Lisa Graf
Broschiertes Buch
Der Glanz einer neuen Ära / Dallmayr Saga Bd.2
Roman. Die hinreißende Bestseller-Saga geht weiter - für genussvolle Lesemomente
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zum Schwelgen und Genießen: Die erfolgreiche Saga um den legendären Aufstieg des Feinkostladens Dallmayr geht weiter!München 1905. Mit ihrem Gespür für Delikatessen hat Therese Randlkofer Köstlichkeiten aus aller Welt nach Deutschland gebracht. Handverlesene Früchte von den Kanaren, feinster Blätterkrokant aus der Schweiz und goldgelber französischer Lavendelhonig zieren die Auslage des Dallmayr. Doch ihr missgünstiger Schwager und größter Kontrahent Max versteht sich darin, Zwietracht in der Familie zu säen - besonders bei ihren eigenen erwachsenen Kindern. Dabei bräuchte Theres...
Zum Schwelgen und Genießen: Die erfolgreiche Saga um den legendären Aufstieg des Feinkostladens Dallmayr geht weiter!
München 1905. Mit ihrem Gespür für Delikatessen hat Therese Randlkofer Köstlichkeiten aus aller Welt nach Deutschland gebracht. Handverlesene Früchte von den Kanaren, feinster Blätterkrokant aus der Schweiz und goldgelber französischer Lavendelhonig zieren die Auslage des Dallmayr. Doch ihr missgünstiger Schwager und größter Kontrahent Max versteht sich darin, Zwietracht in der Familie zu säen - besonders bei ihren eigenen erwachsenen Kindern. Dabei bräuchte Therese deren Hilfe dringender denn je. Denn um das Unternehmen in die Zukunft zu führen, hat sie einen folgenschweren Entschluss gefasst. Einen Entschluss, der sie alles kosten könnte ...
Akribisch recherchiert und mitreißend geschrieben - auch mit dem 2. Band der Reihe rund um den Feinkostladen Dallmayr entführt uns Bestsellerautorin Lisa Graf ins München der Jahrhundertwende. Ein liebevoll gestaltetes Paperback für noch mehr genussvolle Lesemomente!
München 1905. Mit ihrem Gespür für Delikatessen hat Therese Randlkofer Köstlichkeiten aus aller Welt nach Deutschland gebracht. Handverlesene Früchte von den Kanaren, feinster Blätterkrokant aus der Schweiz und goldgelber französischer Lavendelhonig zieren die Auslage des Dallmayr. Doch ihr missgünstiger Schwager und größter Kontrahent Max versteht sich darin, Zwietracht in der Familie zu säen - besonders bei ihren eigenen erwachsenen Kindern. Dabei bräuchte Therese deren Hilfe dringender denn je. Denn um das Unternehmen in die Zukunft zu führen, hat sie einen folgenschweren Entschluss gefasst. Einen Entschluss, der sie alles kosten könnte ...
Akribisch recherchiert und mitreißend geschrieben - auch mit dem 2. Band der Reihe rund um den Feinkostladen Dallmayr entführt uns Bestsellerautorin Lisa Graf ins München der Jahrhundertwende. Ein liebevoll gestaltetes Paperback für noch mehr genussvolle Lesemomente!
Lisa Graf ist in Passau geboren. Nach Stationen in München und Südspanien schlägt sie gerade Wurzeln im Berchtesgadener Land. Mit ihrem grandiosen Familiensaga-Auftakt 'Dallmayr. Der Traum vom schönen Leben' eroberte sie sowohl die Herzen ihrer Leserinnen als auch die Bestsellerliste. Auch mit dem zweiten Band der Reihe entführt sie ihre Leserinnen ins München der Jahrhundertwende und verzaubert mit einer wunderbaren Familiengeschichte rund um den Feinkostladen Dallmayr.
Produktdetails
- Dallmayr-Saga 2
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 23. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 134mm x 204mm x 45mm
- Gewicht: 562g
- ISBN-13: 9783328602231
- ISBN-10: 3328602232
- Artikelnr.: 63150952
Herstellerkennzeichnung
Penguin Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Gelungener zweiter Teil der Trilogie
„Dallmayr. Der Glanz einer neuen Ära“ ist der zweite Teil der Trilogie über das Unternehmen Dallmayr der Autorin Lisa Graf, in dem sich alles um die Jahre 1905 bis 1920 dreht.
Schon der erste Band hatte mich von der ersten bis zur …
Mehr
Gelungener zweiter Teil der Trilogie
„Dallmayr. Der Glanz einer neuen Ära“ ist der zweite Teil der Trilogie über das Unternehmen Dallmayr der Autorin Lisa Graf, in dem sich alles um die Jahre 1905 bis 1920 dreht.
Schon der erste Band hatte mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und ich war gespannt, wie es für Therese nach dem Tod ihres Mannes Anton Randlkofer weitergeht. Therese führt das Geschäft mit starker Hand und hat dabei ganz eigene Ideen. Ihre Söhne Hermann und Paul stehen ihr hilfreich zur Seite, wünschen sich aber mehr Mitspracherecht. Ihre Tochter Elsa lebt inzwischen in der Schweiz und arbeitet dort als Anwältin.
Ich habe das Leben der Familie und die Weiterentwicklung des Unternehmens sehr gerne verfolgt. Die Charaktere werden dabei sehr lebendig und facettenreich dargestellt, so dass ich das Gefühl hatte, sie zu kennen und alte Bekannte wiederzutreffen. Dabei hat es mir besonders gut gefallen, dass wir hier auch noch mehr über das Leben der Nebencharaktere aus dem ersten Band erfahren.
Durch den Ersten Weltkrieg wird das Leben der Bevölkerung schwierig und bedrohlich. Hunger und Armut kommen hier ebenso zur Sprache wie historische Ereignisse. Es ist zu merken, dass Lisa Graf ausgiebig recherchiert haben muss.
Mich hat der Roman von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Auch die Innencover sind wieder ganz wundervoll gestaltet. Im vorderen befinden sich die exklusiven Köstlichkeiten der Schaufensterauslage des Geschäftes Dallmayr und im hinteren Innencover gibt es ein Rezept für Zitronensorbet mit Champagner.
Die Autorin hat hier gelungen den Zeitgeist und die Atmosphäre zu Beginn des 20. Jahrhunderts vermittelt. Wer gerne gut recherchierte historische Romane liest und mehr über das Unternehmen Dallmayr und die Geschichte der Familie Randlkofer erfahren möchte, dem kann ich dieses Buch nur ans Herz legen. Auch wenn es sich ohne Verständnisprobleme als einzelnes Buch lesen lässt, empfehle ich mit dem ersten Band zu beginnen, um die Entwicklung der Charaktere von Beginn an mitzuerleben. Ich freue mich schon jetzt auf den dritten Teil, den Abschluss der Trilogie.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahre 1905 hat Therese Randlkofer das Haus Dallmayr in einen Feinkostladen mit Schätzen aus aller Welt verwandelt. Das Geschäft ist erfolgreich, doch der mißgünstige Schwager Max sät Zwietracht innerhalb der Familie. Ausgerechnet bei Thereses eigenen Kindern, deren Hilfe …
Mehr
Im Jahre 1905 hat Therese Randlkofer das Haus Dallmayr in einen Feinkostladen mit Schätzen aus aller Welt verwandelt. Das Geschäft ist erfolgreich, doch der mißgünstige Schwager Max sät Zwietracht innerhalb der Familie. Ausgerechnet bei Thereses eigenen Kindern, deren Hilfe Therese dringend bräuchte - denn sie hat einen Entschluss gefasst, der sie alles kosten könnte, jedoch für die Zukunft des Hauses Dallmayr unabdingbar ist.
Lisa Graf führt die Geschichte des "Dallmayr" mit dem Buch "Der Glanz einer neuen Ära" gekonnt weiter. Die Geschichte nähert sich dem ersten Weltkrieg, es herrscht Hunger und Not, so daß auch im Dallmayr umgedacht werden muß. Statt Spezialitäten gibt es eher normale Sachen. Man spürt den Umbruch wirklich hautnah und leidet mit Therese mit. Hier hat die Autorin die Situation der Bevölkerung perfekt eingefangen! Sie verwebt hier historische Tatsachen mit in ihre Handlung, so daß diese absolut authentisch wird. Besonders gefallen hat mir, daß man hier auf alte Bekannte aus dem ersten Band trifft. So spielt auch der frühere Lehrling Ludwig wieder eine Rolle. Durch diese Wiedersehen fühlt man sich hier direkt heimisch. Lisa Graf verfügt über einen sehr bildhaften Schreibstil, so daß man sich direkt ins Dallmayr versetzt fühlt. Man sieht das alte München detailgetreu vor sich, wandelt auf den Straßen umher und fühlt mit der Bevölkerung. Das Buch liest sich dadurch sehr flüssig und trotz des Umfanges sehr schnell.
Sollte es von dieser Saga noch einen dritten Teil geben - ich würde mich sehr darüber freuen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Erfolgsstory geht weiter
1905, Therese Randlkofer wird 58 Jahre alt, ihr jüngster Sohn Paul macht seine Ausbildung in Wiesbaden, Sonia, die Frau ihres Ältesten Hermann erwartet ihr zweites Kind und Tochter Elsa genießt ihre Freiheit in der Schweiz. Das Feinkostgeschäft in …
Mehr
Die Erfolgsstory geht weiter
1905, Therese Randlkofer wird 58 Jahre alt, ihr jüngster Sohn Paul macht seine Ausbildung in Wiesbaden, Sonia, die Frau ihres Ältesten Hermann erwartet ihr zweites Kind und Tochter Elsa genießt ihre Freiheit in der Schweiz. Das Feinkostgeschäft in der Dienerstraße in München läuft weiter sehr gut und ist nun sogar Hoflieferant. Aber Therese, die mit ihrem Gespür für Delikatessen Köstlichkeiten aus aller Welt nach München gebracht hat, denkt nicht daran, sich auf ihren Ruhestand vorzubereiten. Im Gegenteil – sie schmiedet immer neue Pläne, die gerade Hermann nicht immer gefallen...
Ich habe es sehr genossen die Geschichte des Hauses Dallmayr von 1905 bis 1920 verfolgen zu können. Ich begleite Hermann ins Krankenhaus zu seiner Frau, die wegen ihrer Schwangerschaft unter Beobachtung steht; bin dabei, wie Elsa in St. Gallen eine Russin vor dem Ertrinken rettet und etwas später in München einen Heiratsantrag bekommt; ich erlebe mit, wie sich Paul, der in Wiesbaden eines Verbrechens bezichtigt wird, von diesem Verdacht befreien kann; mit Schwager Max, der immer weiter versucht einen Fuß ins Dallmayr zu bekommen, bin ich am Kesselberg bei einem Autorennen dabei; Therese macht sich mit einem Hof in der Nähe von Ismaning von ihrem Geflügellieferanten unabhängig und ich sehe dort die Allee entstehen, die sie mit Schmuhgeld errichten lässt, vor meinem inneren Auge entstehen; durch Ludwig, der in Südfrankreich als Chocolatier in seinem eigenen Geschäft arbeitet, erfahre ich einiges über die Herstellung von Schokolade. Die Rechte der Frauen weden ganz langsam erweitert. Und dann beginnt der 1. Weltkrieg und Terese muss ihre hochfliegenden Pläne erst mal auf Eis legen.
Da ich die meisten Menschen, die ich hier immer wieder lese, schon aus dem ersten Band kenne, hatte ich keine Schwierigkeiten in die Geschichte hinein zu finden. Mir hat es großen Spaß gemacht, Therese, die drei Geschwister und auch Balbina und Ludwig auf einem Stück ihres Lebensweges zu begleiten. Dazu die politischen kleinen Geschichten aus München und die Erlebnisse im Krieg und in der Gefangenschaft. Eine, wie ich finde, absolut gelungene Mischung. Mein Kopfkino hatte sehr viel damit zu tun, mir die farbigen Bilder in den Kopf zu pflanzen. Ich kann mir diese Familien-Saga sehr gut auch als Verfilmung vorstellen.
Ein absoluter Lesegenuß, von Autorin Lisa Graf sehr gut recherchiert und mitreißend geschrieben, rund um den Feinkostladen Dallmayr, der mich ins München der Jahrhundertwende entführt. Ich würde so gerne erleben, wie es mit der Familie Randlkofer weiter geht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„München 1905. Mit ihrem Gespür für Delikatessen hat Therese Randlkofer Köstlichkeiten aus aller Welt nach Deutschland gebracht. Handverlesene Früchte von den Kanaren, feinster Blätterkrokant aus der Schweiz und goldgelber französischer …
Mehr
Klappentext:
„München 1905. Mit ihrem Gespür für Delikatessen hat Therese Randlkofer Köstlichkeiten aus aller Welt nach Deutschland gebracht. Handverlesene Früchte von den Kanaren, feinster Blätterkrokant aus der Schweiz und goldgelber französischer Lavendelhonig zieren die Auslage des Dallmayr. Doch ihr missgünstiger Schwager und größter Kontrahent Max versteht sich darin, Zwietracht in der Familie zu säen – besonders bei ihren eigenen erwachsenen Kindern. Dabei bräuchte Therese deren Hilfe dringender denn je. Denn um das Unternehmen in die Zukunft zu führen, hat sie einen folgenschweren Entschluss gefasst. Einen Entschluss, der sie alles kosten könnte …Akribisch recherchiert und mitreißend geschrieben – auch mit dem 2. Band der Reihe rund um den Feinkostladen Dallmayr entführt uns Bestsellerautorin Lisa Graf ins München der Jahrhundertwende. Ein liebevoll gestaltetes Paperback für noch mehr genussvolle Lesemomente!“
Nachdem ich mit dem ersten Teil nicht wirklich happy war, versuchte ich mich nun an der Fortsetzung „Der Glanz einer neuen Ära“. Und schlussendlich muss ich auch bei diesem Teil klar sagen: er ist ok aber mehr nicht. Die Geschichte rund um Therese und ihre Ideen, ihren „Visionen“ für Genuss und die leidige Geschichte mit ihrem Schwager ziehen sich auch dieses Mal wie ein Kaugummi mit Kaffee-Geschmack. Leider wurden auch hier zu viele Klischees bedient und man sucht ein wenig Ernsthaftigkeit. Jeder Leser wird das anders sehen, aber so war nunmal meine Auffassung. Der dann noch so „sagenumwobene“ folgenreiche Entschluss ist ebenfalls so eine Sache. Vieles war hier wieder vorhersehbar, vieles war zu unrund. Therese ist mit ihrem Verhalten einfach viel zu starrsinnig und gibt nicht gern das Zepter aus der Hand wenn es eigentlich an der Zeit wäre. Auf der einen Seite ist sie froh ihre Kinder um sich zu haben aber oft vergrault sie diese mit ihrer Art. Ja, sie kämpft für ihren Stand aber bitte etwas „liebevoller“. Was wirklich gut von der Autorin umgesetzt war, waren die Erzählungen rund um den Ersten Weltkrieg. Diese gingen tief unter die Haut und das Netz zwischen Realität und Fiktion wurde gut verwoben. Der Sprach-und Schreibstil ist gut und flüssig, der rote Faden spleißt sich manchmal auf und findet sich aber auch manches Mal wieder. So richtig warm werde ich mit der Geschichte nicht mehr, auch wenn mich der zweite Teil besser unterhalten hat als Band 1. Ich vergebe gute 3 von 5 Sterne aber ich sehe hier noch Luft nach oben. Werde ich den dritten Band lesen? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Wissen wir doch alle was aus dem Hause geworden ist aber vielleicht siegt ja doch die Neugier über Therese? Wer weiß…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Dallmayr - Der Glanz einer neuen Ära“ ist Band 2 der Dallmayr-Saga.
Der Leser trifft hier wieder auf die Familie Randlkofer. Viel hat sich in den letzten Jahren getan. Therese Randlkofer erweiterte den Dallmayr immer weiter. Sohn Hermann hat seine eigene Familie gegründet …
Mehr
„Dallmayr - Der Glanz einer neuen Ära“ ist Band 2 der Dallmayr-Saga.
Der Leser trifft hier wieder auf die Familie Randlkofer. Viel hat sich in den letzten Jahren getan. Therese Randlkofer erweiterte den Dallmayr immer weiter. Sohn Hermann hat seine eigene Familie gegründet und ist mit ins Geschäft eingestiegen und Sohn Paul macht eine Lehre in Wiesbaden. Doch dort tun sich so einige Schwierigkeiten auf. Durch die Unterstützung seine Halbschwester Balbina kommt er zurück nach München.
Auch in diesem Band ergeben sich viele Änderungen und Schwierigkeiten im Leben und Geschäftsleben der Familie Randlkofer.
Das Buchcover schließt sich an das des ersten Bandes an. Meines Erachtens sieht es durch die Farbgebung sogar ein bisschen edler aus als das des ersten, somit spiegelt es auch wunderbar den Untertitel des Buches wieder.
Lisa Graf schließt direkt an das Vorgängerbuch an, sodass ich kurzzeitig brauchte, um wieder in die Geschichte herein zu finden. Mit dem fortschreitenden Lesen kamen jedoch die Erinnerungen zurück, sodass es immer interessanter wurde, die Entwicklungen der Figuren und vor allem des Geschäfts zu erleben.
Gerade die Geschichte des Geschäfts und Therese Randlkofers Mut und Ehrgeiz werden durch Lisa Graf toll nachgestellt.
Die Geschichte ist nicht in Kapitel unterteilt, sondern in Jahre und dabei immer durch kleine Unterabschnitte in den einzelnen Handlungssträngen unterbrochen. So gibt es den Handlungsstrang um Therese Randlkofer, einen um Paul Randlkofer, um Hermann, Elsa, Balbina, Ludwig und Lilly und hin und wieder auch Max Randlkofer. Für mich waren dabei die interessantesten Stränge die, um das Geschäft selber.
Der Abschnitt um Lilly kam relativ kurz und sehr spät, sodass ich erstmal irritiert war, wo jetzt der Handlungsstrang herkam.
Gut dargestellt sind die familiären Verhältnisse. Es ist eine Darstellung, die nicht nur eitel Sonnenschein darstellt, sondern auch das Konfliktpotential einer Geschäftsfamilien mit mehreren Generationen und auch den Problemen, die sich daraus ergeben.
Ich finde dieses Buch eine wunderbare Fortsetzung des ersten Bandes. Es empfiehlt sich jedoch, die Bücher am besten hintereinander oder zeitnah hintereinander zu lesen, sodass es einfacher ist, der Handlung zu folgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Fortsetzung
Worum geht’s?
München 1905: Theresa Randlkofer will immer höher hinaus mit ihrem Dallmayr Delikatessenhaus. Nicht nur die Vergrößerung des Geschäftes strebt sie an, sondern auch einen eigenen Bauernhof soll es sein. Doch dann beginnt der Krieg …
Mehr
Tolle Fortsetzung
Worum geht’s?
München 1905: Theresa Randlkofer will immer höher hinaus mit ihrem Dallmayr Delikatessenhaus. Nicht nur die Vergrößerung des Geschäftes strebt sie an, sondern auch einen eigenen Bauernhof soll es sein. Doch dann beginnt der Krieg und es sind nur noch deutsche Waren erhältlich. Alles wird auf Kriegswirtschaft umgestellt. Das Ende für Dallmayr?
Meine Meinung:
Auch im zweiten Teil der Dallmayr-Saga „Dallmayr – Der Glanz einer neuen Ära“ war ich sofort drin im München Anfang 1900. Lisa Graf beweist auch hier wieder einen lebendigen und bildhaften Schreibstil, der die Gefühle der Menschen und das Sein der damaligen Zeit treffend darstellt und nimmt ihre Leser mit auf eine unglaubliche Zeitreise.
Wo es im ersten Band noch mehr um Therese selbst, Hermann, Balbina und Ludwig ging, kommt in diesem Teil neben Therese und Hermann auch Paul und Elsa eine größere Rolle zu. Überhaupt fand ich es schön, alle wiederzusehen und mitzuerleben, wie sich jeder weiterentwickelt hat. Max war ebenfalls wieder mit dabei und immer noch genauso missgünstig und intrigant, wie im ersten Teil.
Die Geschichte hat mir wieder sehr gut gefallen. Der Zwang von Therese, immer weiter und weiter zu kommen und wie sie irgendwann einsieht, dass sie nicht alleine ist, diese Entwicklung war schön dargestellt. Irgendwann kann man eben nicht mehr alles alleine und muss akzeptieren, dass die jüngere Generation auch eine Daseinsberechtigung hat. Dann der Beginn des Krieges und wie auf Kriegswirtschaft umgestellt wurde. Die Gedanken und Gefühle der Menschen hierbei, nicht nur in der Großstadt München, sondern auch auf dem Land. Besonders getroffen haben mich die Szenen an der Front, auch wenn diese kurz waren, so waren sie doch sehr intensiv. Genauso Ludwig im Internierungslager. In diesem Band hat die Autorin den Glanz vor und das Leid während und nach dem Krieg unglaublich real dargestellt. Außerdem die politische Situation. Interessant waren auch die Kapitel mit Elsa und Alexej. Auch hier hat die Autorin wieder Geschichte lebendig werden lassen und anhand ihrer Charaktere war es unglaublich bildhaft und authentisch zu lesen und mitzuerleben. Es war emotional, spannend, mitreißend und wieder ein absoluter Pageturner. Ich freue mich schon sehr auf den Abschluss der Trilogie!
Fazit:
In „Dallmayr – Der Glanz einer neuen Ära“ begleiten wir nun auch etwas intensiver die jüngere Generation. Lisa Graf lässt ihre sympathischen Charaktere um den Weltkrieg lebendig werden und mit ihnen erleben wir diese unglaubliche Zeit – den Glanz vor und das Leid während und nach dem Krieg – absolut realistisch mit. Der Schreibstil hat mich auch diesmal total gefesselt und ich war sofort drin in München, Frankreich und in der Schweiz um das Jahr 1900. Die Protagonisten sind mir noch mehr ans Herz gewachsen und ich freue mich bereits jetzt auf den Abschluss der Reihe.
5 Sterne und eine klare Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine faszinierende Geschichte über ein renommiertes Unternehmen, wobei es in dieser Fortsetzung mehr um die familiären Beziehungen der Familie geht, als um die geschäftlichen Erfolge.
Besonders beeindruckend ist die Darstellung der verschiedenen Herausforderungen, mit denen das …
Mehr
Eine faszinierende Geschichte über ein renommiertes Unternehmen, wobei es in dieser Fortsetzung mehr um die familiären Beziehungen der Familie geht, als um die geschäftlichen Erfolge.
Besonders beeindruckend ist die Darstellung der verschiedenen Herausforderungen, mit denen das Unternehmen im Laufe der Jahrhunderte konfrontiert wurde. Von Krieg und Wirtschaftskrisen bis hin zu den Herausforderungen der modernen Zeit.
Ein lesenswertes Buch, das nicht nur für Liebhaber*innen von Feinkost und Geschichte interessant ist. Die Autorin schafft es, eine faszinierende Familiengeschichte mit der Geschichte eines erfolgreichen Unternehmens zu verknüpfen und dabei ein Stück Münchner Kulturgeschichte zu erzählen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote