Gustav Dobos
Gebundenes Buch
Die gestresste Seele
Naturheilkunde für Körper und Gefühle - Wie Emotionen die Gesundheit beeinflussen - Das 8-Wochen-Programm für mentale Stärke
Mitarbeit: Thorbrietz, Petra
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach dem Bestseller Das gestresste Herz das neue Buch von Professor Gustav Dobos, dem Pionier der wissenschaftlichen Naturheilkunde, über den Einfluss unserer Gefühle auf unsere Gesundheit und wie stark unsere Emotionen von unserem körperlichen Wohlbefinden abhängen. "Vegetative Überreizung", notiert der Arzt dann in seiner Akte oder "somatoform". Wird die emotionale Wurzel hinter den Beschwerden aufgedeckt, kann Heilung stattfinden. Inklusive ein achtwöchiges Übungsprogramm für körperliche und mentale Stärke.
Prof. Dr. med. Gustav Dobos ist einer der Wegbereiter der wissenschaftsbasierten Naturheilkunde in Deutschland. Über 20 Jahre leitete er die Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. Heute führt er das neue Zentrum für Naturheilkunde und Integrative Medizin an der Universität Duisburg-Essen.
Produktdetails
- Verlag: scorpio
- Artikelnr. des Verlages: 28203333
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 141mm x 27mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783958033337
- ISBN-10: 3958033334
- Artikelnr.: 59202136
Herstellerkennzeichnung
Scorpio Verlag
Johannisplatz 15
81667 München
sp@europa-verlag.com
"Seelische Widerstandskraft: Selbstmitgefühl kann man üben und lernen." Magazin BIO, Juli/August 2020 "Viele Krankheiten kann der Körper selbst heilen. Die Mind-Body-Medizin zeigt Wege, wie jeder seine Gesundheit stärken kann." Schrot & Korn, September 2020 "Wenn wir aktiv werden, uns unseren Gefühlen stellen und mit anderen darüber sprechen, kann uns das verbinden und stärken." Stern, 15.10.2020 "Die Lektüre dieses Buchs hebt unmittelbar Ihr Lebensgefühl." Buchszene-online, 12.02.2021
Prof. Gustav Dobos hat an der Universität Duisburg-Essen die einzige Professur für Naturheilkunde in Deutschland und ist Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin Essen-Mitte. Nach zahlreichen Publikationen zu Selbstheilungskräften, Schmerzfreiheit oder …
Mehr
Prof. Gustav Dobos hat an der Universität Duisburg-Essen die einzige Professur für Naturheilkunde in Deutschland und ist Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin Essen-Mitte. Nach zahlreichen Publikationen zu Selbstheilungskräften, Schmerzfreiheit oder gestresstem Herz beschreibt er in seinem neuesten Buch, wie wir mit positiven Gedanken und Gefühlen unser Wohlbefinden fördern können.
In 10 sehr gut lesbaren Kapiteln beschreibt er das Netz der Körpererinnerung, die Pole unseres Lebens: Furcht und Freude, die Kraft der Berührung, den Einfluss von Stress auf unsere Psyche und Körperabwehr. Neben der Beziehung zwischen Kopf-und Bauchhirn gibt Dobos praktische Tipps zur Ernährung, um unser Mikrobiom im Darm zu stärken, aber auch zur Gefühlsregulierung und kognitiven Umstrukturierung, damit Heilungsprozesse angeregt werden. Wie entwickelt sich die Resilienz und wie kann diese verbessert werden? Dobos nennt in diesem Buch Strategien, wie wir die derzeitige Corona-Pandemie bewältigen können und stützt sich auf aktuelle internationale Studien, die im Literaturverzeichnis dokumentiert sind. Für die nächste Auflage des Buches wünsche ich mir ein Personenregister, das dem interessierten Leser die weitere Recherche vereinfacht.
In Kapitel 11, dem Herzstück des Buches, stellt Dobos ein 8-Wochen-Programm für bessere seelische Gesundheit und Glücksgefühle auf. Neben Bewegungsübungen und Ernährungstipps, regt Dobos zu Visualisierungen, Metta-Meditation und Achtsamkeitstraining an, die innerhalb von 8 Wochen neue Gewohnheiten unterstützen.
Das Buch ist für mich ein unverzichtbarer Begleiter, denn nach Viktor Frankl (1905-1997), gebe es keine einzige Lebenssituationen, die man nicht in eine sinnhafte Situation umwandeln könne.(Viktor Frankl)
Weniger
In diesem Buch bekommt man als Leser einen sehr einfühlsamen Überblick darüber wie stark Gefühle das körperliche Befinden beeinflussen können. Zuerst war ich ein wenig skeptisch, da die meisten der Ratschläge nicht neu sind ,allerdings ist mir dann hinterher …
Mehr
In diesem Buch bekommt man als Leser einen sehr einfühlsamen Überblick darüber wie stark Gefühle das körperliche Befinden beeinflussen können. Zuerst war ich ein wenig skeptisch, da die meisten der Ratschläge nicht neu sind ,allerdings ist mir dann hinterher aufgefallen, dass es schlimmer ist etwas zu wissen und nicht umzusetzen als etwas nicht zu wissen. Deshalb kann ich dieses Buch getrost allem Menschen ans Herz legen, die Probleme haben und sich selber ein wenig helfen möchten, und auch Menschen mit Therapieerfahrung, da man hier Wissen auffrischen und einfach umsetzen kann. Gut fand ich dabei, dass der Autor Wert legt auf die Umsetzbarkeit der Ratschläge bezüglich Kosten und Zeit. Aus dem Leben gegriffen würde ich es überschreiben. Die Fallbeispiele hätten ruhig noch ein wenig zahlreicher und ausführlicher sein dürfen, so wirken sie ein wenig unpersönlich. Der Schreibstil gleitet manchmal ein wenig ins Wissenschaftliche ab, trotzdem ist alles sehr gut und für Laien verständlich erklärt.
Auf der Kindle Version sind die Tabellen leider nicht lesbar, da sie die Seiten überlappen, hier wäre eine fantastische Idee, einfach einen Download Link für diese Tabellen einzufügen, wo man sich als höchst interessierter Leser alles einfach ausdrucken könnte. Auch für die Benutzer der Hardcover und Hörbücher wäre dies sinnvoll, ich würde zum Beispiel nie in einem Buch herumkritzeln. Aber diese kleine Kritik nur am Rande sie soll auch den Gesamteindruck nicht schmälern. Das Buch ist insgesamt die Investition wert, da es keinerlei Wertverlust hat. Man kann /darf und sollte es immer wieder zur Hand nehmen, um wieder in seinen eigenen Achtsamkeitsmodus zurückzufinden (Oder für Suchende ihn zu manifestieren)
Fazit: Geeignet für jeden Leser. Leicht verständlich, ohne erhobenen Zeigefinger und alles ist tatsächlich umsetzbar.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Einige Themen fand ich sehr interessant und ich denke, dass die Psyche immer eine Rolle mitspielt, gerade bei chronischen Krankheiten. So dass ich nun das 8 wöchige Programm ausprobiere. Ich denke das viele angesprochene Punkte das Wohlbefinden positiv beeinflussen können.
Aber gerade zu …
Mehr
Einige Themen fand ich sehr interessant und ich denke, dass die Psyche immer eine Rolle mitspielt, gerade bei chronischen Krankheiten. So dass ich nun das 8 wöchige Programm ausprobiere. Ich denke das viele angesprochene Punkte das Wohlbefinden positiv beeinflussen können.
Aber gerade zu Beginn des Buchs wars mir etwas zu schwarz/weiß in seiner Ansicht. Auch sprachlich fand ichs anfangs etwas zu fachlich. Ich verstand alles, da ich in der Ausbildung Anatomie und Physiologie hatte. Dies war später deutlich lockerer und für Laien verständlicher. Fand ich auch angenehmer, um motiviert zu lesen. Für mich insgesamt ein Buch, bei dem ich einige Informationen entdecken konnte, aber auch Punkte hatte die mich nicht überzeugten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hört sich in der Theorie toll an
Dr. Gustav Dobos erläutert uns in seinem Buch „Die gestresste Seele“, dass und wie Körper, Geist und Seele zusammenhängen. Er zeigt uns auf, wie wir mit Hilfe von ganzheitlichen Ansätzen, die Kommunikation zwischen diesen drei …
Mehr
Hört sich in der Theorie toll an
Dr. Gustav Dobos erläutert uns in seinem Buch „Die gestresste Seele“, dass und wie Körper, Geist und Seele zusammenhängen. Er zeigt uns auf, wie wir mit Hilfe von ganzheitlichen Ansätzen, die Kommunikation zwischen diesen drei Bereichen verbessern oder wieder in eine positive Richtung lenken können. Dabei geht er sowohl auf die Vorgänge im Körper ein als auch darauf, wie wichtig die Auseinandersetzung mit unseren Gefühlen ist. Er legt uns Achtsamkeits- und Meditationsrituale nahe, weist uns auf eine bewusste Ernährung und bewusste Bewegung hin, damit wir ein möglichst gesundes und zufriedenes Leben führen können.
In der Theorie klingt das Ganze hervorragend. Doch ich mag es grundsätzlich nicht, wenn wir Menschen alle über einen Kamm geschoren werden und so getan wird, als wären wir alle gleich und müssten zur Erlangung eines erfüllten Lebens nur bestimmte Rituale befolgen.
Ich zum Beispiel bin ein Stadtmensch durch und durch. Das war bereits als Kind so, als meine Eltern mich gezwungen haben, am Wochenende durch Wälder zu marschieren. Und das hat sich bis auf wenige Ausnahmen auch heute nicht geändert. Ich blühe auf, wenn ich mich stunden- und tagelang durch eine Großstadt treiben lassen kann. Und ich langweile mich, wenn ich nur von Natur umgeben bin.
Genauso habe ich gute Erfahrungen mit der Achtsamkeitsmeditation gemacht. Sie hat mich beruhigt, erfüllt, geerdet. Doch ich habe auch weniger gute Erfahrungen damit gemacht. Ich bin in Gedankenspiralen geraten, konnte kaum noch Atmen und fühlte mich erdrückt. Bei sportlichen Betätigungen ebenso – mal fühle ich mich besser, mal geht es mir danach körperlich erst richtig schlecht.
Daher denke ich, dass man dieses Buch lediglich als Anregung nutzen sollte, um sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Doch jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Und manchmal dauert das halt einfach länger, als wir uns dies in einem Tief wünschen.
Übrigens war ich schon zweimal in der Klinik, über die Dr. Dobos hier so viel berichtet. Und auch hier war ein Aufenthalt förderlich und hat noch lange nachgewirkt. Und ein Aufenthalt war so belastend, dass eine Verschlimmerung der Symptome stattgefunden und mich pessimistischer entlassen hat. Persönlich kann ich schon nicht nachvollziehen, dass in einer Umgebung, in der es um Entspannung, Bewusstwerdung und Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst geht, noch immer 2- oder 3-Bettzimmer die Regel sind.
Dieses Buch ist hilfreich, um mich wieder anzustoßen, um mir Bekanntes wieder bewusst zu machen. Aber ich denke nicht, dass alles gut wird, wenn wir einfach nur diesem vorgezeigten Weg folgen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die gestresste Seele sensibilisiert leicht verständlich dafür, wie eng Körper und Psyche miteinander verzahnt sind. Dies geschieht, wann immer möglich und soweit verfügbar, mit einem Hinweis auf belegbare Daten, allerdings wird auch oftmals angemerkt, dass dieser …
Mehr
Die gestresste Seele sensibilisiert leicht verständlich dafür, wie eng Körper und Psyche miteinander verzahnt sind. Dies geschieht, wann immer möglich und soweit verfügbar, mit einem Hinweis auf belegbare Daten, allerdings wird auch oftmals angemerkt, dass dieser Zusammenhang in vielen Bereichen nur vermutet wird. Wissenschaftliche Fakten, komplexere Sachverhalte und medizinisches Basiswissen wird nachvollziehbar aufbereitet und die Darstellung der Erkenntnisse immer auch durch konkrete, illustrierende Fallbeispiele ergänzt. Negativ fallen lediglich die häufigen Wiederholungen von bereits genannten Fakten und Themenbereichen auf, die man als aufmerksamer Leser bereits abgespeichert hatte.
Der abschließende 8-Wochen-Plan, der die Ausführungen zur gestressten Seele abrundet, ist ein sehr motivierender und anregender Bonus, allerdings greifen gerade die Ausführungen zur Ernährung hier etwas kurz. Darüber hinaus würde ich den Plan eher als Anreiz sehen; im Alltag auf sich gestellt solch einen ambitionierten Plan umzusetzen, der so viele Bereiche betrifft, ist ohne Begleitung schon eine ziemliche Herausforderung, sodass ich die Praxisnähe hier etwas skeptisch sehe.
Insgesamt aber ein Buch, das einen sehr wach und aufmerksam dem eigenen Wohlbefinden und den regelmäßigen körperlichen Unpässlichkeiten gegenüber zurücklässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Zeiten wie diesen war ich sehr gespannt auf das Buch von Prof. Dr. Gustav Dobos.
Welche Seele braucht im Moment nicht etwas zum Auf-und durchatmen. Dann noch in einem Programm welches zum Erfolg führen soll. Meine Erwartungen waren demensprechend hoch. Leider konnte mich das Buch nicht …
Mehr
In Zeiten wie diesen war ich sehr gespannt auf das Buch von Prof. Dr. Gustav Dobos.
Welche Seele braucht im Moment nicht etwas zum Auf-und durchatmen. Dann noch in einem Programm welches zum Erfolg führen soll. Meine Erwartungen waren demensprechend hoch. Leider konnte mich das Buch nicht mit viel Neuem überraschen, lediglich bekanntes auffrischen, was ja auch ein großes Plus ist.
Es ist für mich immer wieder faszinierend wie Gefühle, Seele und Körper zusammenspielen. Dies vermittelt der Autor und Leiter der Essener Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin laientauglich.
Dieses Sachbuch wird durch Patientenerlebnisse und deren Erfolge aufgelockert, dies nimmt dem Buch das trockene des Sachbuchcharakters. Mir hat das Buch nochmal vor Augen geführt wie "einfach" es doch sein kann, etwas mehr Gelassenheit in den Alltag zu bekommen und wieder etwas lockerer im Umgang mit mir selber und meiner Umgebung zu werden. Das 8 Wochen-Programm ist einfach durchzuführen und hat mir definitiv geholfen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine tolle Einführung in die Materie (auch für Laien)
Als ich gesagt bekam, ich leide unter Stress und meine Kopf- und Rückenschmerzen kämen davon, konnte ich es nicht so recht glauben. Dementsprechend habe ich das Ganze anfangs ein wenig belächelt. Doch nach und nach kamen …
Mehr
Eine tolle Einführung in die Materie (auch für Laien)
Als ich gesagt bekam, ich leide unter Stress und meine Kopf- und Rückenschmerzen kämen davon, konnte ich es nicht so recht glauben. Dementsprechend habe ich das Ganze anfangs ein wenig belächelt. Doch nach und nach kamen immer mehr „Symptome“ hinzu, die ich als „Auffälligkeiten“ bezeichne, sodass ich mich tatsächlich irgendwann wirklich mit dem Thema auseinandersetzen wollte. Und dann kam dieses Buch gerade recht.
Ich erkenne mich selbst in vielen dieser Situationen wieder, die hier beschrieben werden. Und nicht selten musste ich die ein oder andere Träne verdrücken, weil es eben so sehr wiederspiegelt, wie ich mich fühle. Es war gleichzeitig erleichternd und erschreckend. Erleichtert, weil ich damit nicht allein bin und erschreckend, wie einfach es der Autor schafft, mir vor Augen zu führen, was mir fehlt und wie ich damit umgehen könnte.
Dieses Buch ersetzt natürlich bei weitem keinen Therapeuten und das ist auch gar nicht das Ziel. Ich denke man hat hier ein Buch, dass Augen öffnen kann und auch Laien, die sich mit der Materie beschäftigen möchten, sei es aus persönlichen oder anderen Gründen, gut anleiten kann, mit der Situation umzugehen. Oder sie besser verstehe zu lernen.
Außerdem hängt hier ein 8-Wochen-Plan an, der helfen kann. Es ist alles haargenau erklärt und ich denke, ich werde einige der Techniken umsetzen, und sei es nur der Tee und die Entspannung. Aber allein der Gedanke, dass man damit nicht allein ist und auch überhaupt keinen Grund hat, sich dafür zu schämen, hilft mir ein gutes Stück, mich besser zu fühlen.
„Ich fühle, also bin ich!“ So beginnt nicht nur das Buch, so beginnt das Leben. Ich denke, wir sollten viel mehr fühlen und weniger über einige Dinge nachdenken. Wie grübeln vieles kaputt und das macht uns wiederum kaputt. Dieses Buch kann dabei, als kleine zusätzliche Stütze, helfen, es in den Griff zu bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Warum für den Körper eine gesunde Seele so wichtig ist…!
Worum geht es:
Prof. Dr. med. Dobos beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der Seele und dem Körper bzw. der Gesundheit. Wie groß der Einfluss der Gedanken und Emotionen auf unser Wohlbefinden ist. …
Mehr
Warum für den Körper eine gesunde Seele so wichtig ist…!
Worum geht es:
Prof. Dr. med. Dobos beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der Seele und dem Körper bzw. der Gesundheit. Wie groß der Einfluss der Gedanken und Emotionen auf unser Wohlbefinden ist. Ein 8-Wochenprogramm zur Verbesserung der mentalen Stärke.
Mein Fazit:
Ich gebe es zu, wissenschaftliche Sachbücher gehören nicht zu meiner Lieblingslektüre. Obwohl mich die Themen oft wirklich interessieren, verliere ich manchmal die Geduld, weil die Bücher trocken und schwer verständlich geschrieben sind.
Das ist bei diesem wunderbaren Buch nicht der Fall. Ich habe es verschlungen, weil es ein wichtiges Thema ist, das uns alle angeht und immer noch viel zu wenig Beachtung findet.
Prof. Dobos erklärt einfühlsam, detailliert und leicht verständlich, anhand vieler Beispiele aus seiner Praxis als Arzt, warum unsere Gefühle so oft unserer Gesundheit in die Quere kommen. Wie groß der Zusammenhang ist, merkt man ja selbst ganz oft. Aber die Erklärungen und das Warum wird mir als Leserin nah gebracht und zwar in einer ganz spannenden und gut aufbereitetet, nie langweiligen Art. So kann man dann auch im Alltag besser damit umgehen, wenn der Stress zu groß wird und der Körper uns das spüren lässt. Weil Prof. Dr. med. Dobos anschaulich erklärt, wie alles zusammenhängt und wie der Körper auf welche Gefühle und Emotionen reagiert.
Im 2. Teil des Buches kommt das wirklich tolle und gerade auch in diesen Zeiten, so hilfreiche 8-Wochen Programm um uns ein wenig gesünder und glücklicher zu machen und uns mental zu stärken. So viele gute Tipps und Ratschläge, die einfach und gut in den Alltag zu integrieren sind. Auch wenn ein paar Dinge Zeit und ein wenig „Arbeit“ an sich selbst erfordern.
Wenn man sich die Mühe, sich selbst zuliebe, macht und sich darauf einlässt, ist das eine ganz wunderbare Art, das Leben ein wenig entspannter und gelassener anzugehen, aber auch einmal in sich hineinzuhören und Dinge so zu ändern, dass der Stress nicht die Oberhand gewinnt.
Ein wirklich guter Ratgeber, der erklärt und motiviert. Mich hat das Buch von Prof. Dr. med. Dobos begeistert und empfehle es sehr gerne weiter…
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Zu mehr Lebensqualität durch das 8 Wochen Programm
In dem Buch Die gestresste Seele: Naturheilkunde für Körper und Gefühle - Wie Emotionen die Gesundheit beeinflussen - Das 8-Wochen-Programm für mentale Stärke von Prof. Dr. med. Gustav Dobos, geht es um …
Mehr
Zu mehr Lebensqualität durch das 8 Wochen Programm
In dem Buch Die gestresste Seele: Naturheilkunde für Körper und Gefühle - Wie Emotionen die Gesundheit beeinflussen - Das 8-Wochen-Programm für mentale Stärke von Prof. Dr. med. Gustav Dobos, geht es um körperlichen oder seelischen Stress, sowie man ihn lindern oder auflösen kann. Es gibt verschiedene Ansätze um dies zu tun, z. B. Massagen, Therapien, Achtsamkeit und vieles mehr.
Meine Meinung:
Ein spannendes Sachbuch zum Thema Gesundheit für Körper und Geist, durch verschiedene Möglichkeiten und Ansätze, die jeder selber durchführen kann. Am Anfang wird erst einiges erklärt, wie Stress, Gefühle, der Darm und allgemein, alles was mit dem Körper und Stress zutun hat. Dazu gibt es immer wieder Beispiele, die erklären, was die Menschen hatten und was bei ihnen angewendet wurde. Nach den ganzen Erklärungen gibt es ein 8 Wochen Programm um für sich selbst, das auszuprobieren und danach glücklicher und zufriedener zu Leben.
Fazit:
Ein Sachbuch das einem mit einem 8 Wochen Programm zu mehr Selbstliebe, Zufriedenheit für Körper und Geist hilft. Eine bessere Ernährung und genug körperliche Fitness beinhaltet um diese zu erlernen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Herz nun die Seele
Vom gleichen Autor kannte ich schon „Das gestresste Herz“ (was mir damals sehr gut gefallen hat) , nun ist also die Seele an der Reihe. Wie man schon an der etwas beliebigen Einteilung der Kapitel sieht, ist das ein recht ausgedehntes Betätigungsfeld, …
Mehr
Nach dem Herz nun die Seele
Vom gleichen Autor kannte ich schon „Das gestresste Herz“ (was mir damals sehr gut gefallen hat) , nun ist also die Seele an der Reihe. Wie man schon an der etwas beliebigen Einteilung der Kapitel sieht, ist das ein recht ausgedehntes Betätigungsfeld, nicht immer lässt sich alles klar abgrenzen und vieles überschneidet sich thematisch, manches wiederholt sich im Verlauf des Buches auch. Der Untertitel „Wie Emotionen die Gesundheit beeinflussen“ trifft den Inhalt, wie ich finde, eigentlich mit am besten. Denn es geht strenggenommen weniger um die „Seele“ oder gar um seelische Erkrankungen sondern vielmehr darum, wie sich das eigene Denken und die Gefühle auf den Körper auswirken (können) bzw. mit ihm in Wechselwirkung treten, also eher das, was man gemeinhin als Psychosomatik bezeichnet.
Dobos legt dabei Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise, Leib und Seele lassen sich nicht trennen. Er erklärt, wie belastende Gefühle wie beispielsweise Stress, Angst und auch Schmerzen entstehen, welche neurologischen Prozesse dabei im Körper ablaufen und wie sich die dabei möglicherweise entstehende Abwärtsspirale durchbrechen lässt. Seine Antworten sind – neben den zahlreichen Hinweisen auf eine Vor-Ort-Behandlung in der Klinik des Autors – diverse Naturheilverfahren, Massagen, Akupunktur, Meditation, Salutogenese, gesunde Ernährung und die Stärkung der eigenen Widerstandskräfte.
Dobos ist kein erklärter Gegner der Schulmedizin. Er versucht vielmehr, diese mit ergänzenden Naturheilverfahren zu kombinieren. Wer aber jetzt beim Lesen schnelle Patentlösungen für sich und seine eigene emotional belastete Situation erwartet, wird vermutlich enttäuscht werden. Die Stärke des Buchs liegt mehr in der, auch für medizinische Laien recht verständlichen, detaillierten Beschreibung der neurologischen und chemischen Abläufe im Körper und deren Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden. Hilfreich sind dabei auch die vom Autor immer wieder eingestreuten Fallbeispiele aus seiner ärztlichen Praxis. Die Vielzahl an psychosomatischen Fragestellungen bedingt es, dass manche Themen wirklich nur grob gestreift werden (können). Anders als beim „gestressten Herz“, wo sich der Autor auf ein Organ konzentrieren konnte.
Empfehlen würde ich das (Hör-)Buch daher vor allem als Einstieg in die Thematik, um sich einen Überblick zu verschaffen und vielleicht selbst schon erste Zusammenhänge zu erkennen. Da mir Sprecher Clemens Benke noch vom „Herz“ mit seiner angenehm ruhigen Stimme und der klaren, nüchternen Sprechweise in guter Erinnerung war, habe ich mich auch diesmal wieder für das Hörbuch entschieden. Er vermittelt die Inhalte des Sachbuchs wirklich gut, ohne dass einem beim Zuhören langweilig wird oder man es als anstrengend empfindet. Sehr angenehm!
Alles in allem gute 4 bis 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für