PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Duft der Rosen am MeerNachdem ihr Mann sie verlassen hat, sucht die Landschaftsarchitektin Isabel einen Neuanfang. Aus der Enge Wiens zieht es sie an die Ostsee, wo sie dem Künstler Alex beim Wiederaufbau eines prächtigen Schlossgartens helfen soll. Schnell stellt sie fest, dass der Garten ein Geheimnis birgt: Er scheint die Kopie eines legendären Rosariums aus dem zwanzigsten Jahrhundert zu sein. Isabel begibt sich auf eine Spurensuche, die sie bis an den Rand der Karpaten bringt - und auf die Fährte einer außergewöhnlichen Frau. Sie entdeckt eine die Zeiten überdauernde Liebe und ...
Der Duft der Rosen am Meer
Nachdem ihr Mann sie verlassen hat, sucht die Landschaftsarchitektin Isabel einen Neuanfang. Aus der Enge Wiens zieht es sie an die Ostsee, wo sie dem Künstler Alex beim Wiederaufbau eines prächtigen Schlossgartens helfen soll. Schnell stellt sie fest, dass der Garten ein Geheimnis birgt: Er scheint die Kopie eines legendären Rosariums aus dem zwanzigsten Jahrhundert zu sein. Isabel begibt sich auf eine Spurensuche, die sie bis an den Rand der Karpaten bringt - und auf die Fährte einer außergewöhnlichen Frau. Sie entdeckt eine die Zeiten überdauernde Liebe und kommt ihrem eigenen Glück ein ganzes Stück näher ...
Mit zauberhaften Rosenrezepten zum Nachkochen
Nachdem ihr Mann sie verlassen hat, sucht die Landschaftsarchitektin Isabel einen Neuanfang. Aus der Enge Wiens zieht es sie an die Ostsee, wo sie dem Künstler Alex beim Wiederaufbau eines prächtigen Schlossgartens helfen soll. Schnell stellt sie fest, dass der Garten ein Geheimnis birgt: Er scheint die Kopie eines legendären Rosariums aus dem zwanzigsten Jahrhundert zu sein. Isabel begibt sich auf eine Spurensuche, die sie bis an den Rand der Karpaten bringt - und auf die Fährte einer außergewöhnlichen Frau. Sie entdeckt eine die Zeiten überdauernde Liebe und kommt ihrem eigenen Glück ein ganzes Stück näher ...
Mit zauberhaften Rosenrezepten zum Nachkochen
Nele Jacobsen, geboren 1976 in West-Berlin, ist Diplom-Politologin und Journalistin und arbeitete jahrelang für Print und Fernsehen. Mit ihrer Familie lebt und schreibt sie in der Nähe von Dresden. In ihrem Garten am Elbhang blüht ihre Lieblingsrose, eine "Eliza", jedes Jahr ab Juni in silbrig schimmerndem Pink. Bei atb ist außerdem ihr erster Roman "Unser Haus am Meer" lieferbar. Mehr Informationen zur Autorin unter www.nele-jacobsen.com.
Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher 3432
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33432
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 15. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 113mm x 30mm
- Gewicht: 253g
- ISBN-13: 9783746634326
- ISBN-10: 3746634326
- Artikelnr.: 54579074
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»Ein toller Roman über die Liebe und über zwei mutige Frauen.« Radio Dresden 20190702
Die knapp 40-jährige österreichische Landschaftsarchitektin Isabel hat neben ihrem Ehemann Marco auch ihre Geschäftsgrundlage verloren, die beiden hatten ein gemeinsames Unternehmen. Nun muss sie ihr Leben neu ordnen und findet durch eine Kleinanzeige den Auftrag, auf Gut Lundwitz, …
Mehr
Die knapp 40-jährige österreichische Landschaftsarchitektin Isabel hat neben ihrem Ehemann Marco auch ihre Geschäftsgrundlage verloren, die beiden hatten ein gemeinsames Unternehmen. Nun muss sie ihr Leben neu ordnen und findet durch eine Kleinanzeige den Auftrag, auf Gut Lundwitz, einer schlossähnlichen Anlage in Mecklenburg, den ehemaligen Rosengarten wieder aufleben zu lassen. Voller Erwartung reist Isabel aus Wien an und lernt in Marco den jetzigen „Schlossherrn“ kennen, ein bekannter Künstler, der mit Gleichgesinnten das Gut zu einer Begegnungsstätte für Künstler machen möchte. Ein erster Blick auf den ehemaligen Rosengarten lässt Isabel verzweifeln, doch sie nimmt die Herausforderung an und macht sich an die Recherche für die Gestaltung. Dabei kommt sie dem Familiengeheimnis der ehemaligen Bewohnerin Gräfin Marie Henriette auf die Spur, die damals den Rosengarten anlegte.
Nele Jacobsen hat mit ihrem Buch „Der Rosengarten am Meer“ einen unterhaltsamen und gefühlvollen Roman vorgelegt. Der Erzählstil ist locker-flüssig mit der richtigen Prise von Romantik und Emotionen, der Leser kann sich sofort an der Seite von Isabel niederlassen, um sie durch ihre Gefühlswelt und bei ihrem Neubeginn zu begleiten und sie dabei sehr gut kennenzulernen. Die Geschichte wird abwechselnd kapitelweise über zwei Zeitebenen erzählt, wobei die eine die Gegenwart um Isabel thematisiert, die andere den Leser ans Ende des vergangenen 19. Jahrhunderts bringt, um dort auf Marie Henriette zu treffen, der ehemaligen Bewohnerin auf Gut Lundwitz, und sie einen Teil ihres Weges zu begleiten. Die Autorin hat ihrem Roman ein sehr schönes Thema zugrunde gelegt, denn die Liebe zu Rosen wird hier allgegenwärtig und lässt dem Leser schon bei der Lektüre die wunderbaren Düfte der stolzen Blumen in die Nase steigen. Da tauchen edle Züchtungsnamen auf, bei denen man sofort ein Bild vor Augen hat. Aber auch die Beschreibung des alten Gutes, das durch die Renovierung langsam wieder in seinem alten Glanz erstrahlt, wenn auch mit modernen Einschlägen, sind einfach herrlich bildhaft und wecken den Wunsch, sich dieses schöne Gebäude einmal mit eigenen Augen anzusehen. Die historischen Bezüge hat die Autorin sehr gut recherchiert und mit ihrer Handlung verwebt.
Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und mit Leben versehen worden. Durch ihre Individualität und ihre Eigenheiten wirken sie sehr realistisch, so dass der Leser sich gut in sie hineinversetzen und mit ihnen fühlen kann. Isabel ist nach dem Scheitern ihrer Ehe eine zutiefst verunsicherte Frau, die erst einmal nicht gerade sympathisch wirkt, denn sie suhlt sich zu Beginn ziemlich in Selbstmitleid und macht den Eindruck, als wenn ihr Status und Geld wichtig wären. Doch je länger sie auf dem Gut ist und sich ihrer neuen Aufgabe widmet, umso mehr spürt man ihre Verwandlung, was zum Teil auch an den Menschen liegt, mit denen sie den Tag verbringt. Man merkt, dass sie ihre Arbeit liebt und diese sie von ihrem Kummer wegtreibt. Marie ist eine tolle Persönlichkeit, sie trägt ihr Herz auf der Zunge, ist ungewöhnlich offen und schert sich nicht um Konventionen, um ihre Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Alex ist ein interessanter Typ, der sich der Kunst verschrieben hat, aber auch in der Küche steht er seinen Mann. Er hat sich beruflich einen Namen gemacht, wirkt aber wunderbar unprätentiös und normal mit einem leichten Hauch zur Melancholie. Das mag an den Dingen liegen, über die er nicht spricht und die ihn doch geheimnisvoll umwehen. Ebenso sind Sina und Enno mit von der Partie, das Gut zu renovieren. Auch sie stammen aus der Künstlerszene. Besonders sympathisch ist Cora, die immer den richtigen Ton trifft und ihrer Freundin Isabel eine echte Stütze ist.
„Der Rosengarten am Meer“ ist ein sehr unterhaltsamer und gefühlvoller Roman über zwei Frauenschicksale, die Liebe zu Rosen und die Liebe im Besonderen, alte und neue Geheimnisse. Eine richtige Wohlfühllektüre zum Träumen und Mitfühlen. Verdiente Leseempfehlu
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Wieder ein sehr schöner Roman von Nele Jacobsen und für mich ein ganz tolles Buch zum Entspannen und genießen. Absolut empfehlenswert!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Wienerin Isabel ist Ende 30 und Landschaftsarchitektin. Nach der Scheidung steht sie mit einem gebrochenen Herzen und ohne Job da, weil sie mit ihrem Exmann zusammen selbständig war. Spontan bewirbt sie sich auf eine Stellenausschreibung in der Nähe der Ostsee. Hier renoviert der …
Mehr
Die Wienerin Isabel ist Ende 30 und Landschaftsarchitektin. Nach der Scheidung steht sie mit einem gebrochenen Herzen und ohne Job da, weil sie mit ihrem Exmann zusammen selbständig war. Spontan bewirbt sie sich auf eine Stellenausschreibung in der Nähe der Ostsee. Hier renoviert der Künstler Alex einen alten Gutshof mit einem ehemals prächtigen Rosengarten. Isabel soll diesen rekonstruieren und findet sich bald in einer geheimnisvollen, fesselnden Geschichte wieder.
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Einmal Isabel in der heutigen Zeit, dann das Leben der Rosengräfin Marie Henriette Chotek. Vor allem die Geschichte um Marie hat mich fasziniert, die Abschnitte um Isabel konnten mich erst zum Ende hin richtig packen. Doch was beide Geschichten miteinander hatten, sympathische Charaktere und vor allem viel Liebe zu Rosen.
Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Vor allem habe ich gerne in den Rosenerzählungen geschwelgt. Die Arbeit mit den Rosen, der Garten, das war alles so anschaulich erzählt, das ich mich mitten drin gefühlt habe. Ein perfektes Buch zum Erholen und Träumen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfach nur wunderschön!
Hin und wieder hat man das Glück, über ein Buch zu stolpern, das einen wunderbar selig zurücklässt. Kaum hatte ich den letzten Satz von Nele Jacobsens zauberhaften Roman beendet, hatte ich das Bedürfnis, am liebsten das ganze Werk direkt noch …
Mehr
Einfach nur wunderschön!
Hin und wieder hat man das Glück, über ein Buch zu stolpern, das einen wunderbar selig zurücklässt. Kaum hatte ich den letzten Satz von Nele Jacobsens zauberhaften Roman beendet, hatte ich das Bedürfnis, am liebsten das ganze Werk direkt noch ein weiteres Mal zu lesen – so sehr hatte ich die Lektüre genossen! Die Autorin hat nicht nur meine Liebe zu Rosen neu aufblühen lassen, sondern auch mein Interesse geweckt, mehr über die realen geschichtlichen Hintergründe der "Rosengräfin" Marie Henriette Chotek (1863 – 1946) zu erfahren, der sie mit diesem Buch ein wundervolles Denkmal gesetzt hat.
Wer nun glaubt, sich anhand der Kurzbeschreibung bereits vorab ein Bild von der Handlung machen zu können (à la: Liebeskummer - gefolgt von ein bisschen Romanze - untermalt von Ostsee-Flair – fertig), hat sich getäuscht, denn hier wartet so viel mehr auf den Leser! Bereits zu Beginn der Geschichte, als die sympathische, bodenständige – und frisch verlassene – Hauptfigur Isabel in Wien ihren Mut zusammennimmt, um einen beruflichen wie privaten Neustart fernab der Heimat zu wagen, wird deutlich, wie geübt die Autorin darin ist, den Esprit der jeweiligen Location einzufangen und so bildreich wiederzugeben, dass man sich tatsächlich 'mittendrin statt nur dabei' fühlt. Ob im Alltagstrubel der klassisch-elitären Donaumetropole, in der Tristesse und Anonymität einer Autobahnraststätte, auf einem malerischen Landgut in der Mecklenburgischen Schweiz oder gar Jahrzehnte in die Vergangenheit zurückversetzt in das Randgebiet der Karpaten…die atmosphärischen Beschreibungen ließen mich ganz und gar in die Story eintauchen.
Mindestens ebenso beindruckend ist die Intensität, mit der sich die Autorin jeder der zwei Zeitebenen widmet; erzählt wird abwechselnd aus Isabels und Marie Henriettes Perspektive – und während man bei anderen Frauenromanen oftmals eine klare Favoritin unter den Figuren hat, sind hier beide weiblichen Hauptcharaktere so charismatisch, liebenswert und optimistisch dargestellt, dass man sie nicht nur einfach mögen muss, sondern auch gleichermaßen mit ihnen mitfiebert. Die Stärke, mit der sich Marie Henriette den damaligen Konventionen entgegensetzt, um ihren persönlichen Traum vom Glück, ihre Liebe zu den Rosen, zu leben, hat mir unheimlich imponiert und ich fragte mich, ob ich an ihrer Stelle mutig genug gewesen wäre, diesen Weg zu gehen. Auch Isabels Tatendrang, den Widrigkeiten ihrer neuen Lebenssituation zu trotzen und nicht etwa in Selbstmitleid zu versinken, obwohl sie im Alter von neununddreißig Jahren quasi bei null beginnen muss, ist schlichtweg bewundernswert.
Dank der überaus authentischen Dialoge und Gedankengänge, der vielen humorvollen Elemente und der an die jeweilige Epoche angepassten Wortwahl konnte ich mich gar nicht losreißen von dem Buch und hätte am liebsten noch ewig weitergelesen! Man spürt ganz deutlich, dass die Autorin die Liebe der weiblichen Hauptfiguren zu den Rosen teilt; auch mich haben die detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Rosenarten derart fasziniert, dass ich nun einen eigenen Rosenpavillon für unseren Garten plane. Den krönenden Abschluss bilden ein informatives Nachwort mit spannenden Backgroundinformationen sowie einige ausgewählte Rosenrezepte als Zusatzschmankerl für alle Rosenliebhaber.
Fazit: Ein wundervoller Wohlfühlroman, bei dem man obendrein noch etwas lernt – dieses Werk gehört ab sofort zu meinen Lieblingsbüchern! Gerne hätte ich 10 statt 'nur' 5 Sterne vergeben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein neues Rundum-Wohfühlbuch von Nele Jacobsen! In sehr bildhafter Sprache beschreibt die Autorin den ehemals wunderschönen Garten auf Gut Lundwitz und nimmt den Leser mit in eine frühere Zeit, wo wunderbare Rosen blühten. In zwei Handlungssträngen wird das Geheimnis von dem …
Mehr
Ein neues Rundum-Wohfühlbuch von Nele Jacobsen! In sehr bildhafter Sprache beschreibt die Autorin den ehemals wunderschönen Garten auf Gut Lundwitz und nimmt den Leser mit in eine frühere Zeit, wo wunderbare Rosen blühten. In zwei Handlungssträngen wird das Geheimnis von dem brachliegenden Garten gelüftet. Zum einen begleitet man Isabel bei ihrer Arbeit und ihren Nachforschungen und parallel dazu wird die Geschichte von Marie Henriette Chotek erzählt. Sie war eine wunderbare Rosengärtnerin, aber auch eine sehr starke Persönlichkeit. Ihre Liebesgeschichte wird hier im Buch sehr rührend erzählt und auch für Isabel wird es romantisch. Am Ende schließt sich der Kreis und die Geschichte findet ein zufriedenstellendes Ende. Ich fand das Buch sehr unterhaltsam, aber auch farbenfroh und der Bezug zu den Rosen war stets gegeben. Man bekommt so richtig Lust, hinaus zu gehen und im Garten zu arbeiten. Ein sehr lesenswertes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der verschwundene Rosengarten
„Künstlerkommune in Gutshaus nahe der Ostsee sucht erfahrene/n Landschaftsarchitekten/in zur Rekonstruktion einer historischen Parkanlage nach Denkmalschutzvorgaben. Kost und Logis frei.“
Das Stellenangebot, in dem es konkret um die Rekonstruktion …
Mehr
Der verschwundene Rosengarten
„Künstlerkommune in Gutshaus nahe der Ostsee sucht erfahrene/n Landschaftsarchitekten/in zur Rekonstruktion einer historischen Parkanlage nach Denkmalschutzvorgaben. Kost und Logis frei.“
Das Stellenangebot, in dem es konkret um die Rekonstruktion eines Rosengartens nach historischem Vorbild geht, kommt für die knapp vierzigjährige Isabel Huber exakt zum richtigen Zeitpunkt. Nach ihrer Scheidung musste sie aus dem eleganten Stadtpalais in Wien ausziehen und verlor zugleich auch ihren Job. Isabel liebt es, Gärten und Parks zu planen. Nach ihrem Studium arbeitete die engagierte Landschaftsarchitektin gemeinsam mit ihrem Mann Marco in dessen etabliertem Wiener Landschaftsarchitekturbüro. Das Inserat bietet Isabel in dieser schwierigen Situation nun eine neue Herausforderung und einen Neubeginn. Sie packt ihre Sachen und macht sich auf den Weg an die Ostsee. Bei ihrer Ankunft auf Gut Lundwitz in der Mecklenburgischen Schweiz trifft sie auf Alex, Sina und Enno, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Anwesen und den angrenzenden Park in voller Schönheit und originalgetreu wieder entstehen zu lassen. Isabels obliegt es, dem Geheimnis um den alten Rosengarten auf die Spur zu kommen und ihn exakt zu rekonstruieren. Eine Aufgabe, die nicht nur Energie und Kreativität, sondern auch umfassende Recherchen erfordert. Isabels Nachforschungen enthüllen die Geschichte der Rosengräfin Marie Henriette Chotek, die hinter ihrem Schloss einen einzigartigen Rosengarten anlegte, der als Vorbild für die ehemalige Anlage in Lundwitz diente.
Nele Jacobsen erzählt eine bittersüße Geschichte voller Ideale, verwirklichter, aber auch zerschlagener Träume, voller Hoffnung, Schmerz und Liebe. Sie schildert Isabels Arbeit in Lundwitz im Jahr 2017 sowie die Geschichte der Rosengräfin Marie Henriette, beginnend mit dem Jahr 1886. Diese beiden Erzählstränge werden dem Leser in abwechselnder Reihenfolge dargebracht, hierbei werden auch Leben und Wirken der Gräfin enthüllt. Die Leidenschaft für Rosen durchdringt das gesamte Buch. Als historischer Hintergrund wurden die Jahre kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges bis zum Jahr 1929 gewählt. Im Zentrum des Geschehens steht eine couragierte und willensstarke junge Frau, die sich nie um Konventionen kümmerte, sondern ihren Traum verwirklichte und ihren eigenen Weg ging. Historische Fakten sind dezent in die Handlung eingeflochten, zentrales Thema ist jedoch der Rosengarten und damit verbunden die Geschichte der Rosengräfin.
Dem flüssigen und einnehmenden Schreibstil der Autorin ist es geschuldet, dass man dieses Buch nur schwer aus der Hand legen kann. In eindrucksvollen Worten und bildhafter Sprache lässt Nele Jacobsen diesen berühmten Rosengarten vor Augen erscheinen. Auch den Schilderungen der anfangs chaotischen Zustände während der Umbauarbeiten auf Lundwitz und der verheerenden Zerstörung nach dem Krieg wurde große Authentizität verliehen. Ebenso überzeugend wie das Umfeld sind auch die handelnden Figuren dargestellt. Ich fand Isabels Geschichte interessant, wurde aber mehr und mehr in den Sog von Marie Henriettes Schicksal gezogen. Die Neugier auf deren Leben und die Entstehungsgeschichte dieses Rosengartens am Meer sorgten für einen gewissen Spannungsfaktor im Roman, der zuletzt mit einigen überraschenden Enthüllungen aufwartete. An der Seite der Protagonisten agieren zahlreiche Nebenfiguren, die die Handlung bereichern und teilweise tragende Rollen spielen.
FAZIT: „Der Rosengarten am Meer“ hat mir sehr gut gefallen und unterhaltsame Lesestunden bereitet. Obgleich ich nicht behaupten kann, einen grünen Daumen zu besitzen, schaffte Nele Jacobsen es mit Leichtigkeit, mir die Blütenpracht und den betörenden Duft der Rosen nahezubringen und mir auf diese Weise ein sehr schönes Leseerlebnis zu bereiten. Ich kann dieses Buch sowohl Fans historischer Romane sowie romantischer Geschichten rund um die „Königin der Blumen“ nur ans Herz legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Der Rosengarten am Meer" ist der neueste Roman aus der Feder der Autorin Nele Jacobsen. Unsere Reise führt uns von Wien über an die Ostseeküste. Und hier tauchen wir in die berührende Geschichte der Rosengräfin Marie Henriete Chotek ein. Ihr zu Ehren wird jedes …
Mehr
"Der Rosengarten am Meer" ist der neueste Roman aus der Feder der Autorin Nele Jacobsen. Unsere Reise führt uns von Wien über an die Ostseeküste. Und hier tauchen wir in die berührende Geschichte der Rosengräfin Marie Henriete Chotek ein. Ihr zu Ehren wird jedes Jahr im Schlosspark in Dona Kurpa ein Rosenfest gefeiert. Und hier kann man 80 000 Rosen auf der etwas dreizehn Hektar großen Anlage bewundern. Die Geschichte um die Rosengräfin ist jedoch der Fantasie der Autorin entsprungen.
Der Inhalt: Die Landschaftsarchitektin Isabel Huber aus Wien sucht nach ihrer Scheidung einen Neuanfang. Da kommt ihr dieses Inserat gerade recht. Der Künstler Alex will an der Ostsee einen prächtigen Schlossgarten wieder zum Leben erwecken. Isabel stößt auf ein Geheimnis. Dieser Garten war die Kopie einen legedären Rosarium in den 20er Jahren am Rande der Karpaten. Doch was verbindet diese zwei Orte. Isabel macht sich auf die Suche und stößt auf die Fährte einer außergewöhnlichen Frau. Sie entdeckt eine Zeiten überdauernde Liebe .....
Wahnsinn! Solch eine berührende unglaubliche Liebes- und Familiengeschichte. Noch jetzt habe ich feuchte Augen, wenn ich an manche Stelle in der Lektüre denke. Aber dann habe ich Traumbilder vor mir. Dieser Rosengarten - einfach unglaublich - ich habe den Dunst der Rosen in der Nase und sehe mich durch das Rosarium spaziergehen. Ich kann mich gar nicht sattsehen an dieser Vielfalt von Rosen. Welch großes Opfer hat die liebenwerte Marie gebracht, um hier auf Schloss Unter-Korompa am Fuße der kleinen Karpaten, ihren Traum von ihrem Rosarium zu leben. Wie wäre ihr Leben verlaufen, wenn sie eine andere Abzweigung genommen hätte. Ich habe mit Marie gelitten, gebangt und bis zum Schluss gehofft. Ihr Schicksal hat mich doch sehr berührt. Und dann sind da Alex und seine Freunde, die das Gutshaus Lundwitz in der Mecklenburgischen Schweiz, wieder zum Leben erwecken wollen. Ihr Projekt finde ich ja spitzenmäßig. Ich sehe hier Isabell im Garten, wie sie völlig aufblüht bei der Gestaltung des alten Rosengartens. Doch dann scheint ein Missverständnis all ihre Träume platzen zu lassen......
Eine herausragende Geschichte, für mich ein Lesehighlight. Eine berührende Lektüre, die ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe. Das Cover ist auch ein echter Hingucker. Selbstverständlich vergebe ich für dieses Lesevergnügen gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist sehr schön und passt genau zum Buch. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, da er flüssig und fesselnd ist. Die Charaktere sind gut beschrieben.
Isabel war Landschaftsarchitektin und baute sich mit ihren Mann ein tolles Geschäft …
Mehr
Das Cover ist sehr schön und passt genau zum Buch. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, da er flüssig und fesselnd ist. Die Charaktere sind gut beschrieben.
Isabel war Landschaftsarchitektin und baute sich mit ihren Mann ein tolles Geschäft auf, bis er sich nach zwölf Jahren scheiden ließ und sie raus schmiss. Marco fühlte sich anscheinend eingeengt als von einem Kind die Rede war. Nun zog sie wieder in ihr altes Kinderzimmer. In einer ihrer Zeitschriften las sie ein Inserat, dass ein Gutshaus an der Ostsee eine Landschaftsarchitektin sucht, um eine historische Parkanlage mit Denkmalschutz vorgaben wieder auf Vordermann zu bringen. Kost und Logis wären umsonst. Cora ihre Freundin lockte sie in ihr Blumengeschäft, um sie aufzubauen und ihr zu sagen, dass sie wieder einen Job brauchte, denn sie hat schon lange ihre Wunden geleckt und jetzt reicht es. Sie liebte ihre Arbeit sehr und sie wollte sich einen eigenen Namen schaffen. Dort angekommen, war waren alle beim Arbeiten. Es würde sehr viel Arbeit bedeuten den Rosengarten wieder im alten Glanz erscheinen zu lassen. Sie musste sehr viel recherchieren. Alex gefiel ihr, doch sie war erst geschieden worden. Nach Alex Geburtstag wurde sie neben ihm im Bett munter. Sie war komplett durcheinander und sagte was zu ihm, dass ihr danach sehr Leid tat, aber es war zu spät. Würde sie es trotzdem schaffenden Rosengarten fertigzustellen? Bekommt sie noch einmal eine Chance für die Liebe?
Das Buch hat mir sehr gut gefallen, da es auch von den früheren Besitzern erzählt. Man kann sich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen. Es ist mit viel Liebe und Emotionen geschrieben. Ein wunderschönes Buch, es ist wirklich sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderschöner Roman rund um die Liebe und Rosen
Nele Jacobsen schreibt Romane, die an der Ostsee spielen, so auch ihr neues Werk "Der Rosengarten am Meer" aus dem Aufbau Verlag.
Die Landschaftsarchitektin Isabel Huber wird von ihrem Mann verlassen und startet einen …
Mehr
Ein wunderschöner Roman rund um die Liebe und Rosen
Nele Jacobsen schreibt Romane, die an der Ostsee spielen, so auch ihr neues Werk "Der Rosengarten am Meer" aus dem Aufbau Verlag.
Die Landschaftsarchitektin Isabel Huber wird von ihrem Mann verlassen und startet einen Neuanfang. Von Wien zieht sie an die Ostsee, in die Mecklenburgische Schweiz in eine Künstler-WG, um dort bei der Rekonstruktion eines Rosengartens nach historischem Vorbild mitzuarbeiten.
Dieser Garten birgt ein Geheimnis, denn er scheint eine Kopie des legendären Rosariums von der Rosengräfin Marie Henriette Chotek zu sein, die im 19. Jahrhundert im heutigen Tschechien am Rand der Karpaten lebte. Ihre Spurensuche führt Isabel weit weg und damit dieser besonderen Frau aus der Vergangenheit immer näher. Während sie eine die Zeiten überdauernde Liebe entdeckt, kommt sie auch ihrem eigenen Glück ein ganzes Stück näher.
Um es vorwegzunehmen, ich lese die Romane von Nele Jacobsen sehr gern und nach "Unser Haus am Meer" und "Ein Sommer im Rosenhaus" war auch dieses Buch wieder eine große Lesefreude.
Wie auch im zweiten Buch säumen hier die schönsten Blumen der Welt, die Rosen, die Handlung malerisch ein.
Nachdem ihre Ehe in die Brüche gegangen ist, startet die Protagonistin Isabel Huber einen Neuanfang. Dank ihrer Fähigkeiten als Landschaftsarchitektin bekommt sie ein Angebot in Mecklenburg-Vorpommern zum Wiederaufbau eines historischen Rosengartens. Als sie vor Ort ankommt, sind die Gegebenheiten ziemlich entmutigend, das Areal ist riesengroß, von einem Garten ist noch nicht viel zu sehen und Rosen gibt es bisher noch keine einzinge. Doch Isabel nimmt diese Herausforderung an und wird, je mehr sie sich mit der historischen Figur der Rosengräfin Marie Henriette Chotek beschäftigt, immer mehr in die Geschichte und ihre persönliche Aufgabe hineingezogen. Nach einer Recherchereise zum Schloßpark Dolma-Krupa geht sie energisch und mit viel Herzblut und körperlichem Einsatz an die Rekonstruktion des Rosengartens.
Durch einen Rosengarten wird hier der Bogen geschlagen zwischen einer tragischen Liebe und einem hoffnungsvollen Neuanfang. Der Roman zeigt neben einer aktuellen Liebesgeschichte auch eine große, bittere Liebe in der Vergangenheit und wechselt zwischen zwei Handlungsperspektiven, die der Gegenwart mit Isabel und Alex und die der Rosengräfin in der Vergangenheit ab 1886 in Österreich-Ungarn, im heutigen Tschechien. Das Buch schlägt durch die Einbindung der Sophie Chotek auch den Bogen zum Kriegsausbruch nach dem Attentat auf Franz Ferdinand. Doch diese Szenerie wird mehr oder weniger nur gestreift.
Durch die relativ schnellen Perspektivwechsel wird die Geschichte nicht nur aufgelockert, kleine Cliffhanger sorgen zusätzlich für Spannungsaufbau und ich war unweigerlich tief in die Handlung eingetaucht. Der lebendige und einnehmende Schreibstil lässt sich wunderbar lesen und die bildhaften Beschreibungen der herrlichen Rosen lassen mich in zauberhafter Blütenpracht nur so schwelgen.
Selten habe ich einen Roman so schnell durchgelesen und das lag auch an den authentisch dargestellten Figuren und ihren nachfühlbaren Emotionen und Lebensträumen. Die Rosengräfin wird als eine Frau dargestellt, die ihre persönliche Freiheit, ihre Naturverbundenheit und ihre Liebe zu den Rosen unbedingt vor eine standesgemäße Heirat gestellt hat und sich als unverheiratete Frau in der Rosenzucht einen Namen gemacht hat. Auch wenn diese Person von der Autorin fiktiv verändert und ausgeschmückt wurde, so hat sie mich gerade diese Figur sehr fasziniert und gefesselt.
Die vielen duftenden Rosen und Liebesgefühle verleihen dem Buch eine Prise Romantik, etwas Tragik bringen einige Vorgänge aus der Vergangenheit mit sich und insgesamt ist damit die Grundlage gelegt für eine unterhaltsame und wunderbare Geschichte, die die Herzen der Leserinnen perfekt berührt und die Sehnsucht nach Rosenduft weckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Isabel flieht aus Wien, nachdem ihr Mann sie verlassen hat. Sie hatten sich gemeinsam ein Unternehmen aufgebaut und nach der Trennung muss sie sich neu orientieren. Da kommt ihr ein Auftrag an der Ostsee sehr gelegen. Der Wiederaufbau eines Rosengartens wird ihr neues Ziel, um sich einen eigenen …
Mehr
Isabel flieht aus Wien, nachdem ihr Mann sie verlassen hat. Sie hatten sich gemeinsam ein Unternehmen aufgebaut und nach der Trennung muss sie sich neu orientieren. Da kommt ihr ein Auftrag an der Ostsee sehr gelegen. Der Wiederaufbau eines Rosengartens wird ihr neues Ziel, um sich einen eigenen Namen in der Branche zu machen. Doch bei der Suche nach Originalunterlagen zum Aufbau stößt sie auf Geheimnisse.
Da ich schon das ein oder andere Buch der Autorin kenne, habe ich mich über ein neues Buch gefreut. Hier spielt die Geschichte im Wechsel in zwei Epochen: in der Gegenwart mit Isabel und in der Vergangenheit mit Marie. Ich muss ehrlich sagen, dass mir die Abstecher in die frühere Zeit besser gefallen haben. Sie waren runder und stimmiger. Mit Isabel hatte ich durchgängig so meine Probleme, vor allem was ihre Entscheidungen anging. Sie war mir zu sprunghaft, im Vergleich zu ihrer langen Partnerschaft und Gemütlichkeit, die sie ja vorher hatte. Marie, ihre Welt und besonders der Rosengarten haben mir sehr gefallen. Der Stil war nicht immer richtig ausgereift und ich hatte das Gefühl an manchen Stellen, dass die Autorin selbst nicht ganz wusste, in welche Richtung sie jetzt gehen soll. Zudem hätte sie den Nebencharakteren wie Sina noch mehr Leben einhauchen können, die kamen für mich auch zu kurz. Die Rosenrezepte am Schluss sind aber wie immer sehr gelungen.
Das Buch hat Potenzial, aber mich konnte der Vergangenheitsstrang mehr begeistern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für