PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nimmt man einer Familie ihre Geschichte ...Endlich hat Marie herausgefunden, warum sie ohne ihre Großmutter Betty aufwachsen musste. Als Norwegerin, die während des Krieges schwanger von einem Deutschen war, wurde Betty von ihrer Familie getrennt. Nun will Marie auch ihrer Freundin Elin helfen, mehr über ihre deutschen Wurzeln zu erfahren. Doch ihre Suche gestaltet sich schwierig. Allein im Rezeptbuch von Elins Großmutter finden die jungen Frauen Trost - bis sich beim Backen von Zimtschnecken und Lussekattern auf einmal ein Neuanfang abzeichnet ...Mit köstlichen norwegischen Weihnachtsrez...
Nimmt man einer Familie ihre Geschichte ...
Endlich hat Marie herausgefunden, warum sie ohne ihre Großmutter Betty aufwachsen musste. Als Norwegerin, die während des Krieges schwanger von einem Deutschen war, wurde Betty von ihrer Familie getrennt. Nun will Marie auch ihrer Freundin Elin helfen, mehr über ihre deutschen Wurzeln zu erfahren. Doch ihre Suche gestaltet sich schwierig. Allein im Rezeptbuch von Elins Großmutter finden die jungen Frauen Trost - bis sich beim Backen von Zimtschnecken und Lussekattern auf einmal ein Neuanfang abzeichnet ...
Mit köstlichen norwegischen Weihnachtsrezepten.
Endlich hat Marie herausgefunden, warum sie ohne ihre Großmutter Betty aufwachsen musste. Als Norwegerin, die während des Krieges schwanger von einem Deutschen war, wurde Betty von ihrer Familie getrennt. Nun will Marie auch ihrer Freundin Elin helfen, mehr über ihre deutschen Wurzeln zu erfahren. Doch ihre Suche gestaltet sich schwierig. Allein im Rezeptbuch von Elins Großmutter finden die jungen Frauen Trost - bis sich beim Backen von Zimtschnecken und Lussekattern auf einmal ein Neuanfang abzeichnet ...
Mit köstlichen norwegischen Weihnachtsrezepten.
Hinter LINDA WINTERBERG verbirgt sich Nicole Steyer, eine erfolgreiche Autorin historischer Romane. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern im Taunus. Im Aufbau Taschenbuch und bei Rütten & Loening liegen von ihr zahlreiche Romane vor, darunter die Berliner Hebammen-Saga mit den Titeln 'Jahre der Veränderung', 'Aufbruch in ein neues Leben', 'Schicksalhafte Zeiten' und 'Ein neuer Anfang'. Nach dem großen Erfolg dieser Reihe widmet sich die Autorin nun ihrem Herzensprojekt: eine Hebammengeschichte aus ihrer eigenen Heimat zu erzählen.
Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher .3505
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33505
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 13. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 113mm x 22mm
- Gewicht: 206g
- ISBN-13: 9783746635057
- ISBN-10: 3746635055
- Artikelnr.: 56247317
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Nachdem Maries Großmutter Lisbeth gestorben ist, hält sie nichts mehr in Norwegen. Gemeinsam mit ihrer Freundin Elin reist sie nach Deutschland zurück, denn auch Elin hat vor kurzem nicht nur ihre Großmutter, sondern auch das Dach über dem Kopf und das Café …
Mehr
Nachdem Maries Großmutter Lisbeth gestorben ist, hält sie nichts mehr in Norwegen. Gemeinsam mit ihrer Freundin Elin reist sie nach Deutschland zurück, denn auch Elin hat vor kurzem nicht nur ihre Großmutter, sondern auch das Dach über dem Kopf und das Café verloren, dass sie zusammen mit ihrer Oma geführt hat. In Deutschland werden sie von Maries alter Freundin Gertrud herzlich aufgenommen, die für Elin auch sogleich eine Überraschung parat hat, denn sie hat Elins Großvater Wilhelm ausfindig gemacht, den diese noch nie kennengelernt hat und der die große Liebe ihrer Großmutter war. Doch die erste Begegnung zwischen Elin und Wilhelm ist eine große Enttäuschung. Wilhelm weigert sich, in Elin seine Enkelin zu sehen. Elin ist am Boden und möchte am liebsten sofort zurück nach Norwegen, obwohl sie dort vor dem Nichts steht. Aber mit Maries und Gertruds Unterstützung sowie einem gewagten Plan lässt sich Elin auf das Abenteuer ein, in Wiesbaden ein kleines Café zu eröffnen. Die Organisation geht drunter und drüber und es ist kurz vor Weihnachten. Wird es gelingen, einen guten Neustart hinzulegen? Und noch wichtiger: wird Elin ihren Großvater wiedersehen?
Linda Winterberg alias Nicole Steyer hat mit „Die Kinder des Nordlichts“ eine weihnachtliche Kurzgeschichte als Fortsetzung ihres Buches „Das Haus der verlorenen Kinder“ vorgelegt. Der Erzählstil ist flüssig und bildhaft, so dass der Leser sich schnell an Maries und Elins Seite wiederfindet und sich gemeinsam mit ihnen auf den Weg nach Deutschland macht, um dort einen mit einigen Hürden gespickten neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Wer die meisterhaft erzählten Bücher der Autorin kennt, wird von diesem Kurzroman enttäuscht sein, denn hier geht es nicht um aufzudeckende Geheimnisse oder zu Herzen gehende Schicksale. Es ist wirklich mehr einer Kurzgeschichte zuzuordnen, die in der Vorweihnachtszeit verankert ist und den Neustart von Marie und Elin begleitet, die sich mit der Ausstattung und Eröffnung eines Cafés einen Traum erfüllen. Diskrepanzen zwischen Realität und schriftstellerischer Freiheit werden dabei offensichtlich, sollten aber nicht so sehr ins Gewicht fallen, um sich die Freude an der Geschichte verderben zu lassen. In gefühlvoller und warmherziger Weise wird norwegisches Flair mit deutscher Lebensart gemixt und nebenbei mit wundervollen Leckereien der Gaumen verführt. Das zwischenmenschliche Miteinander und das gegenseitige Unter-die-Arme-greifen steht hier im Vordergrund.
Lebendige Charaktere mit glaubhaften Ecken und Kanten geben dem Leser die Möglichkeit, sich unter ihnen wohlzufühlen und mit ihnen für die Dauer der Lektüre gerne zu folgen, wobei einiges an vorweihnachtlicher Stimmung und Unternehmerstress durch die Seiten weht. Marie und Elin sind gute Freundinnen, die durch dick und dünn gehen. Gertrud ist eine liebevolle Frau, die hilfreich zur Seite steht. Karl-Theodor ist ein alter und charmanter Freund, der eine neue Zukunft möglich macht. Sein Enkel Tom steht hilfreich zur Seite und verdreht jemandem den Kopf. Wilhelm leugnet die Vergangenheit, die ihn aber dann doch einholt.
„Die Kinder des Nordlichts“ lässt sich gut zur vorweihnachtlichen Einstimmung lesen, man sollte allerdings nicht zu viel erwarten. Nette kurzweilige Geschichte, die mit reichlichen norwegischen Köstlichkeiten verführt.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Weihnachtswunder
Mit köstlichen norwegischen Weihnachtsrezepten
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Linda Winterberg, Alias Nicole Steyer, versteht es immer wieder aufs neue ihre Leser mit ihren Romanen mitzureißen. Diese Geschichte diesmal im Jahr 2010, spielt auch noch in meiner …
Mehr
Weihnachtswunder
Mit köstlichen norwegischen Weihnachtsrezepten
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Linda Winterberg, Alias Nicole Steyer, versteht es immer wieder aufs neue ihre Leser mit ihren Romanen mitzureißen. Diese Geschichte diesmal im Jahr 2010, spielt auch noch in meiner Lieblingsstadt Wiesbaden. Es war schön mit den Protagonisten durch die Weihnachtliche Stadt zu flanieren. Mit ihnen Freud und Leid zuteilen. Alles ist sehr Bildhaft beschrieben, ihre Figuren wirken so Authentisch und zum greifen nah. Der Schreibstil ist sehr Weihnachtlich angehaucht, und voller wunder, da wurde einem so richtig warm ums Herz beim Lesen. Das ganze Buche ist voller leckerer Rezepte und Düfte durchzogen, ich konnte die Zimtschnecken, riechen und schmecken, die Elin und Marie in ihrer Bachstube backten, und das tollste die Rezepte zu all den Köstlichkeiten findet man im Anhang.
Marie aus Norwegen hat es geschafft ihre Großmutter zu in Deutschland zu finden. Aber die schöne gemeinsame Zeit endet, als Betty stirbt. Sie lässt sie in ihrer geliebten Heimat Loshaven beisetzen. Auch Elin ihre beste Freundin, verliert nicht nur ihre Großmutter, auch noch die geliebte Bäckerei. Elin reist mit Marie nach Wiesbaden um sich dort auf die Spurensuche ihres Großvaters zu machen, sie möchte wissen wo ihre Wurzeln sind. Im Gepäck haben die beiden das Rezeptbuch mit mit all den köstlichen Backwaren. Es war schon aufregend mit den beiden auf Spurensuche zu gehen und zu hoffen das sie Erfolg haben. Gertrud eine alte Freundin von Betty und deren Nachbar der gute alte Karl-Theodor, stehen den beiden immer helfend zur Seite, sie sind wie der Fels in der Brandung, wenn es hoch hergeht. Auch die Idee mit dem norwegischen Kaffee, wo sie die Spezialitäten ihrer Heimat anbieten wollen. Gestaltet sich nicht so einfach, es braucht hier viele Weihnachtswunder nicht nur bei der Verwirklichung ihrer Pläne auch Emotional sind beide sehr gefordert. Jedenfalls war es schön den beiden über die Schulter zu schauen. Besonders beim Backen, da lief einem schon öfters das Wasser im Munde zusammen. Wie heißt es doch so schön, „ Wenn du glaubst es geht nicht mehr kommt von irgendwo ein Lichtlein her“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marie ist ohne Familie aufgewachsen. Aber sie hat ihre Großmutter Betty gefunden, die aber schon bald darauf stirbt. Die Norwegerin Betty hatte sich im zweiten Weltkrieg mit einem deutschen Soldaten eingelassen, daher wurde ihr das Kind weggenommen. Maries Freundin Elin teilt dieses …
Mehr
Marie ist ohne Familie aufgewachsen. Aber sie hat ihre Großmutter Betty gefunden, die aber schon bald darauf stirbt. Die Norwegerin Betty hatte sich im zweiten Weltkrieg mit einem deutschen Soldaten eingelassen, daher wurde ihr das Kind weggenommen. Maries Freundin Elin teilt dieses Familienschicksal. Sie möchte auch mehr über ihre Herkunft erfahren. Ein Rezeptbuch ihrer Großmutter führt die Freundinnen daher nach Wiesbaden. Doch die Suche ist schwierig. Daher beschließen sie, einfach in Wiesbaden zu bleiben und ein Café zu eröffnen.
Dieser kurze Roman führt die Geschichte von "Das Haus der verlorenen Kinder" weiter. Es ist eine schöne weihnachtliche Geschichte, die zwar die Verbindung zum Buch genügend aufführen, aber es fehlt doch ein wenig die Tiefe.
Die Charaktere sind aber gut geschildert. Ich mochte Marie und Elin, die ein kleines Weihnachtswunder brauchen, damit ihre Wünsche sich erfüllen. Zum Glück gibt es Freunde, die ihnen zur Seite stehen.
Die beschriebenen Bäckereien machen Appetit und zum Glück gibt es im Anhang auch die passenden Rezepte.
Auch wenn das Ende vorherzusehen war, hat es doch Spaß gemacht, diese Geschichte zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marie und Elin haben eine furchtbare Zeit hinter sich. Beide haben sie ihre Großmütter verloren, mit denen sie in einem kleinen norwegischen Küstenort jeweils zusammengelebt haben. Diese hatten beide ein schweres Schicksal hinter sich, sie waren von deutschen Soldaten schwanger …
Mehr
Marie und Elin haben eine furchtbare Zeit hinter sich. Beide haben sie ihre Großmütter verloren, mit denen sie in einem kleinen norwegischen Küstenort jeweils zusammengelebt haben. Diese hatten beide ein schweres Schicksal hinter sich, sie waren von deutschen Soldaten schwanger geworden und wurden daraufhin von ihren Familien verstoßen. Zudem hatten sie und ihre beiden Töchter unter der Mißachtung ihrer Mitmenschen zu leiden.
Marie war in Deutschland aufgewachsen und kehrt, von Elin begleitet, dorthin zurück. Und zwar nach Wiesbaden, dem Ort, an dem auch ihre Großmutter lebte.
Die beiden jungen Frauen stehen vollkommen ohne berufliche Perspektive dar, doch bietet sich unversehens die Möglichkeit, ein Café mit norwegischen Backwaren zu eröffnen.
Und das kurz vor Weihnachten - da stimmt wirklich alles! Auch wenn natürlich jede Menge Unwägbarkeiten auf Marie und Elin warten.
Ein schöner Roman, in dem mich neben dem warmherzigen Schreibstil vor allem das harmonische Miteinander von Jung und Alt, aber auch die Schilderung der spannenden historischen Begebenheiten aus dem Zweiten Weltkrieg faszinierte. Davon hätte es ruhig ein paar mehr geben können, bzw. hätten die außerordentlich interessanten Umstände gerne ausführlicher geschildert werden dürfen. Denn so habe ich das Buch mit tausend Fragen zugeklappt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Netter weihnachtlicher Kurzroman.
Da mich "Aufbruch in ein neues Leben" von Linda Winterberg sowohl im Hinblick auf Schreibstil als auch Handlungsaufbau restlos begeistert hatte, freute ich mich riesig, als ich dieses neue Werk von der Autorin entdeckte. Bei "Die Kinder des …
Mehr
Netter weihnachtlicher Kurzroman.
Da mich "Aufbruch in ein neues Leben" von Linda Winterberg sowohl im Hinblick auf Schreibstil als auch Handlungsaufbau restlos begeistert hatte, freute ich mich riesig, als ich dieses neue Werk von der Autorin entdeckte. Bei "Die Kinder des Nordlichts" handelt sich um einen Mini-Folgeroman zu "Das Haus der verlorenen Kinder," welches ich noch nicht gelesen hatte.
Nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter Betty verlässt Marie Norwegen und kehrt nach Deutschland zurück. Sie hat schwer an diesem Verlust zu knabbern, insbesondere, weil sie Betty erst kurz vor deren Tod kennengelernt hatte und den beiden Frauen nur wenig gemeinsame Zeit vergönnt gewesen war. Auch Maries Freundin Elin hat ihre Oma verloren; sie trifft der Verlust noch härter, denn zeitgleich verliert sie damit auch ihren Arbeitsplatz – sie hatten gemeinsam ein Café betrieben. Marie überzeugt Elin davon, ihren deutschen Großvater ausfindig zu machen und verspricht, ihr bei der Suche nach ihm zu helfen. Tatsächlich gelingt es Maries Freundin Gertrud, Elins Opa Wilhelm aufzuspüren – doch eine erste Begegnung verläuft für die junge Frau dermaßen enttäuschend, dass sie Deutschland am liebsten gleich wieder verlassen würde: Wilhelm leugnet, Elins Oma je gekannt zu haben. Zum Glück stehen Marie und Gertrud Elin bei und überzeugen sie davon, nicht gleich alle Hoffnung aufzugeben. Stattdessen wagen sie einen Neuanfang: die Eröffnung eines norwegischen Cafés, im Zentrum Wiesbadens. Keine leichte Aufgabe, mitten im Vorweihnachtstrubel…
Ich habe mir während der Lektüre immer wieder in Erinnerung rufen müssen, dass es sich um einen Kurzroman handelt, um nicht unbegründet enttäuscht zu sein. Am besten lässt es sich wohl so ausdrücken: die Autorin schreibt viel zu sensationell, um auf solch ein kleines Format beschränkt zu werden – auf mehreren hundert Seiten, da können sich ihre Figuren unverwechselbar entfalten. Bei dieser Kurzausgabe bleibt ihr allerdings gerade mal Gelegenheit, die Charaktere halbwegs vorzustellen. Ich weiß, dass die Autorin wundervolle zwischenmenschliche Beziehungen aufs Papier zaubern und Figuren erschaffen kann, die einem noch lange im Gedächtnis bleiben. Leider war dies hier nicht möglich, was ich unglaublich schade finde. Wenn schon so wenig Seiten (- von denen ein gewisser Anteil dazu noch für Rückblicke / Erinnerungen verwendet werden muss, damit auch Leser ohne Vorkenntnisse der Handlung folgen können -), dann hätte auch hinsichtlich des Inhalts bzw. der verschiedenen Themen eine Kürzung vorgenommen werden müssen: z.B. ein Roman über zwei Freundinnen, die ein norwegisches Café eröffnen, fertig – ohne Familienhintergrund. Oder zwei Freundinnen, die gemeinsam nach einem verschollenen Verwandten suchen – ohne Café. So aber war es zu viel des Guten und wirkte an vielen Stellen etwas unglaubwürdig, gerade im Hinblick auf die chaotische Geschäftseröffnung. Sagen wir einfach, in einem Weihnachtsroman darf man die Realität gerne etwas verbiegen, um zum erhofften Happy End zu kommen; das ist schon okay. Mein Romanliebling war ganz klar die herzensgute Gertrud und ich hoffe, dass die Autorin uns in der Zukunft noch mit einem Roman über Elins Leben in Deutschland beglücken wird.
Ein ganz großes Plus dieser Kurzgeschichte sind die detaillierten Beschreibungen des Cafés, von der Einrichtung bis hin zu den servierten Köstlichkeiten – gäbe es das "Café Farsund" tatsächlich, könnten sich die Betreiber gewiss nicht retten vor Kundschaft. Die vielen leckeren norwegischen Rezepte im Anhang (Pfefferkuchen, Kuchen, Glühwein) lassen einem auf jeden Fall das Wasser im Mund zusammenlaufen. Auch die in die Handlung eingeflochtene Weihnachtsstimmung hat zum Lesegenuss beigetragen.
Fazit: Eine nette kleine Vorweihnachtsstory, die wohl größtenteils als Ergänzung zum Hauptroman zu sehen ist, von dem ich mittlerweile schon viel Positives gehört habe und der nach wie vor auf meiner Wunschliste steht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marie hält nun, da sie ihre Oma Betty neben ihrer besten Freundin Oda gut gebettet weiß, nichts mehr in Norwegen. Sie will versuchen wieder in Deutschland Fuß zu fassen. Bis vor kurzem hat sie in einem kleinen Café, das ihre Freundin Elin betrieben hat, gearbeitet. Aber nun …
Mehr
Marie hält nun, da sie ihre Oma Betty neben ihrer besten Freundin Oda gut gebettet weiß, nichts mehr in Norwegen. Sie will versuchen wieder in Deutschland Fuß zu fassen. Bis vor kurzem hat sie in einem kleinen Café, das ihre Freundin Elin betrieben hat, gearbeitet. Aber nun will Marie ihrer norwegischen Freundin helfen ihren Vater zu finden und nimmt sie mit nach Wiesbaden ….
Ich würde jedem raten, der dieses Buch lesen möchte, zuerst den Roman: “Das Haus der verlorenen Kinder“ zu lesen. Denn dieses (vor)weihnachtliche Buch knüpft an vielen Stellen an diesen Roman an.
Auch hier hat die Autorin sehr, sehr gefühlvoll die Charaktere, ihre Sorgen, Nöte und auch das menschliche Miteinander beschrieben. Was dieses Buch allerdings auszeichnet: beim Lesen bekommt man nicht nur Appetit, sondern auch Lust darauf selbst zu backen. Jedenfalls ging es mir so beim Lesen. Dabei gibt es auch gleich noch Backanleitungen mit dazu. Das fand ich super und werde es auch sicher zur Vorweihnachtszeit ausprobieren.
Marie ist wie immer etwas chaotisch, oft sehr direkt und doch so liebenswert. Denn noch immer vermisst sie ihre erst vor Kurzem verstorbene Oma sehr und hat so ihre Zweifel was das Eingehen in persönliche Bindungen betrifft. Ich hätte mir in diesem Buch etwas mehr Dramatik und weitere Verwicklungen gewünscht. Denn hier in diesem Buch liegt der Focus eindeutig auf Tradition, Trauerbewältigung und Backkultur. Trotzdem habe ich mich gut wie kurzweilig unterhalten gefühlt und vergebe 4 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zimtschnecker-Appetitmacher
Kurzmeinung: Nettes Vorweihnachtsbüchlein, das Appetit auf Zimtschnecken macht. Es kommt aber an den tiefgründigen Vorgänger bei weitem nicht ran.
Vor allem durch "Das Haus der verlorenen Kinder" und "Solange die Hoffnung uns …
Mehr
Zimtschnecker-Appetitmacher
Kurzmeinung: Nettes Vorweihnachtsbüchlein, das Appetit auf Zimtschnecken macht. Es kommt aber an den tiefgründigen Vorgänger bei weitem nicht ran.
Vor allem durch "Das Haus der verlorenen Kinder" und "Solange die Hoffnung uns gehört" war mir die Autorin sehr positiv bekannt. "Das Haus der verlorenen Kinder ist eine sehr ergreifende Geschichte über die jungen Frauen in der NS Zeit und über die "Lebensborn" Heime. Dieses Buch hatte mich sehr tief bewegt und auch dazu geführt, dass ich mich intensiver mit dem Thema "Lebensborn" auseinandergesetzt hatte.
Da "Die Kinder des Nordlichts" so etwas wie eine Fortsetzung sein sollten, erwartete ich mir sehr viel davon. Leider hat dieses Buch mich dahingehend enttäuscht. Es ist einfach ein Weihnachtsroman, der wohl wie so viele andere Weihnachtsbücher Appetit auf die anderen Bücher der Autorin machen soll.
Es ist vom Stil her ein leichter Wohlfühlroman, nicht so ganz mein bevorzugtes Genre. Es liest sich sehr leicht und flüssig und ich finde die Rückblenden gut. Die eigentliche Geschichte darüber wie die beiden Frauen ein Cafe in Wiesbaden eröffneten, wies allerdings sehr viel Unrealistisches auf. Die Lesegeschmäcker sind ja zum Glück sehr verschieden.Bei mir ist es so , dass ich auch in der Vorweihnachtszeit nicht gern einfach nur realitätsferne Wohlfühlgeschichten lese. Leider ist das Buch so ganz anders als das Buch über den Lebensborn oder das ergreifende Buch über die Judenverfolgung in "Solange die Hoffnung uns gehört" So ist dieses Buch ganz nett, aber nichts was lange anhält. Mir war es einfach in vielem zu oberflächlich und das Lesen berührte mich nicht.
Das Einzige was dieses Buch bei mir sehr intensiv auslöste, war der Appetit auf Zimtschnecken. Das Rezept für diese ist neben einigen anderen norwegischen Weihnachtsrezepten im Buch enthalten.
Die Charaktere überzeugten mich nicht und zum Schluss war alles "Friede -Freude -.....Zimtschnecken" Na ja! Darum gibt es von mir 3 von 5 Sternen.
Ich empfehle das Buch also vor allem Liebhabern von vorweihnachtlichen Wohlfühlromanen. Wer Bücher mit Tiefgang möchte, sollte die zwei von mir erwähnten Bücher der Autorin lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die kurze Wintergeschichte von Marie und ihrer Freundin Elin war sehr schön zu lesen. Man kann das Buch unabhängig von der Vorgeschichte lesen, da alle wichtigen Details hier genannt sind, so dass ich nichts vermisst habe. Die beiden Freundinnen wollen in Wiesbaden ein Café …
Mehr
Die kurze Wintergeschichte von Marie und ihrer Freundin Elin war sehr schön zu lesen. Man kann das Buch unabhängig von der Vorgeschichte lesen, da alle wichtigen Details hier genannt sind, so dass ich nichts vermisst habe. Die beiden Freundinnen wollen in Wiesbaden ein Café eröffnen und so kann man während des Lesens direkt mit dabei sein, wie sie ihre ersten Schritte in diese Richtung gehen. Zwar passt das etwas chaotische Vorgehen zu den beiden Protagonistinnen, jedoch war es mir etwas zu unrealistisch dargestellt. Mir hat aber der Schreibstil der Autorin sehr zugesagt und auch die angefügten Rezepte sind wunderbar zum Nachbacken. Das Büchlein ist nicht sehr umfangreich und ich hätte gerne noch weitergelesen, was nach dem gemeinsamen Weihnachtsfest so alles passiert ist. Ein schönes winterliches Buch, das man zwischendurch an einem verregneten Nachmittag lesen kann!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Café Farsund
„Als Betty bei mir war, wusste ich immer, wie der nächste Tag aussehen würde. Sie hat mit Halt gegeben. Jetzt scheint es, als hätte ich ihn verloren.“ (S. 35) Nachdem Marie vor 2 Jahren endlich ihre Großmutter Betty gefunden und mit ihr nach …
Mehr
Café Farsund
„Als Betty bei mir war, wusste ich immer, wie der nächste Tag aussehen würde. Sie hat mit Halt gegeben. Jetzt scheint es, als hätte ich ihn verloren.“ (S. 35) Nachdem Marie vor 2 Jahren endlich ihre Großmutter Betty gefunden und mit ihr nach Norwegen gezogen war, ist diese nun gestorben. Halt gibt ihr jetzt ihre Freundin Elin, deren Großmutter kurz zuvor ebenfalls gestorben ist. Sie beide sind Enkelinnen norwegischer Frauen, die sich mit den deutschen Besatzern eingelassen hatten und deswegen geächtet waren. Elins Großmutter hat sich immer gefragt, was aus dem Vater ihres Kindes geworden ist und Marie hat ihn ausfindig gemacht. Sie überredet Elin, sie nach Wiesbaden zu begleiten und einen Neuanfang zu wagen, da sie nichts in Norwegen hält. Mit dem Rezeptbuch von Elins Großmutter eröffnen sie zur Weihnachtszeit in Wiesbaden ein kleines norwegisches Café …
„Die Kinder des Nordlichts“ ist ein Sequel von „Das Haus der verlorenen Kinder“ und dreht sich um Bettys und Odas Enkelinnen Marie und Elin. Das gemeinsame Schicksal hat die beiden zusammengeschweißt – Maries Eltern starben bei einem Verkehrsunfall, als sie ein Kleinkind war und Elins Mutter hat ihre Tochter früh verlassen. Durch den Tod ihrer Großmütter haben die jungen Frauen ihren Halt verloren, die letzte Verbindung zu ihren norwegischen Wurzeln.
Das Café Farlund soll sie an ihre Heimat erinnern und ihren Lebensunterhalt sichern, aber bis es soweit ist, sind einige Widerstände zu überwinden. Zum Glück helfen ihnen dabei alte und neue Freunde und auch die Liebe scheint wieder Einzug in Maries Leben zu halten. Dass an einigen Stellen Kommissar Zufall ordentlich in die Geschichte eingreifen musste, hat mich in diesem Fall nicht gestört. Schließlich soll sie ans Herz und gut ausgehen und sie spielt in der Vorweihnachtszeit. Außerdem würzt Linda Winterberg sie mit vielen norwegischen Back- und einem Glühweinrezept.
„Die Kinder des Nordlichts“ ist eine berührende Weihnachts-Kurz-Geschichte, die Appetit auf norwegisches Gebäck und neugierig auf „Das Haus der verlorenen Kinder“ macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Linda Winterberg
Die Kinder des Nordlichts
erschienen im aufbau Verlag im September 2019
als Taschenbuch und eBook
Im Buch, die Kinder des Nordlichts treffen wir auf alte Bekannte. Marie und Elin, beide möchten Norwegen verlassen, weil nichts mehr so ist, wie es war. Sie wagen …
Mehr
Linda Winterberg
Die Kinder des Nordlichts
erschienen im aufbau Verlag im September 2019
als Taschenbuch und eBook
Im Buch, die Kinder des Nordlichts treffen wir auf alte Bekannte. Marie und Elin, beide möchten Norwegen verlassen, weil nichts mehr so ist, wie es war. Sie wagen einen Neuanfang in Deutschland, und in Wiesbaden eröffnen die beiden jungen Frauen ein Café. Und gleichzeitig suchen sie noch den Großvater von Elin. Wird Elin jetzt endlich die Wahrheit in Deutschland erfahren? Und wie wird das Café, mit vielen norwegischen Köstlichkeiten, in Wiesbaden angenommen?
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und die Geschichte liest sich schnell. Es ist auch nicht notwendig den ersten Teil, Haus der verlorenen Kinder, gelesen zu haben.
Recht schnell findet man sich in der Geschichte zurecht. Die Protagonisten Marie und Elin, sind sehr sympathisch und liebenswert. Sie geben sich auch gegenseitig Halt, ihre gemeinsame Vergangenheit verbindet sie sehr.
Marie, sie braucht noch viel Zeit ihre Trauer zu verarbeiten. Und oft ist sie von Selbstzweifeln geplagt und steht sich selber im Weg.
Elin, ist weitaus stärker und mutiger wie ihre Freundin Marie. Sie steht etwas mehr mit beiden Füßen auf der Erde.
Marie und Elin lernen innerhalb kürzester Zeit sehr viele Menschen kennen, dann kann man schon mal den Überblick verlieren. Auch die Suche und Renovierung von ihrem Café geht sehr viel schneller, wie man vermutet hat. Die Suche nach der Wahrheit von Elin's Wurzeln wird für meinen Geschmack zu schnell und zu kurz abgehandelt. Die Geschichten im Café sind alle wunderschön und weihnachtlich, familiär. Und das gemeinsame Backen, Rezepte findet man am Ende vom Buch, gefallen mir sehr gut. Das Marie in Wiesbaden ihre Liebe findet, gefällt mir auch sehr gut.
Im Großen und Ganzen liest das Buch sich sehr gut, nur zwischendrin verliert es den Bezug zur Realität. Es bekommt von mir 4 Sterne, weil so wunderschöne norwegische Rezepte drin sind.
von leseHuhn
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für