Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Stell dir vor, der mächtigste Mann der Welt wäre ein gefährlicher Egomane ...Als die Bürger der USA einen unberechenbaren Demagogen zum Präsidenten wählen, hält die Welt den Atem an. Kaum jemand weiß: Bereits kurz nach Amtsantritt ordnet der Präsident fast einen Atomschlag an, nachdem ein Wortgefecht mit dem Machthaber von Nordkorea aus dem Ruder läuft. Eins ist den Mitwissern klar: Jemand muss etwas unternehmen, oder die Welt steht kurz vor einem dritten Weltkrieg. Ein Attentat scheint der einzige Ausweg ...Ein hochrasanter Verschwörungsthriller mit aktuellem Bezug zur politischen ...
Stell dir vor, der mächtigste Mann der Welt wäre ein gefährlicher Egomane ...
Als die Bürger der USA einen unberechenbaren Demagogen zum Präsidenten wählen, hält die Welt den Atem an. Kaum jemand weiß: Bereits kurz nach Amtsantritt ordnet der Präsident fast einen Atomschlag an, nachdem ein Wortgefecht mit dem Machthaber von Nordkorea aus dem Ruder läuft. Eins ist den Mitwissern klar: Jemand muss etwas unternehmen, oder die Welt steht kurz vor einem dritten Weltkrieg. Ein Attentat scheint der einzige Ausweg ...
Ein hochrasanter Verschwörungsthriller mit aktuellem Bezug zur politischen Lage in Amerika
Als die Bürger der USA einen unberechenbaren Demagogen zum Präsidenten wählen, hält die Welt den Atem an. Kaum jemand weiß: Bereits kurz nach Amtsantritt ordnet der Präsident fast einen Atomschlag an, nachdem ein Wortgefecht mit dem Machthaber von Nordkorea aus dem Ruder läuft. Eins ist den Mitwissern klar: Jemand muss etwas unternehmen, oder die Welt steht kurz vor einem dritten Weltkrieg. Ein Attentat scheint der einzige Ausweg ...
Ein hochrasanter Verschwörungsthriller mit aktuellem Bezug zur politischen Lage in Amerika
Sam Bourne
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Altersempfehlung: 16 bis 99 Jahre
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 128mm x 31mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783404176588
- ISBN-10: 3404176588
- Artikelnr.: 47768428
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Silhouette auf dem Cover sieht verdächtig vertraut aus, und auch die Beschreibung des Präsidenten im Klappentext lässt wenig Zweifel daran, worin (oder besser gesagt in wessen Person) der angepriesene Bezug zur politischen Lage in Amerika besteht.
'Stell dir vor, der …
Mehr
Die Silhouette auf dem Cover sieht verdächtig vertraut aus, und auch die Beschreibung des Präsidenten im Klappentext lässt wenig Zweifel daran, worin (oder besser gesagt in wessen Person) der angepriesene Bezug zur politischen Lage in Amerika besteht.
'Stell dir vor, der mächtigste Mann der Welt wäre ein gefährlicher Egomane' fordert mich der Klappentext auf, und ehrlich gesagt kommt mir das in Anbetracht der jüngsten Ereignisse in etwa so sinnig vor wie 'Stell dir vor, der Himmel wäre blau'.
Was ich mit absoluter Sicherheit über diesen Thriller sagen kann: es ist sehr, sehr schwer, Fiktion von Realität zu trennen, denn so absurd sich der fiktive Präsident auch verhält, man kann sich leider nur zu gut vorstellen, dass sich die Dinge genau so entwickeln könnten. (In vielem mag man sogar den Eindruck gewinnen, Sam Bourne habe hellseherischer Fähigkeiten.) Deswegen hätte dieses Buch wohl nicht vor zehn Jahren geschrieben werden können – oder zumindest hätte man es damals wahrscheinlich als unrealistisch abgetan –, aber jetzt ist es glaubhaft, topaktuell und auf bestürzende Weise hochspannend.
Um es ganz unverblümt beim Namen zu nennen: der Präsident im Buch ist ein sexistischer, rassistischer Narzisst mit der Aufmerksamkeitsspanne einer Fruchtfliege. Der Geniestreich dabei? Sam Bourne lässt diesen überlebensgroßen Machtmenschen niemals selber zu Wort kommen, sein Verhalten wird in keiner Szene direkt gezeigt. Der Leser verfolgt die Geschehnisse sozusagen aus den Kulissen heraus, wenn sowohl Anhänger als auch Gegner sich verzweifelt um Schadensminimierung bemühen. Die einen, damit die eigene Macht nicht ins Wanken gerät, die anderen, damit die Welt nicht im nuklearen Armageddon untergeht. Wobei Letztere sehr unterschiedliche Ansichten darüber haben, was eine akzeptable Lösung wäre... Amtsenthebungsverfahren oder Attentat?
In meinen Augen verhindert der Autor damit zum einen, dass der Präsident doch zu sehr als überzogene Parodie wirkt, und zum anderen gibt er dem Leser in Gestalt der politischen Gegner auch eine Reihe von Charakteren an die Hand, deren Verhalten er tatsächlich nachvollziehen kann – und stellt ihn damit vor ein moralisches Dilemma. Er zwingt ihn dazu, sich unbehaglich zu fragen, was er selber als entschuldbar erachten würde. Kann Mord gerechtfertigt sein, wenn es sonst keine Optionen mehr zu geben scheint? Das ist für mich das Interessanteste an diesem Buch: das Ausloten der eigenen Prinzipien.
Sympathieträgerin und personifiziertes Gewissen des Lesers ist Maggie Costello, die versucht, im Herzen der Macht gegen den Strom zu schwimmen und einen positiven Einfluss auszuüben. Sie war mir sehr sympathisch, nur gelegentlich fand ich sie etwas arg naiv für jemanden, der schon seit Jahren einen hohen Posten im Weißen Haus einnimmt... Ihr direkter Gegenpart ist Crawford 'Mac' McNamara, und er war der einzige Charaktere, der mir dann doch manchmal ein bisschen 'too much' war – mir kam es so vor, als hätte der Autor eine Art Checkliste abgearbeitet, damit 'Mac' in möglichst vielen Aspekten ein absoluter Widerling ist, und das schmälert paradoxerweise die Wirkung.
Das Buch kann die Spannung meines Erachtens konstant auf einem hohen Level halten, und die Handlung ist geschickt konstruiert, mit der ein oder anderen unerwarteten Wendung. Das Ende hat mich jedoch etwas enttäuscht, denn die Auflösung beruht auf etwas, das ich nicht plausibel fand und in meinen Augen auch der bisherigen Darstellung der Persönlichkeit eines Charakters zuwider läuft.
Dennoch habe ich das Buch sehr gerne gelesen und es konnte mich trotz dem schwächelnden Ende insgesamt überzeugen.
So brisant der Inhalt auch ist, und so beklemmend die Frage, wo man persönlich die Grenze ziehen würde zwischen gewaltfreiem und gewaltsamem Widerstand – der Schreibstil ist locker und unterhaltsam und verhindert damit, dass das Buch sich liest wie eine ermüdende, deprimierende Übersteigerung unserer Wirklichkeit.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein Triller Aktuell und Brisant
Meine Meinung zum Buch und Autor
Es war mein erster Roman von dem Autor Sam Bourne, den ich gelesen habe und bin sehr begeistert. Man hatte das Gefühl er ist ein Hellseher, er erzählt den Konflikt von Korea und Amerika, so brisant und Aktuell , eine …
Mehr
Ein Triller Aktuell und Brisant
Meine Meinung zum Buch und Autor
Es war mein erster Roman von dem Autor Sam Bourne, den ich gelesen habe und bin sehr begeistert. Man hatte das Gefühl er ist ein Hellseher, er erzählt den Konflikt von Korea und Amerika, so brisant und Aktuell , eine Welt durch zwei Machthaber die am Rande des dritten Weltkrieg steht. Obwohl er dem Präsidenten keinen Namen gibt, weiß man beim Lesen auf wenn die Geschichte gemünzt ist. Ein Präsident, wie sein Gegner die unberechenbar sind. Seine Figuren sind so real und Bildhaft dargestellt. Seinen Schreibstil fand ich sehr flüssig, spannend und mitreißend. Man merkt das der Autor über ein großes Wissen verfügt, den dahinter steckt der berühmte und Preisgekrönte Journalist Jonathan Freedland, der als Berichterstatter in Washington für die THE GUARDIN tätig war. Ein Intelligenter Kriminalroman, so nahe an der Wahrheit, das man Gänsehaut beim Lesen hatte.
Sehr beeindruckt hat mich Maggie Castello die schon lange Jahre im Weisen Haus arbeitet . Eine Frau die tiefe Einblicke in die Machenschaften hat. Man bekam mit Maggie tiefe Einblicke von den Machenschaften rund um den Präsidenten und dessen Männern. Auch der wahre Charakter von ihrem neuen Chef den Präsidenten, erlebte man Haut nah, sein Aufbrausen, seine Drohungen und Gebärden, wirken Echt. Sehr erschüttert hat mich die Äußerung : Ich bin fast versucht, diese gelben Sterne wieder einzuführen – will vielleicht jemand einen gelben Halbmond ? -, nur um zusehen, wie sie sich in die Hose machen. Meinst du nicht der Boss wäre dafür zu haben? ( Seite 374) Seine Männer um ihn herum sind keinen Deut besser, waren mir Robert Kassein und Jim Bruton am Anfang noch Sympathisch, wird man nach und nach eines besseren belehrt. Es tun sich sich tiefe Abgründe auf , man landet in einem Sumpf aus Intrigen. Auch Maggie, eine Ehrliche Person, erkennt langsam wie ihr Freund Richard tickt, das er sie hintergeht, ausnutzt und sie nur ein Spielball für sie ist. Mac Namara ein hohes Tier im Haus ist genauso Skrupellos und scheint vor nichts zurück zu schrecken. Männer mit zwei Gesichtern. Morde geschehen, erst der Leibarzt des Präsidenten, warum , war er im Weg, wer steckt wirklich dahinter? Selbst Maggi und ihre Familie schweben in Lebensgefahr, es wird immer brenzliger. Wem kann Maggie noch vertrauen, ein Attentat ist auf den Präsidenten geplant, keiner will ihr zuhören. Man merkt ihre Verzweiflung, als sie mit allen Mittel versucht es zu verhindern, ob es ihr gelingt, es ist schon fünf vor zwölf. Ob sie es schafft ist sehr fraglich, es scheint einem man will ihre Rettungstat verhindern...
Eine sehr spannende, facettenreicher Triller vor einem brisanten und Aktuellen Hintergrund !
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der US Präsident ist ein Choleriker, der zu übereilten Handlungen neigt, weil er sich durch Nordkorea provoziert führt. Eine Schlagzeile aus aktuellen Zeitungen? Nein, die Handlung von Sam Bourne’s aktuellem Thriller, welches das aktuelle Politikgeschehen porträtiert und in …
Mehr
Der US Präsident ist ein Choleriker, der zu übereilten Handlungen neigt, weil er sich durch Nordkorea provoziert führt. Eine Schlagzeile aus aktuellen Zeitungen? Nein, die Handlung von Sam Bourne’s aktuellem Thriller, welches das aktuelle Politikgeschehen porträtiert und in eine spannende Handlung verpackt.
Der Autor ist Journalist und kennt daher die politischen Ränkelspielchen mehr als gut. Dazu hat er aufregende und vielschichtige Personen geschaffen, welche die Geschichte gut tragen können. Die Handlung ist interessant und rasant. Der angenehm flüssig zu lesende Schreibstil unterstützt dies sehr gut. Die Handlung kann zudem durch einen gewissen satirischen Blick auf das aktuelle Weltgeschehen überzeugen. Zu Anfang fühlt man sich wirklich wie in der Gegenwart und wird mitgerissen, von all den Geheimnissen und Intrigen. Zum Ende wollte der Autor allerdings etwas zu schnell fertig werden und ist hat es hier und da etwas zu sehr übertrieben.
Ein gut zu lesender Thriller, der zu unterhalten weiß und mit faszinierenden Parallelen zum aktuellen Weltgeschehen aufwartet. Spannende Persönlichkeiten und eine Handlung mit Wendungen können die Geschichte gut tragen, das Ende ist allerdings etwas zu überspitzt dargestellt, aber das ist ja eh immer Ansichtssache. Unterhalten kann der Thriller in jedem Fall, gerade aber nicht nur Politikinteressierte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Spannender Thriller indem sich Fakten mit Fiktion verwischen
Der Präsident von Sam Bourne, erschienen im Bastei Lübbe Taschenbuch Verlag am 21. Juli 2017
Der Präsident der Vereinigten Staaten hat eine recht kurze Zündschnur und versucht nachdem der nordkoreanische Diktator …
Mehr
Spannender Thriller indem sich Fakten mit Fiktion verwischen
Der Präsident von Sam Bourne, erschienen im Bastei Lübbe Taschenbuch Verlag am 21. Juli 2017
Der Präsident der Vereinigten Staaten hat eine recht kurze Zündschnur und versucht nachdem der nordkoreanische Diktator ihn mitten in der Nacht mit einem Krieg aus Worten auf die Palme gebracht hat, mit einem Atomangriff auf Nordkorea und China zu antworten. Dies wird im letzten Augenblick abgewendet. Aufgeschreckt durch das impulsive Verhalten berät sich der Staatschef des Weißen Haus mit dem UN-Botschafter von China.
Maggie Costelle arbeitet im Weißen Haus und ist eine der Mitarbeiter, die schon bei der vorherigen Administration dort gearbeitet hat. Sie leidet sehr unter dem sexistischen McNamara und erträgt ihre Arbeit nur durch ihren Freund Richard, der ebenfalls nicht begeistert von der aktuellen Regierung ist. McNamara überträgt ihr die Aufgabe einen Selbstmord zu untersuchen.
Sam Bourne ist das Psoudonym unter dem der Guardian Journalist Jonathan Freedland seine Verschwörungstheorien Thriller veröffentlicht. So ist der neue Thriller von ihm auch genau das, was man erwartet.
Man kann sich denken, wer Modell fuer diesen spannenden Thriller gestanden hat, dabei werden einige Komponenten eingesetzt die stimmen, aber es werden auch genug Dinge eingestreut, die bisher nur Fiktion sind. Bourne nimmt uns mit auf die Reise in Ränkespiele, Verschwörungen und fiesen, hinterhältigen Machenschaften.
Maggie Costello ist eine Figur die Bourne schon in Das letzte Testament und Der Gewählte eingeführt hat. Auch hier untersucht sie geschickt und nicht ohne in Schwierigkeiten zu geraten eine Verschwörung die viel tiefer geht als sie ursprünglich angenommen hat.
Der Plot ist spannend und hat viele unerwartete Wendungen, die Personen werden gut beschrieben und ich denke, dass Bourne uns mit Absicht über das Dilemma nachdenken lässt, ob der Zweck immer die Mittel heiligt.
Dies ist mein erster Thriller des Autors gewesen, aber sicher nicht mein Letzter. Klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein US-Präsident der narzistisch ist, leicht größenwahnsinnig und zu Kurzschlussreaktionen neigt – dass uns das bekannt vorkommt, ist sicher kein Zufall. Nachdem er in einer Nachtaktion beinahe Nordkorea mit Atomsprengköpfen bombardiert hätte, beschließen der …
Mehr
Ein US-Präsident der narzistisch ist, leicht größenwahnsinnig und zu Kurzschlussreaktionen neigt – dass uns das bekannt vorkommt, ist sicher kein Zufall. Nachdem er in einer Nachtaktion beinahe Nordkorea mit Atomsprengköpfen bombardiert hätte, beschließen der Verteidigungsminister und sein Stabschef, dass sie diesen Präsidenten ausbremsen müssen, wenn er nicht die ganze Welt in die Zerstörung treiben soll. Als ihr erster Plan scheitert, scheint ein Attentat die einzige Lösung, um Schlimmeres zu verhindern. Doch das ist nicht so einfach, wie es vielleicht klingen mag – auch nicht für den Verteidigungsminister.
Sam Bourne schreibt seinen Thriller sehr offensichtlich in Anlehnung an die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. In seinem fiktiven Roman lässt er den namenlosen Präsidenten die Atomcodes aktivieren, erst in letzter Minute kann ein Unglück verhindert werden, die Öffentlichkeit erfährt davon natürlich nichts. Die Story ist sehr spannend angelegt und auch die Figuren sind eigentlich gut eingeführt in die Geschichte und bieten viel Potential. Leider hat mich die Zusammenführung der beiden Erzählstränge um den Stabschef und den Verteidigungsminister und andererseits eine Mitarbeiterin des Weißen Hauses, die Ermittlungen anstellt, nicht überzeugt. Ihre Figur war einfach nicht stark und selbstbewusst genug, um als Rechtsberaterin im Weißen Haus zu überzeugen. Mir fehlte als Leser ein Protagonist, mit dem ich mich in irgendeiner Weise identifizieren konnte, leider hat Bourne es nicht geschafft, diese Figur in die Story einzubinden. Alle waren mir durchweg eher unsympathisch und so konnte mich die Geschichte nicht richtig mitnehmen. Zudem fand ich es etwas zu einfach, so offensichtlich Präsident Trump als Charakter zu kopieren und als Romangrundlage zu verwenden.
Ich hatte mir von „Der Präsident“ etwas mehr erwartet, mir fehlten die Spannung und eine Hauptfigur, die die Story für den Leser nachvollziehbar macht, indem er mit ihr sympathisiert. Vom Ansatz her finde ich Sam Bournes Idee ganz gut, bei der Umsetzung wäre aber mehr drin gewesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der neue US-Präsident will einen Atomschlag gegen Nordkorea und China befehlen und kann nur mit Mühe davon abgehalten werden. Der Präsident ist nicht nur cholerisch, sondern auch rassistisch und sexistisch und twittert sehr oft und gerne. Doch wie kann man so einen Staatschef …
Mehr
Der neue US-Präsident will einen Atomschlag gegen Nordkorea und China befehlen und kann nur mit Mühe davon abgehalten werden. Der Präsident ist nicht nur cholerisch, sondern auch rassistisch und sexistisch und twittert sehr oft und gerne. Doch wie kann man so einen Staatschef loswerden. Schlussendlich hilft nur ein Attentat, denken sich der Verteidigungsminister und der Staatschef. Zuvor wurde bereits der Leibarzt des Präsidenten ermordet. Dessen Tod untersucht Maggie Castello, die schon unter dem vorherigen Präsidenten im Amt war.
Das (deutsche) Cover mit der US-Flagge und der Silhouette passt hervorragend zum vorliegenden Buch. Und es ist unschwer zu erkennen, wer der US-Präsident ist.
Auch die Beschreibung passt natürlich perfekt zum aktuellen US-Präsidenten, sodass jeder weiß um wen es geht, obwohl sein Name im ganzen Buch nicht genannt wird. Das Buch verwebt geschickt Wahrheit und Fiktion, denn nicht nur Trumps Eigenarten kommen hier vor, sondern eben auch seine Wahlkampfgegnerin Clinton spielt eine wichtige indirekte Rolle.
Der Schreibstil des Autors ist daher grandios. Er ist Journalist, der unter seinem Pseudonym Politthriller schreibt. Die Charaktere und Orte werden sehr gut beschrieben, die Spannung ist das ganze Buch hoch. Kein Wunder, wenn das Buch schon mit einem Fast-Nuklearangriff beginnt.
Dabei ist die Geschichte leider sehr nahe an der Realität und auch immer noch aktuell. Man kann nur hoffen, dass Amerika daraus lernt und ihm keine 2. Amtszeit gibt.
Maggie wirkt zwar teilweise verbissen und manchmal auch naiv, war mir aber nichtsdestotrotz sympathisch. Auch ihre Entscheidungsschwäche, ob sie das Attentat verhindern soll, ist absolut nachvollziehbar.
Fazit: Topaktueller, realitätsnaher Politthriller, der voll überzeugen kann. 5 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Amerika hat gewählt! Nur leider den Falschen. Zumindest sieht es Maggie Costello so. Doch statt ihren Job im Weißen Haus hinzuwerfen, bleibt sie tapfer auf ihrem Posten. Bald wird jeder Arbeitstag zur Qual und als sie auf eine Verschwörung gegen den Präsidenten stößt, …
Mehr
Amerika hat gewählt! Nur leider den Falschen. Zumindest sieht es Maggie Costello so. Doch statt ihren Job im Weißen Haus hinzuwerfen, bleibt sie tapfer auf ihrem Posten. Bald wird jeder Arbeitstag zur Qual und als sie auf eine Verschwörung gegen den Präsidenten stößt, könnten auf einen Schlag all ihre Probleme gelöst sein. Maggie muss sich entscheiden: für die Gerechtigkeit oder für ihre Überzeugungen.
Sam Bourne hat sich vom aktuellen politischen Geschehen in den USA… nennen wir es mal „inspirieren“ lassen. Man könnte auch sagen, er hat ein fiktives Abbild von Trump geschaffen und vermeidet einfach nur dessen Namen schwarz auf weiß aufzuschreiben. Bournes Präsident leidet unter Twittersucht, Hitzköpfigkeit, biegt sich die Wahrheit gerne zurecht und – klar – alle Medien verbreiten seiner Meinung nach Fake News. Er ist nicht gerade der Feinfühligste, hält sich aber für den Größten; hochrangige Posten besetzt er gerne mit Freunden und Familienmitgliedern. Natürlich liegen zwischen Wahrheit und Fiktion noch einige Breitengrade, doch es ist schon erstaunlich wie sehr man dem Autor sämtliche Handlungen und Gedanken des POTUS abkauft. Gerade diese realitätsnahe Figurengestaltung macht einen großen Reiz dieses Buches aus, aber auch die fiktive Handlung an sich muss sich nicht verstecken. Im Stile der großen Verschwörungsthriller geht es actiongeladen und spannend zu, hochdramatisch und voller unerwarteter Überraschungen. Bourne schreibt sehr mitreißend und hatte mich mit seiner temporeichen Erzählung schnell an die Seiten gefesselt. „Der Präsident“ ist ein rundum gelungener Politthriller, der den Puls der Zeit trifft und spannende Lesestunden bietet. Stoff zum Nachdenken inklusive.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bereits das Titelbild macht mit der darauf abgebildeten Silhouette deutlich klar, welcher Präsident hier als Vorbild diente. Seit er das Amt inne hat, ist nicht mehr die Vernunft Handlungsmaxime, sondern allein das Bauchgefühl - und zwar das des Präsidenten. Als er von Nordkoreas …
Mehr
Bereits das Titelbild macht mit der darauf abgebildeten Silhouette deutlich klar, welcher Präsident hier als Vorbild diente. Seit er das Amt inne hat, ist nicht mehr die Vernunft Handlungsmaxime, sondern allein das Bauchgefühl - und zwar das des Präsidenten. Als er von Nordkoreas Machthabern verbal angegriffen wird, ist seine Wut so groß, dass er allen Ernstes beabsichtigt, das Land mit Atomwaffen anzugreifen. In buchstäblich letzter Sekunde wird er davon noch abgebracht, doch alle um ihn herum wissen: DAS kann durchaus wieder passieren. Da es keine Möglichkeit gibt, den Präsidenten seines Amtes zu entheben, beschließen zwei altgediente, hochrangige Mitarbeiter: Der Präsident muss sterben.
Angesichts des realen Hintergrundes ist die Erwartung natürlich groß, dass sich die Handlung dieses Thrillers ebenfalls stark an den realen Gegebenheiten orientiert und das Gebaren des ersten Mannes im Staate deutlich dargestellt wird. Doch die eigentliche Hauptfigur ist Maggie Costello, eine Mitarbeiterin im Weißen Haus, die die Hintergründe des Todes des Leibarztes des Präsidenten aufklären soll, wobei sie einer Verschwörung auf die Spur kommt und dabei ihr Leben aufs Spiel setzt. Zwar werden immer wieder Aktionen des Präsidenten und Twittermeldungen von ihm in den Text eingebaut, die durchaus realistisch wirken, doch insgesamt ist die Geschichte derart überzogen, dass in der Realität wohl auch die Regierung des Weißen Hauses damit nicht durchkommen dürfte (aber ganz sicher bin ich mir natürlich auch nicht … ;-)).
Doch diese Mischung aus Realität und Phantasie macht meiner Meinung nach einen großen Teil des Reizes dieses Buches aus. Man weiß ja, dass es schlimm ist. Aber könnte es tatsächlich noch so viel übler sein? Ansonsten ist die eigentliche Handlung ein ordentlicher Krimithriller mit mehr oder weniger gelungenen Überraschungsmomenten, die man irgendwie doch schon geahnt hatte. Stellenweise nervig fand ich die teilweise seitenlangen gedanklichen Selbstbezichtigungen von Maggie und auch die Darstellungen McNamaras (Maggies 'Gegenspieler'), in denen er die Absichten und Hintergründe der Regierung darlegt. Etwas weniger Klischee, auch bei den Figuren, hätte dem Buch sicherlich gut getan.
Alles in allem aber eine solide spannende Lektüre mit (etwas) Bezug zur Realität.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer von euch hat es auch nicht glauben können, dass Amerika Trump zum Präsidenten gewählt hat? Natürlich wird in diesem Buch der Name "Trump" nicht ein einziges Mal erwähnt - allerdings sind die Ähnlichkeiten zum "echten" Präsidenten doch sehr …
Mehr
Wer von euch hat es auch nicht glauben können, dass Amerika Trump zum Präsidenten gewählt hat? Natürlich wird in diesem Buch der Name "Trump" nicht ein einziges Mal erwähnt - allerdings sind die Ähnlichkeiten zum "echten" Präsidenten doch sehr erschreckend: Sei es, dass der Präsident im Buch eigentlich kein Politiker ist, seine Tochter ins Weiße Haus holt oder seine Informationen vor allem aus dem Fernseher bezieht.
Auch wenn es vor allem um den Präsidenten und seine Handlungen geht, steht er nicht im Mittelpunkt des Buches, sondern Maggie Castello, eine Mitarbeiterin im Weißen Haus. Sie ist die Figur, die den Thriller meiner Meinung nach ausmacht. Dadurch, dass sie nicht hinter dem Präsidenten steht, kann man sich gut mit ihr identifizieren und leidet mit, wenn sie die Launen von ihrem Vorgesetzten McNamara ertragen muss. Auch ihr Gewissenskonflikt und der Wunsch, immer das richtige zu tun, macht sie zu einer tollen Protagonistin.
Aufgebaut ist das Buch weitgehend chronologisch. Man verlässt trotzdem ab und zu den amerikanischen Kontinent zu anderen Schauplätzen. Diese Sprünge kann man anfangs nicht einordnen, sie werden aber am Ende des Buches aufgelöst.
Ohnehin wird der Spannungsbogen während des Lesens ständig hochgehalten. Es gibt viele überraschende Wendungen, Probleme tauchen auf, bei denen man sich nicht vorstellen kann, wie sie gelöst werden und trotzdem geht es auch immer wieder weiter.
Etwas Probleme hatte ich anfangs mit den vielen Personen und Namen, die im Buch auftauchen. Auch die Bezeichnungen der unterschiedlichen Ränge und Positionen war nicht ganz so leicht einzuordnen. Das Problem hat sich beim Lesen aber schnell gegeben, vor allem weil sich der Thriller wirklich schwer aus der Hand legen lässt.
Das lag bei mir vor allem daran, dass ich beim Lesen immer das Bild von Trump vor Augen hatte und mich immer gefragt habe, ob es hinter den Kulissen des Weißen Hauses wirklich so läuft. Dass er die Posten mit seinen "Freunden" besetzt, kann ich mir mehr als vorstellen. Ich hoffe aber wirklich, dass das Buch doch zum großen Teil Fiktion bleibt und einige Entwicklungen nicht eintreten werden.
Insgesamt hat mir der Thriller, vor allem aufgrund des aktuellen Bezugs, sehr gut gefallen! Deswegen gibt es von mir 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beim Buch "Der Präsident" von Sam Bourne handelt es sich um einen spannungsgeladenen Thriller, der auch in der realen Welt spielen könnte. Denn der Präsident der Vereinigten Staaten plant den 3. Weltkrieg-und es ist nicht sicher, ob er gestoppt werden kann. An den Haaren …
Mehr
Beim Buch "Der Präsident" von Sam Bourne handelt es sich um einen spannungsgeladenen Thriller, der auch in der realen Welt spielen könnte. Denn der Präsident der Vereinigten Staaten plant den 3. Weltkrieg-und es ist nicht sicher, ob er gestoppt werden kann. An den Haaren herbeigezogen? Vollkommen realistisch? Das Buch bietet breiten Raum für Spekulationen und Vermutungen. Dies sorgt dafür, dass es einen beim Lesen dann doch ziemlich gruselt und man sich gar nicht mehr so sicher ist, was denn jetzt Realität und was Fiktion ist.
Das liegt teilweise auch am durchaus ansprechenden Cover, auf dem die Silhuette des Präsidenten zu sehen ist, die Trump doch sehr ähnelt...
Zur spannenden Handlung des Buchs gesellt sich ein flüssiger Schreibstil, der keine Langeweile aufkommen lässt und einen von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.
Die Charaktere sind gut beschrieben und auch sympathisch-man fiebert wirklich mit ihnen mit, denn in der Welt, in der sie leben und arbeiten ist nichts sicher und sie begeben sich tagtäglich in große Gefahr...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote