Nicht lieferbar

Gard Sveen
Broschiertes Buch
Der letzte Pilger / Kommissar Tommy Bergmann Bd.1
Kriminalroman
Übersetzung: Frauenlob, Günther
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ausgezeichnet als bester Krimi SkandinaviensEs ist Frühling in Oslo, als ein grausames Verbrechen geschieht: Der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh wird brutal ermordet. Während des Krieges stand er stets auf der richtigen Seite. Wer bringt einen Mann um, den alle bewundern? Kurz zuvor findet man in der Nordmarka drei Leichen. Unter ihnen ein kleines Mädchen. Kommissar Tommy Bergmann, scharfsinnig, klug und ein Selbsthasser voller innerer Abgründe, sieht einen Zusammenhang: Die Toten stehen in Verbindung zu Agnes Gerner, einer Agentin des Widerstandes. Je mehr Tommy Bergmann ü...
Ausgezeichnet als bester Krimi Skandinaviens
Es ist Frühling in Oslo, als ein grausames Verbrechen geschieht: Der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh wird brutal ermordet. Während des Krieges stand er stets auf der richtigen Seite. Wer bringt einen Mann um, den alle bewundern? Kurz zuvor findet man in der Nordmarka drei Leichen. Unter ihnen ein kleines Mädchen. Kommissar Tommy Bergmann, scharfsinnig, klug und ein Selbsthasser voller innerer Abgründe, sieht einen Zusammenhang: Die Toten stehen in Verbindung zu Agnes Gerner, einer Agentin des Widerstandes. Je mehr Tommy Bergmann über die schöne und hochintelligente Frau herausfindet, umso gefährlicher erscheint sie ihm.
"Gard Sveen beherrscht die Kunst des Krimischreibens. Beeindruckendes Debüt eines Autors, der gekommen ist, um zu bleiben. Lesen Sie dieses Buch!" Anne Holt
Es ist Frühling in Oslo, als ein grausames Verbrechen geschieht: Der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh wird brutal ermordet. Während des Krieges stand er stets auf der richtigen Seite. Wer bringt einen Mann um, den alle bewundern? Kurz zuvor findet man in der Nordmarka drei Leichen. Unter ihnen ein kleines Mädchen. Kommissar Tommy Bergmann, scharfsinnig, klug und ein Selbsthasser voller innerer Abgründe, sieht einen Zusammenhang: Die Toten stehen in Verbindung zu Agnes Gerner, einer Agentin des Widerstandes. Je mehr Tommy Bergmann über die schöne und hochintelligente Frau herausfindet, umso gefährlicher erscheint sie ihm.
"Gard Sveen beherrscht die Kunst des Krimischreibens. Beeindruckendes Debüt eines Autors, der gekommen ist, um zu bleiben. Lesen Sie dieses Buch!" Anne Holt
Sveen, Gard
Gard Sveen, geboren 1969, ist Staatswissenschaftler und hat viele Jahre als Seniorberater im norwegischen Verteidigungsministerium gearbeitet, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Der erste Band der Serie um Tommy Bergmann DER LETZTE PILGER wurde mit dem Rivertonpreis 2013 und dem Glass Key Award 2014 ausgezeichnet, dem wichtigsten skandinavischen Krimipreis. Gard Sveen lebt in Ytre Enebakk, einem kleinen Ort in der Nähe von Oslo.
Frauenlob, Günther
Günther Frauenlob studierte Geografie und ist seit 1993 als freier Übersetzer tätig. Er übersetzt erzählende Literatur und Sachbücher aus dem Norwegischen und Dänischen, zu den von ihm ins Deutsche übertragenen Autoren gehören Jo Nesbø, Lars Mytting, Thomas Enger und Arnhild Lauveng. Er ist Mitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, VdÜ, und lebt in Waldkirch.
Gard Sveen, geboren 1969, ist Staatswissenschaftler und hat viele Jahre als Seniorberater im norwegischen Verteidigungsministerium gearbeitet, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Der erste Band der Serie um Tommy Bergmann DER LETZTE PILGER wurde mit dem Rivertonpreis 2013 und dem Glass Key Award 2014 ausgezeichnet, dem wichtigsten skandinavischen Krimipreis. Gard Sveen lebt in Ytre Enebakk, einem kleinen Ort in der Nähe von Oslo.
Frauenlob, Günther
Günther Frauenlob studierte Geografie und ist seit 1993 als freier Übersetzer tätig. Er übersetzt erzählende Literatur und Sachbücher aus dem Norwegischen und Dänischen, zu den von ihm ins Deutsche übertragenen Autoren gehören Jo Nesbø, Lars Mytting, Thomas Enger und Arnhild Lauveng. Er ist Mitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, VdÜ, und lebt in Waldkirch.
Produktdetails
- Ein Fall für Tommy Bergmann Bd.1
- Verlag: List
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 146mm x 34mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783471351161
- ISBN-10: 3471351167
- Artikelnr.: 44117525
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Gard Sveen ist mit "Der letzte Pilger" ein überraschender, anspruchsvoller Kriminalroman gelungen." "Der letzte Pilger" ist ein hervorragend erzähltes, gefühlvolles und vielschichtiges Buch. Kein Krimi zum Nebenbei-Verschlingen, sondern ein Kriminalroman, der viel von skandinavischer Zeitgeschichte erzählt.", WDR 4, Stefan Keim, 15.03.2016
Diese Art der Kriminalromane fesselt mich immer.
Skandinavisch, mit Einblicke in die Zeit des 2. Weltkrieges und den Folgen für die Gegenwart.
Widerstandskämpfer, Soldaten, Agenten und dazwischen die Menschen die eben irgendwie dazwischen geraten sind.
"Der letzte Pilger", …
Mehr
Diese Art der Kriminalromane fesselt mich immer.
Skandinavisch, mit Einblicke in die Zeit des 2. Weltkrieges und den Folgen für die Gegenwart.
Widerstandskämpfer, Soldaten, Agenten und dazwischen die Menschen die eben irgendwie dazwischen geraten sind.
"Der letzte Pilger", von Autor Gard Sveen, erschienen bei List, einem Verlag der Ullstein Buchverlage, ist mit seinen 539 Seiten ein komplexes Werk um Verrat und Rache.
4 Teile umfasst das Buch, jeder davon in einzelnen, wechselnden Kapiteln unterteilt, in denen man als LeserIn zwischen den Jahren 1942-1945 und 2003 eine Geheimnis auf die Spur kommt, das gleichermaßen fasziniert wie erschüttert.
Aber erst einmal kurz zur Story
Das Jahr 2003:
Die Überreste von 3 skeletierten Menschen werden durch Zufall in der Nordmarka/Norwegen gefunden.
Fast zeitgleich wird ein alter Mann, ehemaliger Widerstandskäpfer und Politiker wie in einem Wahn niedergemetzelt.
Tommy Bergmann beginnt in beiden Fällen zu ermitteln, ahnt er doch das alles irgendwie zusammenhängt.
Die Jahre 1942-1945:
Eine Zelle des Widerstands in Schweden agiert im geheimen und schleust eine Frau in die Kreise der gehobenen Gesellschaft um so an Informationen zu kommen. Agnes Gerner ist sich der enormen Gefahr in die sie sich begibt klar und doch kann sie gar nicht anders.
Mir gefielen diese Protagonisten, die vielleicht auch gerade wegen ihrer Schwächen so normal und gleichzeitig so stark wirken. Sie geben der Geschichte ihre Gesichter.
Der Ermittler Thommy Bergmann ist aufgrund der Tatsache das 1 Kind unter den gefundenen Toten ist, sofort mit Herz und Seele dabei. Er will den 3 Unbekannten einen Namen, ein Gesicht, eine Geschichte geben. Dabei erfährt man auch viel über ihn selbst, seine privaten Probleme, denen er sich durchaus bewusst ist.
Man lernt einen verbissenen, gut überlegenden und agierenden Mann kennen, der tief gräbt, die richtigen Hinweise erkennt und so die Geschichte der 3 Toten Stück für Stück offenbart.
Die Agentin Agnes Gerner, eine junge Frau inmitten der Kriegswirren kämpft ebenfalls gegen ihre Schwäche, die - wie sollte es anders sein- Liebe. Tagtäglich in Gefahr enttarnt zu werden erlebt man ihre Ängste und Emotionen und nähert sich Seite um Seite der Gegenwart.
Der Autor hat viele Protagonisten geschaffen, die gerade zu Beginn des Buches, in wichtigen und ausschlaggebenden Rollen platziert sind und mich direkt in die Geschichten der Geschichte hineingezogen haben.
Was ist wichtig, wer ist wichtig? Wie hängt dieser fast 60 Jahre zurückliegenden Fall mit dem der Gegenwart zusammen? Wer hat solch einen Hass verspürt?
Der Schreibstil war sehr angenehm, hier und da Belanglosigleiten aus dem Leben Bergmanns. Ein paar Bier hier und da weniger hätten es auch getan, aber er passte einfach zu gut da hinein.
Die Stimmung im Buch ist eine gelungene Mischung aus Spannung, Mitgefühl, Furcht um oder wegen dem ein oder anderen Protagonisten und einer stellenweise sehr bedrückenden und beklemmenden Stimmung, da man dachte 'dass kann nicht gut ausgehen'. Eine Vorlage zum Blockbuster!
Mich hat die Geschichte sehr gut unterhalten und zu Rückschlüssen und eigenen Überlegungen animiert. Erst ab Seite 500 hatte ich diesen Aha-Effekt, als ich dachte 'jetzt weiß ich es'.
Das gelingt bei weitem nicht jedem Autor. So lange habe ich mit Bergmann gerätselt und als es alles klar war, hat es mich doch so ein bisschen umgehauen.
Ein Buch das ich beende und mir dann trotzdem noch lange nachgeht hat 5 von 5 Sternen verdient.
c)K.B. 03/2016
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In der Nordmarka werden drei Leichen gefunden, darunter ein kleines Mädchen. Die Gerichtsmedizin bestimmt den Todeszeitpunkt auf Anfang der 40er Jahre.
Dann wird der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh von seiner Haushälterin tot aufgefunden; er wurde brutal ermordet.
Der …
Mehr
In der Nordmarka werden drei Leichen gefunden, darunter ein kleines Mädchen. Die Gerichtsmedizin bestimmt den Todeszeitpunkt auf Anfang der 40er Jahre.
Dann wird der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh von seiner Haushälterin tot aufgefunden; er wurde brutal ermordet.
Der zuständige Kommissar ist Tommy Bergmann. Er sieht einen Zusammenhang zwischen diesen Fällen.
Wir erleben diese Geschichte wechselnd zwischen zwei Zeitebenen, einmal in den 40er Jahren und mal in der Gegenwart, die sich zum Ende treffen. Dieses Buch liest man nicht mal einfach so runter, es erfordert Aufmerksamkeit.
Bergmann ist ein guter Polizist. Er verbeißt sich in seine Fälle und gibt nicht auf. Aber auch er hat Schwächen. Manchmal wird er urplötzlich aggressiv. Das bekam auch seine Freundin Hege zu spüren und daher kam es zur Trennung.
Bergmann , der einen Zusammenhang zwischen den Fällen vermutet, macht diesen Fall zu seinem ganz besonderen Fall. Er gibt nicht auf, auch wenn er auf eine Mauer des Schweigens stößt. Doch dank seiner Hartnäckigkeit ergibt sich mit der Zeit ein Bild. Die Vergangenheit während des Krieges brachte Verrat und Misstrauen, aber auch eine tragische Liebesgeschichte.
Die Widerstandskämpferin Agnes Gerner ist eine interessante Persönlichkeit. Sie war mir sympathisch. Aber auch die anderen Figuren sind gut und glaubhaft geschildert.
Ich ahnte schon relativ früh, worauf es hinauslaufen würde. Dennoch tat das der Spannung keinen Abbruch, denn der historische Aspekt hat mich besonders interessiert.
Ich kann das Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sowohl der Titel als auch der Cover des Buches haben mich sofort angesprochen. Nachdem ich die Leseprobe gelesen hatte, war ich richtig gespannt auf das Buch. Der Schreibstil ist sehr spannend flüssig und angenehm zu lesen.
Leider gestaltet sich das Fortsetzen des Buches nicht ganz so einfach. …
Mehr
Sowohl der Titel als auch der Cover des Buches haben mich sofort angesprochen. Nachdem ich die Leseprobe gelesen hatte, war ich richtig gespannt auf das Buch. Der Schreibstil ist sehr spannend flüssig und angenehm zu lesen.
Leider gestaltet sich das Fortsetzen des Buches nicht ganz so einfach. Ich muss gestehen, ich hatte Schwierigkeiten in das Buch rein zu finden und es gelang mir nur sehr selten, darin abzutauchen. Es wird manchmal alles etwas sehr langwierig und komplex abgehandelt, so dass es schwierig wird, den Geschehnissen zu folgen. Vielleicht lag es auch mit daran, dass sich die Handlung des Buches in zweierlei Zeitzonenabgespielt hat, ich weiß nicht.
Dennoch gab es aber auch immer wieder Abschnitte, die sehr spannend und packend waren.
Zum Geschehen, in der Nähe von Oslo werden in einem Waldgebiet drei Leichen aufgefunden. Bei den Toten handelt es sich um zwei Frauen und ein Kind. Der Fall wird von Kommissar Tommy Bergmann übernommen. Es häufen sich die Fragen, wer waren die Frauen, und wieso wurden sie ermordet. Weshalb lag das Kind dabei. Kurz nach dem Fund der drei Ermordeten wurde die Leiche von Carl Oscar Krogh gefunden. Hat auch er etwas damit zu tun.
Ein bestimmt ganz interessantes Buch, das jedoch mich nicht erreicht hat und meine Erwartungen nicht erfüllt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zeitreise in die Vergangenheit
Das Buch von Gard Sveen hat zwei Erzählstränge. Erzählt wird die Geschichte von Agnes Gerner, die im Jahr 1942 zusammen mit anderen Personen, unter anderem dem im Jahr 2003 (Gegenwart des Romans) ermordeten Carl Oscar Krogh im Widerstand gekämpft …
Mehr
Zeitreise in die Vergangenheit
Das Buch von Gard Sveen hat zwei Erzählstränge. Erzählt wird die Geschichte von Agnes Gerner, die im Jahr 1942 zusammen mit anderen Personen, unter anderem dem im Jahr 2003 (Gegenwart des Romans) ermordeten Carl Oscar Krogh im Widerstand gekämpft hat. Der Ermittler Kommissar Tommy Bergmann erkennt einen Zusammenhang, als in der Nordmarka drei Leichen gefunden werden. Er stellt die Verbindung zwischen dem Mord an Carl Oscar Krogh und den drei Leichen her und beginnt seine Ermittlungen.
Der Autor versetzt den Leser immer wieder in die Zeit des Jahres 1942 und erzählt parallel zu seinen Ermittlungen in der Gegenwart die Geschichte rund um Agnes Gerner.
Der Schreibstil ist flüssig und ich war schnell in der Geschichte drin. Ich konnte mich in die Hauptakteure gut hineinversetzen und hatte schnell einen Bezug zu ihnen. Auch die Orte der Handlung wurden sehr bildhaft beschrieben, so dass auch hier ein klares Bild bei mir entstanden ist.
Das Buch versetzt einen zwar nicht in Phasen atemloser Spannung, aber ich wollte nach jedem Kapitel des Buches wissen, wie es weitergeht.
Ich finde, dass Gard Sveen hier ein gutes Debüt rund um den Ermittler Tommy Bergmann gelungen ist und ich bin schon auf den nächsten Band des Ermittlers gespannt.
„Der letzte Pilger“ ist ein guter Kriminalroman und durchaus lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Kommissar Tommy Bergmann hat kurz nach dem Fund von schon lange im Wald verscharrte Knochen mit Schussverletzungen im Schädel mit einem weiteren - aktuellen - Mordfall zu tun. Der hoch angesehene Widerstandskämpfer im 3. Reich, Carl Oscar Krogh, wurde brutalst ermordet, die Augen …
Mehr
Der Kommissar Tommy Bergmann hat kurz nach dem Fund von schon lange im Wald verscharrte Knochen mit Schussverletzungen im Schädel mit einem weiteren - aktuellen - Mordfall zu tun. Der hoch angesehene Widerstandskämpfer im 3. Reich, Carl Oscar Krogh, wurde brutalst ermordet, die Augen wurden ausgestochen. Tommy vermutet einen Zusammenhang zwischen den Knochenfunden der zwei Erwachsenen und einem Kind und Krogh. Bei den Ermittlungen stößt er auf den Namen Agnes Gerner, die seit 1945 als vermisst gilt und ebenfalls im Widerstand tätig war. Der Krimi wechselt immer wieder die Zeiten und Handlungsstränge zwischen 1939 bis 1945 und 2003, so dass wir als Leser/ Hörer parallel die Ermittlungsarbeit verfolgen sowie aus dem Leben und dem Kampf von Agnes und Carl Oscar erfahren. Gard Sveen hat dieses sehr geschickt miteinander verwoben. Immer wieder treten neue Zusammenhänge auf, Verdächtige werden wieder zu Unverdächtigen, neue treten auf. Bis zum Ende ist es äußerst spannend und überraschend erzählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In den Fängen des Geheimdienstes.
Carl Oscar Krogh wurde brutal ermordet. Der Widerständler im Krieg wurde 85 Jahre alt.
Drei Wochen vorher wurden im Wald drei Leichen gefunden. Zwei Erwachsene mit einem Loch im Kopf und ein Mädchen von etwa 8 Jahren - allerdings liegen sie …
Mehr
In den Fängen des Geheimdienstes.
Carl Oscar Krogh wurde brutal ermordet. Der Widerständler im Krieg wurde 85 Jahre alt.
Drei Wochen vorher wurden im Wald drei Leichen gefunden. Zwei Erwachsene mit einem Loch im Kopf und ein Mädchen von etwa 8 Jahren - allerdings liegen sie schon seit über 60 Jahren in der Erde.
Das Buch ist in 5 Abschnitte gegliedert, Teil 1 erzählt abwechselnd im Mai 1945 von Offizier Kaj Holt und dessen Tod und im Mai 2003 von Kommissar Tommy Bergmann und dem Auffinden der Leichen im Wald.
Teil 2 wechselt zwischen 1939 und 2003. in der Gegenwart wird die Leiche von Krogh gefunden und Tommy ist in der Ermittlergruppe und erfährt Interessantes. In der Vergangenheit geht es um Agnes Gerner, eine der 3 Leichen.
In Teil 3 geht es weiter im Jahr 1942 mit dem Leben von Agnes Gerner und Carl Oscar Krogh und im Jahr 2003 mit Tommys Recherchen.
Teil 4 beschreibt die Hintergründe im Jahr 1942 und die Fragen zu dem Fall im Jahr 2003.
Und Teil 5 wechselt ebenfalls zwischen 2003 und 1942 und alles wird aufgeklärt.
Tommy war mir unsympathisch. Er hat seine Frau geschlagen und trauert der Beziehung nach. Aus diesem Grund hat er Angst vor einer neuen Beziehung, aber professionelle Hilfe möchte er nicht. Als Polizist ist er gut. Er ist Trainer einer Mädchenhandballgruppe und hat sich in die Mutter eines Mädchens verliebt. Der Leichenfund geht ihm nicht aus dem Kopf, obwohl der Fall an ein anderes Dezernat gegeben wurde.
In der Vergangenheit hat Kaj Holt viel böses getan - wobei ich nicht unterscheiden konnte, ob es während dem Krieg war oder sein Naturell. Der Ermittler Persson, der den Fall Holt auf den Schreibtisch bekommen hatte, war mir sympathisch - aber er wurde erschossen.
Agnes Gerner tat mir leid. Sie lernte 1939 Kaj Holt kennen und den Pilger, einen Mann, dessen Name lange unbekannt bleibt. Aber das scheint in Geheimdienstkreisen üblich. Sie war hin- und hergerissen zwischen Pflichtbewusstsein und Ehrgefühl.
Der Schreibstil war verständlich und ich habe mich gut in der Geschichte zurecht gefunden. Der ständige Zeitenwechsel hat mir keine Probleme bereitet. Die ganze Story war schlüssig und spannend. Und am Ende wurde alles aufgelöst, mit einer großen Überraschung.
Ich vergebe 3,5 Sterne...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wirklich gelungenes Debüt, wie ich finde. Das Buch ist nicht ganz einfach zu lesen, eben weil es sich doch an der einen oder anderen Stelle etwas zieht, was ich aber nicht wirklich als störend empfunden habe. Von den beiden Erzählsträngen fand ich den der während des …
Mehr
Ein wirklich gelungenes Debüt, wie ich finde. Das Buch ist nicht ganz einfach zu lesen, eben weil es sich doch an der einen oder anderen Stelle etwas zieht, was ich aber nicht wirklich als störend empfunden habe. Von den beiden Erzählsträngen fand ich den der während des zweiten Weltkrieges spielt als den spannenderen und interessanteren. Aber das mag vielleicht an meiner Vorliebe für historisches liegen.
Trotz der leichten Längen ist es ein Buch welches den Leser fesselt, es ist aber auch ein Buch das man nicht so leicht mal nebenher weg lesen kann. Man muss wirklich bei der Sache bleiben und den Roman konzentriert lesen, dann hat man einen Roman der den Leser bestens unterhalten kann.
Besonders die Zeit im zweiten Weltkrieg ist so plastisch beschrieben, dass es mir so vorkam, als wäre ich dabei gewesen. Die Figuren sind sehr glaubhaft und man ist schnell in der Geschichte gefangen. Ich konnte manche Handlungen der Protagonisten wirklich gut nachvollziehen und verstehen. Was für einen Menschen unserer Generation nicht immer unbedingt einfach war, denn so manches versteht man nicht wenn man nicht wirklich in einer solchen Lage war.
Für mich war besonders fesselnd, wie die Menschen miteinander umgegangen sind. Wie Misstrauisch man seinen Mitmenschen gegenüber war
Ich persönlich würde den Stoff sehr gerne verfilmt sehen und wie man dies umsetzen würde.
Insgesamt sind das für mich 4 von 5 Sternen. Und trotz nur 4 Sternen eine Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Niemand ist frei von Schuld
„Der letzte Pilger“ startet mit einem gruseligen Prolog: Der einstige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh wurde bestialisch in seinem Haus in Oslo ermordet. Ein später Racheakt?
Danach führt uns der Roman in die Vergangenheit, nach …
Mehr
Niemand ist frei von Schuld
„Der letzte Pilger“ startet mit einem gruseligen Prolog: Der einstige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh wurde bestialisch in seinem Haus in Oslo ermordet. Ein später Racheakt?
Danach führt uns der Roman in die Vergangenheit, nach Lillehammer in den Mai des Jahres 1945, zu Kaj Holt, der für die englische Militärpolizei tätig ist und Peter Waldhorst, einen deutschen Gestapo-Offizier, verhören will. Zwei Tage später ist Holt tot. Angeblich war es Selbstmord. Auch der schwedische Kriminalinspektor Gösta Persson, der den Fall untersucht, stirbt.
Zurück in der Gegenwart, lernen wir den Osloer Kommissar Tommy Bergmann kennen. Er wird zu einem alten Knochenfund in die Nordmarka gerufen. Wo ist die Verbindung? Was war damals wirklich passiert? Und was hat die schöne Spionin Agnes Gerner mit alldem zu tun?
Eine komplexe Handlung, ein Heer von Protagonisten und Rückblenden in die Vergangenheit gilt es zu verfolgen. Schauplätze sind Norwegen, Schweden, England und Deutschland.
Gard Sveen erzählt die Geschichte der NS-Zeit in Norwegen rückwärts. Selbst wenn der Leser der Polizei immer einen Schritt voraus ist, wird Spannung aufgebaut, die langsam gesteigert wird und nicht mehr nachlässt. Die Geschichte nimmt viele überraschende Wendungen, bis zum unerwarteten Ende. Nur schrittweise wird enthüllt, wohin das Ganze führen soll.
Eine Geschichte, die zeigt, wie Liebe, Freundschaft, aber auch Hass und Verrat das menschliche Schicksal beeinflussen - mit überraschenden, dramatischen und manchmal auch brutalen Folgen.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Nichts ist wie es scheint, niemand ist, wer er zu sein scheint. Wer ist Täter, wer ist Opfer? Tommy Bergmann hat zwar mit den Dämonen seiner Vergangenheit zu kämpfen, aber er ist klug und erkennt schließlich als Einziger die Lösung.
Fazit: Eine zeitgeschichtliche Erkundung verpackt in einem spannenden Politkrimi. Ein starkes Debüt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gard Sveen beschreibt mit seinem Krimi "Der letzte Pilger" eine spannende Geschichte, welche Ihren Ursprung in der NS-Zeit findet.
Der Kommissar Tommy Bergmann, selber ein Mann mit vielen Problemen und einem leichten Hang zum Selbsthass, wird zu einem äußerst brutalem …
Mehr
Gard Sveen beschreibt mit seinem Krimi "Der letzte Pilger" eine spannende Geschichte, welche Ihren Ursprung in der NS-Zeit findet.
Der Kommissar Tommy Bergmann, selber ein Mann mit vielen Problemen und einem leichten Hang zum Selbsthass, wird zu einem äußerst brutalem Mordfall gerufen. Opfer ist der ehemalige Widerstandskämpfer Carl Oscar Krogh – ein Idol der Norweger, da er im und vor allem nach dem Krieg viel Positives bewegt hat.
Schnell wird Tommy Bergmann klar, dass diese grausame Tat mit dem kurz zuvor auftauchten Fund dreier Leichen zusammenhängen muss. Eine der drei wird als Agnes Gerner identifiziert, eine Agentin des Widerstandes und somit ein wichtiges Puzzleteil auch im aktuellen Fall.
Die Suche nach dem Täter und dem passenden Motiv gestaltet sich sehr schwierig, denn scheinbar ist nichts mehr, wie es sein sollte oder gedacht war. Der Fall entwickelt sich ständig in eine andere Richtung und verwirrt Tommy immer mehr. Und auch im Privatleben läuft es bei Weitem nicht so wie es sollte...
Das Buch wird durch "Zeitsprünge" gegliedert, was die Geschichte lebendig und interessant macht. Der Leser erfährt praktisch während der laufenden Ermittlung des Tommy Bergmann immer wieder, was vor knapp 60 Jahren bei Agnes Gerner, der "Protagonistin in ihrer Zeit", gerade passiert.
Wir erfahren mehr über eine Zeit, in der Vertrauen und Liebe gefährliche Begriffe waren, denn niemand war vor Verrat und somit vor dem möglichen Tod sicher. Wir erleben die Liebe, aber auch die Ängste und Sorgen von Agnes hautnah mit und sind dabei, wenn es um Ihr eigenes Überleben geht. Ein Leben, dass ihr von Anfang an nie selbst gehört hat...
Ein sehr gelungener Debütroman für eine hoffentlich genausogut werdende Reihe mit dem Kommissar Tommy Bergmann!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Liebhaberin skandinavischer Krimis war ich natürlich auf dieses Debüt sehr gespannt. Wenn jemand mit Jo Nesbo verglichen wird, muss es wohl einen guten Grund haben, dachte ich. Es stellte sich aber bald heraus, dass ein paar übliche Zutaten noch lange kein gutes und vor allem …
Mehr
Als Liebhaberin skandinavischer Krimis war ich natürlich auf dieses Debüt sehr gespannt. Wenn jemand mit Jo Nesbo verglichen wird, muss es wohl einen guten Grund haben, dachte ich. Es stellte sich aber bald heraus, dass ein paar übliche Zutaten noch lange kein gutes und vor allem spannendes Ganzes machen. Das Einzigartige, das zum Immer-Weiter-Lesen-Wollen führt, fehlt hier einfach. Das Buch fängt mit dem Fund des ehemaligen Widerstandskämpfers Carl Oscar Krogh an, einem älteren Herrn, dem man sicher nichts aufgrund seiner Gegenwart angetan hat, so viel ist klar. Bevor dazu ermittelt wird, taucht der Leser aber erstmal in die Kriegszeit bzw. das Ende des Krieges ein, wo der Offizier Kaj Holt mit sich ringt. Wer er eigentlich ist und auf welcher Seite er steht, wird erst spät deutlich. Das Gleiche gilt für diverse andere Personen der Vergangenheit, was mir zu undurchschaubar war, um Spannung oder Interesse aufkommen zu lassen. Die Agentin Agnes Gerner hätte eine interessante Frau sein können, aber ihre Gefühle und Beweggründe sind mir irgendwie ebenso wenig nahegegangen wie die anderen. Einzig der damalige Kommissar zwischen den Stühlen war eindeutig und sympathisch. Da das Buch ständig zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her springt und vor allem die Kriegszeit viele Rätsel aufgab, gestaltete sich das Lesen zunächst schwierig. Nach dem ersten Drittel durchschaut man mehr, trotzdem habe ich mich ab der Hälfte mehr oder weniger durchgequält.
Im Jahr 2003 beschäftigt sich derweilen Kommissar Tommy Bergmann mit einen Knochenfund von drei Menschen, der aus der Kriegszeit stammen muss. Er ahnt bald, dass es einen Zusammenhang mit dem Mord an dem alten Mann geben muss. Der Autor versuchte Bergmann einige Ecken und Kanten zu verleihen, aber trotzdem wurde ich nicht besonders mit ihm warm. Einzig die sich anbahnende Liebe machte ihn sympathisch. Je mehr man liest (und das muss man sehr konzentriert), desto mehr klärt sich auf. Richtige Überraschungen gibt es jedoch nicht, auch fehlte mir insgesamt die Spannung, was nicht nur an der Verworrenheit, sondern auch am durchschnittlichen Schreibstil liegt. Der Plot ist zwar glaubwürdig und rund, trotz der anfänglichen Rätsel. Aber das gewisse Etwas fehlte mir eben und ich frage mich, wie das Buch zum besten Krimi Skandinaviens wurde. Vielleicht sorgt die Thematik dort für mehr Interesse. Dazu kommt, dass ich meine, Ähnliches (Kriegszeit in Skandinavien, Agenten, Widerstand) bereits in anderen skandinavischen Krimis gelesen zu haben (war es Nesbo, Mankell oder ein anderer von mir geschätzter Autor?) - und das war spannender, auch wenn mich das Thema an sich wenig interessiert. Alles in einem kann man dieses Debüt lesen - besonders wenn viel Interesse am Thema vorhanden ist - , muss es aber nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich