Eva Garcia Saenz
Broschiertes Buch
Das Ritual des Wassers / Inspector Ayala ermittelt Bd.2
Thriller
Übersetzung: Jakubeit, Alice
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hingerichtet nach einem keltischen Opfer-Ritual - der aufregende Thriller-Bestseller aus dem Baskenland.Für Inspector Ayala alias Kraken geht es ans Eingemachte: Seine erste Liebe Annabel wird ermordet aufgefunden, ertränkt in einem historischen Wasserkessel. Und es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Jemand scheint Menschen zu töten, die bald Mutter oder Vater werden. Kraken nimmt zusammen mit seiner Kollegin Estíbaliz die Ermittlungen auf. Er muss sich beeilen, denn seine Chefin Alba ist schwanger - und das Kind könnte von ihm sein.Der zweite Fall für Inspector Ayala, genannt Kraken.»...
Hingerichtet nach einem keltischen Opfer-Ritual - der aufregende Thriller-Bestseller aus dem Baskenland.
Für Inspector Ayala alias Kraken geht es ans Eingemachte: Seine erste Liebe Annabel wird ermordet aufgefunden, ertränkt in einem historischen Wasserkessel. Und es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Jemand scheint Menschen zu töten, die bald Mutter oder Vater werden. Kraken nimmt zusammen mit seiner Kollegin Estíbaliz die Ermittlungen auf. Er muss sich beeilen, denn seine Chefin Alba ist schwanger - und das Kind könnte von ihm sein.
Der zweite Fall für Inspector Ayala, genannt Kraken.
»So spannend, so frisch und rasant erzählt, dass man das Buch bis zur letzten Seite nicht mehr aus der Hand legen möchte.«
Petra Pluwatsch, Kölner Stadt-Anzeiger, über den ersten Fall für Inspector Ayala
Für Inspector Ayala alias Kraken geht es ans Eingemachte: Seine erste Liebe Annabel wird ermordet aufgefunden, ertränkt in einem historischen Wasserkessel. Und es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Jemand scheint Menschen zu töten, die bald Mutter oder Vater werden. Kraken nimmt zusammen mit seiner Kollegin Estíbaliz die Ermittlungen auf. Er muss sich beeilen, denn seine Chefin Alba ist schwanger - und das Kind könnte von ihm sein.
Der zweite Fall für Inspector Ayala, genannt Kraken.
»So spannend, so frisch und rasant erzählt, dass man das Buch bis zur letzten Seite nicht mehr aus der Hand legen möchte.«
Petra Pluwatsch, Kölner Stadt-Anzeiger, über den ersten Fall für Inspector Ayala
Eva García Sáenz stammt aus Vitoria im Baskenland, wo auch ihre Bücher spielen. Ihre Krimi-Serie um den Ermittler Ayala alias 'Kraken' machte sie mit einem Schlag berühmt und gelangte auch in Deutschland direkt nach ganz oben auf die Bestsellerliste. Die drei Bände haben sich bis heute über eine Million Mal in Spanien verkauft, die Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Der erste Band, 'Die Stille des Todes', wurde verfilmt und läuft u.a. auf Netflix.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Artikelnr. des Verlages: 1023852
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 122mm x 42mm
- Gewicht: 463g
- ISBN-13: 9783596705955
- ISBN-10: 3596705959
- Artikelnr.: 61532649
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Sáenz versteht es, ihre Erzählung um einen keltischen 'Wasserritus des dreifachen Todes' hochdramatisch bzw. katastrophisch auszuleuchten. Magazin des Luxemburger Tageblatts 20200104
Ein so spannendes Buch habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Die Autorin hat eine so verzwickte Geschichte geschaffen, die durch immer neue Wendungen atemlose Spannung erzeugt, bis zum Epilog und selbst dort hört es nicht auf. Gut abgestimmt springt man zwischen den Handlungssträngen …
Mehr
Ein so spannendes Buch habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Die Autorin hat eine so verzwickte Geschichte geschaffen, die durch immer neue Wendungen atemlose Spannung erzeugt, bis zum Epilog und selbst dort hört es nicht auf. Gut abgestimmt springt man zwischen den Handlungssträngen hin und her, da die Geschichte auf mehreren Zeitebenen spielt, so dass man auch etwas aus der Vergangenheit von Ayala erfährt. Ich fand die Ermittlungen zu keiner Zeit langweilig, eher zwischendrin sehr verwirrend. Das Ende war sehr erschütternd, aber stimmig. Man kann das Buch unabhängig vom Vorgängerband lesen, da es in sich abgeschlossen ist. Wer jedoch auf die zwischenmenschlichen Beziehungen der Ermittler Wert legt, sollte mit dem 1. Band beginnen. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten, da es atemlose Spannung bietet!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Es ist der zweite Fall für den Kraken.
Man sollte das erste Buch gelesen haben um die Zusammenhänge zwischen dem Inspector seinem Team seiner Familie und seiner Clique zu verstehen. Der Fall an sich ist unabhängig davon.
Es ist wieder spannend, unheimlich und informativ. Es wird auf …
Mehr
Es ist der zweite Fall für den Kraken.
Man sollte das erste Buch gelesen haben um die Zusammenhänge zwischen dem Inspector seinem Team seiner Familie und seiner Clique zu verstehen. Der Fall an sich ist unabhängig davon.
Es ist wieder spannend, unheimlich und informativ. Es wird auf mehreren Zeitebenen erzählt die erst nichts miteinander zu tun haben, dann aber das nötige Hintergrundwissen für den aktuellen Mord darstellen.
Die Erklärungen zu dem keltischen Erbe in Spanien sind interessant und werten die Geschichte auf. Dieses Hintergrundwissen macht aus einem Mord einen Ritualmord dessen Gründe bald verständlich erscheinen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Da ich den ersten Band nicht kenne, konnte ich doch de 2teil lesen ohne Vorkenntnisse wurde mir versichert. Krake so wird Inspektor Uni de Ayala genannt erholt sich von seinem ersten Fall aus der er eine Schussverletzung bekommen hat, eine ziemlich schwerwiegende, denn er hatte einen Kopfschuss …
Mehr
Da ich den ersten Band nicht kenne, konnte ich doch de 2teil lesen ohne Vorkenntnisse wurde mir versichert. Krake so wird Inspektor Uni de Ayala genannt erholt sich von seinem ersten Fall aus der er eine Schussverletzung bekommen hat, eine ziemlich schwerwiegende, denn er hatte einen Kopfschuss bekommen, den er zum Glück überlebt hat, aber dennoch mit den Nachwirkungen und Verletzungen zu kämpfen hat, Leider kann er imernoch nicht richtig sprechen und ist weiterhin krankgeschrieben.
Trotzdem ruft ihn seine Kollegin Estin an und berichtet ihm von dem neuen Fall, wo eine weibliche Leiche in den Bergen gefunden wurde, diese ist leider keine Unbekannte von Krake, es ist seine damalige Jugendliebe Annabel. Trotz seiner sprachlichen Handicaps macht er sich an die Ermittlungen. Annabel wurde grausam kopfüber in einem alten Kessel aus einer Kelten Zeit an den Füßen zuerst aufgehängt und dann ertränkt und das allerschlimmste daran war sie war im fünften Monat Schwanger. War das ein Opfer Ritual oder nur ein grausamer Mord?
Dann geschehen immer mehr Morde an Frauen und alle sind Schwanger sowie auch Krackes Chefin und neue Freundin Alba, auch sie erwartet ein Kind und anscheinend ist Krake der Vater.
Es ist ein klein wenig verwirrend, da oft in verschiedenen Zeitzonen erzählt wird und man muss sich echt konzentrieren um mitzukommen. Die Geschichte aus der früheren Zeitzone und die jetzige kommen am Ende zusammen und man erkennt dann wer der Täter ist. Es ist echt super spannend und ich konnte das Buch fast nicht aus der Hand legen
Und ich kann es bedenkenlos empfehlen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Ritual des Wassers, Thriller von Eva Garcia Saenz, 544 Seiten, erschienen bei Fischer Scherz.
Inspektor Ayala genannt Kraken ermittelt in seinem zweiten, sehr persönlichen Fall.
Für Inspektor Ayala genannt Kraken wird es in seinem neuesten Fall sehr persönlich, seine erste Liebe …
Mehr
Das Ritual des Wassers, Thriller von Eva Garcia Saenz, 544 Seiten, erschienen bei Fischer Scherz.
Inspektor Ayala genannt Kraken ermittelt in seinem zweiten, sehr persönlichen Fall.
Für Inspektor Ayala genannt Kraken wird es in seinem neuesten Fall sehr persönlich, seine erste Liebe Annabel Lee wird nach keltischem Ritual ermordet, aufgefunden. Als weitere Morde folgen, zeichnet sich eine Serie ab. Werdende Väter oder Mütter werden getötet, alle Opfer aus seinem Bekanntenkreis. Zusammen mit seiner besten Freundin und Kollegin Estibaliz macht er sich an die Ermittlungen, denn die Zeit drängt, seine Chefin Alba ist schwanger und er könnte der Vater sein.
Der Plot teilt sich in 70 spannende Kapitel, welche mit großen Kapitelzahlen und Ortsangaben sowie mit Datum überschrieben sind. Schwierigkeiten mit den Namen von Charakteren und Orten, die glücklicherweise im Anhang extra aufgeführt sind, gab es nicht. Besonders das Personenregister fand ich dabei hilfreich. Die Karten in den Umschlagklappen habe ich ebenfalls des Öfteren zu Rate gezogen. Namen und Ausdrücke in Spanisch bzw. Baskisch sind kursiv gedruckt. Der Schreibstil der Autorin ist atmosphärisch dicht und unglaublich rasant. Die Geschichte lebendig zu erzählen ist der Autorin sehr gut gelungen, da sie als Schreibstil die Ich-Form aus der Sicht des Protagonisten gewählt hat. Außerdem handelt die Geschichte in zwei Zeitebenen 1992 aus der Jugendzeit des „Kraken“ und in der Gegenwart. Dass Saenz selbst aus Vitoria stammt, merkt man sofort an der Beschreibung des Settings, man kann sich die geschriebenen Szenen mühelos vorstellen und man ist sich stets bewusst, dass die Handlung sich im Baskenland zuträgt. Das Land prägt den Charakter, der handelnden Figuren. Wieder einmal waren die Charaktere großartig gezeichnet und überaus sympathisch, allen voran der fast hundertjährige Großvater, der kleinwüchsige Bruder German und die tüchtige Ermittlerin Inspectora Gauna, sie alle habe ich schon im Vorgängerband kennengelernt. Alle Personen authentisch und nachvollziehbar handeln zu lassen hat Eva Garcia Saenz in ihrem Folgethriller zur Perfektion gebracht. Meine Lieblingsfigur der Protagonist, Inspector Unai Lopez de Ayala. Auch in diesem Fall trifft es den Kraken wieder sehr persönlich, seine Familie und seinen Freundeskreis. Das Ritual des Ermittlers bei der Auffinde-Situation einer Leiche beeindruckt mich jedes Mal erneut, es gefällt mir und macht mir den Inspector sympathisch. Die Spannung war durchgehend hoch und zum Ende nervenzerreißend, bis kurz vor dem Schluss konnte ich den Zusammenhang noch nicht ausmachen und war von der Auflösung überrascht. Temporeich und zügig mit ungeahnten Wendungen, ist das Buch sehr unterhaltsam und nebenbei erfährt der Leser noch einiges über die Historie der Gegend und keltische Opferrituale. Die Lektüre des Vorgängerbandes ist nicht zwingend nötig, doch sollte man sich diese gelungene Thriller-Reihe komplett gönnen. Vorliegender Band kann an den grandiosen ersten Teil allemal anschließen, ich bin vom zweiten Teil der Kraken-Reihe ebenso begeistert und freu mich schon auf den dritten Teil der Reihe, der im März erscheinen wird. Eine Leseprobe ist am Ende des Buches eingefügt. Wohlverdiente und gerne gegebene 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein etwas privater aber auch faszinierender Fall für den Kraken
Handlungsort, die Stadt Vitoria im Baskenland 2016
Inspektor Unai Lopez des Ayala, Profilingexperte und Fallanalytiker der Kriminalpolizei von Vitoria ist noch krankgemeldet, da schwer gehandicapt vom vergangenen Fall der …
Mehr
Ein etwas privater aber auch faszinierender Fall für den Kraken
Handlungsort, die Stadt Vitoria im Baskenland 2016
Inspektor Unai Lopez des Ayala, Profilingexperte und Fallanalytiker der Kriminalpolizei von Vitoria ist noch krankgemeldet, da schwer gehandicapt vom vergangenen Fall der Doppelmordserie. Da ein rätselhafter Ritualmord geschieht, wird er aber dennoch zu Hilfe gerufen. Das Mordopfer ist Anabell Lee, eine bekannte Comic-Autorin, schwanger und grauenvoll ermordet, gefesselt am Baum hängend, mit dem Kopf in einem kupfernen antiken Kessel getaucht. Ayala erkennt die Tote sofort, es ist seine erste Jugendliebe, die hier so grauenvoll zu Tode kommt! Schwer erschüttert, erinnert sich Unai an die Ereignisse des Sommers 1992, als er mit seinen vier Freunden in einem Ferienlager an der kantabrischen Küste das Opfer kennenlernte. Unai setzt alles daran den Täter zu finden…..
Der Thriller „Das Ritual des Wassers“ ist schon der zweite Fall für Inspektor Ayala genannt „Kraken“, der aus der Feder der spanischen Autorin Eva Garcia Sáenz stammt und auch gut lesbar ist ohne Kenntnisse des Vorgängerbandes. Ihr Schreibstil ist sehr intensiv und anschaulich und die Beziehungen ihrer Protagonisten interessant aufgebaut und genial ineinander verstrickt. Dieser Fall, weitet sich dieses Mal beängstigend weit in das private Umfeld des „Kraken“ aus. Die Ereignisse versetzen den Inspektor in längst vergangene Zeiten und bringt Erinnerungen zutage, die schon längst vergessen schienen!
Die Lösung des außergewöhnlichen Mordes bekräftigen Ayala, auch seine akute Sprachstörung zu therapieren um so schnell wie möglich, wieder in den aktiven Dienst zurückzukehren. Sein Großvater, sein Bruder Germaine, Kollegin Esti, sowie auch seine Chefin und neue Liebe Alba unterstützen ihn dabei, jeder auf seine eigene Art und Weise. Eine große Rolle spielen in diesem Band die alten Kultplätze und Riten der Kelten, die von der Autorin auf gekonnte Weise erklärt und recherchiert wurden. Götter, Fruchtbarkeits- und Opferrituale, sowie Missbrauch und Gewalt in der Familie, sind in diesem Thriller die Hauptthemen. Auch die Jugendzeit, das Freundes- und Privatleben des Inspektors spielen eine große Rolle in der Handlung. Die Spannung und Verwirrung steigt kontinuierlich im Verlauf des Buches und das Rätselraten, ob der Wahrheiten oder Lügen vorherrscht, machen die Lektüre interessant und packend. Wer verbirgt sich hinter welcher Maske, wer ist Freund oder Feind, Kraken wird nicht geschont und muss einige Verluste ertragen.
In diesem Thriller menschelt es gewaltig, Liebe und Leiden liegen dicht beieinander und geben der Handlung ihren Reiz. Auch die Ausflüge in die vorchristliche Kulturgeschichte und vergangene Kulte fand ich fesselnd und faszinierend. Das die Ermittlungen so viel mit dem Privatleben des Ermittlers zu tun hatten, mich jetzt nicht gestört, ist aber schon sehr ungewöhnlich. Eigentlich verlieh gerade diese Privatisierung der Geschichte den Kitzel. Gefallen hat mir dabei besonders das Spiel mit den verschiedenen Zeitebenen und den Empfindungen der Beteiligten damals und im Hier und Jetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt: Inspector Unai Ayala, genannt Kraken, ist noch im Krankenstand nach der schweren Schussverletzung. Er hat sein Sprachvermögen noch nicht wiedererlangt und ist somit noch nicht wieder im Polizeidienst. Durch seine Kollegin Estibaliz erfährt Kraken, das seine erste Liebe Annabel …
Mehr
Zum Inhalt: Inspector Unai Ayala, genannt Kraken, ist noch im Krankenstand nach der schweren Schussverletzung. Er hat sein Sprachvermögen noch nicht wiedererlangt und ist somit noch nicht wieder im Polizeidienst. Durch seine Kollegin Estibaliz erfährt Kraken, das seine erste Liebe Annabel ermordet aufgefunden worden ist. Die Tat fand an einer historischen Kultstätte im Baskenland statt und es sah aus wie eine Hinrichtung. Da es nicht bei diesem einen Mord bleibt, muss Kraken es schaffen schnellstmöglich wieder einsatzbereit zu sein, um mit seiner Kollegin zusammen die Ermittlungen zu leiten. Die Zeit drängt, da der Täter es wohl auf werdene Mütter und Väter abgesehen hat. Erschwerend kommt noch dazu, dass die Chefin von Kraken schwanger ist und er könnte der Vater sein.
Meine Meinung: Ich bin auf die Fortsetzung des Triller-Bestsellers neugierig gewesen und wurde nicht enttäuscht. Wie bereits im ersten Band ist es eine fesselnde Geschichte, die alle Bereiche abdeckt. Die menschlichen Irrungen und Wirrungen werden nicht außen vorgelassen und es hat mich fasziniert dem Geschehen zu folgen. Auch dieses Mal ist das persönliche Umfeld von Inspector Ayala betroffen und man fragt sich, hört das denn nie auf. Die Autorin konnte mich wieder mit dieser spannenden und sehr emotionalen Story in Ihren Bann ziehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein angeschlagener Ermittler und ein Fall, der sehr ins Private geht
Inspector Ayala, genannt Kraken, ist Fallanalytiker der Kriminalpolizei von Vitoria, im Baskenland. Körperlich einigermaßen wieder hergestellt, aber immer noch ohne Sprache, verursacht durch einen Kopfschuss, den er …
Mehr
Ein angeschlagener Ermittler und ein Fall, der sehr ins Private geht
Inspector Ayala, genannt Kraken, ist Fallanalytiker der Kriminalpolizei von Vitoria, im Baskenland. Körperlich einigermaßen wieder hergestellt, aber immer noch ohne Sprache, verursacht durch einen Kopfschuss, den er bei einem vorherigen Fall erlitten hat, wird er gebeten, in einem sehr heftigen neuen Mordfall zu ermitteln. Seine Kollegin Estibaliz und auch seine Chefin Alba, mit der er liiert und die von ihm schwanger ist, unterstützen ihn dabei, auch in dem Bestreben, dass er auf diese Weise wieder ins Berufsleben hineinfindet. Das erste Opfer, eine schwangere Frau, mit dem Kopf nach unten, ganz nach keltischer Tradition , in einen Kupferkessel getaucht, stellt sich als Ayalas einstige Jugendliebe heraus. Und bei den Nachforschungen stellt sich heraus, das es sich bei dieser Annabel und allen weiteren Opfern um Teilnehmer eines archäologischen Schülerprojektes aus Ayalas Jugend handelt. Es wird also sehr privat in diesem Fall und das macht die ganze Geschichte doch recht ungewöhnlich. Aber an sich bietet dieser Kriminalroman sehr viel Spannung und Lebendigkeit auf verschiedenen Ebenen mit interessanten Einblendungen in frühere Zeiten. Der Schreibstil der Autorin ist sehr präzise und so kunstvoll natürlich gehalten, dass man gar nicht über das Mittel der Sprachformulierung nachdenkt, doch im Unterbewusstsein erfreut man sich sehr daran. Und wenn alles passt, und das tut es hier, dann kommt es letztendlich darauf an, was für eine Lösung der Fall zu bieten hat, damit aus gut richtig gut wird. Bei diesem Roman bekommt man ein sehr elegantes, unerwartetes Ende geliefert, und das macht Inspector Ayalas zweiten Fall zu einem sehr empfehlenswerten Kriminalroman, dem hoffentlich bald Nachschub folgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Das Ritual des Wassers“ ist der zweite spannende Fall für den Fallanalytiker Inspector Unai Lopez de Ayala, genannt Kraken.
Die Handlung setzt einige Monate nach dem ersten Band ein. Kraken erholt sich immer noch von seiner schweren Schussverletzung, aufgrund derer er an Aphasie …
Mehr
„Das Ritual des Wassers“ ist der zweite spannende Fall für den Fallanalytiker Inspector Unai Lopez de Ayala, genannt Kraken.
Die Handlung setzt einige Monate nach dem ersten Band ein. Kraken erholt sich immer noch von seiner schweren Schussverletzung, aufgrund derer er an Aphasie leidet und nicht sprechen kann. Seine Rehabilitation geht nur schleppend voran, da ihm selbst die Motivation fehlt. Ausgerechnet ein bizarrer Ritualmord bewegt ihn zum Umdenken. Das Opfer ist eine schwangere Frau, die kopfüber aufgehängt und in einem keltischen Kessel ertränkt wurde. Kraken kennt das Mordopfer. Es ist seine erste Freundin Annabel Lee, die er als Sechzehnjähriger 1992 in einem Sommercamp der geschichtlichen Fakultät kennenlernte. Dieser Sommer ist ihm und seinen Freunden unvergesslich geblieben und hat sie alle verändert. Kraken hofft, dass nicht erneut ein Serienmörder sein Unwesen treibt, der es diesmal auf schwangere Frauen abgesehen hat. Denn seine Chefin Alba erwartet ein Kind, von dem er der Vater sein könnte.
Dies ist mein erstes Buch von Eva García Sáenz. Zu Beginn ist der Schreibstil durchaus gewöhnungsbedürftig, da er sich sehr von den gängigen Thrillern unterscheidet. Ich war dann trotzdem recht schnell von der Handlung und den Charakteren gefesselt. Die Mentalität und die Beweggründe der Ermittler und der anderen Figuren sind nicht immer sofort nachvollziehbar, aber irgendwie fügt sich am Ende alles zusammen. Die Autorin lässt viele Traditionen und historische Besonderheiten des Baskenlandes in die Handlung einfließen. Das war für mich sehr interessant, auch wenn ich einiges nachschlagen musste.
Die persönlichen Beziehungen nehmen einen Großteil der Handlung ein. Auch ohne den ersten Band zu kennen, ist es nicht kompliziert, die Hintergründe zu verstehen. Die Geschichte spielt in mehreren Zeitebenen, wodurch sich nach und nach alle Zusammenhänge erschließen. Ich habe selten einen Thriller gelesen, wo so viele falsche Fährten gelegt werden. Immer wenn man denkt, jetzt hat man die Lösung, dreht sich die Story wieder. Die Autorin hält die Spannungskurve bis zum Schluss auf sehr hohem Niveau.
Inspector Kraken ist mir in diesem Buch echt ans Herz gewachsen und ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und volle Punktzahl!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Keltische Kultur, Baskenland und Kantabrien, das ist für mich bereits eine spannende Mischung und weitgehend Neuland. In diesem Thriller gesellen sich noch eine gruselige Mordserie und ein Ermittlerteam hinzu, das so ganz anders, viel einfühlsamer und taktvoller als die Ermittler in den …
Mehr
Keltische Kultur, Baskenland und Kantabrien, das ist für mich bereits eine spannende Mischung und weitgehend Neuland. In diesem Thriller gesellen sich noch eine gruselige Mordserie und ein Ermittlerteam hinzu, das so ganz anders, viel einfühlsamer und taktvoller als die Ermittler in den meisten anderen Thrillern, ist. Und die Autorin möchte darüber hinaus, wie sie in ihrer Danksagung im hinteren Teil des Buches erläutert, mit ihrer Erzählung auch eine Botschaft vermitteln, zu der ich mich aber jetzt nicht weiter äußern möchte, um nicht zu viel zu verraten. Kurzum: Dieser Roman ist sehr viel mehr als „nur“ ein Thriller!
Mir gefielen besonders die klare, vereinzelt bildhafte Sprache und die so einfühlsam geschilderten Charaktere. Auch vermeidet die Autorin in ihrer Erzählung weitgehend Klischees und lässt ihre Figuren gerne mal ganz agieren als erwartet.
Zwei kleine Kritikpunkte habe ich trotz meiner allgemeinen Begeisterung gesammelt, die sich aber schnell relativieren lassen: So fand ich die Nutzung von WhatsApp durch die Polizei haarsträubend naiv und daher unglaubwürdig, vor allem auf so unbedarfte Weise … Da muss man doch nicht erst wie ich einmal einen Hacker gekannt haben, um zu wissen, dass sensible Daten (oder überhaupt irgendwelche Informationen) nicht WhatsApp anvertraut werden dürfen! Aber ich habe gerade etwas gegoogelt und zu meinem Erstaunen erfahren, dass die dienstliche Nutzung von WhatsApp für Polizisten zumindest in Deutschland verboten wurde. WhatsApp-nutzende Polizisten gibt bzw. gab es also tatsächlich – nicht zu fassen ... Ferner ließ meiner Meinung nach die Qualität der Übersetzung zum Schluss hin etwas nach (beispielsweise auf S. 512: „Päckchen, dass“). Das jedoch ist Jammern auf hohem Niveau, denn gerade den Schreibstil fand ich im Allgemeinen sehr ansprechend.
Besonderes Lob und Anerkennung verdienen im Übrigen auch die Zusammenstellung und Gestaltung des Buches: Vorne enthält das Buch einen Ausschnitt aus einem Stadtplan von Vitoria, hinten eine Karte mit der Lage der wichtigsten Städte – damit kann man mich immer begeistern, das schenkt einer Erzählung einen so herrlichen Anstrich von Authentizität! Wieder einmal viel zu spät entdeckt habe ich das praktische Glossar im Anhang, dem auch ein Personenregister vorangestellt ist. Und schließlich beeindruckte mich, dass trotz manchmal großer Beanspruchungen der Buchrücken wie durch Zauberei das Lesen ohne eine einzige Buchrille überstanden hat.
Ein ungewöhnlicher Thriller in hochwertiger Gestaltung, facettenreich und sensibel erzählt – sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Der zweite Fall für Inspector Ayala, genannt Kraken.
Die Tote hängt an den Füßen an einem Ast. An einer historischen Kultstätte im Baskenland. Und sie war schwanger.
Für Inspector Ayala alias Kraken geht es ans Eingemachte: Seine erste Liebe …
Mehr
Klappentext:
Der zweite Fall für Inspector Ayala, genannt Kraken.
Die Tote hängt an den Füßen an einem Ast. An einer historischen Kultstätte im Baskenland. Und sie war schwanger.
Für Inspector Ayala alias Kraken geht es ans Eingemachte: Seine erste Liebe Annabel wird ermordet aufgefunden, hingerichtet nach einem keltischen Opfer-Ritual, ertränkt in einem historischen Wasserkessel. Und es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Jemand scheint Menschen zu töten, die bald Mutter oder Vater werden. Kraken nimmt zusammen mit seiner Kollegin Estíbaliz die Ermittlungen auf. Er muss sich beeilen, denn seine Chefin Alba ist schwanger – und das Kind könnte von ihm sein.
Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin, war wie auch im ersten Teil, sehr gut. Das Buch wurde spannend und fesselnd geschrieben. Das Buch war auch leicht und flüssig zu lesen.
Meinung:
Ich muss gestehen, dass ich etwas länger gebraucht habe, um in das Buch hinein zu kommen. Erst nach dem ersten Drittel, war die Geschichte für mich fesselnd und spannend.
Leider war für mich das Buch etwas vorhersehbar, was ich persönlich aber nicht sehr schlimm finde.
Fazit:
Ich kann das Buch guten Gewissens weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote