Bernhard Schlink
Broschiertes Buch
Der Vorleser
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.
Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er... und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder.
Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er... und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder.
Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er - und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder. Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.
Bernhard Schlink, 1944, Jurist, lebt in Berlin und New York. Sein erster Roman ¿Selbs Justiz¿ erschien 1987; sein 1995 veröffentlichter Roman ¿Der Vorleser¿, in über 50 Sprachen übersetzt, mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet und 2009 von Stephen Daldry mit Kate Winslet unter dem Titel ¿The Reader¿ verfilmt, machte ihn weltweit bekannt. Zuletzt erschien von ihm der Roman ¿Das späte Leben¿ (2023).

Produktdetails
- detebe
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Der Vorleser
- Artikelnr. des Verlages: 562/22953
- 92. Aufl.
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: Mai 1997
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 110mm x 16mm
- Gewicht: 178g
- ISBN-13: 9783257229530
- ISBN-10: 3257229534
- Artikelnr.: 36439426
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Bernhard Schlink gehört zu den größten Begabungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Er ist ein einfühlsamer, scharf beobachtender und überaus intelligenter Erzähler. Seine Prosa ist klar, präzise und von schöner Eleganz.«
Heller Schleim
"Die blaßblaue, geblümte Kittelschürze, unter der sie keine Wäsche trug, klebte in der heißen, feuchten Luft an ihrem schwitzenden Körper. Sie erregte mich sehr. Als wir uns liebten, hatte ich das Gefühl, sie wolle mich zu Empfindungen jenseits alles bisher Empfundenen treiben, dahin, wo ich's nicht mehr aushalten konnte. Auch ihre Hingabe war einzig. Nicht rückhaltlos; ihren Rückhalt hat sie nie preisgegeben. Aber es war, als wolle sie mit mir zusammen ertrinken."
Seite 77 der Schullektüre, zu der "Lektürehilfen" bei Klett vorliegen, ein "Lektüreschlüssel" bei Reclam, "Oldenbourg Interpretationen", ein "LiteraNova"-Heft von Cornelsen, eine "Interpretationshilfe Deutsch" und ein Heft der
"Die blaßblaue, geblümte Kittelschürze, unter der sie keine Wäsche trug, klebte in der heißen, feuchten Luft an ihrem schwitzenden Körper. Sie erregte mich sehr. Als wir uns liebten, hatte ich das Gefühl, sie wolle mich zu Empfindungen jenseits alles bisher Empfundenen treiben, dahin, wo ich's nicht mehr aushalten konnte. Auch ihre Hingabe war einzig. Nicht rückhaltlos; ihren Rückhalt hat sie nie preisgegeben. Aber es war, als wolle sie mit mir zusammen ertrinken."
Seite 77 der Schullektüre, zu der "Lektürehilfen" bei Klett vorliegen, ein "Lektüreschlüssel" bei Reclam, "Oldenbourg Interpretationen", ein "LiteraNova"-Heft von Cornelsen, eine "Interpretationshilfe Deutsch" und ein Heft der
Mehr anzeigen
unverwüstlichen "Königs Erläuterungen". In diesen Materialien fehlen wohl Hinweise zur Intertextualität zwischen Bernhard Schlinks Roman und den Heftchen, die der Romanheld, ein Heidelberger Professorensohn, in den fünfziger Jahren natürlich nicht gelesen hat. Seine Jungmännerphantasien hatten andere Vorlagen: "Ich nahm an der Beziehung von Julien Sorel zu Madame de Rênal mehr Anteil als an der zu Mathilde de la Mole." Bleibt zu Seite 77 für den Unterricht nur die Frage: Gibt es das eigentlich, Ertrinkenwollen mit Rückhalt?
Man hat dem Buch vorgeworfen, der Ich-Erzähler nehme Anteil am Schicksal der KZ-Wächterin, die es angeblich nur deshalb zur SS verschlug, weil sie ihren Analphabetismus tarnen wollte. Michael Berg versetzt sich aber gerade nicht in Hanna Schwarz hinein. Der Jurist verweigert seiner zu lebenslanger Haft verurteilten ehemaligen Geliebten die elementaren Akte der Mitmenschlichkeit, den Besuch und den Brief. Sie ist für ihn nur ein Objekt seiner narzisstischen Spekulationen - wie ihre Opfer. Als Beobachter des Auschwitz-Prozesses meint der Student, dieselbe "Betäubung" zu verspüren wie der um des Überlebens willen unterempfindliche KZ-Häftling. Er grübelt darüber, ob sie ihn wohl ebenso ins Gas geschickt hätte wie die Mädchen, die ihr im Lager vorgelesen hatten. Den von ihm besprochenen Tonkassetten, die er ihr ins Gefängnis schickt, entsprechen in dieser onanistischen Figuration seine inneren Bilder von ihr, die er sich rein bewahrt.
Das Professorenbürschchen hat Glück bei den Mädchen, denn "die Frau" hat ihn zum Mann gemacht, schon beim zweiten Besuch. "Fast grob" hatte sie ihn angefasst, als sich bei der ersten Begegnung ein anderer Körpersaft aus ihm ergossen hatte. "Dann stützte ich mich an die Hauswand, sah auf das Erbrochene zu meinen Füßen und würgte hellen Schleim." Ein Buch wie eine Kotztüte. Man weiß, was kommt.
PATRICK BAHNERS
Bernhard Schlink: "Der Vorleser". Diogenes, 8,90 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Man hat dem Buch vorgeworfen, der Ich-Erzähler nehme Anteil am Schicksal der KZ-Wächterin, die es angeblich nur deshalb zur SS verschlug, weil sie ihren Analphabetismus tarnen wollte. Michael Berg versetzt sich aber gerade nicht in Hanna Schwarz hinein. Der Jurist verweigert seiner zu lebenslanger Haft verurteilten ehemaligen Geliebten die elementaren Akte der Mitmenschlichkeit, den Besuch und den Brief. Sie ist für ihn nur ein Objekt seiner narzisstischen Spekulationen - wie ihre Opfer. Als Beobachter des Auschwitz-Prozesses meint der Student, dieselbe "Betäubung" zu verspüren wie der um des Überlebens willen unterempfindliche KZ-Häftling. Er grübelt darüber, ob sie ihn wohl ebenso ins Gas geschickt hätte wie die Mädchen, die ihr im Lager vorgelesen hatten. Den von ihm besprochenen Tonkassetten, die er ihr ins Gefängnis schickt, entsprechen in dieser onanistischen Figuration seine inneren Bilder von ihr, die er sich rein bewahrt.
Das Professorenbürschchen hat Glück bei den Mädchen, denn "die Frau" hat ihn zum Mann gemacht, schon beim zweiten Besuch. "Fast grob" hatte sie ihn angefasst, als sich bei der ersten Begegnung ein anderer Körpersaft aus ihm ergossen hatte. "Dann stützte ich mich an die Hauswand, sah auf das Erbrochene zu meinen Füßen und würgte hellen Schleim." Ein Buch wie eine Kotztüte. Man weiß, was kommt.
PATRICK BAHNERS
Bernhard Schlink: "Der Vorleser". Diogenes, 8,90 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Ein 15 Jähriger Junge, namens Michal Berg, der unter Gelbsucht leidet muss sich an einem Nachmittag, nachdem er aus der Schule kommt an einen Wohnviertel übergeben. Eine Frau Mitte 30 kümnmert sich um ihn und bringt ihn nach Hause. Später stattet er ihr nochmal ein Buch ab, um …
Mehr
Ein 15 Jähriger Junge, namens Michal Berg, der unter Gelbsucht leidet muss sich an einem Nachmittag, nachdem er aus der Schule kommt an einen Wohnviertel übergeben. Eine Frau Mitte 30 kümnmert sich um ihn und bringt ihn nach Hause. Später stattet er ihr nochmal ein Buch ab, um sich mit mit einem Blumenstrauß zu bedanken. Und dieser Besuch war nicht der letzte, denn er kommt wieder und nach kurzer Zeit, muss er dauernd an sie denken und Verliebt sich in sie. Eine heimliche Liebe beginnt mit ihr, Hanna. Er kommt sie ganz oft nach der Schule besuchen und er lernt zum ersten die Reizbare Hanna kennen, die sich gegenüber ihn auch nicht öffnet. Eines Tages ist sie wie vom Erdboden verschwunden. Aus Michales Leben und aus seinem Gedächtnis. Als Jurastudent sieht er sie in einem Gerichtssaal als angeklagte wieder. Angeklagt weil sie kurz vor ihrer Beförderung bei Siemens als Aufseherin bei den SS'Soldaten war und unteranderem als Hauptverantwortlichebei einem Brand in einer Kirche wo viele Juden unteranderm eingesperrt waren und nur zwei überlebten! Eifrig aber unter großem Schock, weil er diese "Verbrecherin" liebte verfolgt Michael jeden Prozess von ihr. Vieles in Hannas Verhalten kommt ihn seltssam vor. Es kommt raus, dass se ein verzweifelt gehütendes Geheimnis mit durch ihr Leben trägt! Doch welches? Wie wird er ausgehen? Was wird aus Michael und Hanna?<br />Ich finde das Buch sehr gut, da es eine sehr gute Geschichte mit vielen Gedanken und Gefühlen ist. Doch manchmal ist sie nicht ganz so verständlich! Trotzdem würde ich es aufjedenfall weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 13 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 13 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr interessantes Buch mit seinen grad mal gut 200 Seiten, das mich beim Lesen zwar unterhalten hat, aber auch jetzt noch nachhallt und mich nicht loslässt. Viele verschiedene Themen werden in dem Buch behandelt, doch immer wieder geht es um Schuld und Sühne, um Würde und Scham. …
Mehr
Ein sehr interessantes Buch mit seinen grad mal gut 200 Seiten, das mich beim Lesen zwar unterhalten hat, aber auch jetzt noch nachhallt und mich nicht loslässt. Viele verschiedene Themen werden in dem Buch behandelt, doch immer wieder geht es um Schuld und Sühne, um Würde und Scham. Dabei ist das Buch nicht anklagend oder wertend, sondern bietet einfach nur eine Schilderung der Dinge. Spannend aber, was das Erlebte mit den Menschen macht, und hier steht der Vorleser im Mittelpunkt, dessen ganzes Leben geprägt ist von seiner frühen Liebesbeziehung zu Hanna und ihrem späteren Widersehen im Gerichtssaal.
Beeindruckt hat mich der Schreibstil Schlinks, der einfach wirkt durch seine klaren und kurzen Sätze, dabei immer sachlich und deskriptiv bleibt und das Ganze zu einem distanzierten Schreibstil macht, der sich aber fantastisch lesen lässt. Dabei werden sowohl Alltäglichkeiten beschrieben, wie zum Beispiel das schon als Ritual anmutende „baden – vorlesen – sich lieben“, aber es werden auch tiefsinnige Gedanken verfolgt und analysiert. Und trotz des ganzen Philosophierens über Scham, Schuld und Sühne kommt der Vorleser für sich zu keiner Lösung. Einzig bleibt, dass er nicht von dieser Frau lassen kann und diese frühe Liebesbeziehung sein ganzes Leben beeinflusst hat.
Ich konnte mich gut auf das Buch einlassen und mochte den Erzählstil. Die Charaktere sind mir nicht sonderlich sympathisch, aber ähnlich wie den Vorleser beschäftigen auch mich die Themen, die die Lebensgeschichte Hannas bei ihm auslöst. Und dieses Beschäftigen reicht weit über das reine Lesen des Buches hinaus – noch immer lässt es mich nicht los und macht etwas mit mir. Wer also bereit ist, sich darauf einzulassen und nicht nur eine Liebesgeschichte oder einen Bewältigungsroman der Nazi-Zeit sucht, dem würde ich dieses Buch empfehlen.
Weniger
Antworten 9 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich wusste ich nicht wirklich, was hier mit diesem Buch auf mich zukommt. Generell hatte ich schon mal vom Film gehört, mich aber nicht wirklich mit der Geschichte befasst. Anfangs hat mich das Buch wirklich sehr gepackt, es war sehr spannend, ich wollte immer wieder wissen wie die …
Mehr
Eigentlich wusste ich nicht wirklich, was hier mit diesem Buch auf mich zukommt. Generell hatte ich schon mal vom Film gehört, mich aber nicht wirklich mit der Geschichte befasst. Anfangs hat mich das Buch wirklich sehr gepackt, es war sehr spannend, ich wollte immer wieder wissen wie die Geschichte um Michael und Hanna weitergeht. Geschildert ist die Geschichte meiner Ansicht nach sehr gut und auch nachvollziehbar, wenngleich sie nicht in der heutigen Zeit spielt.
Von der Sprache her finde ich, dass das Buch durchaus ein etwas gehobenes Niveau hat, die Sprache ist keinesfalls flapsig oder einfach, sondern sehr gewählt, gut gewählt, gelegentlich spezielle Begriffe, die man aber dennoch kennt.
Und auch der Verlauf der Geschichte ist sehr interessant, wie so manches eine Wende nimmt. Zuviel möchte ich hier auf keinen Fall verraten, denn man sollte das Buch durchaus lesen. Wenngleich ich der Meinung bin, dass es zum Schluss hin nicht mehr ganz so spannend ist wie am Anfang bzw. da war es für mich (!) einfach manchmal etwas zu langatmig bzw. zu umschrieben. (Die Gedanken die er sich macht etc.)
Dennoch ist das Buch ein "Must read", wie ich finde. Und es ist meiner Ansicht nach auch nicht so sagenumwoben wie manch andere vermeintliche "must-read" Bücher (wenn ich da nur an den "Hundertjährigen..." denke.). Sondern ein Buch, das dennoch auf dem Boden geblieben ist, wenn man das mal so sagen kann, und still begeistert.
Weniger
Antworten 9 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 17 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch, welches in den 50er Jahren beginnt, geht es haupsächlich um den jungen Michael Berg, der erstmals an Gelbsucht erkrankt ist. Zufällig trifft er auf die 36-Jährige Hanna Schmitz, die ihm bei seiner Krankheit hilft. Michael hat sich dabei in sie verliebt, obwohl er …
Mehr
In diesem Buch, welches in den 50er Jahren beginnt, geht es haupsächlich um den jungen Michael Berg, der erstmals an Gelbsucht erkrankt ist. Zufällig trifft er auf die 36-Jährige Hanna Schmitz, die ihm bei seiner Krankheit hilft. Michael hat sich dabei in sie verliebt, obwohl er 21-Jahre jünger ist als sie. Er trifft sich immer öfter mit ihr, dass es schließlich zum einem Sexualakt zwischen den beiden kommt. Was Michael allerdings nicht weiß, dass Hanna Analphabetin ist und KZ-Wärterin in Auschwitz war. Später traf Michael sie im Gerichtssaal wieder...<br />Ich finde dieses Buch sehr gut, weil es viele Gefühle ausführlich und detaliert beinhaltet. Dies ist einer von vielen Punkten, warum ich dieses Buch weiterempfehlen kann.
Weniger
Antworten 10 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 19 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch muss man unbedingt gelesen haben. Die Geschichte um Michael Berg hat mich sofort gefesselt und auch noch anschließend zum Nachdenken gebracht.
Absolut eines meiner Lieblingsbücher.
Antworten 7 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Ein so, so toller Roman! Der Titel passt PERFEKT zur Geschichte.
Bernhard Schlinkers Schreibstil ist sehr angenehm und war flüssig zu lesen! Ich hatte das Buch in weniger als 2 Tagen durch und war traurig darüber, dass die Geschichte zu ende gegangen ist.
Auch, wenn ich der Meinung …
Mehr
Ein so, so toller Roman! Der Titel passt PERFEKT zur Geschichte.
Bernhard Schlinkers Schreibstil ist sehr angenehm und war flüssig zu lesen! Ich hatte das Buch in weniger als 2 Tagen durch und war traurig darüber, dass die Geschichte zu ende gegangen ist.
Auch, wenn ich der Meinung bin, dass der Altersunterschied zwischen Hanna und Michael etwas fragwürdig und merkwürdig ist, sollte man trotzdem jeden leben lassen, wie er/sie es für richtig hält.
Ich hätte niemals damit gerechnet, dass Hanna früher bei der SS gewesen ist, was mich demnach auch sehr überrascht hat, als ich bei der Stelle ankam!
Zudem fand ich die ganze Situation mit ihrem Verschwinden und das plötzliche Widersehen im Gerichtssaal echt gut gemacht. > Dazu gehört ja auch, dass Michael ohne zu wissen, dass er Hanna wiedersehen würde, sich dazu entschieden hat, Rechtswissenschaften zu studieren-> Zufall?!
Als Michael, Hanna dann im Gerichtssaal wiedersah und dabei nichts gespürt hat, konnte ich gut nachvollziehen, da sie ihn ohne irgendwas zu sagen, verlassen hat. Klar müsste er verletzt und sauer gewesen sein...
Hanna hat zwar mir zwar ein bisschen leid getan, jedoch hat sie in der Vergangenheit ein Verbrechen begangen auch, wenn sie nicht das Oberhaupt der ,,Bande" war, wie sie es später behauptete, da sie fürchtete, dass sie ihr Geheimnis aufflog.
Sie hat sich dafür geschämt, dass sie nicht die Fähigkeit besitzt, zu lesen und zu schreiben und dafür hat sie am Ende lebenslange Haft zugeschrieben bekommen...
Erstaunlich zu sehen, wie umfangreich Hanna, Michaels Leben geprägt hat, was man an den zahlreichen gescheiterten Beziehungen sehen konnte und auch an der gescheiterten Ehe mit Gertrud.
Das Ende war sooooo krass. Mit ihrem Selbstmord hätte ich niemals gerechnet und war echt schockiert darüber. Traurig, dass sie aufgegeben und nicht weiter gekämpft hat... Wieder hat sie ihn im Stich gelassen, leider. Ich weiß immernoch nicht, ob ich Hanna mögen soll, oder nicht-> bin unschlüssig!
Auf jeden Fall ein 5 Sterne Buch!!
Weniger
Antworten 7 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Manchmal echt verwirrend wie Bernhard Schlink geschrieben hat. Ich musste erst einmal damit klar kommen, dass er aus verschiedenen Zeitformen innerhalb eines Kapitels schreibt.
Er schreibt aus der Sicht des Jungen.
Einmal schreibt er von seiner Erinnerung mit Hanna, was in der Vergangenheit liegt …
Mehr
Manchmal echt verwirrend wie Bernhard Schlink geschrieben hat. Ich musste erst einmal damit klar kommen, dass er aus verschiedenen Zeitformen innerhalb eines Kapitels schreibt.
Er schreibt aus der Sicht des Jungen.
Einmal schreibt er von seiner Erinnerung mit Hanna, was in der Vergangenheit liegt und zum anderen wechselt er in die Gegenwart. Das war anfangs verwirrend, aber damit kam ich schnell zurecht und hatte begriffen, dass er seine Geschichte, die er erlebt hat erzählte.
Die Geschichte ist in drei Teile geteilt und innerhalb der Geschichte geht ein roter Faden durch. Es ist zwar etwas anders geschrieben, aber dennoch sehr interessant. Die Protagonisten sind faszinierend geschildert.
Das Ende hat mich echt überrascht und damit habe ich gar nicht gerechnet.
Ich hätte nicht gedacht, dass ich das Buch gut finden würde. Die Story ist wirklich interessant und spannend. Der Sprachstil natürlich ein anderer als in der heutigen Zeit. Aber dennoch ein guter Klassiker.
Von mir gibt es 4 Sterne.
Weniger
Antworten 7 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 14 finden diese Rezension hilfreich
lesenswert
Zwischen Hanna und dem 21 Jahre jüngeren Michael entsteht eine Liebe. Und das Ende der 50er Jahre in Deutschland. Hanna ist Analphabetin, deshalb liest Michael ihr immer vor. Er weiß allerdings nichts von Hannas Schwäche. Eines Tages ist Hanna einfach verschwunden. …
Mehr
lesenswert
Zwischen Hanna und dem 21 Jahre jüngeren Michael entsteht eine Liebe. Und das Ende der 50er Jahre in Deutschland. Hanna ist Analphabetin, deshalb liest Michael ihr immer vor. Er weiß allerdings nichts von Hannas Schwäche. Eines Tages ist Hanna einfach verschwunden. Jahre später, Michael studiert mittlerweile Jura, begegnen sich die beiden wieder – in einer Gerichtsverhandlung. Michael ist als studentischer Zuschauer anwesend, Hanna als Angeklagte. Es wird ehemaligen KZ-Aufseherinnen der Prozess gemacht. Nun erfährt Michael, wer Hanna wirklich ist und welche Geheimnisse sie mit sich herumgetragen hat.
In diesem Roman werden verschiedenste Themen aufgegriffen, die entscheidendsten sind Analphabetismus und die KZ-Verbrechen. Der Roman ist sehr beeindruckend und tiefgründig. Er ist angenehm zu lesen und man kann sich gut in die Charaktere hinein versetzten. Es lohnt sich, diesen Roman zu lesen.
Weniger
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Michael ist 15 und ein ganz normaler Junge, als er plötzlich krank wird. Auf dem Nachhauseweg von der Schule muss er sich übergeben. Hanna Schmitz, 21 Jahre älter, sieht die Bescherung und hilft Michael, sich zu säubern. Sie steckt ihn sogar in die Wanne, was ihm zwar ein wenig …
Mehr
Michael ist 15 und ein ganz normaler Junge, als er plötzlich krank wird. Auf dem Nachhauseweg von der Schule muss er sich übergeben. Hanna Schmitz, 21 Jahre älter, sieht die Bescherung und hilft Michael, sich zu säubern. Sie steckt ihn sogar in die Wanne, was ihm zwar ein wenig unangenehm ist, wo er aber zu schüchtern ist zu protestieren. Bei Michael wird eine Gelbsucht diagnostiziert. Als er wieder auf den Beinen ist, will er sich bedanken, und sucht sie mit einem Blumenstrauß in der Hand auf.
Zwischen den beiden entspinnt sich eine seltsame Beziehung. Michael ist fasziniert von der älteren Frau, die ihn nicht wie einen kleinen Jungen behandelt - und die irgendetwas an sich hat, was so ganz anders ist. Und es entwickelt sich etwas Erotisches zwischen ihnen, wobei das Vorlesen eine entscheidende Rolle spielt. Über mehrere Jahre haben die beiden eine Liebesbeziehung. Dann ist diese plötzlich beendet, denn Hanna ist von einem Tag auf den anderen verschwunden.
Michael beginnt ein Jura-Studium. Im Rahmen des Studiums nimmt er an einem Seminar teil, in dem es um KZ-Prozesse geht. Speziell ein Prozess, der gerade anfangen soll, soll von den Studenten begleitet werden. Michael fällt aus allen Wolken, als er Hanna auf der Anklagebank sitzen sieht. Michael besucht den Prozess an jedem einzelnen Verhandlungstag und wundert sich lange über Hannas Verhalten. Es dauert recht lange, bis er hinter ihr Geheimnis kommt. Und es stürzt ihn in einen inneren Konflikt, weil er nicht weiß, wie er sich nun verhalten soll.
Das eigentlich Faszinierende ist die Erzählweise. Ich habe selten einen Roman gelesen, der so feinfühlig erzählt, wie zwei Menschen miteinander umgehen und sich lieben. Es wird alles aus der Sicht von Michael geschildert, der diesen Roman rückblickend erzählt. Und ganz filigran erzählt er immer wieder kleine Aspekte, die mir als Leser aber einen guten Einblick ins Gesamtgeschehen gegeben haben. Es wird also nicht einfach platt etwas vom Akt zwischen beiden erzählt, sondern eben behutsam das Drumherum, sodass man sich den Rest denken kann. Ich finde diese Art des Erzählens einfach großartig! Jedes Wort war mit großem Bedacht ausgewählt und alle Worte zusammen ergaben eine großartige Schilderung einer einzigartigen Liebe und Beziehung zweier Menschen zueinander. So nüchtern die einzelnen Worte klingen, so gefühlvoll wirken sie im Zusammenspiel. Ich gestehe, dass ich hier gar nicht so viele Superlative finde, um auch nur annähernd auszudrücken, wie viel Spaß es machte, von der Beziehung der beiden zu lesen und wie viel Liebe in den Worten lag.
Ein weiteres Thema, das mich sehr nachdenklich gemacht hat, ist die Frage, die sich auch Michael stellen muss, als er Hannas Geheimnis entdeckt. Hat er das Recht, das Geheimnis aufzudecken und ihr damit einen Großteil der Strafe zu ersparen? Er ist in diesem Fall der Überlegene, denn er weiß. welche juristischen Folgen das Schweigen haben kann. Hat er vielleicht sogar die Pflicht, das Geheimnis zu offenbaren, um ein Fehlurteil zu verhindern? Nachdem Hanna die Schuld in einem Punkt auf sich nimmt, um ihr Geheimnis zu bewahren, wälzen die Mitangeklagten nämlich auch in anderen Punkten die Schuld auf sie ab. Michael erkennt dies, aber weder Hanna noch ihr Pflichtverteidiger unternehmen etwas. Oder muss Michael sich Hannas Entscheidung beugen, die offenbar unter allen Umständen ihr Geheimnis bewahren will?
Mir gefiel auch, dass an keiner Stelle der moralische Zeigefinger erhoben wird. Hanna wird in der Erzählung nicht vorverurteilt. Dem Leser wird es selbst überlassen, sich eine Meinung zu bilden. Dass Hanna sich strafbar gemacht hat, steht außer Frage - aber hier wird eben auch erzählt, wie es dazu kam und wie Hanna in diese Situation geraten ist. Hanna wird nicht entschuldigt, aber es wird erklärt, wie es so kommen konnte. Dieser gefühlvolle Umgang mit dem Thema hat mich fasziniert.
Ein großartiges Buch, was ich jedem empfehlen kann. Ich habe selten so etwas Gutes gelesen!
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für