Julia Quinn
Broschiertes Buch
Ein hinreißend verruchter Gentleman / Bridgerton Bd.6
Roman
Übersetzung: Lingsminat, Petra; Panic, Ira
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der sechste Band der Bridgerton-Reihe: Francesca Bridgerton heiratet erneutUnter den schönsten jungen Damen der Gesellschaft könnte Michael Stirling seine Zukünftige wählen. Doch er ist rettungslos in die Einzige verliebt, die er nicht haben kann. Denn Francesca Bridgerton hat seinen Cousin John geheiratet! Als Ehrenmann muss Michael sich wohl oder übel mit der Rolle des guten Freundes begnügen. Als John dann kurz nach der Heirat verstirbt, wagt Michael es nicht, Francesca seine Gefühle zu gestehen. Stattdessen reist er nach Indien, um sich von seiner Sehnsucht abzulenken. Doch ohne Fra...
Der sechste Band der Bridgerton-Reihe: Francesca Bridgerton heiratet erneut
Unter den schönsten jungen Damen der Gesellschaft könnte Michael Stirling seine Zukünftige wählen. Doch er ist rettungslos in die Einzige verliebt, die er nicht haben kann. Denn Francesca Bridgerton hat seinen Cousin John geheiratet! Als Ehrenmann muss Michael sich wohl oder übel mit der Rolle des guten Freundes begnügen. Als John dann kurz nach der Heirat verstirbt, wagt Michael es nicht, Francesca seine Gefühle zu gestehen. Stattdessen reist er nach Indien, um sich von seiner Sehnsucht abzulenken. Doch ohne Francesca hält er es nicht aus und kehrt nach London zurück. Gerade rechtzeitig! Denn Francesca plant, zum zweiten Mal zu heiraten.
»Quinn ist eine formvollendete Erzählerin. Ihre Prosa ist lebendig und treffsicher, meisterhaft erschafft sie Figuren, die man nicht vergisst.« Publishers Weekly
Unter den schönsten jungen Damen der Gesellschaft könnte Michael Stirling seine Zukünftige wählen. Doch er ist rettungslos in die Einzige verliebt, die er nicht haben kann. Denn Francesca Bridgerton hat seinen Cousin John geheiratet! Als Ehrenmann muss Michael sich wohl oder übel mit der Rolle des guten Freundes begnügen. Als John dann kurz nach der Heirat verstirbt, wagt Michael es nicht, Francesca seine Gefühle zu gestehen. Stattdessen reist er nach Indien, um sich von seiner Sehnsucht abzulenken. Doch ohne Francesca hält er es nicht aus und kehrt nach London zurück. Gerade rechtzeitig! Denn Francesca plant, zum zweiten Mal zu heiraten.
»Quinn ist eine formvollendete Erzählerin. Ihre Prosa ist lebendig und treffsicher, meisterhaft erschafft sie Figuren, die man nicht vergisst.« Publishers Weekly
Julia Quinn, auch als zeitgenössische Jane Austen bezeichnet, studierte zunächst Kunstgeschichte an der Harvard-Universität. Ihre historischen Liebesromane sind in 43 Sprachen übersetzt und aus den Bestsellerlisten nicht wegzudenken. Sie präsentieren den Zauber einer vergangenen Epoche und begeistern durch ihre warmherzigen, humorvollen Schilderungen.

Produktdetails
- Verlag: HarperCollins / HarperCollins Hamburg
- Originaltitel: When He Was Wicked
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 27. Dezember 2021
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 124mm x 36mm
- Gewicht: 352g
- ISBN-13: 9783749904037
- ISBN-10: 3749904030
- Artikelnr.: 62784247
Herstellerkennzeichnung
HarperCollins
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
vertrieb@harpercollins.de
»Alle acht "Bridgerton"-Romane sind wunderbar kitschig, sexy, klug beobachtet und sprühen nur so vor Wortwitz« Hörzu 20241125
Diesem nunmehr 6. Band der Bridgerton-Reihe sah ich mit gemischten Gefühlen entgegen. Alle Vorgängerwerke hatten mir unheimlich gut gefallen, doch nun würde es um Francesca Bridgerton gehen, die bereits im zarten Alter von 22 Jahren Witwe geworden war und obendrein ihr ungeborenes …
Mehr
Diesem nunmehr 6. Band der Bridgerton-Reihe sah ich mit gemischten Gefühlen entgegen. Alle Vorgängerwerke hatten mir unheimlich gut gefallen, doch nun würde es um Francesca Bridgerton gehen, die bereits im zarten Alter von 22 Jahren Witwe geworden war und obendrein ihr ungeborenes Kind verloren hatte. Eine ziemlich ernste Thematik für eine Buchreihe, die bisher vor allem durch romantische Verwicklungen, Humor und Regency-Flair bekannt geworden war. Natürlich fragte ich mich, ob die Autorin ihre gewohnte Erzählweise voller Schalk und Ironie beibehalten oder ihren Ton den traurigen Handlungselementen anpassen, ihn abdämpfen, den Humor quasi herunterfahren würde. Tatsächlich ist die Geschichte um Francesca und Michael zwar deutlich ruhiger und insbesondere zu Beginn dramatischer, als man es vom Bridgerton-Universum kennt, aber nicht minder schön und im Endeffekt umso berührender.
Hinsichtlich des Inhalts verweise ich auf den Klappentext, der höchstens noch um den Punkt ergänzt werden sollte, dass der männliche Hauptprotagonist Michael, der Vetter von Francescas verstorbenem Gatten, schon seit Jahren in die hübsche junge Frau verliebt ist; bereits noch während Johns Lebzeiten hatten ihn deshalb heftige Schuldgefühle geplagt, denn er liebte ihn wie einen Bruder und schämte sich, dass er dessen Frau begehrte.
Unerfüllter Kinderwunsch, Trauer, Schuldgefühle, Neuanfänge…all dies findet sich in Francescas und Michaels Story. Zum Glück bleibt Julia Quinn ihrem Schreibstil treu und das Werk mutiert somit nicht zum deprimierenden Schmöker; vielmehr wird die Handlung regelmäßig durch amüsante Passagen, erotische Szenen sowie durch einfühlsame Mutter-Tochter-Momente aufgelockert. Insbesondere die Tatsache, dass wir Violet Bridgerton hier nicht nur in ihrer Rolle als Mutter von acht Kindern erleben, sondern auch als Witwe, die nach dem Verlust ihres Mannes nie wieder geheiratet hat, brachte mir ihre Figur deutlich näher, als dies in allen vorherigen Bänden der Fall gewesen war. Ich hatte schon immer mehr über sie erfahren wollen und hege große Sympathie für sie.
Die Emotionen und Gedanken von Francesca und Michael, aus deren beider Perspektive in der 3. Person erzählt wird, sind größtenteils nachvollziehbar ausgearbeitet worden. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass ich dieses Mal den Wandel zur Verliebtheit nicht 100%ig gespürt habe; zack, plötzlich herrschte sexuelle Anziehungskraft. Ich muss zugeben, dass mir die Beiträge aus Lady Whistledowns Gesellschaftsmagazin fehlen; die Kapiteleinleitungen in Form von Briefausschnitten sind allerdings ebenfalls ganz nett und wahrscheinlich passender für diesen ernsten Rahmen.
Fazit: Der wohl bisher tiefgründigste, leiseste und eventuell sündigste (?) Band der Erfolgsreihe! Klare Leseempfehlung für alle Bridgerton-Fans!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist der sechste Band der Bridgerton-Reihe und unterscheidet sich gravierend von den vorherigen Bänden, da er einerseits einen ernsteren, traurigeren Ton anschlägt und andererseits aufgrund der Tatsache, dass Francesca Witwe ist offener mit Sexualität umgeht. Mit hat die …
Mehr
Dieses Buch ist der sechste Band der Bridgerton-Reihe und unterscheidet sich gravierend von den vorherigen Bänden, da er einerseits einen ernsteren, traurigeren Ton anschlägt und andererseits aufgrund der Tatsache, dass Francesca Witwe ist offener mit Sexualität umgeht. Mit hat die Kombination aus ernstes Themen und verruchtem Sex gut gefallen.
Zum Inhalt: Francesca hat ihn John ihre große Liebe gefunden. Leider sind den beiden mur zwei gemeinsame Jahre vergönnt, bevor Francesca im Alter von 21 Jahres bereits Witwe wird. Das Paar ist kinderlos geblieben und so beschließt Francesca nach einer angemessenen Trauerzeit erneut zu heiraten, um sich den Wunsch von eigenen Kindern zu füllen, wenn es schon keine Liebe mehr in ihrem Leben geben wird. Doch sie hat nicht mit Michael gerechnet, dem Vetter und bestem Freund von ihrem Ehemann, der schon immer in Francesca verliebt und sich in den Kopf gesetzt hat sie nun endlich zu der seinen zu machen.
Vom Stil hat ist dieses Buch anders als die vorherigen Bände, da die Brautwerbung und Anstandsregeln für Witwen deutlich lascher als für Debütantinnen sind. Das und Francescas sexuelle Neugier tragen dazu bei, dass dieses Buch deutlich weniger von der gesitteten, keuschen Umwerbung hat, die für die damalige Zeit so typisch war. Das tut der Geschichte aber keinen Abriss, stattdessen ist das Buch einfach erfrischend anders und die Charaktere keinesfalls weniger liebenswert.
Anders als die anderen Bücher spricht dieses Buch auch andere ernstere Themen an, wie das verfrühte Witwendasein und Kinderlosigkeit in der damaligen Zeit, was mir gut gefallen hat. Ich konnte mich gut in Francesca hineinversetzen und mit ihr mitfühlen.
Auch in diesem Buch bilden kurze Briefwechsel den Anfang eines jeden Kapiteln, was ich schön gemacht finde.
Es ist zwar nicht das beste Buch der Reihe aber ich hatte wieder viel Spaß beim Lesen und wünschte diese Reihe würde niemals enden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für Michael Stirling war es Liebe auf den ersten Blick, als er Francesca Bridgerton traf, doch er lernte sie ausgerechnet sechsunddreißig Stunden vor ihrer Hochzeit mit seinem Vetter John kennen.
Zwei Jahre lang musste er zusehen, wie glücklich Francesca und John waren und seine …
Mehr
Für Michael Stirling war es Liebe auf den ersten Blick, als er Francesca Bridgerton traf, doch er lernte sie ausgerechnet sechsunddreißig Stunden vor ihrer Hochzeit mit seinem Vetter John kennen.
Zwei Jahre lang musste er zusehen, wie glücklich Francesca und John waren und seine Gefühle unterdrücken, dann starb John plötzlich und ließ seine trauernde Witwe zurück.
Michael erbte den Titel des Earl of Kilmartin, doch er flüchtete sich für vier Jahre nach Indien.
Nun ist er zurück, gerade rechtzeitig, denn Francesca hat entschieden, dass sie bereit ist, sich wieder zu vermählen.
"Ein hinreißend verruchter Gentleman" von Julia Quinn ist der sechste Band der Bridgerton Reihe, der aus der Ich-Perspektive der sechsundzwanzig Jahre alten Francesca Bridgerton Stirling und des zweiunddreißig Jahre alten Michael Stirling erzählt wird.
Der erste Teil der Geschichte spielt vier Jahre vor der eigentlichen Handlung und wir lernen John, seinen Vetter Michael und Francesca Bridgerton kennen.
John und Francesca sind fast zwei Jahre verheiratet und mehr als glücklich miteinander und beide sind eng mit Michael befreundet.
Michael und John sind gemeinsam aufgewachsen und so hat er ein schlechtes Gewissen, dass er sich ausgerechnet in Francesca verliebt hat. Michael gilt als charmanter Wüstling, der den Damen des ton den Kopf verdreht und diesen Ruf baut er aus, um seine Gefühle für Francesca vor dieser und seinem Cousin zu verheimlichen.
Als John stirbt, erbt Michael den Titel Earl of Kilmartin, doch er ist überfordert und flieht nach Indien, während Francesca sich auf Kilmartin um alles gekümmert hat, doch nach vier Jahren kehrt er zurück.
Francesca Bridgerton ist ruhig, hat einen scharfen Verstand und einen tollen Humor! Ich mochte es, dass sie bereits verheiratet ist, als wir sie kennenlernen, denn sie war reifer als die bisherigen Protagonistinnen und erfahrener, auch wenn sie noch jung ist, als John stirbt.
Vier Jahre lang trauert sie, doch die Sehnsucht nach einer eigenen Familie wird immer stärker und so entschließt sich Francesca dafür, in der neuen Saison in London einen Ehemann zu finden.
Sie kommt zeitgleich mit Michael in London an und obwohl sie sich freut, ihn wiederzusehen, muss sie feststellen, dass sie ihn nun mit anderen Augen sieht, während Michaels Gefühle für Francesca sich nicht geändert haben. Doch er hat unverhofft alles geerbt, was einst John gehört hat, da bringt er es nicht über sich auch nur daran zu denken, dass Francesca die seine werden könnte.
Ich mag die Bridgerton Reihe bisher so gerne, aber die Geschichte von Francesca und Michael hat mir mit Abstand am besten gefallen!
Einmal angefangen, konnte ich das Buch nicht mehr beiseitelegen, weil es mich so gefesselt hat!
Ich mochte es, dass Francesca bereits eine Ehe hinter sich hatte und keine unverheiratete junge Frau war, weil sie ganz andere Möglichkeiten hatte, was Abwechslung rein gebracht hat.
Michael und Francesca waren jahrelang befreundet, kannten sich bereits und ich fand es auch klasse, dass Michael bereits Gefühle für sie hatte, auch wenn er versucht hat, diese zu unterdrücken.
Er kämpft lange dagegen an, bis er mit sich im reinen ist und ihr den Hof macht. Er zieht wirklich jedes Register, um Francesca zu überzeugen, seine Ehefrau zu werden und manchmal hat er sie für meinen Geschmack zu sehr unter Druck gesetzt. Aber das war mein einziger Kritikpunkt, denn die Chemie zwischen den beiden hat einfach gestimmt und ich habe die Geschichte echt verschlungen!
Ich mochte es auch, dass Julia Quinn interessante Themen mit eingearbeitet hat. Johns früher Tod, Francescas Witwendasein, Michaels Erkrankung, aber auch Francescas Unfruchtbarkeit. Man hat wirklich mitgefiebert und mir hat besonders der zweite Epilog sehr gut gefallen!
Fazit:
"Ein hinreißend verruchter Gentleman" von Julia Quinn ist mein bisher liebster Band der Bridgerton Reihe!
Ich mochte Francesca und Michael so unglaublich gerne und habe ihre Geschichte echt verschlungen!
Die beiden konnten mich wirklich mitreißen, denn die Chemie hat einfach gepasst!
Ich vergebe starke vier Kleeblätter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ein hinreißend verruchter Gentleman“ aus der Feder von Autorin Julia Quinn ist der 6. Teil der Bridgerton-Reihe und erzählt die Geschichte von Francesca.
Ich muss sagen, dass mich dieser Teil der Bridgerton-Reihe ein wenig zwiegespalten zurückgelassen hat. Aber Eins …
Mehr
„Ein hinreißend verruchter Gentleman“ aus der Feder von Autorin Julia Quinn ist der 6. Teil der Bridgerton-Reihe und erzählt die Geschichte von Francesca.
Ich muss sagen, dass mich dieser Teil der Bridgerton-Reihe ein wenig zwiegespalten zurückgelassen hat. Aber Eins nach dem Anderen...
Julia Quinn’s Schreibstil hat mir schon seit dem ersten Buch, das ich von ihr gelesen habe, vollkommen eingenommen. In gewohnter Manier überzeugt sie mit Leichtgängigkeit, Esprit und spritzigen, humorvollen Dialogen, die einen förmlich zwingen Seite, um Seite zu verschlingen. Dennoch ist dieser Teil doch um einiges ernster als seine Vorgänger. Ein wesentlicher Teil dieser Geschichte handelt von Trauer, Verlust und den Schuldgefühlen das eigene Leben fortzusetzen; ohne den Verstorbenen weiterzuleben. Ich würde daher sagen, dass dieses Buch doch emotional fordernder ist. Dennoch finde ich, dass die Autorin eine gute Balance zwischen Ernsthaftigkeit und ihrem üblichen Humor gefunden hat. Ich war nach kurzer Zeit dem Sog der Geschichte Verfallen.
Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht von Francesca und Michael, wobei ich hier das Gefühl hatte, dass Michaels Erzählanteile doch wesentlich mehr waren. Vielleicht habe ich deshalb rückblickend das Gefühl, ihn als Protagonisten besser verstanden zu haben als Francesca.
Michael war mir recht schnell sympathisch. Auch wenn er den Ruf eines notorischen Rumtreibers und Schwerenöters hat, merkt man schnell, dass er mehr als das ist. Er hat eine sehr hingebungsvolle und loyale Seite, deren Ausmaß wohl selbst seinen engsten Vertrauten nicht bewusst ist.
Besonders wenn es um Francesca geht, kann man nicht anders als ob seiner inneren Zerrissenheit mitzufühlen. Außerdem war es ganz interessant mal einen männlichen Protagonisten in der Reihe zu haben, der nicht ewig und drei Tage braucht, um sich seiner Gefühle bewusst zu werden. In dieser Hinsicht war Michael erfrischend geradeheraus und ehrlich mit sich selbst.
Dennoch muss ich sagen, dass mir im Verlauf der Geschichte vielleicht ein bisschen zu viel Fokus darauf lag. Als wäre sein Charakter allein Charme, Schuldgefühl und Liebe zu Francesca. Ein bisschen was anderes wäre da doch nett gewesen. Zum Beispiel hätte ich es durchaus interessant gefunden, etwas über seine Zeit in der Armee zu erfahren.
Francesca auf der anderen Seite habe ich im Laufe der Geschichte ein wenig verloren. Man kannte sie zwar aufgrund einiger weniger Erwähnungen aus den vorangegangenen Bridgerton-Teilen als die starke, clevere, aber introvertierte junge Frau, die die immer etwas anders war als der Rest ihrer Familie. In den ersten Kapiteln sammelte sie bei mir einige Sympathie-Punkte und ich fand ihre Gefühlswelt (besonders nach Johns Tod und dem zeitweise Zerwürfnis mit Michael) sehr gut beschrieben. Doch die feinfühlige, logische und scharfsinnige Francesca ist mir mit Voranschreiten der Seitenzahlen immer mehr entglitten. Sie hat sich so viel darauf eingebildet Michael zu kennen und zu verstehen, war aber erstaunlich blind für sein Verhalten und seine Verletzlichkeit. Vielleicht lag es daran, dass man solche Szenen oft aus Michaels Perspektive erlebt hatte, aber manchmal war es mir unbegreiflich, wie sie nicht 1 und 1 zusammenzählen konnte oder zumindest nicht das nötige Feingefühl aufbringen konnte ihn nicht weiter zu provozieren.
Außerdem habe ich nach einer Weile auch ihre Scharfsinnigkeit und Schlagfertigkeit vermisst. Sie ist andauernd sprachlos, beginnt Sätze ohne sie je zu beenden und ihre Antworten scheinen immer entweder „Michael“ oder „Ich weiß es nicht“ zu sein. Sie ist so unentschlossen, dass es beinahe frustrierend wird. Ihr entscheidender Sinneswandel kam für mich quasi gerade rechtzeitig.
Insgesamt hat mir dieser Teil aber doch gut gefallen. Obwohl man zurecht ein wenig der Leichtigkeit der ersten Teile vermisst, ist die Geschichte nichtsdestoweniger mitreißend, emotional und sehr lesenswert. Wer noch kein Bridgerton-Buch gelesen hat, sollte vielleicht n
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Francesca Bridgerton war die Frau seines besten Freundes und Cousins John. Für mich Michael ist sie außerdem die Liebe seines Lebens. Als ihr Mann starb konnte er ihr nicht helfen, wie konnte er ihr sagen das er immer für sie da sei ohne ihr seine Liebe zu gestehen. Also flieht er …
Mehr
Francesca Bridgerton war die Frau seines besten Freundes und Cousins John. Für mich Michael ist sie außerdem die Liebe seines Lebens. Als ihr Mann starb konnte er ihr nicht helfen, wie konnte er ihr sagen das er immer für sie da sei ohne ihr seine Liebe zu gestehen. Also flieht er nach Indien. Nach Jahren kommt er gerade rechtzeitig zurück, denn Francesca will wieder heiraten. Aber wen?
Für einen Liebesroman ist dieses Buch ungeheuer traurig. Fast die Hälfte ist zum mit heulen. Es gibt lustige Momente, es gibt nette Augenblicke, es gibt erotische Szene und typische Bridgerton Geschichten.
Die Geschichte wird überwiegend aus der Sicht des Mannes erzählt, der unglücklich verliebt ist. Eine andere Sichtweise, die für mich an manchen Stellen in Selbstmitleid umschlägt. Vielleicht ist es sehr schwer einen Liebesroman aus Sicht des Mannes zu schreiben. Wenn dann Francesca zu Wort kommt, wirkt es natürlicher, ihre Trauer, ihre Selbstzweifel werden verständlicher dargestellt.
Der Titel ist irritierend denn das Verruchte beruht nur auf leisen Andeutungen und Hörensagen. Nichts in irgendeiner Form Konkretes. Es ist mehr ein Tun so als ob und keine Skandale im Sinne des Regency.
Neue Figuren werden nicht eingeführt, dadurch entsteht das Gefühl schon zur Familie dazu zu gehören. Der bewährte Stil, einen Zeitungsartikel oder einen Brief den Kapiteln voran zustellen, ist geblieben. Das lockert das Ganze wieder auf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ein hinreißend verruchter Gentleman“ wurde von Julia Quinn geschrieben und ist der 6. Band ihrer Bridgerton Reihe rund um die Familie Bridgerton. Jede Geschichte kann unabhängig voneinander gelesen werden. Dieser Band erzählt die Geschichte von Francesca und Michael. …
Mehr
„Ein hinreißend verruchter Gentleman“ wurde von Julia Quinn geschrieben und ist der 6. Band ihrer Bridgerton Reihe rund um die Familie Bridgerton. Jede Geschichte kann unabhängig voneinander gelesen werden. Dieser Band erzählt die Geschichte von Francesca und Michael.
Julia Quinn hat es wieder geschafft, mich zu begeistern. Ich liebe die Geschichten rund um die Bridgertons und kann von ihnen einfach nicht genug bekommen.
Das Cover passt perfekt zu Vorgängern und Nachfolgern der Reihe. Quinns Schreibstil ist wie immer locker und flüssig. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht von Francesca und Michael. Von Francesca hat man in den vorherigen Bänden kaum etwas erfahren, da diese sich meist in Schottland bei ihrem Ehemann oder nach dessen Tod bei seiner Familie aufgehalten hat. Ich hatte mich schon gewundert, dass ihre Hochzeit nicht schon vorher thematisiert wurde. Es war schon traurig zu sehen, dass sie ihren Mann so schnell verloren hat. Aber irgendwie war ich auf der anderen Seite auch froh, da Michael dadurch eine Chance bekam. Er war vom ersten Augenblick an in sie verliebt – leider zu spät, da sie sich schon für seinen besten Freund und Cousin interessiert hat. Trotzdem ist er ihr ein guter Freund gewesen und hat seine Gefühle versucht zu verdrängen. Nachdem John dann Tod war, ging das nicht mehr so einfach und er ist vor ihr und seinen Gefühlen für sie geflüchtet. Nach Jahren kommt er zurück und erfährt, dass sie wieder auf der Suche nach einem Ehemann ist. Doch kann er es noch einmal ertragen, sie mit einem anderen Mann zu sehen? Nein, jedoch plagen ihn auch Schuldgefühle, schließlich war sie Francesca Frau. Nach Michaels Rückkehr beginnt Francesca ihn mit anderen Augen zu sehen. Gefühle entstehen, die sie zunächst nicht zulassen möchte. Die Dynamik der beiden Charaktere untereinander hat mir wieder sehr gut gefallen. Man merkt, dass sie etwas füreinander empfinden, sich jedoch nicht trauen, dies zuzulassen.
Es war wieder eine sehr schöne Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich liebe die schönen Cover der Bridgerton Reihe. Alle passen zusammen, trotzdem ist jedes unterschiedlich.
Die Autorin Julia Quinn ist eine formvollendete Erzählerin. Ihr Schreibstil flüssig und locker, wie in ihren vorherigen Teilen. Ihre Erzählung ist lebendig und …
Mehr
Ich liebe die schönen Cover der Bridgerton Reihe. Alle passen zusammen, trotzdem ist jedes unterschiedlich.
Die Autorin Julia Quinn ist eine formvollendete Erzählerin. Ihr Schreibstil flüssig und locker, wie in ihren vorherigen Teilen. Ihre Erzählung ist lebendig und treffsicher, meisterhaft erschafft sie Figuren, die man nicht vergisst. Jede Geschichte ist in sich eigenartig.
In diesem Teil wird diesmal nicht aus der Sicht von einer Hauptprotagonistin Francesca Bridgerton erzählt, sondern aus der Sicht des Hauptprotagonisten Michael, Cousin ihres Mannes. Dieser Teil wird weniger humorvoll geschrieben, da hier die Trauer im Vordergrund steht. Aber man erfährt auch wie man aus der Trauer hinaus wieder ins Leben zurückkehren kann und wieder lernen kann die Liebe neu zu finden. Das Ende ist dann sehr plötzlich und es bleiben noch viele Fragen offen. Vielleicht klären sie sich ja noch in den weiteren Teile. Trotzdem sich der Teil sehr von den anderen Teilen unterscheidet, hat er doch einen Unterhaltungswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der bisher schlechteste Band der Bridgerton-Reihe
Michael Stirling ist in Francesca Bridgerton verliebt und ausgerechnet die kann er nicht haben, denn sie hat seinen Cousin John geheiratet. Dabei hätte er eine große Auswahl. Doch Michael ist ein Ehrenmann und begnügt sich mit der …
Mehr
Der bisher schlechteste Band der Bridgerton-Reihe
Michael Stirling ist in Francesca Bridgerton verliebt und ausgerechnet die kann er nicht haben, denn sie hat seinen Cousin John geheiratet. Dabei hätte er eine große Auswahl. Doch Michael ist ein Ehrenmann und begnügt sich mit der Rolle des guten Freundes. Doch dann stirbt John nicht lange nach der Hochzeit, und doch wagt es Michael nicht, Francesca zu sagen, was er für sie fühlt. Er reist nach Indien, flüchtet regelrecht um sich abzulenken. Doch er hält es nicht aus, ohne Francesca und kehrt nach London zurück. Er kommt gerade rechtzeitig um zu erfahren, dass Francesco eine zweite Ehe eingehen möchte. Und auch er sollte endlich heiraten.
Meine Meinung
Dieses Buch ist der sechste Band der Bridgerton-Reihe. Hier geht es um Francesca, die zweitjüngste Tochter von Violet Bridgerton. Als Witwe hat sie mehr Freiheiten auf der Suche nach einem Ehemann. Denn John ist schon seit einigen Jahren tot und Francesca wünscht sich ein Kind, das ihr, wie alle, die die Reihe kennen, wissen, versagt geblieben ist. Denn Johns Kind kam nach seinem Tod als Totgeburt auf die Welt. Für mich war dieses Buch das absolut schlechteste der Reihe. In etwa der Hälfte des Buches geht es ausschließlich um Sex. Und das ist mir definitiv zu viel. Ich habe nichts gegen ein paar Sexszenen in den Büchern, wenn sie schöne geschrieben sind. Aber hier stießen sie mir übel auf. Außerdem bin ich der Meinung, dass niemand sie so verhält, wie die beiden Liebenden, sich verhalten haben. Ich frage mich wie doof muss man sein, um auf einen Verstorbenen Rücksicht zu nehmen. Dass es am Ende doch noch ein Happyend gab, hat es nicht herausgerissen. Am besten hat mir in diesem Buch noch der zweite Epilog gefallen, obwohl es auch da wieder eine Sexszene gab. Allerdings war die nicht ganz so ausführlich. Auch konnte ich mich in die Protagonisten nicht wirklich hineinversetzen, bin ganz einfach nicht mit ihnen warm geworden. Das Buch war nicht ganz schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Daher gebe ich eine Leseempfehlung an alle, die die Bridgerton-Reihe durchgehend lesen möchten, und dazu gehört es nun mal. Aber ich vergebe mit viel gutem Willen nur drei von fünf Sternen. Die vorherigen Bücher waren definitiv besser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Bridgerton – Ein hinreißend verruchter Gentleman“ ist der sechste Band der gelungenen Regency-Romance-Reihe von Julia Quinn.
Michael Stirling fand die Liebe auf den ersten Blick, und zwar zwei Tage bevor sie seinen Cousin John heiratete. Francesca Bridgerton ist die einzige …
Mehr
„Bridgerton – Ein hinreißend verruchter Gentleman“ ist der sechste Band der gelungenen Regency-Romance-Reihe von Julia Quinn.
Michael Stirling fand die Liebe auf den ersten Blick, und zwar zwei Tage bevor sie seinen Cousin John heiratete. Francesca Bridgerton ist die einzige Frau, der unwiderruflich sein Herz gehört. Aber als Ehrenmann versteckt er seine Gefühle und ist John und Francesca ein guter Freund. Unglücklicherweise stirbt John nicht einmal zwei Jahre nach seiner Heirat und lässt Francesca als trauernde Witwe zurück. Michael wagt es nicht, seine Gefühle zu offenbaren und flieht förmlich nach Indien. Vier Jahre später kehrt er überraschend und genau zum richtigen Zeitpunkt zurück, denn Francesca möchte sich erneut verheiraten.
Francesca war diejenige der Bridgerton-Geschwister, von der man bisher am wenigsten gehört hatte und wusste. Ihre Heirat war nie ein großes Thema und durch ihren Wohnsitz in Schottland war sie selten anwesend. Der sechste Band erzählt nun die tragische Vorgeschichte mit ihrer großen Liebe John, die einem fast das Herz bricht.
Mit gebrochenen Herzen kennt sich auch Michael aus, für den John wie ein Bruder war und der deshalb seine Gefühle für Francesca unter einer eisernen Maske trug. Doch auch als Francesca theoretisch wieder frei gewesen wäre, verhindern seine tiefen Schuldgefühle eine Annäherung.
Francesca selbst ist völlig blind für Michaels wahre Empfindungen, obwohl sie sich durchaus zu ihm hingezogen fühlt. Bis die beiden endlich über ihren Schatten springen, dauert es also eine ganze Weile.
Dieser Teil ist weniger humorvoll als andere Bände der Reihe, weil die hier aufgegriffenen Themen eher ernstere Töne benötigen. Die Liebesgeschichte von Francesca und Michael wird sensibel und emotional erzählt obwohl es Julia Quinn selbstverständlich trotzdem kräftig knistern lässt. Ein Highlight war für mich der zweite Epilog, der die Lovestory der beiden wunderschön und berührend weiterspinnt.
Mein Fazit:
Nur noch zwei Geschwister sind übrig und ich kann gar nicht genug bekommen von den Bridgertons. Eine klare Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote