roman vom Bestsellerautor von »Martha tanzt«
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Wimbledon, 1937. Das legendäre Daviscup-Match zwischen Deutschland und den USA. Nicht nur die Sportwelt hält den Atem an, als Julius von Berg den Ball vor tausenden von Zuschauern in den blauen Himmel wirft. Aufgewachsen auf einer Burg über dem Rhein, hat er sein Tennistalent im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre zur Reife gebracht; ein internationaler Star, auf dem alle Blicke ruhen. Gebannt verfolgt Julie, seine Ehefrau, das Geschehen auf dem Rasen - ebenso wie die NS-Größen in der Nachbarloge, denn es steht so viel mehr auf dem Spiel als der greifbare Sieg. Selbstbestimmung oder...
Wimbledon, 1937. Das legendäre Daviscup-Match zwischen Deutschland und den USA. Nicht nur die Sportwelt hält den Atem an, als Julius von Berg den Ball vor tausenden von Zuschauern in den blauen Himmel wirft. Aufgewachsen auf einer Burg über dem Rhein, hat er sein Tennistalent im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre zur Reife gebracht; ein internationaler Star, auf dem alle Blicke ruhen. Gebannt verfolgt Julie, seine Ehefrau, das Geschehen auf dem Rasen - ebenso wie die NS-Größen in der Nachbarloge, denn es steht so viel mehr auf dem Spiel als der greifbare Sieg. Selbstbestimmung oder Mitläufertum? Ruhm oder Schande? Unten, auf dem Centre Court, trifft Julius eine folgenschwere Entscheidung ...
Julius oder die Schönheit des Spiels erzählt davon, was Menschen ausmacht, und erinnert - bei allem Eintauchen in eine andere Zeit - leise daran, dass Begriffe wie Anstand und Haltung zeitlos sind.
Julius oder die Schönheit des Spiels erzählt davon, was Menschen ausmacht, und erinnert - bei allem Eintauchen in eine andere Zeit - leise daran, dass Begriffe wie Anstand und Haltung zeitlos sind.
Tom Saller, geboren 1967, hat Medizin studiert und arbeitet als Psychotherapeut. 2018 erschien sein Debütroman Wenn Martha tanzt und wurde umgehend ein Bestseller, Ein neues Blau knüpfte 2019 an den großen Erfolg an. Tom Saller lebt in Wipperfürth, einer kleinen Stadt im Bergischen Land.
Produktdetails
- Verlag: List
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 2. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 132mm x 35mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783471360422
- ISBN-10: 3471360425
- Artikelnr.: 61666090
Herstellerkennzeichnung
List Verlag
Friedrichstr. 126
10117 Berlin
www.list-verlag.de
+49 (030) 23456-300
»"Julius oder die Schönheit des Spiels" ist keine Biographie, sondern ein Roman. Weil der Autor sich die Freiheit zum Erzählen nehmen wollte. Nicht alle Einzelheiten müssen der historischen Wahrheit entsprechen. Aber so kommt die Botschaft eindrucksvoll rüber: ein Plädoyer für den Anstand.« Stefan Keim WDR4 Bücher 20210906
Erzählt wird die Lebensgeschichte des Juius von Berg in Anlehnung an den Tennisspieler Gottfried von Cramm.
Julius verlebt seine Kindheit auf einer Burg im Rheinland.
Zur Familie gehören neben den Eltern und den beiden Schwestern auch sein Großvater . Für damalige Zeiten …
Mehr
Erzählt wird die Lebensgeschichte des Juius von Berg in Anlehnung an den Tennisspieler Gottfried von Cramm.
Julius verlebt seine Kindheit auf einer Burg im Rheinland.
Zur Familie gehören neben den Eltern und den beiden Schwestern auch sein Großvater . Für damalige Zeiten ungewöhnlich, baute Julius Vater einen privaten Tennisplatz, Julius war begeistert und wurde nach und nach zu einem international gefeiertem Tennisspieler . Schwierigkeiten bekam er gegen Ende der dreißIger Jahre , weil er sich nicht vom Naziregime vereinnahmen lies.
Die verschiedenen Abschnitte des Buches lassen einen alten Mann, amerikanischer Tennisspieler und ehemaliger Gegner von Julius ,aber auch Julius selber berichten .
Ich habe den Roman sehr gerne gelesen .
Der Schreibstil ist flüssig und fesselnd , die einzelnen Charaktere sehr lebensecht dargestellt , die Handlung spannend aufgebaut , insgesamt sehr interessant.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Julius der die Schönheit des Spiels, von Tom Saller
Cover:
Ein schönes Cover. So stelle ich mir die Protagonisten im Buch vor.
Inhalt und meine Meinung:
Wir lesen über das Leben von Julius von Berg (angelehnt an den Tennisspieler Gottfried von Cramm). Dem "Gentleman von …
Mehr
Julius der die Schönheit des Spiels, von Tom Saller
Cover:
Ein schönes Cover. So stelle ich mir die Protagonisten im Buch vor.
Inhalt und meine Meinung:
Wir lesen über das Leben von Julius von Berg (angelehnt an den Tennisspieler Gottfried von Cramm). Dem "Gentleman von Wimbledon", dem "gracious loser".
Seine Kindheit (1907 – 1926) im Rheinland, sein gefeiertes Leben als Tennisstar in den zwanziger Jahren in Berlin und seine Spiele rund um die Welt.
Doch es geht um viel mehr. Seine Einstellung zum Sport (fair play) seine Wirkung nach außen (nicht nur national) und so ist er dem Nazi-Regime ein Dorn im Auge, weil er sich nicht verbiegen lässt. Er steht zu seinen Freunden (auch wenn es Juden sind) und auch die Sexuelle Ausprägung ist für ihn eine individuelle Sache für jeden Menschen selber.
Julius ist eine besondere Persönlichkeit, sowohl was den Sportler betrifft, als auch das Menschliche. Vor allem mit seiner menschlichen Persönlichkeit kann er auch heute noch für alle ein Vorbild sein.
Ich bin kein Tennisfan, trotzdem habe ich die Passagen wenn Julius seine Liebe und Hingabe zum Spiel beschreibt gerne gelesen.
Besonders gut gefallen haben mir die „wilden“ Jahre in Berlin.
Der Spannungsaufbau ist gelungen. Die verschiedenen Erzählperspektiven und Zeiten verbinden sich gut zu einem Ganzen.
Das Ende (Gefängnis) war mir dann irgendwie zu abgehackt.
Hier hätte ich gerne noch ein bisschen mehr erfahren. Hierfür ziehe ich einen Stern ab.
Autor:
Tom Saller, geboren 1967, hat Medizin studiert und arbeitet als Psychotherapeut. Tom Saller lebt in Wipperfürth, einer kleinen Stadt im Bergischen Land.
Mein Fazit:
Ein interessantes Buch, das viele Themen anspricht. Von mir 4 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Julius konnte mich leider nicht wirklich packen trotz der schönen Sprache
Da ich früher gerne Tennis gespielt habe und mich die Zeit des Nationalsozialismus interessiert, habe ich mich schon auf Julius von Bergs Geschichte gefreut.
Leider bekam ich von Letzterem viel zu wenig, obwohl …
Mehr
Julius konnte mich leider nicht wirklich packen trotz der schönen Sprache
Da ich früher gerne Tennis gespielt habe und mich die Zeit des Nationalsozialismus interessiert, habe ich mich schon auf Julius von Bergs Geschichte gefreut.
Leider bekam ich von Letzterem viel zu wenig, obwohl von Beginn an immer wieder Tagebucheinträge aus 1938 von Julius' Gefangenschaft eingeschoben waren.
Doch Anfangs dreht sich alles um Julius Kindheit, der im Gegensatz zu seinen Schwestern ein ruhiger Kerl war, dessen ganzes Leben sich um Tennisspielen dreht. Man bekommt viel Tennis und lernt viel über die Rheinische Geschichte.
Es ist faszinierend über das Leben der Familie zu lesen, die in einer Burg hoch über dem Rhein wohnt, und sogar einen eigenen Tennisplatz besitzt, auf dem die ganze Familie spielt. Und aufgrund des Vermögens kann es sich Julius auch leisten, das Studium abzubrechen und sich voll und ganz auf seine sportliche Karriere zu konzentrieren, für dessen Fairness und "Sportsmanship" er bekannt wurde. Damals gab es für die Turniere noch kein Preisgeld.
Leider konnte ich zu Julius keine richtige Bindung aufbauen, er war für mich nicht so wirklich greifbar.
Mit dem Schreibstil konnte ich anfangs nicht so ganz warm werden, auch wusste ich oft nicht, in welcher Zeit wir uns gerade befinden, da mehrere Jahre zusammengefasst waren, es Zeitsprünge gab und leider keine genaue Kennzeichnung.
Auch die Einschübe aus Sicht des "alten Mannes", der sich im Jahr 1984 auf die Spuren von Julius Leben begibt, kann man erst zum Schluss einordnen.
Erst ab der Hälfte wurde es dann für mich spannender, da hier auch der Schreibstil mitreißender war, die Kapitel kürzer, und man Julius endlich etwas besser kennenlernte, auch über seine Liebesbeziehungen zu (s)einer Frau und einem Mann, und über die NS-Zeit sowie Julius' Widerstand dagegen zu lesen bekam. Julius muss eine für ihn wichtige, aber folgenschwere Entscheidung treffen. "Tennis ist mein Leben. Und Tennis wird mein Tod sein."
Die Sprache im Buch ist sehr umschreibend, mit vielen schönen oder einprägsamen Zitaten. Ich fand auch jenes toll, welches Julius Schicksal beeinflusst hat: "Ich habe keine Lust zu gewinnen, wenn man es von mir verlangt."
Was mich fasziniert hat ist die Tatsache, dass die Geschichte auf einer tatsächlich lebenden Persönlichkeit beruht (Gottfried von Cramm), die Tom Saller mit schriftstellerischer Freiheit in einen fiktiven Roman umgewandelt hat.
Fazit:
Ein Buch, das eher schleppend beginnt, aber mit schöner Sprache und wichtigen Themen wie die Geschichte des Rheins, des Nationalsozialismus und Homosexualität.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Julius wächst wohlbehütet und wohlhabend in einer weltoffenen adligen Familie in einer Burg am Rhein auf. Nachdem für die Familie ein Tennisplatz angelegt wurde hält sich Julius nur noch dort auf. Er spielt in jeder freien Minute und verbessert sich schnell. Er gewinnt Preise und …
Mehr
Julius wächst wohlbehütet und wohlhabend in einer weltoffenen adligen Familie in einer Burg am Rhein auf. Nachdem für die Familie ein Tennisplatz angelegt wurde hält sich Julius nur noch dort auf. Er spielt in jeder freien Minute und verbessert sich schnell. Er gewinnt Preise und namhafte Experten werden auf ihn aufmerksam. Nach Abschluss des Abiturs geht es für ihn nach Berlin. Das Leben dort ist freier als im Rheinland, die goldenen 20er Jahre, die ausgelassenen Feiern, bestimmen das Leben. Doch es ändert sich schnell, immer mehr Braunhemde stören das friedliche Leben. Julius, der attraktive, groß gewachsene blonde Sportler aus gutem Hause wird zum Aushängeschild der Nazis. Er soll siegen und Deutschland erstrahlen lassen.
Die Geschichte Julius ähnelt in vielem die Gottfried vom Cramms, die Jugendjahre sind eine freie Auslegung, im Erwachsenenalter ein wenig näher an der Realität. Ausgangspunkt des Romans ist das Daviscupspiel zwischen Gottfried von Cramm und dem Amerikaner Don Budge, das als Legendär in die Geschichte des Tennissports eingegangen ist. Als alter Mann nimmt und der Amerikaner mit in das Leben des Tennisspielers und wir erleben die Zeit zwischen den Weltkriegen genauso wie den damals elitären weißen Sport. Viele Persönlichkeiten dieser Zeit, die auch wirklich Kontakt mit von Cramm hatten, werden in diesem Roman neben dem Tennisspieler Julius eingebunden. Insgesamt eine spannende Geschichte, der zweite Teil über den erwachsenen Julius, der von Cramm stärker ähnelt, ist für mich der interessantere Teil.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein tolles Buch, das man nicht zur Seite legen kann
„Julius oder die Schönheit des Spiels“ ist ein fiktiver Roman inspiriert von der Lebensgeschichte des Tennisspielers Gottfried von Cramm, der auch als „Tennisbaron“ bekannt ist.
Das Buch erzählt die …
Mehr
Ein tolles Buch, das man nicht zur Seite legen kann
„Julius oder die Schönheit des Spiels“ ist ein fiktiver Roman inspiriert von der Lebensgeschichte des Tennisspielers Gottfried von Cramm, der auch als „Tennisbaron“ bekannt ist.
Das Buch erzählt die Geschichte von Julius von Berg, ein Tennistalent der Zwanziger- und Dreißigerjahre, aufgewachsen auf einer Burg über dem Rhein in einer wohlhabenden Familie mit zwei älteren Schwestern, wo seine Familie Tennis gerne spielte und sogar ein privater Tennisplatz einrichtete. Julius zieht wegen seinem Jura Studium nach Berlin, Tennis wird aber der Mittelpunkt seines Lebens.
Er wird ein sehr ambitionierter Tennisspieler, aber für ihn ist der Sieg nicht alles. Wichtiger als den Sieg selber (wie für den meisten großen Sportler) sind die Schönheit des Spieles, der Respekt vor dem Gegner und Fairness. Das ist umso schwieriger, wenn man sich nicht von Nazis Instrumentalisieren lassen will.
Das Cover habe ich sofort gemerkt, so bin ich auf das Buch aufmerksam geworden.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen Julius und dem alten Mann, seinem Gegner im legendären Einzel von Wimbledon im Jahr 1937. Der Schreibstil ist flüssig, der Spannung steigt ständig und man kann nicht mit dem Lesen aufhören. Höhepunkt ist die detaillierte Schilderung des Wimbledon-Finales 1937.
Alle Charaktere sind sehr gut beschrieben, vor allem Julius. Man fiebert nicht nur mit dem jungen Julius mit (in den wilden Berlin Jahren), sondern auch mit dem erwachsenen Julius (zwischen den kalten Gefängniswände) mit. Er ist ein ehrenhafter junger Mann und lässt sich nicht von den Nazis einschüchtern.
Das war ein sehr gutes Buch, das viele Themen anspricht, wie zB Homosexualität in der Sportwelt, Verfolgung durch die NationalsozialistInnen in den 20er und 30er Jahren in Deutschland, deshalb würde ich das Buch nicht nur für Tennis Begeisterten empfehlen. Für das Nachwort bin ich sehr dankbar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Graf
Julius oder Die Schönheit des Spiels stellt den Tennissport in den Mittelpunkt, aber eigentlich geht es um noch mehr. Um Haltung und Einstellung im Leben.
So ist der Tennisspieler Julius von Berg ein sensibler Mensch, der vom Zeitgeschehen in den zwanziger und dreißiger …
Mehr
Der Graf
Julius oder Die Schönheit des Spiels stellt den Tennissport in den Mittelpunkt, aber eigentlich geht es um noch mehr. Um Haltung und Einstellung im Leben.
So ist der Tennisspieler Julius von Berg ein sensibler Mensch, der vom Zeitgeschehen in den zwanziger und dreißiger Jahren erfasst wird.
Tom Saller arbeitet diesen Charakter gründlich aus. Dabei ist es gut zu wissen, dass Julius auf eine reale Persönlichkeit, dem Tennisbaron Gottfried von Cramm basiert.
Es ist interessant Julius Leben von Jugend an zu verfolgen, ergänzt werden diese Passagen durch die Perspektive eines alten Mannes 1984 und kurzen Passagen mit Julius im Gefängnis Tegel im Jahr 1938.
Das ist alles sehr geschickt von Tom Saller verbunden und erzählt im letzten Romanviertel vom vielleicht besten Tennisspiel der Welt im Daviscup.
Außerdem legt er wie in seinen vorherigen Romanen Wert auf stilistische Eleganz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das letzte Spiel
Diese Geschichte ist an den Tennisstar Gottfried von Cramm angelehnt. Demzufolge sind die Kindheit und Jugend von Julius fiktiv. Die zweite Buchhälfte nähert sich dem historischen Vorbild an.
Julius von Berg lebt von klein auf für den Tennissport. Aufgewachsen …
Mehr
Das letzte Spiel
Diese Geschichte ist an den Tennisstar Gottfried von Cramm angelehnt. Demzufolge sind die Kindheit und Jugend von Julius fiktiv. Die zweite Buchhälfte nähert sich dem historischen Vorbild an.
Julius von Berg lebt von klein auf für den Tennissport. Aufgewachsen in einer Winzerfamilie am Rhein, wurden ihm von klein auf Werte und Achtung vermittelt. Als er nach Berlin zieht wird er mit dem aufkommenden Nationalsozialismus kofrontiert und dem Leben als Tennisspieler im Fokus der Öffentlichkeit. Und schon bald muss er sich entscheiden...
Der Autor schafft es die Orte des Geschehens einzufangen und in eine wunderbar bildhafte Atmosphäre zu versetzen. Der politische Hintergrund ist immer greifbar und schwebt über der Geschichte. Aufregend, beklemmend und authentisch fühlt man sich mittendrin in Julius' Leben.
Der Tennissport wird gekonnt in Szene gesetzt und ein wichtiger Bestandteil des Buches.
Diese Geschichte hat mich gefesselt und nachdenklich zurückgelassen. Klare Leseempfehlung von mir!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Julius ist mit Leib und Seele Tennisspieler. Privilegiert aufgewachsen auf einer Burg im Rheinland wählt er den Weg des Profispielers zu einer Zeit, als die Nazis an die Macht kommen und Druck auf diesen vermeintlichen Vorzeige-Deutschen ausüben. Doch dieser Ästhet des Tennis-Spiels …
Mehr
Julius ist mit Leib und Seele Tennisspieler. Privilegiert aufgewachsen auf einer Burg im Rheinland wählt er den Weg des Profispielers zu einer Zeit, als die Nazis an die Macht kommen und Druck auf diesen vermeintlichen Vorzeige-Deutschen ausüben. Doch dieser Ästhet des Tennis-Spiels und Gentleman auf dem Platz hat hat mehr zu bieten als unbedingten Gehorsam und kämpft mit eigenen Dämonen.
Ein vielschichtiges Buch, das Tom Saller über einen großartigen Tennis-Spieler geschrieben hat. Der geschichtliche Aspekt ist natürlich dominant, aber auch die Themen Fairness und Sportsgeist und das Leben im Berlin der 20er Jahre ergeben eine interessante und spannende Mischung. Der Wechsel der Erzählperspektiven und -zeiten erhöht den Spannungsbogen immens und es gibt einige unerwartete Wendungen in diesem Roman.
In seinem gewohnt schönen und ästhetischem Schreibstil ist dieser Roman von Tom Saller wie auch seine bisherigen Bücher unbedingt zu empfehlen. Mein einziger Kritikpunkt bezieht sich auf das Cover, das für mich eher zu einem trivialen Roman passen würde und dem Inhalt nicht gerecht wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt perfekt zur Geschichte. Ich kannte den Autor Tom Saller bisher nicht. Er schreibt über einen Tennisspieler, der auch unter Druck in guten und in schlechten Zeiten sich selber treu bleibt und dem die Schönheit des Spiels wichtiger ist als der …
Mehr
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt perfekt zur Geschichte. Ich kannte den Autor Tom Saller bisher nicht. Er schreibt über einen Tennisspieler, der auch unter Druck in guten und in schlechten Zeiten sich selber treu bleibt und dem die Schönheit des Spiels wichtiger ist als der Sieg. Es ist ein Loblied an den deutschen Sportler Gottfried von Cramm, der auf und neben dem Spielplatz lobenswert sein Spiel macht. Mit seiner Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit setzt er sich für Menschen in Not ein. Ein grosses Vorbild für jedermann. Es wird in verschiedenen Perspektiven und Zeiten erzählt. Ich wurde wunderbar durch den fesselnden bildhaften Schreibstil unterhalten und fühlte mich mitten im Geschehen. Daher habe ich das Buch nur ungern zur Seite gelegt. Von mir eine klare Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover des Buchs zeigt uns die Hauptprotagonisten, die in dem Buch vorkommen. Es ist eine Gruppe von Jungen, freundlichen und lebenslustigen Menschen, die das Leben und auch das Tennis Spiel genießen.
Julius die Hauptfigur ist begeisterte und sehr talentierte Tennisspieler. Es zeigt sich …
Mehr
Das Cover des Buchs zeigt uns die Hauptprotagonisten, die in dem Buch vorkommen. Es ist eine Gruppe von Jungen, freundlichen und lebenslustigen Menschen, die das Leben und auch das Tennis Spiel genießen.
Julius die Hauptfigur ist begeisterte und sehr talentierte Tennisspieler. Es zeigt sich in seinen Jungen Jahren, dass Tennis seine Bestimmung ist. Die Familie, die hinter seine Leidenschaft steht, ermöglicht ihn seine Leidenschaft auszuüben, indem sie ihn einen Tennisplatz bauen. Ein Roman auf Wahre Begebenheit basiert die nicht nur den Hauptprotagonisten als jungen Tennisspieler zeigt, sondern auf die Geschehnisse in 20 Jahren mit allen positiven und negativen Seiten. Ein Roman was von Anfang an den Leser in damalige Zeit mitnimmt. Man fühlte sich, als ob man mit der Familie im Wohnzimmer sitz und über die Geschehnisse diskutiert. Von erster Seite an hat mich das Buch gepackt – die Geschichte ist nicht nur was für Sportler oder Tennisspieler nein. Das Buch ist für alle die ihre Zeit eine gute Literatur widmen möchten- die geschilderte dort Thematik hat sehr weites Spektrum.
Von meine Seiter aus sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für