
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die 28-jährige Bonnie Milligan lebt mit ihrem kleinen Sohn Josh in Dublin. Eines Tages entdeckt sie im Bus ein Bündel handschriftlicher Musiknoten. Spontan fasst sie den Entschluss, den Besitzer ausfindig zu machen. Ihre Nachforschungen nach dem geheimnisvollen Komponisten führen sie an die Westküste Irlands, wo sie in einem malerischen Ort am Meer auf eine Reihe eigenwilliger Charaktere stößt - und ohne es zu ahnen, auf ein lange verborgenes Familiengeheimnis. Der Schlüssel dazu scheint ein Liebeslied für eine Unbekannte zu sein, das auf magische Weise auch für Bonnies Leben eine gan...
Die 28-jährige Bonnie Milligan lebt mit ihrem kleinen Sohn Josh in Dublin. Eines Tages entdeckt sie im Bus ein Bündel handschriftlicher Musiknoten. Spontan fasst sie den Entschluss, den Besitzer ausfindig zu machen. Ihre Nachforschungen nach dem geheimnisvollen Komponisten führen sie an die Westküste Irlands, wo sie in einem malerischen Ort am Meer auf eine Reihe eigenwilliger Charaktere stößt - und ohne es zu ahnen, auf ein lange verborgenes Familiengeheimnis. Der Schlüssel dazu scheint ein Liebeslied für eine Unbekannte zu sein, das auf magische Weise auch für Bonnies Leben eine ganz besondere Bedeutung erhält ...
Claudia Winter, geboren 1973, ist Sozialpädagogin und schreibt schon seit ihrer Kindheit Gedichte und Kurzgeschichten. Als Tochter gehörloser Eltern lernte sie bereits mit vier Jahren Lesen und Schreiben, gefördert von ihrem Vater. Neben ihren bisher im Goldmann Verlag erschienenen Büchern hat sie weitere Romane sowie diverse Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. Die Autorin lebt mit ihrem Ehemann in einem kleinen Dorf nahe Limburg an der Lahn.
Produktdetails
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 35mm
- Gewicht: 416g
- ISBN-13: 9783442492961
- ISBN-10: 3442492963
- Artikelnr.: 62863578
Herstellerkennzeichnung
Goldmann
Neumarkter Str. 28
81673 München
www.randomhouse.de
+49 (0800) 5003322
»Diese Geschichte ist wie die Landschaft, in der sie spielt - geheimnisvoll, romantisch und unvergesslich schön.« Meike Werkmeister
Auf der Suche nach dem Besitzer der blauen Mappe
Bonnie und ihr Sohn Josh suchen einen Sitzplatz im Bus und finden dabei eine blaue Mappe. Bonnie überlegt, was sie damit machen soll und entschließt sich dann, auch ihrem Sohn zuliebe, den Besitzer der Noten und der anderen Dokumente aus …
Mehr
Auf der Suche nach dem Besitzer der blauen Mappe
Bonnie und ihr Sohn Josh suchen einen Sitzplatz im Bus und finden dabei eine blaue Mappe. Bonnie überlegt, was sie damit machen soll und entschließt sich dann, auch ihrem Sohn zuliebe, den Besitzer der Noten und der anderen Dokumente aus der Mappe zu finden. So lernen sie den berühmten Pianisten Robert Brenner kennen, denn es ist ein Zeitungsartikel über genau diesen enthalten. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg von Dublin an die Westküste Irlands und bauen so eine Bindung zueinander auf. Doch die Suche nach dem Urheber der Noten ist weitaus schwieriger als gedacht und wirbelt viele Erinnerungen an die Vergangenheit auf...
Claudia Winter hat einen sehr gut und flüssig zu lesenden Schreibstil. Ihre Handlung bleibt immer interessant und abwechslungsreich, da sie immer wieder die Erzählperspektive zwischen den Charakteren wechselt. Der kleine Ort Ballystone ist eine wunderschöne Kulisse, denn er besticht durch seine offenherzigen Bewohner und die Hilfe, die jeder dem anderen zukommen lässt, teilweise auch ungefragt.
Ich fand den Roman interessant, nur leider konnte er mich nicht so fesseln, wie ich es mir gewünscht habe. Trotzdem ein schönes Buch für zwischendurch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine berührende Familiengeschichte in Irland
Claudia Winter bezaubert in ihrem neuen Roman mit einer feinfühligen Geschichte. Die Suche nach dem Besitzer handschriftlicher Musiknoten verschlägt die alleinerziehende Bonnie mit ihrem Sohn an die Westküste Irlands. Jede Menge …
Mehr
Eine berührende Familiengeschichte in Irland
Claudia Winter bezaubert in ihrem neuen Roman mit einer feinfühligen Geschichte. Die Suche nach dem Besitzer handschriftlicher Musiknoten verschlägt die alleinerziehende Bonnie mit ihrem Sohn an die Westküste Irlands. Jede Menge spannende und eigenwillige Charaktere und ein altes Familiengeheimnis ziehen dabei nicht nur sie, sondern auch den Leser in seinen Bann. Manchmal braucht es nur einen zufälligen Fund, um etwas großes in Gang zu bringen.
Die Autorin schafft es gekonnt, verschiedene Handlungsstränge aus Vergangenheit und Gegenwart zu verweben, denen man gut folgen kann und gut unterhalten wird. Es bleibt unterhaltsam und spannend bis zum Schluss und gerade das emotionale Ende hat es noch einmal in sich. Die Charaktere sind mitten aus dem Leben und dennoch einzigartig. Hervorragend charakterisiert fühlt man sich ihnen und der Geschichte sehr nah beim Lesen. Mit Humor wird der Geschichte eine Leichtigkeit verlieren, sie schafft es zudem, mit Tiefgang zu berühren. Die Kulisse Irlands ist ebenso hervorragend gelungen – die zauberhafte Landschaft, die Kultur und ihre Bewohner machen das Lesen zu einem kleinen Reise. Ob nun die verwunschene Welt der Musik oder die hartnäckige Suche nach der Wahrheit von Molly – der Roman begeistert mit einer Vielschichtigkeit und thematischen Tiefe. Sogar eine passende Playlist stellt die Autorin zur Verfügung, welche den Roman sehr passend begleitet.
„Ein Lied für Molly“ ist eine emotionale und berührende Geschichte, die durch ihre vielen einzigartigen Charaktere und das stimmungsvolle Setting in Irland punktet. Ein Familienroman über das Suchen und Finden, Loslassen und Ankommen, der mich sehr berühren konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
*Eine wunderbare Geschichte mit Tiefgang*
Bonnie Milligan ist eine junge Frau, die mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Mit ihrem kleinen Sohn Josh lebt sie in Dublin. Das Leben ist für die alleinerziehende Mutter kein Zuckerschlecken. Ein Wasserschaden macht ihr …
Mehr
Meine Meinung:
*Eine wunderbare Geschichte mit Tiefgang*
Bonnie Milligan ist eine junge Frau, die mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Mit ihrem kleinen Sohn Josh lebt sie in Dublin. Das Leben ist für die alleinerziehende Mutter kein Zuckerschlecken. Ein Wasserschaden macht ihr Haus unbewohnbar. Ihren Job als Bedienung verliert sie. Ihre geliebte ist Mutter verstorben. Stets hat sie in bestimmten Situationen die Stimme der geliebten Mutter im Ohr. Als sie in einem Bus einen blauen Ordner mit handgeschriebenen Noten findet, erfährt ihr Leben eine entscheidende Wende. Sie verspricht ihrem Sohn den Besitzer ausfindig zu machen. Anhand eines alten Zeitungsartikel im Ordner führt sie ihre Suche zum deutschen Starpianisten Robert Brenner. Der sonderbare alte Mann weiß erst nichts mit Molly und ihrem Sohn anzufangen. Jedoch üben die Noten auf ihn eine magische Anziehung aus. Zusammen macht sich das Trio auf den Weg nach Ballystone. Mit im Gepäck der einäugige Kater Sir Francis.
Obwohl die Reise nicht reibungslos verläuft, verlieben sich die drei auf Anhieb in den malerischen Ort an der Westküste. Wir erleben hier zwei Liebesgeschichten, wie sie dramatischer nicht sein können. Mal in der Vergangenheit 2001, mal in der Gegenwart 2019. Trotz vieler trauriger Ereignisse habe ich sehr viel Liebe und Romantik bei beiden Paaren erlebt. In der Vergangenheit hat sich Robert seiner Molly langsam genähert. Ich hatte Klavier und Geigenklänge im Ohr. In der Gegenwart lernt Bonnie einen Mann kennen der sich ihr gegenüber unmöglich benimmt und ihr Herz aus dem Takt bringt. Die Bewohner von Ballystone sind einfach nur wunderbar. Betrachten Fremde als Freunde, die man halt noch nicht kennt. Nachbarschaftshilfe wird groß geschrieben.
Die Geschichte dürfte vor allem Irland-Fans gefallen. Ich hatte den malerischen Ort stets vor Augen. Habe das Meer rauschen gehört und wunderbare Geigenklänge genossen. Dann wurde ich wieder mit romantischen Klavierklängen verwöhnt. Mein hungriger Magen wurde mit dem traditionellen Irish Stew gefüllt. Das ist nicht mein erstes Buch von Claudia Winter. Doch es ist das erste Mal, dass mich die Autorin zum Weinen gebracht hat. So viele Missverständnisse und so viel Leid mussten die Liebenden ertragen. Ein Lied, welches zu spät gespielt wird. Ein Kind welches seine Mutter vermisst und in dem Glauben lebt, dass diese nichts mehr von ihm wissen will. Beim Geigenspiel *My Bonnie is over the Ocean* ist es dann endgültig um mich geschehen. Aber da war ich nicht die Einzige. Kaum einer aus Ballystone hatte noch trockene Augen. Was die Geschichte mit mir gemacht hat, hätte ich so nicht erwartet.
Fazit:
In dieser wunderbaren Geschichte finden Menschen zusammen, die eigentlich schon von jeher zusammen gehören. Man sollte sie nicht gelesen haben. Nein, man muss sie lesen. Wer verzichtet denn schon freiwillig auf eine wunderschöne Reise nach Irland. Wer will denn schon auf die Bekanntschaft toller Menschen verzichten. Wer würde sich nicht auf die Suche nach einem einäugigen Kater begeben. Ach, und noch was. Es ist nie zu spät, für ein persönliches Lied …..
Danke Claudia Winter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bonnie findet eine Mappe mit Musiknoten im Bus in Dublin. Ihrem Sohn Josh verspricht sie den Besitzer ausfindig zu machen und so landen sie bei dem einzigen Namen, den sie in den Unterlagen finden: Musikprofessor Brenner, der aber vehement beteuert, diese Musik nicht komponiert zu haben, aber den …
Mehr
Bonnie findet eine Mappe mit Musiknoten im Bus in Dublin. Ihrem Sohn Josh verspricht sie den Besitzer ausfindig zu machen und so landen sie bei dem einzigen Namen, den sie in den Unterlagen finden: Musikprofessor Brenner, der aber vehement beteuert, diese Musik nicht komponiert zu haben, aber den Besitzer gern herausfinden will.
So machen sich die drei auf den Weg und erleben so einige Überraschungen.
Mir fiel es wirklich schwer in das Buch hineinzufinden. Das Buch wirkte am Anfang zunächst zäh und dümpelte vor sich hin aufgrund der wirklich langen Einleitung, die ich oben gekürzt habe. Außerdem gibt es zwei Handlungsstränge mit einem Zeitunterschied von 17 Jahren (2002 und 2019). Generell mag ich Romane mit zwei Zeitebenen, aber nur, wenn es dann auch um verschiedene Personen geht. Die Großeltern im 2. Weltkrieg und die Enkel in der heutigen Zeit zum Beispiel. Erst ab Seite 150 etwa habe ich dann das Buch in einem Rutsch durchgelesen.
Inhaltlich war es etwas schwierig. Um nichts Wichtiges vorweg zu nehmen: Es geht hauptsächlich um zwei Mütter, die mit der Alleinerziehung heillos überfordert sind. Ich, keine Kinder, kann mich damit einfach nicht gut identifizieren, da ich mir denke: Wenn man nicht erziehen kann und auch gar nicht über die finanziellen Mittel für ein weiters Lebewesen verfügt, sollte man verhüten...Aber klar, man kann nicht in die Zukunft sehen...
Insgesamt schien mir das Buch aber einfach etwas zu sehr nach einem Hollywoodfilm aus den frühen 2000ern, in denen eine Putzfrau auch einen Jackpot in Form von Traummann findet. Verkauft sich einfach gut, wenn es auch extrem unrealistisch ist. Weiterhin ebenfalls etwas an den Haaren herbeigezogen, dass ein 15-jähriger Sohn, dessen Vater kaum vorhanden ist und dessen Mutter eine Reinigungskraft ist, blendend Violine spielt. Woher kann er sie sich leisten? Woher hat er das Spielen erlernt? Nur durch den Schulunterricht ist das ja wohl kaum möglich...
Die Beschreibungen rund um Irland haben mir aber sehr gefallen. Die Charakter der einzelnen Personen waren auch sehr fein gezeichnet. Man sah hin und wieder die klischeehaften Trunkenbolde, die im betrunkenen Zustand gern zu liebevollen und lustigen Raufbolden mutieren. Es tauchten immerzu Weiden voller Schafe und Kühe auf. Es haben eigentlich nur noch ein Topf Gold und ein paar Kobolde gefehlt, um ein perfektes, rundes Bild von Irland darzustellen.
Alles in allem, ein romantischer, aber absolut unrealistischer Roman mit viel Liebe zur Musik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Absolutes Herzensbuch und unbedingte Leseempfehlung!
„Ein Lied für Molly“ war für mich ein absolutes Herzensbuch, das meine Seele berührt hat! Ein Wohlfühlroman, bei dem ich mich wie ein einem Kokon eingehüllt gefühlt habe und mit den sehr feinfühlig …
Mehr
Absolutes Herzensbuch und unbedingte Leseempfehlung!
„Ein Lied für Molly“ war für mich ein absolutes Herzensbuch, das meine Seele berührt hat! Ein Wohlfühlroman, bei dem ich mich wie ein einem Kokon eingehüllt gefühlt habe und mit den sehr feinfühlig erschaffenen Charakteren alle Emotionen auf ihren schicksalhaften Wegen durchleben konnte. Einfach nur wunderschön!
War es Zufall oder eine Fügung, dass Bonnie und ihr sechsjähriger Sohn Josh auf ihrem Weg zum Grab ihrer Mutter im Bus eine Kladde mit Musiknoten gefunden haben, auf der „Für Molly“ stand? Aus einem inneren Bedürfnis heraus nimmt sie die Unterlagen an sich und möchte sie dem rechtmäßigen Besitzer wieder zurückgeben. Bei ihrer Suche nach ihm lernt sie Robert Brenner, einen erfolgreichen deutschen Pianisten kennen, mit dem sie und Josh sich zusammen von Dublin aus auf den Weg nach Ballystone machen, da ein kleiner Notizzettel vermuten lässt, dass der Komponist dort lebt. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Antrieb und die gemeinsame Reise hält viele Überraschungen und eine schicksalhafte Wendung für ihr Leben bereit.
Geschriebene Worte und Musik können Menschen auf die unterschiedlichste Weise berühren und bewegen. Wenn von ihnen eine Faszination ausgeht ist es ein Genuss sich mitreißen zu lassen! Claudia Winter hat es geschafft, dass ich neben dem Lesen ihres wunderschönen Romans auch die Musik aus ihrer dazugehörigen Playlist im Ohr hatte. Warmherzig, fesselnd und mitunter auch poetisch erzählt sie ihre Geschichte aus der sich abwechselnden Sicht von Bonnie, Liam und Robert, bei dem letzterer auch noch an seine Zeit an der Campbell Park School zurückdenkt, an der er vor 18 Jahren als Musiklehrer unterrichtet hat. Ihre bildlichen Darstellungen der zauberhaften und rauen Landschaft von Irland und die dortigen Kulissen habe ich die ganze Zeit vor meinen Augen gehabt und mich dorthin geträumt. Je tiefer ich in die Geschichte eingestiegen bin und die Charaktere sich mir geöffnet haben, umso mehr ist mir mein Herz aufgegangen. Jeder von Ihnen ist schon durch Höhen und Tiefen in seinem Leben gegangen und musste kleine und große Fehlschläge verkraften. Ihre Lebensgeschichten erzählen von der Liebe zu Menschen und zur Musik, von Verletzlichkeit, Enttäuschung, Loslassen können, der Einlösung eines Versprechens, Freundschaft und noch so vielem mehr. Mit einer innerlichen Beklommenheit habe ich darauf gewartet, wie sich das zwangsläufige Aufeinandertreffen von zwei liebgewonnenen Menschen entwickelt, die durch schicksalhafte Umstände andere Wege gegangen sind. Ich habe schon damit gerechnet, dass es nicht einfach wird, doch die gemeinsame Passion überwindet Mauern und die Szene auf dem Ballystone Music Contest hat mich zu Tränen gerührt. Auch Mollys Rolle in dem Roman fand ich sehr tragisch und bewegend. Überrascht wurde ich mit dem Ende der Geschichte, in dem aufgezeigt wurde, dass hinter einem vermeintlich berechnenden Menschen auch ein guter Kern stecken kann.
Alle Charaktere waren mir sympathisch, aber ganz besonders habe ich den kleinen Josh mit seiner unbedarften, vorwitzigen und neugierigen Art in mein Herz geschlossen. Als alleinerziehende Mama hat es Bonnie nicht einfach in ihrem Leben, aber sie tut alles dafür um ihren Sohn glücklich zu machen. Robert Brenner hat mir als Mensch auch sehr imponiert und ich fand es sehr schön mitzuerleben, wie er sich immer mehr geöffnet hat die Last auf seinen Schultern weniger wurde. Ja und dann war da noch Liam, ein junger Mann der so viel Wut und Zerrissenheit in sich trägt und der erst durch die Macht der Liebe erfährt, wie schön das Leben sein kann.
Fazit:
Ein Buchschatz, der mir lange in Erinnerung bleiben wird und für den ich nur eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen und hochverdiente 5 Sterne vergeben kann!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen Roman entführt uns die Autorin Claudia Winter auf die grüne Insel, mein absolutes Sehnsuchtsland. Schon beim Anblick des traumhaften Covers komme ich regelrecht ins Schwärmen. Und bei dieser unglaublichen Reise in die Vergangenheit lerne ich wunderbare Menschen und ihre …
Mehr
In ihrem neuen Roman entführt uns die Autorin Claudia Winter auf die grüne Insel, mein absolutes Sehnsuchtsland. Schon beim Anblick des traumhaften Covers komme ich regelrecht ins Schwärmen. Und bei dieser unglaublichen Reise in die Vergangenheit lerne ich wunderbare Menschen und ihre Geschichte kennen.
Der Inhalt: Die 28-jährige Bonnie Milligan lebt mit ihrem Sohn Josh in Dublin. Eines Tages entdeckt sie im Bus ein Bündel handschriftlicher Musiknoten. Spontan fasst sie den Entschluss, den Besitzer ausfindig zu machen. Ihre Nachforschungen nach dem geheimnisvollen Komponisten führen sie an die Westküste Irlands, wo sie in einem malerischen Ort am Meer auf eine Reihe eigenwilliger Charaktere stößt – und ohne es zu ahnen, auf ein lange verborgenes Familiengeheimnis. Der Schlüssel dazu scheint ein Liebeslied für eine unbekannte Frau zu sein, das auf magische Weise auch für Bonnies Leben eine ganz besondere Bedeutung erhält.
Wow! Was für eine berührende und unter die Haut gehende Geschichte. Noch jetzt nach Beendigung dieser Traumlektüre, die mich von Anfang in ihren Bann gezogen hat, werde ich von zahlreichen Emotionen übermannt. Der Schreibstil der Autorin ist einfach großartig. Ich habe wunderbare Bilder vor meinem inneren Auge und fühle mich von ersten Augenblick an wohl. Ich lerne liebenswerte Menschen kennen, mit denen ich eine aufregende Reise durch die herrliche Landschaft Irlands mache und in die raue Schönheit Connemaras habe ich mich bei meinem ersten Besuch auf der grünen Insel verliebt. Verliebt habe ich mich auch in Josh, den unglaublichen Sohn unserer Protagonistin Bonnie, die auch sofort ins Herz geschlossen habe. Eine unglaubliche Einheit die Mutter und Sohn bilden und wie sie sich allen Widrigkeiten entgegensetzen – bewundernswert. Und kaum zu glauben, welches Abenteuer auf die beiden wartet, nur weil sie im Bus diese Noten gefunden haben. Mit dem sympathischen ehemaligen Musiklehrer Robert begeben sie sich auf eine spannende Reise, kommen einem Familiengeheimnis auf die Spur und nach dieser Reise ist nichts mehr wie es vorher war. Noch jetzt habe ich das herrliche Klavier- und Geigenspiel im Ohr und habe beim Lesen auch den einen oder anderen Song mitgesummt. Begeistert bin ich von all den irischen Ausdrücken, die in der Traumlektüre vorkommen. Dafür gibt’s am Ende des Buches ein Irisches Glossar.
Ich habe meinem Aufenthalt in dem kleinen irischen Dorf sehr genossen und werde ihn sicher nicht vergessen.
Für mich ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe. Für mich ein Lesehighlight, mit dem ich Traumlesestunden verbracht habe. Selbstverständlich vergebe ich für dieses tolle Lesevergnügen gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schöne Liebesgeschichte mit Irlandflair und musikalischen Ohrwürmern
Bonnie Milligan lebt mit ihrem 6-jährigen Sohn Josh unverheiratet in Dublin, was dort nicht gerade gern gesehen wird. Ihr Job in einem Imbiss hält sie gerade so über Wasser. Als sie im Bus eine Mappe …
Mehr
Schöne Liebesgeschichte mit Irlandflair und musikalischen Ohrwürmern
Bonnie Milligan lebt mit ihrem 6-jährigen Sohn Josh unverheiratet in Dublin, was dort nicht gerade gern gesehen wird. Ihr Job in einem Imbiss hält sie gerade so über Wasser. Als sie im Bus eine Mappe mit handgeschriebenen Noten findet, möchte sie den Besitzer des Liebesliedes ausfindig machen und es beginnt für sie eine abenteuerliche Reise an die Westküste Irlands, auf der sie der deutsche ehemalige Konzertpianist Robert Brenner begleitet. Auch er hat Interesse an den Noten. Aber warum?
Claudia Winter hat hier eine besondere Geschichte erdacht, die sie auf eine besondere Weise durch zahlreiche klassische oder irische Musiktitel bezaubernd untermalt. Beim Lesen vermischen sich die Klänge mit der Handlung und diese Verbindung finde ich richtig schön. Gleichzeitig lernt man bei den authentischen Schauplätzen der Reise durch Irland nicht nur Land und Leute, sondern auch die Küche näher kennen und bekommt richtig Reiselust. Es gibt passenderweise im Anhang ein paar Rezepte und auch eine Playlist der Autorin, durch die man den Roman noch ein bißchen mehr genießen kann.
Wie gewohnt ist der flüssige Erzählstil sehr bildhaft und führt auf gefühlvolle und abwechslungsreiche Weise durch die Handlung, wo sich allmählich ein Geheimnis aufklärt. Die Figuren haben Ecken und Kanten und sprühen vor Leben, sie tragen alle ihre Sorgen und Nöte mit sich. Bonnie, Josh und Robert habe ich auf ihrer Reise gern begleitet und sie sind mir dabei auch ans Herz gewachsen. Robert war nach seiner Karriere als Pianist Lehrer an einer Privatschule, jetzt ist er alt und bekommt durch die Reise noch einmal neuen Lebensmut.
Hier werden zwei Geschichten nebeneinander auf zwei Zeitschienen erzählt, einmal der aktuelle Part des Roadtrips von Bonnie und Robert nach Ballystone und dann die Story aus Roberts Vergangenheit, seine frühere Karriere, seine große Liebe zu Putzfrau Molly und ihren Sohn Mark, einen begabten Violinschüler, die er alle verloren hat. Ein wenig zu abrupt und schnell erfolgten meiner Meinung nach die häufigen Wechsel der Perspektive und Zeit, wobei das auch die Spannung erhöht hat.
Dieser schön zu lesende Roman verbindet einen Roadtrip durch Irland gefühlvoll mit Musik und besonderer Romantik und deckt dabei ein Geheimnis auf. Für schöne Lesestunden ist damit gesorgt und man sehnt sich automatisch an die erwähnten Schauplätze.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bonnie und Josh - Mutter und Sohn - leben in Dublin. Bonnie erfindet für ihren Jungen gerne Phantasiewelten, um ihn davon abzulenken, dass er nicht dem Bild eines „normalen“ Jungen in seinem Alter entspricht.
Dann finden die beiden während einer Busfahrt einen blauen Ordner …
Mehr
Bonnie und Josh - Mutter und Sohn - leben in Dublin. Bonnie erfindet für ihren Jungen gerne Phantasiewelten, um ihn davon abzulenken, dass er nicht dem Bild eines „normalen“ Jungen in seinem Alter entspricht.
Dann finden die beiden während einer Busfahrt einen blauen Ordner mit Noten. Bonnie verspricht ihrem Sohn den Besitzer der Mappe ausfindig zu machen und die Noten zurückzugeben.
Sie ahnt nicht, dass dieses Versprechen sie quer durch Irland führen wird und sie Menschen kennenlernen werden, die ihre Welt und ihr Leben verändern werden.
Außerdem kommt Bonnie einer Familiengeschichte auf die Spur, deren Ursprung in der Musik liegt.
Eine schöne Geschichte, geheimnisvoll, rau und anrührend wie das Land, in der sie spielt.
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Figuren sind alle auf ihre Art wundervoll und die Gefühle und die Atmosphäre, die beschrieben werden haben mich in ihren Bann gezogen.
Gerne mehr davon.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Suchenden
Bonnie hatte nie große Träume für ihr Leben, vielleicht ein kleines Café führen, aber da, wo sie herkommt, träumt man nicht, man überlebt. Also jobbt sie in einem Imbiss und frittiert Fisch und Chips. Ihr Verdienst reicht gerade so um über …
Mehr
Die Suchenden
Bonnie hatte nie große Träume für ihr Leben, vielleicht ein kleines Café führen, aber da, wo sie herkommt, träumt man nicht, man überlebt. Also jobbt sie in einem Imbiss und frittiert Fisch und Chips. Ihr Verdienst reicht gerade so um über die Runden zu kommen und ihrem Sohn Josh die am dringendsten nötigen Sachen zu kaufen. Dass sie mit 28 Jahren unverheiratet und alleinerziehend ist, kommt im erzkatholischen Dublin nicht wirklich toll an, sie wird deswegen oft schief angesehen oder muss sich dumme Sprüche anhören. Bonnie flüchtet sich dann in die Routine ihres Alltags und die Abenteuer, die sie für Josh ersinnt. Eigentlich sollte er längst in die Schule gehen, aber sie kann ihn noch nicht loslassen, sorgt sich, weil er anders als andere Kinder ist, schlauer, wissbegieriger, und die Welt mit anderen Augen sieht.
Eines Tages finden sie in einem Bus einen Hefter mit handschriftlichen Noten, einer Busverbindungsauskunft nach Ballystone, Galway, und einem Zeitungsartikel. Letzterer führt sie zu dem ehemals berühmten Konzertpianisten Robert. Obwohl ihm die Noten nicht gehören, will er sie ihr abkaufen, denn er weiß genau, wer die Stücke komponiert hat – ein früherer Schüler von ihm, der vor 18 Jahren verschwand. Als Bonnie nicht verkaufen will, überzeugt er sie, den Besitzer gemeinsam zu suchen. Sie folgen den Hinweisen an die Westküste. Dort platzen sie mitten in ein Musikfestival, doch niemand in dem kleinen Dörfchen Ballystone will den Komponisten der Noten kennen ...
Robert ist alt und einsam. Früher war er eingefeierter Star, später Lehrer an einer Privatschule. Doch seit der Rente und weiß er nichts mehr mit seiner Zeit anzufangen. „Die Musik war mein Lebenselixier, der Konzertsaal mein Zuhause, der Applaus meine Droge. Ohne das alles war ich … Nichts.“ (S. 97) Selbst die Suche nach dem verschwundenen Schüler hat er irgendwann aufgegeben. Die Reise mit Bonnie und Josh macht sein Leben plötzlich wieder bunt, aufregend und interessant. Sie holt ihn aus seinem Schneckenhaus und katapultiert ihn in ein Abenteuer, das ihm neue Perspektiven aufzeigt – denn noch ist sein Leben nicht vorbei.
Auch Bonnies Panzer, den sie nach dem Tod ihrer Mutter vor zwei Jahren um sich und Josh aufgebaut hat, bricht endlich auf. Sie lernt, ihrem Sohn zu vertrauen und ihm mehr Freiheiten zu lassen.
Daran ist nicht nur ihr verrückter Roadtrip Schuld, sondern auch die leicht schrägen Einwohner des Dörfchens. Sie integrieren die drei Suchenden einfach in ihren Alltag, mischen sich ein, wo es ihnen notwendig erscheint, helfen oder stellen Forderungen. Ich habe dabei besonders den Dorfpolizisten Dan und die Pub-Wirtin Eireen ins Herz geschlossen.
Claudia Winter entführt uns mit „Ein Lied für Molly“ nach Irland und in die Welt der Musik. Sie schreibt über Familie und die eine große Liebe, über Loslassen und Ankommen.
Die Geschichte wird parallel über zwei Zeitebenen erzählt, neben der aktuellen Suche erfährt man Stück für Stück, was damals passiert ist. Mir hat übrigens der Teil, der in der Vergangenheit spielt, ein kleines bisschen besser gefallen als die Gegenwart.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Bonnie Milligan lebt mit ihrem kleinen Sohn Josh in Dublin. Als sie mit ihrem Sohn Bus fährt, fällt ihr ein Stapel handschriftlicher Musiknoten in die Finger und Bonnie will den Besitzer ausfindig machen. So kommt es, dass sie auf ihrer Suche am Ende in einen kleinen Ort an der …
Mehr
Bonnie Milligan lebt mit ihrem kleinen Sohn Josh in Dublin. Als sie mit ihrem Sohn Bus fährt, fällt ihr ein Stapel handschriftlicher Musiknoten in die Finger und Bonnie will den Besitzer ausfindig machen. So kommt es, dass sie auf ihrer Suche am Ende in einen kleinen Ort an der Westküste Irlands landet. In diesem malerischen Ort stößt sie dann auf ein Familiengeheimnis.
Dies ist mein erster Roman der Autorin Claudia Winter. Mir hat dieser gefühlvolle Roman gut gefallen. Erzählt wird die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Schreibstil liest sich angenehm und die Handlungsorte sind toll und bildreich beschrieben. Die grüne Insel Irland hat eine ganz besondere Atmosphäre und ist voller Musik.
Aber auch die Charaktere sind gut und authentisch dargestellt. Bonnie war mir vom ersten Moment an sympathisch und sie tat mir leid, als sie sich mit dem schrecklichen Wasserschaden konfrontiert sah. Sie ist eine liebevolle Mutter für den kleinen Josh, auch wenn es nicht immer leicht ist. Aber auch Molly, Robert und Liam haben mir gut gefallen. Dazu kommt noch eine ganze Reihe von eigenwilligen, aber auch liebenswürdigen Charakteren.
Auch wenn das Ende der Geschichte früh ahnen kann, gibt es doch die ein oder andere unerwartete und überraschende Wendung.
Mir hat diese wundervolle und berührende Geschichte über das Leben, die Liebe und den Mut zum Neuanfang gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für