PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Schwester ist das Stück Kindheit, das für immer bleibt.In diesem norddeutschen Familiengeheimnis-Roman auf zwei Zeitebenen entführt uns die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Regine Kölpin auf eine bewegende Suche nach Versöhnung im Schatten einer wunderschönen norddeutschen Mühle.Die beiden Schwestern Rena und Viktoria könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rena sich Zeit ihres Lebens pflichtbewusst um die Kornmühle der Familie gekümmert hat, zog es Viktoria schon früh in die weite Welt. Jetzt wohnt sie in Hamburg in einer kleinen Wohnung und hat kaum Kontakt zu ihrer Familie....
Eine Schwester ist das Stück Kindheit, das für immer bleibt.
In diesem norddeutschen Familiengeheimnis-Roman auf zwei Zeitebenen entführt uns die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Regine Kölpin auf eine bewegende Suche nach Versöhnung im Schatten einer wunderschönen norddeutschen Mühle.
Die beiden Schwestern Rena und Viktoria könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rena sich Zeit ihres Lebens pflichtbewusst um die Kornmühle der Familie gekümmert hat, zog es Viktoria schon früh in die weite Welt. Jetzt wohnt sie in Hamburg in einer kleinen Wohnung und hat kaum Kontakt zu ihrer Familie. Doch dann bekommt sie die Nachricht, dass ihre Mutter im Krankenhaus liegt und mit den Schwestern ein letztes Mal sprechen möchte - über die Mühle und ein Geheimnis aus ihrer Kindheit, das die Leben der beiden Frauen für immer verändern wird.
Vor der atmosphärischen Kulisse Norddeutschlands entfaltet sich in »Die Töchter der Kornmühle« das Schicksal zweier Frauen und ihrer Familie: wahrhaftig, atmosphärisch und bewegend!
»Mit großer Empathie erzählt Regine Kölpin davon, wie es den Menschen gelingt, trotz aller widrigen Umstände einen Weg zu finden, das Leben zu lieben.« Wilhelmshavener Zeitung
In diesem norddeutschen Familiengeheimnis-Roman auf zwei Zeitebenen entführt uns die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Regine Kölpin auf eine bewegende Suche nach Versöhnung im Schatten einer wunderschönen norddeutschen Mühle.
Die beiden Schwestern Rena und Viktoria könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rena sich Zeit ihres Lebens pflichtbewusst um die Kornmühle der Familie gekümmert hat, zog es Viktoria schon früh in die weite Welt. Jetzt wohnt sie in Hamburg in einer kleinen Wohnung und hat kaum Kontakt zu ihrer Familie. Doch dann bekommt sie die Nachricht, dass ihre Mutter im Krankenhaus liegt und mit den Schwestern ein letztes Mal sprechen möchte - über die Mühle und ein Geheimnis aus ihrer Kindheit, das die Leben der beiden Frauen für immer verändern wird.
Vor der atmosphärischen Kulisse Norddeutschlands entfaltet sich in »Die Töchter der Kornmühle« das Schicksal zweier Frauen und ihrer Familie: wahrhaftig, atmosphärisch und bewegend!
»Mit großer Empathie erzählt Regine Kölpin davon, wie es den Menschen gelingt, trotz aller widrigen Umstände einen Weg zu finden, das Leben zu lieben.« Wilhelmshavener Zeitung
Regine Kölpin lebt seit ihrer Kindheit in Friesland an der Nordsee. Sie hat zahlreiche Krimis, historische und heitere Romane sowie Kurzgeschichten publiziert und ist auch als Herausgeberin tätig. Sie hat fünf erwachsene Kinder und zahlreiche Enkel.
Produktdetails
- Verlag: Piper
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 23. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 27mm
- Gewicht: 282g
- ISBN-13: 9783492318662
- ISBN-10: 3492318665
- Artikelnr.: 63703484
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
»Wow! Was für eine berührende, zum Teil unter die Haut gehende Geschichte, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen und nicht mehr losgelassen hat.« sonjas_buecherecke 20230430
Schwestern sind verschiedene Blumen aus demselben Garten. (Sprichwort)
Als die 94-jährige Hilka Gerdes nach einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert wird, möchte sie noch schnell ihr Herz erleichtern, bevor sie der Tod ereilt. Ihre Töchter Rena und Viktoria haben schon seit …
Mehr
Schwestern sind verschiedene Blumen aus demselben Garten. (Sprichwort)
Als die 94-jährige Hilka Gerdes nach einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert wird, möchte sie noch schnell ihr Herz erleichtern, bevor sie der Tod ereilt. Ihre Töchter Rena und Viktoria haben schon seit Jahrzehnten nur noch sporadisch Kontakt, zu viel steht zwischen ihnen. Während Rena pflichtschuldig die familieneigene Groote-Kornmühle und die Bäckerei betreibt, hat sich Viktoria schon früh von der Familie abgenabelt und hat sich ein Leben zwischen Hamburg und England aufgebaut. Nun sitzen beide am Krankenbett ihrer Mutter und trauen ihren Ohren nicht, als Hilka ein Geheimnis ans Tageslicht lässt, das ihr auf der Seele brennt und zumindest für Viktoria weitreichende Folgen nach sich zieht. Doch dann verstirbt Hilka plötzlich, ohne das begonnene Puzzle aufzulösen. Nun hängt es an Rena und Viktoria, die fehlenden Teile zusammenzusetzen…
Regine Kölpin hat mit „Die Töchter der Kornmühle“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der über zwei Zeitebenen eine Familiengeschichte mit so manchem Geheimnis preisgibt. Der flüssige und bildhafte Erzählstil erlaubt dem Leser, sich schnell in der norddeutschen Kornmühle einzurichten, um nicht nur Viktoria, Rena und deren Tochter Charlotte näher kennenzulernen, sondern auch über Rückblenden in die Vergangenheit von Hilka und deren Ehemann Tjade während des 2. Weltkrieges einzutauchen. Anhand von Hilkas Tagebucheinträgen schildert die Autorin eindringlich, was Tjade während seines Fronteinsatzes erlebt und wie sich sein Wesen dadurch verändert hat. Aber auch das Leben in der Mühle wurde von eingesetzten Zwangsarbeitern geprägt. Die Wechsel der Zeitebenen zwischen Gegenwart und Vergangenheit steigern die Spannung um die verborgenen Geheimnisse, die endlich ans Licht wollen. In der Gegenwart steht die Mühle still, ihre Renovierung wird die Familie in den Ruin treiben, aber gleichzeitig müssen sich die Schwestern miteinander auseinandersetzen. Alte Erinnerungen werden am Küchentisch ausgepackt und machen deutlich, dass Rena sich oft in Gefahr gebracht hat, um die Aufmerksamkeit ihrer Eltern zu erlangen, während Viktoria Rena immer unterstützt oder geschützt hat. Trotzdem ist das Schwesternband ziemlich fadenscheinig und droht endgültig zu zerreißen. Bei der Suche nach der unvollständigen Wahrheit müssen sich sowohl Rena als auch Viktoria mit ihren Gefühlen und ihrem bisherigen Leben auseinandersetzen, aber auch mit ihrem Umgang miteinander.
Die Charaktere sind lebensnah gezeichnet und in Szene gesetzt, mit ihren menschlichen Eigenheiten wirken sie glaubwürdig und authentisch. Jedoch ist bis auf eine Ausnahme keiner der Protagonisten wirklich liebenswert, weshalb der Leser nur ihren Spuren folgt, ohne ihnen wirklich näher zu kommen. Hilka ist eine alte Frau, die viel erlebt hat und die nun in ihrem Altersstarrsinn alle nach ihrer Pfeife tanzen lässt. Rena kommt nach ihrer Mutter, ist bevormundend, altklug und gibt gern den Ton an. Tochter Charlotte ist eine warmherzige und gute Seele, die ihre Mutter liebt, aber Gott-sei-Dank keine Wesensähnlichkeit hat. Viktoria ist eher unterkühlt und wirkt wie jemand, der noch nach seinen Wurzeln sucht. Dass sie der Enge der Kornmühle entflohen ist und das Weite gesucht hat, ist nur zu verständlich. Charlottes Freund Lutz ist ein undurchschaubarer, aber auch durchtriebener Mann auf Rachefeldzug. Aber auch Tjade ist nicht gerade ein Sympathieträger, auch wenn er durch den Krieg arg gebeutelt wurde.
„Die Töchter der Kornmühle“ vereint über zwei Zeitebenen eine Familiengeschichte, verborgene Geheimnisse, Kriegsgeschehen sowie die Hoffnung auf Versöhnung. Unterhaltsam und farbenfroh erzählt, gibt es hier eine verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem neuen Roman, auf den ich mich übrigens riesig gefreut habe, entführt uns die Spiegel-Bestsellerautorin Regine Kölpin nach Nordfriesland und hier tauchen wir im Schatten einer uralten Kornmühle in ein bewegendes Familiengeheimnis ein.
Der Inhalt: Die beiden Schwestern …
Mehr
In ihrem neuen Roman, auf den ich mich übrigens riesig gefreut habe, entführt uns die Spiegel-Bestsellerautorin Regine Kölpin nach Nordfriesland und hier tauchen wir im Schatten einer uralten Kornmühle in ein bewegendes Familiengeheimnis ein.
Der Inhalt: Die beiden Schwestern Rena und Viktoria könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rena sich Zeit ihres Lebens pflichtbewusst um die Kornmühle der Familie gekümmert hat, zog es Viktoria schon früh in die weite Welt. Jetzt wohnt sie in Hamburg in einer kleinen Wohnung und hat kaum Kontakt zu ihrer Familie. Doch dann bekommt sie die Nachricht, dass ihre Mutter im Krankenhaus liegt und mit den Schwestern ein letztes Mal sprechen möchte – über die Mühle und ein Geheimnis aus ihrer Kindheit, das die Leben der beiden Frauen für immer verändern wird.
Wow! Was für eine berührende, zum Teil unter die Haut gehende Geschichte, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen und nicht mehr losgelassen hat. Durch die herrlichen Beschreibungen der Autorin habe ich wunderbare Bilder vor meinem inneren Auge. Ich sehe die herrliche Landschaft Nordfrieslands vor mir und mittendrin diese Mühle, um die sich so manches Geheimnis rankt. Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen, die total spannend sind. Mit der 94-jährigen Hilka begeben wir uns auf eine unglaubliche Reise in die Vergangenheit. Wir erleben wieder längst vergangene Geschichte und spüren mit aller Deutlichkeit welches Leid die Menschen ertragen mussten und wie groß der Kampf um den Erhalt der Mühle war. Wir lernen die Töchter der Kornmühle, die nicht unterschiedlicher sein könnten, bestens kennen. Und als das Familiengeheimnis ans Tageslicht kommt, müssen sie feststellen, dass es für eine Versöhnung nie zu spät ist. Der Spannungsbogen der Geschichte ist einfach fantastisch. Ich konnte das Buch, das mich wirklich sehr berührt hat, einfach nicht mehr aus der Hand legen. Voller Neugierde habe ich dem Ende entgegengefiebert.
Für mich ein absolutes Lesehighlight, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe.
Noch jetzt nach Beendigung der Lektüre läuft das Gelesene wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Übrigens das Cover ist auch ein echter Hingucker und passt wunderbar zur Geschichte.
Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre, die ein echtes Lesevergnügen war, gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfühlsam erzählte, bewegende Geschichte einer Müllerfamilie
Die Schwestern Rena und Viktoria haben kein enges Verhältnis miteinander, dafür sind sie zu grundverschieden und haben sich im Laufe der Zeit immer mehr voneinander entfernt. Die ältere Schwester Rena hat …
Mehr
Einfühlsam erzählte, bewegende Geschichte einer Müllerfamilie
Die Schwestern Rena und Viktoria haben kein enges Verhältnis miteinander, dafür sind sie zu grundverschieden und haben sich im Laufe der Zeit immer mehr voneinander entfernt. Die ältere Schwester Rena hat ihr Leben lang um die Kornmühle der Familie gekümmert, während es Viktoria in die Ferne zog. Als ihre Mutter Hilka im Krankenhaus liegt, finden beide Schwestern sich dort ein und erfahren, das sich ihre Mutter etwas von der Seele reden möchte. Es geht um die Mühle und um ein Geheimnis, das die Familie betrifft.
Es ist immer wieder ein Leseerlebnis, in die bewegenden Familienromane von Regine Kölpin eintauchen zu dürfen. Auch in diesem Roman bringt sie das nötige Fingerspitzengefühl mit, um die Gefühle der Familienmitglieder glaubhaft und einfühlsam darzustellen. In der Gegenwart spürt man die Feindlichkeiten der Schwestern Rena und Vicki, aber auch die Sorgen um den Erhalt der Mühle, für die sie gemeinsam eine Lösung suchen. In der Vergangenheit werden dagegen die dramatischen Kriegsvorgänge an der Front während des 2. Weltkriegs sichtbar gemacht, die die Menschen seelisch wie körperlich zugrunde richten. Während Tjardes Zeit als Soldat wird die Liebe zwischen ihm und Hilka in ihren Grundfesten erschüttert. Hilkas quälende Ungewissheit um ihrem Mann zerreißt sie fast und bei ihm wächst die Eifersucht um Hilka, die mit Zwangsarbeitern versucht, die Kornmühle am Laufen zu halten.
Der flüssige und atmosphärisch beschreibende Erzählstil von Regine Kölpin lässt sich wunderbar lesen. Sie bringt uns die Natur Ostfrieslands in schönen Bildern näher, zeigt Einblicke in die Teegewohnheiten und beschreibt, wie sich das Leben der Familie einzig und allein um die Kornmühle und deren Betrieb drehte. Dabei erklärt sie anschaulich die Arbeitsvorgänge im Mühlenalltag, sodaß man erkennt, welch schwere Arbeit hier geleistet wurde.
Im Mittelpunkt steht das Familiengeheimnis, das vielleicht vorhersehbar war, was aber nicht so ins Gewicht fällt, denn es ist entscheidend, unter welchen Bedingungen die Menschen ihr Leben führen konnten. Gleichzeitig zeigt der Roman auf eindringliche Weise, unter welch seelischer und körperlicher Belastung diese Generation die grausame Kriegszeit und die schlimmen Folgen erleben mussten. Auch das tragische Schicksal vieler Zwangsarbeiter, die fernab ihrer Familien im Feindesland geächtet ihren Arbeitsdienst erledigten, baut Regine Kölpin in ihren Roman ein und verleiht damit der Geschichte ein besonders tragisches Geheimnis, das am Ende aufgeklärt wird.
Ein bewegender Roman, der die schrecklichen Kriegsjahre deutlich macht, den sinnlosen Tod an der Front und die vielen väterlosen Kinder anmahnt und eine Zeit beschreibt, in der viele Frauen ihre Höfe, Betriebe und Familien weiter am Leben halten mussten. Und es geht um Gefühle wie Liebe, Hoffnung und Angst in dieser Zeit, deren Auswirkungen auch auf folgende Generationen Einfluss nahmen.
Mit dieser feinfühlig erzählten Familiengeschichte um die Kornmühle hat mich Regine Kölpin mal wieder von Anfang bis Ende gepackt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Familie ist wie ein Baum - die Zweige wachsen in unterschiedliche Richtungen, aber die Wurzeln halten alles zusammen
Bisher war das Verhältnis der beiden Schwestern Rena und Viktoria eher lose geknüpft, denn ihre unterschiedlichen Charaktereigenschaften haben sie mehr entzweit als …
Mehr
Familie ist wie ein Baum - die Zweige wachsen in unterschiedliche Richtungen, aber die Wurzeln halten alles zusammen
Bisher war das Verhältnis der beiden Schwestern Rena und Viktoria eher lose geknüpft, denn ihre unterschiedlichen Charaktereigenschaften haben sie mehr entzweit als geeint. Das ändert sich, als Hilka, durch einen Herzinfarkt mehr als geschwächt, den Wunsch äußert, mit ihren beiden Töchtern zu sprechen. Hilka weiß, dass ihr nicht mehr viel Zeit bleibt, um endlich reinen Tisch zu machen und die Geheimnisse aufzudecken, die sie schon ihr ganzes Leben lang mit sich herumträgt. Als sie zu erzählen beginnt, ändert sich alles....
Regine Kölpin entführt ihre Leser:innen mit ihrem seelenvollen und bildhaften Schreibstil wieder an die Nordseeküste und lässt die alte Kornmühle geradezu majestätisch aus den Seiten steigen. Und genau so , wie es in im Gebälk und den Flügeln der Mühe ächzt und knarzt, so knarzt es auch im Familienkonstrukt. Denn das, was Hilka auf ihre alten Tage zu erzählen hat, ist keine leichte Kost.
Dabei verwebt die Autorin die schreckliche Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg mit Geschehnissen, die nicht stattgefunden haben zu einer neuen Realität, die unglaublich authentisch und mitreißend erzählt wird. Während Rena eher den bodenständigen Part einnimmt und fast schon verbissen für den Erhalt der Mühle kämpft, ist Viktoria eine Getriebene, eine Ruhelose, die ihren Platz im Leben noch nicht gefunden hat. Immer auf der Suche nach dem eigenen Ich und einem Heimathafen, lässt sie sich von einem Ort zum anderen treiben und versucht dort ihr Glück.
Die Schilderungen von Hilka sowie die Tagebucheinträge gehen unter die Haut und zeichnen ein sehr lebhaftes Bild von der Zeit, als die Welt in Schutt und Asche gelegen hat. Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges drehen sich die Flügel der alten Kornmühle und mahlen nicht nur das Mehl, sondern wirbeln auch so manchen Staub auf, der sich über die Jahre auf die Geheimnisse gelegt hat.Lügen, Intrigen und große Gefühle gehören damals wie heute zur Tagesordnung und es gelingt der Schreibenden, diese Komponenten zu einer mitreißenden Handlung zusammenzufassen.
Die Ängste von Tjade sind zum Greifen nahe, seine Liebe zu Hilka geht zu Herzen und der Wandel, der durch seinen Einsatz an der Front mit ihm geschieht, ist für die Leser;innen nachvollziehbar und geht unter die Haut. Zudem schafft es Kölpin, der Enkel:innengeneration einen Einblick in das Leben ihrer Großmütter und Großväter zu geben, denn diese Generation hat viel zu erzählen.
Es ist ein ständiger emotionaler Wechsel zwischen den Rückblenden in die 1940er Jahre und dem Leben in der Gegenwart, der nicht nur die beiden Schwestern wieder einander näher bringt. Köplin schildert mit viel Fingerspitzengefühl, wie das Entblättern der Wahrheit auch ein Annähern und Versöhnen der beiden Schwestern mit der eigenen Herkunft und der Familiengeschichte ist.
Auch wenn Viktoria manchmal recht unnahbar erscheint und Rena ihr vermeintlich das Wasser abgräbt, so sind beide Frauen doch auf ihre Art und Weise liebenswert. Ihre Geschichte berührt mich und es fließen auch schon mal ein paar Tränchen. Der geschwisterliche Zusammenhalt wird mit jeder gelesenen Seite größer und Kölpin gelingt, was vorher unmöglich schien - beide Frauen versöhnen sich und können, trotz unterschiedlicher Lebenseinstellungen, sich gegenseitig Halt und Trost geben.
Kölpin schreibt authentische Geschichten zum Anfassen, miterleben und nachfühlen und dafür gibt es wieder 5 Sternchen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Die beiden Schwestern Rena und Viktoria könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rena sich Zeit ihres Lebens pflichtbewusst um die Kornmühle der Familie gekümmert hat, zog es Viktoria schon früh in die weite Welt. Jetzt wohnt sie in Hamburg in einer …
Mehr
Klappentext:
„Die beiden Schwestern Rena und Viktoria könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rena sich Zeit ihres Lebens pflichtbewusst um die Kornmühle der Familie gekümmert hat, zog es Viktoria schon früh in die weite Welt. Jetzt wohnt sie in Hamburg in einer kleinen Wohnung und hat kaum Kontakt zu ihrer Familie. Doch dann bekommt sie die Nachricht, dass ihre Mutter im Krankenhaus liegt und mit den Schwestern ein letztes Mal sprechen möchte – über die Mühle und ein Geheimnis aus ihrer Kindheit, das die Leben der beiden Frauen für immer verändern wird.“
„Die Töchter der Kornmühle“ ist dieses Mal ein „Einspänner“. Der in sich komplett abgeschlossene Roman brilliert auf seinen 400 Seiten von der ersten bis zur letzten Seite. Im Bereich der Belletristik, genauer im Genre Romanerzählung, bin ich mehr als wählerisch geworden bei der Auswahl meiner Lektüre. Entweder sind bereits die Cover schon auf Anhieb mehr als kitschig oder der rote Faden der Geschichte ist immer der gleiche. Bei Regine Kölpin ist das (fast) komplett anders. Zwar sind auch hier die Cover bei ihren Büchern etwas arg verspielt aber dafür sind ihre Geschichten großartig geschrieben und absolut lesenswert! Drehort ist wieder mal die Nordseeküste. In „Die Töchter der Kornmühle“ lernen wir die beiden Schwestern Rena und Viktoria kennen. Ja, sie haben beide ihren eigenen Kopf und irgendwie kann man jede von ihnen verstehen, sie könnten unterschiedlicher kaum sein. Der von mir oben beschriebene „rote Faden“ findet sich zwar hier ähnlich wieder, denn als Mutter Hilka im sterben liegt, muss sie einerseits den Mädchen noch ein Geheimnis anvertrauen aber auch langsam mal den Weitergang der Mühle festigen. Denn eine Mühle darf nicht sterben, die Flügel müssen drehen! Kölpin erzählt uns mit feiner Stimme einerseits das Leben der beiden Schwestern im Hier und Jetzt aber auch wie die Familie zum müllern kam. Wir erfahren etwas aus Hilkas früherem Leben aber auch Tjade, Hilkas Mann und Vater, lässt uns an den Geschehnissen des Zweiten Weltkrieges teilhaben. Es ergeben sich viele Stränge die dennoch sehr gut differenziert zu lesen sind und schlussendlich zusammen einen gekonnten Strang ergeben. Der Spannungsbogen ist hier bestens austariert! Das Thema „Mühle“ bekommt ebenfalls einen großen Anteil an der Geschichte: Kölpin hat mit sehr deutlichen und bestens definierten Worten das Müllern und ebenso die wunderschönen Mühlen an sich erklärt. Hier nicht in Fachsimpelei abzurutschen ist eine wahre Kunst, denn ab einem gewissen Punkt versteht man als Laie einfach nichts mehr. Kölpin macht die Mühle greifbar! Bei den Personen ist das so eine Sache. Ich blieb oft den Figuren etwas fern. Auch wenn Kölpins Schreibstil und Ausdruck herrlich bildhaft und emotional sind, so war doch zu den Personen hier eine gewisse kühle Distanz. Ich muss gestehen, ich fand das wahrlich sehr gut, denn so blieb der Fokus eher auf der Mühle und man musste sich nicht irgendeinen „Liebling“ aussuchen. Auf dem Buchcover ist aber auch noch neben den vermeintlich beiden Schwestern eine kleine lütte Maus zu sehen. Das kleine Mädchen im grüne Kleid gibt es im Buch tatsächlich! Das ist Charlotte, Hilkas Enkelin und auf ihre Art ein echter Sonnenschein. Sie wollen jetzt noch wissen was es mit dem Geheimnis auf sich hat? Das war vielleicht spannend und ja, es ging absolut unter die Haut! Aber lesen müssen Sie es schon selbst! Kölpin verpackt alles wunderbar gekonnt und stilsicher in dieser Geschichte das es nur so ein Lese-Fest ist. Egal ob die Figuren, der Ort, die Mühle, das Geheimnis - alles ist stimmig, zu keinem Punkt kitschig und in sich einfach nur rund. Es gibt Momente zum lachen und zum weinen, es gibt Gänsehaut aber auch Aufreger, kurzum: hier findet der Leser ein wunderbares Buch mit einer noch tolleren Geschichte aus der Feder von Regine Kölpin! Genau deshalb gibt es auch von mir 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Schwestern Rena und Viktoria wachsen in den Nachkriegsjahren in Ostfriesland auf. Ihrer Familie gehört seit Generationen die Kornmühle im Dorf. Rena bleibt ihr Leben lang in ihrem Heimatdorf und kümmert sich um die in die Jahre gekommene Mühle. Viktoria dagegen hat schon …
Mehr
Die Schwestern Rena und Viktoria wachsen in den Nachkriegsjahren in Ostfriesland auf. Ihrer Familie gehört seit Generationen die Kornmühle im Dorf. Rena bleibt ihr Leben lang in ihrem Heimatdorf und kümmert sich um die in die Jahre gekommene Mühle. Viktoria dagegen hat schon früh gespürt, daß sie hier nicht leben will. Sie zieht es in die Stadt. Die Schwestern sind sich fremd geworden. Als ihre alte Mutter nun in die Klinik eingeliefert wird, muß Rena ihre Schwester benachrichtigen, denn die alte Frau will dringend mit ihren Töchtern sprechen. Sie möchte ihnen ein altes Familiengeheimnis anvertrauen. Dazu muß sie ihnen ihre Geschichte aus den 1940er Jahren erzählen. Was die beiden Schwestern dabei erfahren, zieht ihnen den Boden unter den Füßen weg und stellt die Familienbande auf eine harte Probe.
Das Buch "Die Töchter der Kornmühle" hat mich eigenartig berührt. Ich habe mich bei dieser Geschichte einfach nicht so ganz wohlgefühlt. Regine Kölpin gibt vielen Personen darin einen wenig liebenswerten Charakter. Die alte Hilka gefiel mir gar nicht. Sie war rechthaberisch und stur und ihre Tochter Rena ist auf dem besten Weg es ihr nachzumachen. Die Männer der Familie waren durchweg roh und gefühllos. Ich glaube nicht, daß man das alles mit der Kriegszeit entschuldigen kann. Soviel Streit und Hass in einer Geschichte ist schon bemerkenswert. Zum Ende des Buches wurde der Ton aber versöhnlicher. Da kam dann auch die herrliche Stimmung der Küstenlandschaft zum Vorschein, die Regine Kölpin immer so wunderbar beschreiben kann. Das Ende hat mich dann wieder versöhnt, so daß ich das Buch jedem empfehlen kann, der Lust auf eine nicht so heile Welt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Groote-Mühle ist Lebensmittelpunkt der Familie Gerdes. Hier lebt Hilka Gerdes seit 94 Jahren, hier hat sie ihre beiden Töchter zur Welt gebracht und hier kann sie alle Geräusche in dem alten Gebälk zuordnen. Mit ihrer ältesten Tochter Rena, nun auch bereits 75 Jahre alt, …
Mehr
Die Groote-Mühle ist Lebensmittelpunkt der Familie Gerdes. Hier lebt Hilka Gerdes seit 94 Jahren, hier hat sie ihre beiden Töchter zur Welt gebracht und hier kann sie alle Geräusche in dem alten Gebälk zuordnen. Mit ihrer ältesten Tochter Rena, nun auch bereits 75 Jahre alt, und der Enkeltochter versucht sie die Mühle wenigstens am Wochenende für interessierte Besucher laufen zu lassen. Aber Hilka spürt, dass ihre Kräfte schwinden und sie nicht mehr viel Zeit hat, ihr Lebensgeheimnis und das Geheimnis des Mühlenhofs ihren Mädels zu erzählen. Dazu muss aber ihre jüngste Tochter Viktoria, die bereits vor Jahrzehnten nach Hamburg gezogen ist und die es auch sonst immer in die Fremde gezogen hat, erst einmal wieder nach Neumohlen in ihr Elternhaus kommen. Als Hilka einen Herzinfarkt erleidet, finden alle Gerdes-Mädchen in der alten Mühle wieder zueinander und Hilka beginnt noch im Krankenhaus ihren Mädchen ihre Lebensgeschichte in aller Ausführlichkeit zu schildern. So erlebt der Leser immer wieder den Wechsel zwischen den Erinnerungen von Hilka und den Schwierigkeiten der Schwestern heute wieder zueinander zu finden. Waren sie früher unzertrennlich und Vicki hat ihre große Schwester immer in Schutz genommen, so sind sie doch nun bereits seit Jahren nicht mehr so vertraut. Irgendetwas steht zwischen ihnen. Die Beschreibungen zu den Gedanken der beiden Schwestern finde ich im Buch absolut gelungen. Jede rätselt für sich, ob und wie dieses verschwiegene Familiengeheimnis auf ihre Beziehung zueinander Auswirkungen hatte und noch immer hat. Empfinden die Aura der Mühle, die Rena ein Leben lang nicht verlassen konnte und die Vicki in die Fremde, weg von allem, getrieben hat, beide doch so unterschiedlich. Gleichzeitig versuchen sie das Verhalten der Eltern ihnen gegenüber mit dem nun neuen Wissen, neu zu werten. Auch das hier und jetzt fordert die beiden Schwestern heraus. Steht doch eine große Reparatur an der Mühle an, die Rena und ihre Tochter Charlotte gar nicht alleine stemmen können. Charlottes Freund Lutz scheint bei der Lösung dieses Problems auch keine Hilfe zu sein. Irgendein Geheimnis trägt auch er mit sich herum. Es bleibt somit die ganze Zeit spannend.
Ich finde diesen Familienroman rund um gelungen, so dass 5 Lese-Sterne absolut verdient sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Äußerlich betrachtet, trifft das Cover genau die Geschichte. Drei junge Damen und im Hintergrund eine Mühle. Das Cover passt hervorragend und lässt die Gedanken in Richtung Ostfriesland schweifen. Die Farbgestaltung und auch die Haptik verleiten dazu, das Buch in die Hand zu …
Mehr
Äußerlich betrachtet, trifft das Cover genau die Geschichte. Drei junge Damen und im Hintergrund eine Mühle. Das Cover passt hervorragend und lässt die Gedanken in Richtung Ostfriesland schweifen. Die Farbgestaltung und auch die Haptik verleiten dazu, das Buch in die Hand zu nehmen und die Kornmühle kennenlernen zu wollen.
Zu Beginn erwartet den Leser ein Personenverzeichnis mit den wichtigsten Protagonisten. Dieses Verzeichnis sieht zwar anfangs sehr umfangreich aus, aber im Laufe des Romans wird man die Personen nach und nach kennen- (und lieben)lernen.
Auf den ersten Seiten des Romans reisen wir nach Neumöhlen, in Ostfriesland und lernen die Hauptprotagonisten kennen. Hilka möchte ihren beiden Töchtern, Rena und Viktoria, ihre Lebensgeschichte erzählen. Natürlich kannten die beiden Mädels ihre Mutter, aber über die Geschichte, die tief in ihrem Inneren lag, hatte Hilka bislang geschwiegen. Und so lässt die Autorin, Regine Kölpin, vor den Augen ihrer Leser eine dramatische und emotionale Handlung entstehen, die mich zutiefst berührt hat. Anhand von Tjade durfte ich erleben, mit welchen Gedanken sich die Männer im zweiten Weltkrieg tragen mussten. Welche Ängste, Sorgen und Nöte, fernab der Heimat, galten und mit welche Kriegsleiden davon getragen wurden. "
"Tjade war so, als hätte man sein Licht ausgeknipst."
Aber auch zuhause, in der Kornmühle, gibt es Probleme und Nöte. Eine Hilfe sind hierbei zwar die Zwangsarbeiter, aber das verlagert nur die Probleme, denn plötzlich gibt es Liebschaften und die Kriminalität steigt.
Regine Kölpin schafft mit ihrem Roman eine Vergangenheit, die wir gerne abschütteln und vergessen würden. Aber gerade in der jetzigen Zeit, mit dem Krieg in der Ukraine, wird alles unvergessen und nochmal zum Leben erweckt.
Dieser Roman birgt aber auch lehrreiche Momente. Wusstest Du, dass man sagt, wer das Klopfen eines Holzwurms hört, der stirbt?
Mich hat dieser Roman emotional sehr bewegt. Für mich ist es der bislang gefühlvollste Roman, den ich von Regine Kölpin lesen durfte. Vielen Dank dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
