Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1
Justiz-Krimi
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Die siebte Zeugin« ist der 1. Band der Justiz-Krimi-Reihe aus Berlin mit Insider-Einblicken des ehemaligen Strafverteidigers Florian Schwiecker und des Rechtsmediziners und Bestseller-Autors Michael Tsokos.Ein rätselhafter Amoklauf erschüttert Berlin - doch nichts ist, wie es scheint... An einem Sonntagmorgen wie jeder andere auch verlässt der Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting sein Haus in Berlin-Charlottenburg. Er winkt seiner kleinen Tochter zu, schwingt sich aufs Fahrrad und fährt zu einer Bäckerei. Dort schießt er plötzlich aus heiterem Himmel und ohne Vorwarnung um sich. Ein Me...
»Die siebte Zeugin« ist der 1. Band der Justiz-Krimi-Reihe aus Berlin mit Insider-Einblicken des ehemaligen Strafverteidigers Florian Schwiecker und des Rechtsmediziners und Bestseller-Autors Michael Tsokos.
Ein rätselhafter Amoklauf erschüttert Berlin - doch nichts ist, wie es scheint... An einem Sonntagmorgen wie jeder andere auch verlässt der Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting sein Haus in Berlin-Charlottenburg. Er winkt seiner kleinen Tochter zu, schwingt sich aufs Fahrrad und fährt zu einer Bäckerei. Dort schießt er plötzlich aus heiterem Himmel und ohne Vorwarnung um sich. Ein Mensch ist tot, zwei weitere verletzt - und Nikolas Nölting schweigt.
Nöltings Anwalt Rocco Eberhardt steht vor einem Rätsel: Welches Motiv könnte der unauffällige Familienvater für eine solche Tat gehabt haben? Das Ganze erscheint völlig sinnlos - bis der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer eine überraschende Entdeckung macht, die Rocco Eberhardt mitten in einen Sumpf aus Korruption, Geldwäsche und Clan-Kriminalität führt. Doch wer sich mit der Unterwelt von Berlin anlegt, bringt nicht nur sich selbst in größte Gefahr ...
Hochspannend und 100% authentisch
In ihrer Justiz-Krimi-Reihe um den Berliner Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer gewähren die Autoren tiefe Einblicke in ihren eigenen Berufsalltag: Florian Schwiecker arbeitete lange Jahre als Strafverteidiger, Bestseller-Autor Michael Tsokos leitet das Institut für Rechtsmedizin der Berliner Charité. Gemeinsam begeben sich Eberhardt und Jarmer so auf auf eine spannende und authentische Ermittlung, die sie tief in die Abgründe der menschlichen Seele führt.
Ein rätselhafter Amoklauf erschüttert Berlin - doch nichts ist, wie es scheint... An einem Sonntagmorgen wie jeder andere auch verlässt der Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting sein Haus in Berlin-Charlottenburg. Er winkt seiner kleinen Tochter zu, schwingt sich aufs Fahrrad und fährt zu einer Bäckerei. Dort schießt er plötzlich aus heiterem Himmel und ohne Vorwarnung um sich. Ein Mensch ist tot, zwei weitere verletzt - und Nikolas Nölting schweigt.
Nöltings Anwalt Rocco Eberhardt steht vor einem Rätsel: Welches Motiv könnte der unauffällige Familienvater für eine solche Tat gehabt haben? Das Ganze erscheint völlig sinnlos - bis der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer eine überraschende Entdeckung macht, die Rocco Eberhardt mitten in einen Sumpf aus Korruption, Geldwäsche und Clan-Kriminalität führt. Doch wer sich mit der Unterwelt von Berlin anlegt, bringt nicht nur sich selbst in größte Gefahr ...
Hochspannend und 100% authentisch
In ihrer Justiz-Krimi-Reihe um den Berliner Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer gewähren die Autoren tiefe Einblicke in ihren eigenen Berufsalltag: Florian Schwiecker arbeitete lange Jahre als Strafverteidiger, Bestseller-Autor Michael Tsokos leitet das Institut für Rechtsmedizin der Berliner Charité. Gemeinsam begeben sich Eberhardt und Jarmer so auf auf eine spannende und authentische Ermittlung, die sie tief in die Abgründe der menschlichen Seele führt.
Florian Schwiecker ist 1972 in Kiel geboren und hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet. Während seiner Tätigkeit für ein internationales Wirtschaftsunternehmen in den USA entstand die Idee zu seinem ersten Thriller "Verraten". Seit einigen Jahren ist er im Management eines führenden globalen Unternehmens im Bereich Künstlicher Intelligenz in der Medizin tätig und hält Vorträge dazu in der ganzen Welt. Florian Schwiecker empfiehlt regelmäßig Krimis in seiner Thriller-Kolumne auf freundin.de. Folgen Sie Florian Schwiecker auf Instagram: @florianschwiecker Prof. Dr. Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Seine bisher 28 Bücher sind allesamt Bestseller und wurden bereits mit hochkarätiger Besetzung verfilmt. Mit knapp 700.000 Followern auf Instagram und seinen bundesweiten Live-Events zu rechtsmedizinischen Themen fesselt er seit Jahren seine Follower, Fans, Leser und Zuschauer. @dr.tsokos
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur / Knaur TB
- Artikelnr. des Verlages: 3024725
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 132mm x 27mm
- Gewicht: 289g
- ISBN-13: 9783426527559
- ISBN-10: 3426527553
- Artikelnr.: 60465767
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"Hochspannend und 100% authentisch" Magische Momente (Blog) 20210518
Um es kurz zu machen: Ich war entsetzt. Dieses Buch hat leider nichts von alledem gehalten, was Cover, Klappentext und Autorenduo versprochen haben. Es ist plump geschrieben, hat eine nur im allerersten Ansatz originelle Story, wartet mit einem grauenvoll klischeehaften Figurentableau auf und ist …
Mehr
Um es kurz zu machen: Ich war entsetzt. Dieses Buch hat leider nichts von alledem gehalten, was Cover, Klappentext und Autorenduo versprochen haben. Es ist plump geschrieben, hat eine nur im allerersten Ansatz originelle Story, wartet mit einem grauenvoll klischeehaften Figurentableau auf und ist obendrein (besonders fatal für einen selbsternannten Thriller) brechlangweilig.
Dies alles hat mich besonders überrascht, weil ich schon einige Bücher von Michael Tsokos gelesen habe, die deutlich besser geschrieben waren. Ich kann daraus nur folgern, dass Co-Autor Florian Schwiecker den Löwenanteil der Autorenarbeit übernommen hat - was dem Buch nicht gutgetan hat. Ich wusste zwischendurch nicht, ob ich lachen oder weinen sollte, wenn der wackere Westberliner Strafverteidiger Rocco (ein klischeehafter italienischer Familienmensch mit unangenehmen machismohaften Allüren seiner kleinen Schwester gegenüber) wieder einmal ratlos und rehäugig die Hände ringt. Dabei kommen dann Zeilen wie diese zustande: "Es gab eine Person, die mehr als jede andere für Wahrheit und Aufrichtigkeit stand. Mit dieser Person musste er sprechen! Kurz entschlossen wählte er die Nummer von Doktor Justus Jarmer." Dieser grauenvolle Duktus zieht sich leider durch das ganze Buch. Rocco Eberhardt ist entweder zutiefst ratlos, zutiefst betroffen oder zutiefst empört! (Mit Ausrufezeichen, versteht sich!) Es liest sich wie eine schlechte Provinzposse - die nur eben in Berlin spielt (aber keine Sorge, auch hier eigentlich fast ausschließlich im Westteil - und der ist ja eigentlich immer noch ein Dorf).
Am meisten geärgert habe ich mich allerdings über die angebliche zweite Hauptfigur, den Rechtsmediziner Justus Jarmer. Denn dieser hat eigentlich keinen ernsthaften Part im Buch. Am Anfang macht er eine nicht unwichtige Entdeckung bei der Obduktion - aber das war es auch schon. Danach wird er allerdings immer wieder - komplett unnötig für die Handlung - als eine Art moralische Instanz in die Story konstruiert, um am Ende angeblich beim Durchbruch zu verhelfen. Komplett überflüssig, größtenteils nicht nachvollziehbar und auch aus dramaturgischer Sicht eine echte Fehlentscheidung.
Bevor ich mich jetzt noch in weiteren Details ergehe, drücke ich beide Augen zu und gebe einen Sterne - für die im Ansatz kreative Story und dafür, dass ich bisher durchaus etwas von Michael Tsokos als Autor gehalten habe. In seinem eigenen Interesse hoffe ich, dass es keine weiteren Fälle dieses "Ermittler-Duos" geben wird. Denn das braucht die Welt nun wirklich nicht.
Weniger
Kleine_Raupe
am 12.03.2021
am 12.03.2021
Tolle Rezension, bin absolut Ihrer Meinung! Ich verstehe die ganzen guten Rezensionen nicht!
An einem Sonntagmorgen in Berlin fährt der Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting mit seinem Fahrrad zum Bäcker. Statt Brötchen zu holen, schlägt er einen Polizisten nieder. Er entwendet ihm die Schusswaffe. Er betritt die Bäckerei. Er erschießt einen Mann, der an …
Mehr
An einem Sonntagmorgen in Berlin fährt der Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting mit seinem Fahrrad zum Bäcker. Statt Brötchen zu holen, schlägt er einen Polizisten nieder. Er entwendet ihm die Schusswaffe. Er betritt die Bäckerei. Er erschießt einen Mann, der an einem Café-Tisch steht, Kaffee trinkt und Zeitung liest und verletzt 2 weitere Personen leicht. Nölting lässt sich widerspruchslos festnehmen und schweigt. Was ist passiert?
Mit “Die 7. Zeugin” hat das Autorenduo Schwiecker/Tsokos am 01. Februar 2021 gemeinsam mit dem Knaur-Verlag einen Justizthriller herausgebracht. Es handelt sich um einen Auftaktroman für die Eberhardt/Jarmer Reihe. Florian Schwiecker hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet und Michael Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin.
Mein Blick auf das Cover wird magisch durch die klaren Farben (weiß, rot, schwarz) angezogen und ist bereits durch den Autoren Tsokos geprägt. Der Name des Autors verspricht atemlose Hochspannung. Das Coverbild (ein Gerichtssaal von innen) und der Titel (die 7. Zeugin) untermauern meinen ersten Eindruck. Der bildhafte und flüssige Schreibstil der Autoren hat mir den Einstieg leicht gemacht. So habe ich dieses Buch in 4 Abschnitten gelesen, denn ich konnte es kaum aus der Hand legen. Von Anfang bis zum Ende fand ich es einfach nur super spannend. Nikolas Nölting macht es seinem Strafverteidiger Rocco Eberhardt mit seinem Schweigen nicht leicht. Ganz langsam entblättert er mit Hilfe von Jarmer Kapitel für Kapitel eine menschliche Tragödie, die einem Angst und Bange werden lässt. Diese Reihe muss ich mir merken! Als die eigentliche Geschichte bereits abgeschlossen war, hatte ich noch ein paar Seiten zu lesen. Ich dachte, ich lese sie jetzt ruhig zu Ende. Da kam noch ein absoluter Oberhammer, der mich mit Spannung auf Band 2) warten lässt.
Dem Autorenduo Schwiecker/Tsokos ist ein exzellenter Justiz-Thriller aus den Federn geflossen, dem ich nur eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen kann! Von mir gibt es wohlverdient in allen Bereichen alle 5 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Noch Luft nach oben
Schon seit Jahren lese ich die Bücher von Michael Tsokos voller Begeisterung. Ich hatte zuerst sein gemeinsames Buch mit Fitzek gelesen und ihn so kennen und schätzen gelernt. Immer wieder spannend, packend und so lesenswert, dass man am liebsten nichts mehr anderes …
Mehr
Noch Luft nach oben
Schon seit Jahren lese ich die Bücher von Michael Tsokos voller Begeisterung. Ich hatte zuerst sein gemeinsames Buch mit Fitzek gelesen und ihn so kennen und schätzen gelernt. Immer wieder spannend, packend und so lesenswert, dass man am liebsten nichts mehr anderes machen möchte, bis man das Buch beendet hat!
Umso neugieriger war ich auf diesen neuen Justiz-Krimi, der den Auftakt zu einer Reihe um den Berliner Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer bildet. Wenn sich ein ehemaligen Strafverteidiger und ein Rechtsmediziner und Bestseller-Autor zusammentun, kann es ja eigentlich nur höchstspannend und authentisch werden! So viel Kenntnisse und Wissen aus diesem Bereich, das macht es interessant. Und so war es auch, dennoch ist noch Luft nach oben. Ich mochte die beiden ungewöhnlichen Ermittler aber und hoffe, dass es bald mit ihnen weitergeht. Dann aber vielleicht etwas tiefer und persönlicher, mit mehr Esprit.
Ein Mann geht aus dem Haus, alles ist wie immer, und dann fängt er plötzlich an, um sich zu schießen. Warum? Eine spannende Frage, die hier leider zu bald aufgelöst wurde. Insgesamt hätte ich mir etwas mehr Spannung und Stil gewünscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nikolas Nölting ist Beamter und Vater. Eines Tages platzt er völlig unvorsehbar in einer Berliner Bäckerei und beginnt um sich zu schießen. Dabei tötet er einen Menschen, zwei weitere werden verletzt. Nichts deutet auf die Motive seines Totungsdeliktes hin und er selbst …
Mehr
Nikolas Nölting ist Beamter und Vater. Eines Tages platzt er völlig unvorsehbar in einer Berliner Bäckerei und beginnt um sich zu schießen. Dabei tötet er einen Menschen, zwei weitere werden verletzt. Nichts deutet auf die Motive seines Totungsdeliktes hin und er selbst schweigt. Seine Frau engagiert den Berliner Rechtsanwalt Rocco Eberhardt um der Sache auf den Grund zu gehen. Diese ist überzeugt, seinen Klienten zu helfen und die Hintergründe zu erraten und als der Prozess beginnt holt er die Hilfe seines besten Freundes, des Privatdetektiven Tobias Baumann. Gemeinsam aber begeben sie sich auf dünnem Eis und schon bald haben sie es mit der Berliner Unterwelt zu tun.
Das Buch ist ein Justiz Krimi, was bedeutet, langwierige Prozesse, Zeugenaussagen und weniger das Handeln des Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer liegen hier im Vordergrund. Wer damit warm werden kann, dem ist der Krimi äußerst zu empfehlen, da der Inhalt sehr gut recherchiert und glaubwürdig rüberkommt. Wer gerne Action und Spannung ununterbrochen braucht, dem sei hier nicht gedient.
Für mich war es nicht das beste Buch in dem Tsokos mitgewirkt hat, jedoch allemal authentisch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der unbescholtene Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting wird ohne ersichtlichen Grund zum Amokläufer in einer Bäckerei. Drei Menschen werden angeschossen, einer davon tödlich verletzt. Zu den Gründen schweigt der Täter hartnäckig. Aber genau diesen will sein …
Mehr
Der unbescholtene Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting wird ohne ersichtlichen Grund zum Amokläufer in einer Bäckerei. Drei Menschen werden angeschossen, einer davon tödlich verletzt. Zu den Gründen schweigt der Täter hartnäckig. Aber genau diesen will sein Strafverteidiger Rocco Eberhardt auf die Spur kommen. Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer macht eine Entdeckung, die den Anwalt in die richtige Richtung lenkt. Durch seine Ermittlungen in der Sache bringt er jedoch seine eigene Familie in tödliche Gefahr, denn die wahren Hintergründe sollen keinesfalls ans Licht kommen.
Meine Meinung:
Ich habe mich sehr auf eine neue Krimireihe unter Beteiligung von Michael Tsokos gefreut, von dem ich bereits fast alle Bücher gelesen habe. Da mich auch Justizdramen sehr interessieren, gab es bezüglich des Buches kein langes Zögern.
Leider ist die Rolle, die Tsokos bzw. sein Alter Ego, der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer, in diesem Krimi spielt, von nur sehr geringer Bedeutung. Bis auf einen entscheidenden Hinweis und sozusagen als moralisches Gewissen für den Verteidiger ist seine Figur vernachlässigbar. Nichtsdestotrotz hat mich der Roman, der sich fast ausschließlich um die Verteidigung des Angeklagten dreht, sehr gefesselt. Durch die kurzen Kapitel wurde ein hohes Tempo erreicht und mein Interesse konstant aufrechterhalten.
Die Story ist nachvollziehbar, wenn auch leicht überzogen, und könnte so zu jeder Zeit in der Realität passieren. Seine Erfahrung als Strafverteidiger weiß Florian Schwiecker gekonnt auszuspielen. Literarisch ist durchaus noch Luft nach oben. Es gibt immer wieder Spannungshöhepunkte, jedoch insgesamt zu wenig Überraschungen oder sogar Wendungen, was den Krimi vorhersehbar macht. Manche Verhaltensweisen, gerade was den Clanhintergrund betrifft, sind schwer einzuordnen.
Mit dem letzten Satz wird ein Cliffhanger produziert, der auf jeden Fall die Neugier auf den nächsten Band anfacht. Ich würde mir wünschen, dass Jarmer, der inzwischen irgendwie ein Verhältnis zum Anwalt aufgebaut hat, dann eine größere Rolle spielt und damit auch mehr Tsokos im Buch drin ist als draufsteht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Warum erschießt ein Familienvater am helllichten Tag wahllos Menschen in einer Bäckerei? Diese Frage ist nicht nur sehr spannend, sondern auch die Grundlage für den Auftakt der neuen Justiz-Krimi-Reihe von Michael Tsokos und Florian Schwiecker.
Der Einstieg ist sehr unvermittelt: …
Mehr
Warum erschießt ein Familienvater am helllichten Tag wahllos Menschen in einer Bäckerei? Diese Frage ist nicht nur sehr spannend, sondern auch die Grundlage für den Auftakt der neuen Justiz-Krimi-Reihe von Michael Tsokos und Florian Schwiecker.
Der Einstieg ist sehr unvermittelt: Kurz lernt man den Täter Niklas Nölting kennen, als auch schon die im Klappentext beschriebene Tat geschieht. Danach spielt Nölting eigentlich kaum noch eine Rolle, denn er äußert sich nicht, sondern Anwalt Rocco Eberhardt übernimmt die Verteidigung und damit auch den Protagonisten-Status.
Mir hat gut gefallen, dass es immer wieder kleine Zeitsprünge gab. Mal wurde der Zeitraum vor, mal während und nach der Tat geschildert. Die einzelnen Kapitel sind so beschriftet, dass man nicht durcheinander kommt. Außerdem gibt es so immer wieder kleine Cliffhanger, die dafür sorgen, dass man weiterlesen muss. Die große Frage nach dem Warum bleibt dabei immer im Hinterkopf. Dadurch habe ich mir beim Lesen extrem viele eigene Gedanken gemacht und nach einer Lösung gesucht. Teilweise habe ich mich so hilflos wie Anwalt Rocco Eberhardt gefühlt.
Ihn fand ich sehr sympathisch. Er ist hartnäckig und nimmt seinen Job sehr ernst. Allerdings steckt er auch in dem Dilemma, für seine Mandanten das bestmögliche Urteil zu erzielen, auch wenn sie schwere Straftaten begangen haben. Dadurch wirkt er sehr menschlich und scheint zu den "Guten" zu gehören. Vor allem weil er im vorliegenden Fall alles daran setzt, den Grund für Nöltings Tat zu erfahren.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, die Sprache flüssig. Man könnte befürchten, dass hier mit Fachbegriffen etc. aus der Anwaltssprache um sich geworfen wird, das ist aber nicht der Fall. Es ist zwar sehr sachlich und auch eher ruhig geschrieben, aber so, dass man alles gut versteht. Mir hat auch gefallen, dass sich der Stil, vor allem in den Dialogen, sehr verändert hat, je nachdem welche Person spricht. Dadurch wurden die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Milieus noch mehr hervorgehoben.
Ein bisschen schade fand ich, dass man schon einiges vor dem Ende die Frage nach dem Motiv erklärt bekam. Man konnte auch schon früh etwas ahnen, was mich nicht gestört hat, aber durch die Klärung des Warums geht auch einiges an Spannung verloren. Zwar wird das Urteil erst ganz am Ende gesprochen, aber hier war der Ausgang dann doch vorhersehbar.
Entschuldigt wurde ich durch die letzten Zeilen. Die sind wirklich gemein, denn man kann nicht anders als den nächsten Teil herbeisehnen.
Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen, da ich Anwalt Rocco Eberhardt sehr sympathisch fand und dieser Krimi durch seine Unaufgeregtheit überzeugen kann. Ein kleiner Wermutstropfen ist die frühe Auflösung des Motivs. Deshalb gibt es von mir 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Authentisch vielleicht, aber nicht spannend
„Die siebte Zeugin“ von Florian Schwiecker und Michael Tsokos ist der Auftakt einer neuen Justiz-Krimi-Reihe um den Berliner Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer. Worum geht es?
Nikolas Nölting, Beamter im …
Mehr
Authentisch vielleicht, aber nicht spannend
„Die siebte Zeugin“ von Florian Schwiecker und Michael Tsokos ist der Auftakt einer neuen Justiz-Krimi-Reihe um den Berliner Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer. Worum geht es?
Nikolas Nölting, Beamter im Baureferat, erschießt einen Mann in einer Bäckerei. Natürlich wird er verhaftet, aber er schweigt. Wie sich schnell herausstellt, war die Tat genau geplant. Wo liegt das Motiv? Wird Nölting womöglich erpresst? Will jemand seiner kleinen Tochter Lily etwas antun? Und wer ist die siebte Zeugin? Fragen über Fragen...
Für den geübten Krimileser ist die Geschichte von Anfang an vorhersehbar. Wenn auch nicht im Detail. Da es sich um einen Justiz-Krimi handelt, steht der Strafverteidiger im Mittelpunkt, nicht wie in Tsokos‘ True-Crime-Thrillern, der Rechtsmediziner. Und so bleibt Jarmer blass. Dafür nimmt Eberhardts Privat- und Familienleben viel Raum ein. Das geht zu Lasten der Spannung.
„Die siebte Zeugin“ ist ein solider (Selbst-)Justiz-Krimi in dem das Strafverfahren deutlich im Vordergrund steht. Das Prozedere wird präzise und vor allem verständlich erklärt. Wie schon in „Zerrissen“ spielt Clan-Kriminalität eine große Rolle. Nichtsdestotrotz hat mich das Buch, das an die Werke des Meisters des Justizthrillers, John Grisham, bei weitem nicht heranreicht nicht überzeugt.
Das Buch endet mit einem Cliffhanger, der Appetit machen soll auf den Folgeband. Ob ich mir das antun werde, weiß ich noch nicht.
Fazit: Von Anfang an vorhersehbar. Der Rechtsmediziner bleibt blass, dafür nimmt das Privatleben des Anwalts viel Raum ein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Kaugummi-Krimi
Kennt ihr das? Diese Kaugummis, früher, als man auf dem Weg zur Grundschule war.. bunt, groß, rund und verheißungsvoll schlummerten sie in den roten Drehautomaten. Und wenn man dann mal 10 Groschen hatte und sich einen erdrehte, biss man 2-3 Mal drauf und …
Mehr
Der Kaugummi-Krimi
Kennt ihr das? Diese Kaugummis, früher, als man auf dem Weg zur Grundschule war.. bunt, groß, rund und verheißungsvoll schlummerten sie in den roten Drehautomaten. Und wenn man dann mal 10 Groschen hatte und sich einen erdrehte, biss man 2-3 Mal drauf und hatte letztlich nur ein zähes Stück Gummi im Mund.
Ähnlich ging es mir mit dem neuen Justiz-Krimi von Schwiecker und Tsokos.. Eine tolle neue Reihe, die Justiz und Rechtsmedizin vereint. "Klasse!", dachte ich. Doch leider lässt die Umsetzung ziemlich zu wünschen übrig.
In vielen kurzen Kapiteln versuchen die Autoren, Schwung und Tempo in die Geschichte zu bringen. Grundsätzlich kein schlechter Ansatz, ein angenehmer Lesefluss entstand bei mir dadurch aber nicht. Ständig wird man in wechselnde Szenerien reingeschmissen - Auch die Protagonisten wurden eher oberflächlich beleuchtet, der Rechtsmediziner nimmt maximal eine Nebenrolle ein. Grundsätzlich fehlte es mir dadurch an Tiefe. Schade um das verschenkte Potenzial!
Leider ist man als Leser auch durchgehend etwas schlauer, als Rocco Eberhart und Co. So kommt wenig Spannung auf.
Letztlich ist es wie beim Kaugummi: Man beißt auf 2-3 spannende Stellen, doch der Rest ist zäh und erwartbar. Für mich leider kein Page-Turner!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Krimi von Schwiecker und Tsokos macht mehrere Sachen richtig. Der Schreibstil ist simpel, aber nie langweilig oder unangemessen. Der Handlungsaufbau folgt klassischen Literaturmusters und verfügt über mehrere Höhepunkte, speziell im Mittelteil. Obwohl die behandelte Tat für …
Mehr
Der Krimi von Schwiecker und Tsokos macht mehrere Sachen richtig. Der Schreibstil ist simpel, aber nie langweilig oder unangemessen. Der Handlungsaufbau folgt klassischen Literaturmusters und verfügt über mehrere Höhepunkte, speziell im Mittelteil. Obwohl die behandelte Tat für Liebhaber von Filmen und Büchern nicht neu erscheinen wird, schafft es die Geschichte im zweiten Drittel noch einmal Fahrt aufzunehmen und die ein oder andere Wendung zu präsentieren. Auch wenn sich anfängliche Prognosen über den Täter als wahr herausstellen könnten, bieten die Autoren ausreichend Hintergrundgeschichte um zu unterhalten.
Mein größtes Problem mit "Die 7. Zeugin" befasst sich mit den extrem flachen Charakteren. Während der eigentliche Protagonist noch über rudimentären Tiefgang verfügt, kann man das selbe nicht über seinen Dr. Watson aus der Rechtsmedizin oder seinen Gegner im Gerichtssaal sagen:
- Dr. Justus Jarmer, der weniger relevante Teil des Protagonisten Duos wird folgendermaßen eingeführt "Er war eine Koryphäe auf seinem Fachgebiet und zugleich ein vehementer Fürsprecher von Moral und Gerechtigkeit" (S. 56) und später noch einmal mit "Es gab eine Person, die mehr als jede andere für Wahrheit und Aufrichtigkeit stand. [...] Kurz entschlossen wählte er die Nummer von Doktor Justus Jarmer" (S. 232). Wie jemand auf die Idee kommt so seine Hauptfiguren zu beschreiben ist mir schleierhaft.
- Nicht überraschend, gibt es ein ähnliches Muster beim Erstellen der Gegenspieler. Der berühmte Oberstaatsanwalt Dr. Bäumler fällt im Roman mehrfach auf. Er ist dumm, kleinkariert, arrogant, versteht sich nicht auf juristische Fragen, übersieht alle relevanten Infos im Plädoyer eines Zeugen, neigt zu Wutausbrüchen und zur Selbstdarstellung und fällt auf jeden Trick der Protagonisten herein. Hier wurde offensichtlich eine Leinwand in Form eines Charakters geschaffen, auf der sich der Held Rocco Eberhardt austoben kann und seine großartigen Fähigkeiten, sowie seine moralische Integrität zur Schau stellen kann. Sehr enttäuschend.
Auch schade ist, dass das Knowhow das Michael Tsokos durch seinen Alias Dr. Jarmer beitragen könnte, weitestgehend verpufft. Das Buch behandelt keinerlei interessante Rechtsmedizin und das implizite Versprechen des Anwalts/Mediziner Autoren Duos wird nur wenig bedient. Hier wäre mehr Tiefgang angenehm.
Unterm Strich handelt es sich um extrem schlichte Unterhaltungsliteratur, die grundlegende Ansprüche erfüllen kann, aber weit unter ihren Möglichkeiten bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emotional und unglaublich spannend
Zum Inhalt
Nikolas Nölting verabschiedet sich an einem Sonntag Morgen von seiner Tochter, um beim Bäcker Brötchen zu holen. Mit dem Fahrrad fährt er bis vor die Bäckerei. Betritt diese, und erschießt einen Mann, der dort in Ruhe …
Mehr
Emotional und unglaublich spannend
Zum Inhalt
Nikolas Nölting verabschiedet sich an einem Sonntag Morgen von seiner Tochter, um beim Bäcker Brötchen zu holen. Mit dem Fahrrad fährt er bis vor die Bäckerei. Betritt diese, und erschießt einen Mann, der dort in Ruhe seinen Espresso genießen wollte. Zwei weitere Menschen werden durch Streifschüsse leicht verletzt.
Durch Zufall erhält der Anwalt Rocco Eberhardt den Auftrag, Nölting vor Gericht zu verteidigen. Er spürt sofort, dass in diesem Fall mehr dahintersteckt, als es den Anschein hat. Welches Motiv hätte den ein spießiger Beamter und Familienvater haben können? Mit dem Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer versucht Rocco Licht in die Sache zu bringen. Roccos Ermittlungen führen ihn in die Berliner Unterwelt ….
Meine Meinung
.
Rocco Eberhardt ist ein sehr sympathischer gerechter Mann. Mehr wie einmal zweifelt er, dem „Beamtenkiller“, (wie Nölting von der Presse genannt wird,) helfen zu können. Nölting ist zu keiner Kooperation mit ihm bereit. Doch Roccos Bauchgefühl stachelt seinen Ehrgeiz an. Es muss einen triftigen Grund für das beharrliche Schweigen Nöltings geben.
Mir hat die Vorgehensweise von Rocco sehr gut gefallen. Der Italiener ist ein richtiger Familienmensch. Dies spiegelt sich auch in seinen Ermittlungen wider. Sein Verhältnis zu dem Rechtsmediziner Jarmer ist eigentlich nicht das Beste. Jarmer hält insgesamt nicht viel von Anwälten. Er ist ein wahrheitsliebender Mensch. Rocco konnte ihn in der Vergangenheit nicht überzeugen. Aber in diesem Fall scheint er von Roccos Vorgehensweise überzeugt zu sein und unterstützt ihn mit seinem Fachwissen.
Ich hatte wirklich Mitleid mit dem Mörder. Konnte seine Motive verstehen, auch wenn Mord nun mal absolut keine Option ist. Eigentlich ist Nölting ein unbescholtener Bürger, der als Verwaltungsbeamter in Nauen arbeitet.
Tsokos ist mir nicht unbekannt. Tsokos und Fitzek konnten mich vor Jahren mit Abgeschnitten überzeugen. Es war damals ein Lieblingsthriller von mir. „Zerrissen“ war für mich ein richtiger Pageturner. „Die 7. Zeugin“ hat mir jedoch bisher am besten gefallen. Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein Gerichtssaal und Anwaltsbüro so fesseln könnte!
Fazit
Bei „Die 7. Zeugin“ handelt es sich um den Auftakt einer neuen Justiz-Krimi-Reihe. Es ist keiner von der blutigen Sorte. Dennoch extrem spannend. Die Kapitel sind kurz gehalten, was den Lesefluss zusätzlich beschleunigt.
Mich konnte der Krimi von Anfang an mitnehmen. Die Spannung steigt mit jedem Kapitel kontinuierlich. Ich habe ihn an einem Tag inhaliert.
Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Schwiecker – Tsokos. Ich freue mich auf weitere Fälle von Euch! Vielleicht werde ich ja auch beim nächsten mal wieder vorgewarnt …….
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote