Ambrose Parry
Broschiertes Buch
Das Gift der Lüge / Die Morde von Edinburgh Bd.2
Roman Mord trifft Medizin - die historische Krimi-Reihe im viktorianischen Schottland
Übersetzung: Meyer, Hannes
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mord und Medizin im historischen Edinburgh - der zweite Band der düsteren, atmosphärischen und genial erzählten Krimi-ReiheEine Kette unerklärlicher Todesfälle erschüttert das viktorianische Edinburgh. Will Raven und Sarah Fisher sind wieder im Einsatz und jagen durch einen historischen Krimi der Extraklasse.Das goldene Zeitalter der modernen Medizin begann unter den schummrigen Gaslaternen des viktorianischen Edinburghs. Hier wirkte etwa James Simpson, der Vater der modernen Anästhesie. Doch während helle Köpfe zum Wohl der Menschheit forschten, waren in den Schatten oft düstere KrÃ...
Mord und Medizin im historischen Edinburgh - der zweite Band der düsteren, atmosphärischen und genial erzählten Krimi-Reihe
Eine Kette unerklärlicher Todesfälle erschüttert das viktorianische Edinburgh. Will Raven und Sarah Fisher sind wieder im Einsatz und jagen durch einen historischen Krimi der Extraklasse.
Das goldene Zeitalter der modernen Medizin begann unter den schummrigen Gaslaternen des viktorianischen Edinburghs. Hier wirkte etwa James Simpson, der Vater der modernen Anästhesie. Doch während helle Köpfe zum Wohl der Menschheit forschten, waren in den Schatten oft düstere Kräfte am Werk. Denn der einzige Unterschied zwischen Gift und Medizin ist die Dosierung ...
In der heiß erwarteten Fortsetzung von »Die Tinktur des Todes« müssen der junge Arzt Will Raven und das kluge Hausmädchen Sarah Fisher einer unerklärlichen Todesserie auf die Spur kommen, die sich schnell als diabolisches Werk eines Serienmörders entpuppt. In den Gassen Edinburghs entspinnt sich eine packende und mitunter schaurige Jagd gegen die Zeit.
Der Kriminalroman »Das Gift der Lüge« versteht es meisterhaft, das historische Edinburgh vor dem Hintergrund bestens recherchierter Medizingeschichte auferstehen zu lassen. Und er liefert mit seinem Ermittler-Duo ein längst überfälliges Update für Fans von Sherlock Holmes.
Gefeierte Spannung über das Gift der Lüge - Gänsehaut und Schreckmomente inklusive
Ambrose Parry ist das Pseudonym des preisgekrönten Krimi-Autors Christopher Brookmyre und seiner Frau, der promovierten Anästhesistin Marisa Haetzman. Brookmyres Feder und Haetzmans Fachwissen sind die perfekten Zutaten für eine Krimi-Serie, die Sie nicht loslassen wird!
Sherlock Holmes trifft Jack the Ripper - und die Jagd geht weiter!
Die »Morde von Edinburgh«-Reihe fügt dem viktorianischen Historienroman ein neues, schauriges Kapitel hinzu, das sich vor den großen Vorbildern des Genres nicht verstecken muss. Denn mitden sympathischen Protagonisten Will Raven und Sarah Fisher hat Ambrose Parry ein neues Powerpaar erschaffen, dem seine Fans in jedes Abenteuer folgen.
»Ein meisterhaft geschriebener, höchst lesenswerter Kriminalroman, eine glaubwürdige, auf Fakten basierende Handlung, die auf hervorragenden Recherchen beruht, mit einer Menge zusätzlicher Spannung und Nervenkitzel.« Crime Review
»Herausragend.« Publishers Weekly
Eine Kette unerklärlicher Todesfälle erschüttert das viktorianische Edinburgh. Will Raven und Sarah Fisher sind wieder im Einsatz und jagen durch einen historischen Krimi der Extraklasse.
Das goldene Zeitalter der modernen Medizin begann unter den schummrigen Gaslaternen des viktorianischen Edinburghs. Hier wirkte etwa James Simpson, der Vater der modernen Anästhesie. Doch während helle Köpfe zum Wohl der Menschheit forschten, waren in den Schatten oft düstere Kräfte am Werk. Denn der einzige Unterschied zwischen Gift und Medizin ist die Dosierung ...
In der heiß erwarteten Fortsetzung von »Die Tinktur des Todes« müssen der junge Arzt Will Raven und das kluge Hausmädchen Sarah Fisher einer unerklärlichen Todesserie auf die Spur kommen, die sich schnell als diabolisches Werk eines Serienmörders entpuppt. In den Gassen Edinburghs entspinnt sich eine packende und mitunter schaurige Jagd gegen die Zeit.
Der Kriminalroman »Das Gift der Lüge« versteht es meisterhaft, das historische Edinburgh vor dem Hintergrund bestens recherchierter Medizingeschichte auferstehen zu lassen. Und er liefert mit seinem Ermittler-Duo ein längst überfälliges Update für Fans von Sherlock Holmes.
Gefeierte Spannung über das Gift der Lüge - Gänsehaut und Schreckmomente inklusive
Ambrose Parry ist das Pseudonym des preisgekrönten Krimi-Autors Christopher Brookmyre und seiner Frau, der promovierten Anästhesistin Marisa Haetzman. Brookmyres Feder und Haetzmans Fachwissen sind die perfekten Zutaten für eine Krimi-Serie, die Sie nicht loslassen wird!
Sherlock Holmes trifft Jack the Ripper - und die Jagd geht weiter!
Die »Morde von Edinburgh«-Reihe fügt dem viktorianischen Historienroman ein neues, schauriges Kapitel hinzu, das sich vor den großen Vorbildern des Genres nicht verstecken muss. Denn mitden sympathischen Protagonisten Will Raven und Sarah Fisher hat Ambrose Parry ein neues Powerpaar erschaffen, dem seine Fans in jedes Abenteuer folgen.
»Ein meisterhaft geschriebener, höchst lesenswerter Kriminalroman, eine glaubwürdige, auf Fakten basierende Handlung, die auf hervorragenden Recherchen beruht, mit einer Menge zusätzlicher Spannung und Nervenkitzel.« Crime Review
»Herausragend.« Publishers Weekly
Ambrose Parry ist das Pseudonym der Autoren Christopher Brookmyre und Marisa Haetzman. Das Paar ist verheiratet und lebt in Schottland. Brookmyre arbeitete nach seinem Studium der Englischen Literatur- und Theaterwissenschaften als Journalist in London, Los Angeles und Edinburgh. Der mehrfach preisgekrönte Autor hat über zwanzig Romane veröffentlicht, darunter internationale Bestseller. Marisa Haetzman ist Medizinhistorikerin und hat zwanzig Jahre als Anästhesistin gearbeitet. Ihre Forschungsarbeit zur modernen Anästhesie inspirierte das Paar zu ihrer gemeinsamen Krimireihe um Will Raven und Sarah Fisher.
Produktdetails
- Verlag: Piper
- Originaltitel: The Art of Dying
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 494
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 119mm x 34mm
- Gewicht: 356g
- ISBN-13: 9783492318297
- ISBN-10: 3492318290
- Artikelnr.: 65689570
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
Nachdem ich „Die Tinktur des Todes“ regelrecht verschlungen hatte, habe ich mich sehr auf den zweiten Teil gefreut. Und es war auch gleich wie ein Wiedersehen mit alten, liebgewonnenen Bekannten, Will Raven, Sarah Fisher und Dr. James Simpson im viktorianischen Edinburgh zu …
Mehr
Nachdem ich „Die Tinktur des Todes“ regelrecht verschlungen hatte, habe ich mich sehr auf den zweiten Teil gefreut. Und es war auch gleich wie ein Wiedersehen mit alten, liebgewonnenen Bekannten, Will Raven, Sarah Fisher und Dr. James Simpson im viktorianischen Edinburgh zu treffen.
Der tolle Schreibstil des Autorenduos hat mich sofort wieder in seinen Bann gezogen, die vornehme und altmodische Ausdrucksweise passt einfach perfekt zum Setting. Außerdem bin ich auch ein kleines bisschen in Will Raven verliebt, der trotz seiner Schwächen einfach sehr sympathisch ist.
Der eigentliche Fall – nämlich der unerklärliche Tod teilweise ganzer Familien – tritt fast ein wenig in den Hintergrund, trotz Einschüben der Mörderin alle paar Kapitel. Es geht hier nicht nur darum, wer für alles verantwortlich ist, sondern auch, ob und wie Will und Sarah dem Ganzen auf die Schliche kommen.
Und es geht auch ganz viel um „Frauenthemen“, vor allem darum, was Frauen zur damaligen Zeit alles nicht tun können oder auch dürfen, was insbesondere Sarah sehr zu schaffen macht, denn sie möchte es einfach nicht hinnehmen, dass Frauen so vieles verwehrt bleiben soll.
Gleichzeitig und wie nebenbei erfährt der Leser auch wieder allerhand Wissenswertes über die Entwicklungen im Bereich Medizin und Geburtshilfe, wobei die Figur des Dr. James Simpson hieran einen großen Anteil trägt.
Alles in allem ist „Das Gift der Lüge“ viel mehr als ein historischer Krimi, es lässt einen eintauchen in eine längst vergangene Zeit, erweckt die Atmosphäre des viktorianischen Edinburghs mit all seinen teils düsteren, teils gefährlichen Ecken.
Ich habe die Lektüre wirklich sehr genossen und freue mich schon auf den nächsten Teil (den es hoffentlich geben wird). Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Das Dream-Team ist zurück
Ambrose Parry(dahinter versteckt sich das Pseudonym eines Ehepaars),versetzt mich durch den flüssigen und plastischen Schreibstil problemlos ins viktorianische Edinburgh in das Jahr 1849 . Sie verweben geschickt Realität und Fiktion miteinander . …
Mehr
Das Dream-Team ist zurück
Ambrose Parry(dahinter versteckt sich das Pseudonym eines Ehepaars),versetzt mich durch den flüssigen und plastischen Schreibstil problemlos ins viktorianische Edinburgh in das Jahr 1849 . Sie verweben geschickt Realität und Fiktion miteinander .
Endlich gibt es Neuigkeiten von Will Raven und Sarah Fisher .
Die Geschichte um diese beiden Protagonisten wird nahtlos weiter erzählt .
Raven hat zwei Jahre im Ausland verbracht , um Klarheit über seine Beziehung zu Sarah zu bekommen und tritt nun seine Assistentenstelle bei Dr.Simpson in Edinburgh an .Viel hat sich in dieser Zeit getan .
Sarah ,mittlerweile verheiratet ,unterstützt
Dr . Simpson in seiner Praxis und bei Hausbesuchen .
Raven,von seinen Standesdünkel geplagt,wird von seinen eigenen Prinzipien überrannt und erlebt hier sein persönliches Waterloo .
Sarah hat sich zu einer emanzipierten jungen Frau entwickelt und sieht ungeahnte Möglichkeiten in ihrer nahen Zukunft .Sie wird in dieser Hinsicht auch sehr von ihrem Mann Archie Banks unterstützt ,der sie ernst nimmt und rege Diskussionen mit Sarah führt.
Um ein besseres Bild von Archie zu bekommen , zitiere ich mal:
„Archie Banks die Ehrbarkeit in Person. Ein guter Mann aus gutem Hause. Doch diese Fassade verbarg ein radikales Herz. Seine egalitären Überzeugungen stellten selbst die liberale Haltung eines Dr. Simpson in den Schatten“.
Als Edinburgh von mehreren Morden erschüttert wird, und sogar Dr.Simpson des Mordes beschuldigt wird,begibt sich Raven gemeinsam mit Sarah auf Spurensuche . Hier profitieren beide vom Potenzial des anderen.
Brenzlige Situationen sowie zwielichtige Gestalten aus Ravens Vergangenheit bauen die Spannung auf, die bis zum schlüssigen Ende gehalten wird.
Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und freue mich auf den nächsten Roman um Raven und Sarah.
Fazit: Eine medizinische Zeitreise mit Krimianteil.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnder viktorianischer Krimi
Im zweiten Band der Reihe über den Arzt Will Raven und seine Freundin Sarah Fisher treibt eine Serienmörderin ihr Unwesen. Dies decken die beiden bei Nachforschungen auf, die Wills Mentor Dr. Simpson betreffen. Dieser wird nämlich beschuldigt, …
Mehr
Fesselnder viktorianischer Krimi
Im zweiten Band der Reihe über den Arzt Will Raven und seine Freundin Sarah Fisher treibt eine Serienmörderin ihr Unwesen. Dies decken die beiden bei Nachforschungen auf, die Wills Mentor Dr. Simpson betreffen. Dieser wird nämlich beschuldigt, für den Tod einer Patientin verantwortlich zu sein, da die Kollegen neidisch auf dessen erfolgreichen Entdeckung von Chloroform als Betäubungs- und Narkosemittel sind.
Das Cover fügt sich gut in die Reihe ein und der Rahmen aus Schnörkeln passt gut zu der Zeit, in der die Geschichte spielt.
Der Schreibstil ist wie beim ersten Band fesselnd und lebendig, es ist spannend zu erfahren, wie die Medizin damals war und sich langsam immer weiter entwickelt hat. Es gibt allerlei lateinische Begriffe, was aber gut zum Setting passt, da die Medizin wie schon erwähnt eine große Rolle spielt und die handelnden Personen selbst Ärzte oder ähnliches sind. Der Prolog hat mich sofort gepackt und neugierig gemacht. Auch die charakterliche Entwicklung von Will und Sarah hat mir gut gefallen, ein paar neue Charaktere werden ebenfalls eingeführt. Gegen Ende hin wird das Buch nochmal richtig spannend und ich konnte es gar nicht aus den Händen legen.
Ich bin gespannt, ob es noch weitere Geschichten geben wird und gebe 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem mich der erste Teil schon begeistert hat, war ich natürlich neugierig zu erfahren, wie die Geschichte um Will und Sarah weitergeht.
Im Gegensatz zum ersten Band hatte ich diesmal jedoch ein wenig Startschwierigkeiten. Der kleine Ausflug nach Berlin und die dritte Perspektive haben …
Mehr
Nachdem mich der erste Teil schon begeistert hat, war ich natürlich neugierig zu erfahren, wie die Geschichte um Will und Sarah weitergeht.
Im Gegensatz zum ersten Band hatte ich diesmal jedoch ein wenig Startschwierigkeiten. Der kleine Ausflug nach Berlin und die dritte Perspektive haben mich ein wenig irritiert, was jedoch dem Lesegenuss letztlich keinen Abbruch getan hat. Die Geschichte hat mit jeder Seite an Fahrt aufgenommen und mich immer tiefer in die düsteren Wirren hineingezogen. Ich bin fasziniert über die überaus gut recherchierten Details, die einen nicht nur in die Welt der viktorianischen Medizin entführt, sondern auch ein überaus lebendiges Bild der damaligen Gesellschaft zeigt. Die Vermischung aus Fakten und Fiktion ist auch in diesem Buch wieder ausgesprochen gut gelungen und ich frage mich, ob es weitere Teile geben wird. Eine Anspielung von George lässt darauf schließen und ich hoffe es sehr, denn diese überaus atmosphärische Reihe besticht nicht nur durch ihren düsteren Charme und den geschickt konstruierten Fällen, sondern hält einen auch bis zum Schluss in Atem.
4,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Will Raven hat nun seinen Doktor in der Tasche, nachdem er sein Studium in Deutschland hat abschließen können. Zurück in Schottland, genauer in Edinburgh fängt er als Assistent von Dr. Simpson an, bei der er früher schon als Famulus gearbeitet hat. Hier erwartet ihn nicht …
Mehr
Will Raven hat nun seinen Doktor in der Tasche, nachdem er sein Studium in Deutschland hat abschließen können. Zurück in Schottland, genauer in Edinburgh fängt er als Assistent von Dr. Simpson an, bei der er früher schon als Famulus gearbeitet hat. Hier erwartet ihn nicht nur harte Arbeit als Arzt, sondern auch das Hausmädchen Sarah, zu der er sich schon früher hingezogen gefühlt hat. Zusammen mit ihr hatte er einen Mord aufgeklärt.
Nun muss er mit der Tatsache fertig werden, dass Sarah mittlerweile verheiratet ist und nicht mehr als Hausmädchen, sondern als Assistentin von Dr. Simpson.
Aber nicht nur mit seiner Eifersucht muss Raven fertig werden, sondern auch mit seltsamen Todesfällen, bei denen es sich nach seinem Empfinden um Mord handelt.
Nach dem ersten sehr überzeugenden ersten Teil wollte ich natürlich auch den zweiten lesen. Doch leider konnte mich dieser nicht so überzeugen, da er mit langwierigen Szenen und in meinen Augen auch teilweise unnötigen Geschehnissen aufwartet.
Sehr gut finde ich es, dass das Autorenduo historische Fakten mit Fiktion verbindet. Dr. Simpson hat wirklich gelebt und auch die Anwendung des Chloroform entdeckt. Seine Geschichte wird ebenso (nebenbei) erzählt, wie die Geschichte von Will Raven und Sarah Fisher.
Eine düstere Atmosphäre zieht sich durch das ganze Buch. Alles scheint depressiv und aussichtslos. Will, der sich Hoffnung macht, Sarah wieder für sich zu gewinnen, gibt sich geschlagen, weil sie nun verheiratet ist. Gleichzeitig gerät er wieder in die Kreise des Geldeintreibers Findt. Sarah, die zwar nun verheiratet ist, aber einen schweren Schicksalsschlag in der Ehe hinnehmen muss, macht sich Sorgen um ihre Zukunft, die gar nicht so rosig aussieht. Und Dr. Simspon schlägt sich mit Anschuldigungen von Kollegen herum, er hätte eine Patientin getötet.
Das Hauptthema, die ungelösten Tode von mehreren Patienten, rückt da fast schon in den Hintergrund. Das es sich um eine Serienmörderin handelt, wird schon gleich zu Anfang klar, denn diese Serienmörderin kommt selbst zu Wort, in dem sie einige Zwischenkapitel übernimmt. Immer mehr werden die Tatumstände klar und immer mehr werden wir in den Strudel mit hineingerissen.
Auch wenn vieles von Anfang an klar ist, braucht es doch einige Kapitel, bis endlich etwas geschieht. Fast 2/3 des Buches wird mit Erklärungen verschwendet. Wills und Sarahs Gemütslage wird dabei in den Vordergrund gestellt und es handelt sich dabei schon fast um eine Liebesgeschichte, in der die Protagonisten es einfach nicht schaffen, zusammenzukommen, weil diverse Umstände einfach dagegen sind.
Die Aufklärung der Morde rückt dabei so sehr in den Hintergrund, weil einfach zu viele andere Dinge für die Protagonisten von Bedeutung sind. Die so schönen historischen Begebenheiten, die mich im ersten Teil sehr fasziniert haben, waren im zweiten Teil nicht mehr gegeben.
Meggies Fussnote:
Insoweit war der zweite Teil nicht das, was ich erhofft hatte und blieb weit hinter meinen Erwartungen zurück.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Serienmord in Edinburgh
Zum Inhalt:
Nach Studien in Europa kehrt Will Raven zu seinem Mentor Dr, Simpson zurück und muss feststellen, dass das ehemalige Hausmädchen Sarah inzwischen verheiratet ist. Trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, mit ihr gemeinsam zu ermitteln, als …
Mehr
Serienmord in Edinburgh
Zum Inhalt:
Nach Studien in Europa kehrt Will Raven zu seinem Mentor Dr, Simpson zurück und muss feststellen, dass das ehemalige Hausmädchen Sarah inzwischen verheiratet ist. Trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, mit ihr gemeinsam zu ermitteln, als mehrere gesunde Menschen plötzlich erkranken und sterben. Sie finden die verantwortliche Person, - und geraten dabei selbst in Lebensgefahr.
Mein Eindruck:
Ein zweites Mal schicken Ambrose Perry ihre Leser/innen zu den Anfängen der forensischen Medizin ins viktorianische England. Wie bei "Die Tinktur des Todes" macht es Spaß, mit dem unkonventionellen Pärchen auf Tour zu gehen, den Gefahren zu strotzen (inklusive dunkler Geheimnisse Wills) und die liebgewonnenen Personen des ersten Teils wieder zu treffen, - egal, ob sie sich auf der guten oder der bösen Seite befinden. Es gefällt, dass die Charaktere vielschichtig angelegt sind, - Psychopathen werden nicht unbedingt geboren, sondern manchmal dazu gemacht.
Die fundierte Kenntnis des Autorenpaars kommt nie rechthaberisch daher; sie unterfüttert nur trefflich eine sehr gute Geschichte. Und selbst wenn Täter und Motiv relativ schnell aufgedeckt werden (auch dadurch, dass sich der Mensch hinter den Gräueln in der Ich-Form entlarvt), bieten sich bis zum bittersüßen Ende noch einige Überraschungen. für die geneigte Leserschaft.
Mein Fazit:
Hoffentlich sind aller guten Dinge bald drei!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannender zweiter Teil um Morde und Anästhesie in Edinburgh um 1850
Dies ist der zweite Roman aus der Feder des Autorenduos und Ehepaars Christopher Brookmyre und Marisa Haetzman. Der Journalist und Autor Brookmyre hat schon viel Erfahrung im Schreiben von Romanen und seine Frau ist …
Mehr
Spannender zweiter Teil um Morde und Anästhesie in Edinburgh um 1850
Dies ist der zweite Roman aus der Feder des Autorenduos und Ehepaars Christopher Brookmyre und Marisa Haetzman. Der Journalist und Autor Brookmyre hat schon viel Erfahrung im Schreiben von Romanen und seine Frau ist Medizinhistorikerin und kennt sich bestens mit Anästhesie aus. Somit ist nicht verwunderlich, dass dieser Roman nah an die Realität des damaligen Jahrhunderts heranreicht und Chloroform eine wichtige Rolle spielt.
Dr. Simpson wird von einigen Kollegen bezichtigt eine Patientin getötet zu haben. Sein Famulus Will Raven und seine Assistentin Sarah Fisher sind entschlossen, ihren Gönner von diesem ungeheuerlichen Verdacht reinzuwaschen.
Hauptbestandteil der Handlung ist jedoch eine Krankenschwester, der merkwürdig viele Todesfälle anhaften, auf die Will und Sarah aufmerksam werden. Doch wie kann man beweisen, dass diese für die eventuellen Morde verantwortlich ist, und wie wird man der inzwischen verschwundenen Person habhaft?
Dazu kommt, dass Will feststellen muss, dass Sarah während seiner Abwesenheit geheiratet hat. Und ihr Mann Archie ist auch noch verdammt freundlich, er kann ihm nicht mal böse sein.
Ich mochte schon den ersten Teil der Geschichte um Will und Sarah sehr, aber dieser Roman ist sogar noch um einiges besser.
Das Gefühlschaos in welchem sich Will befindet, wird sehr gut beschrieben.
Der Schreibstil ist wunderbar flüssig und dabei durchgehend spannend. Dazu verleiteten mich die kurzen Kapitel sehr, immer weiter und weiter zu lesen.
Zwischendrin sind immer mal wieder Kapitel eingestreut, in welchen die Krankenschwester Mary von ihrem Leben erzählt, welche Grausamkeiten ihr begegnet sind, sodass man ein bisschen nachvollziehen kann, wieso sie so geworden ist. Übrigens basiert ihre Geschichte auf der echten Serienmörderin Jane Toppan.
Auch Dr. Simpson gab es wirklich, er ist der Begründer der Chloroform-Anästhesie sowie der geburtshilflichen Anästhesie.
Das alles macht den vielfältigen Roman für mich nicht nur spannend, sondern auch authentisch. Ich freue mich schon jetzt auf den hoffentlich bald folgenden nächsten Band!
Fazit: Für mich schon jetzt ein absolutes Jahreshighlight! Ich empfehle den Roman sehr gerne weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Das Gift der Lüge“ von Ambrose Parry ist der zweite Band ihrer historischen Krimireihe, die in Edinburgh zur Mitte des 19. Jahrhunderts spielt.
Edinburgh steht an der Spitze der medizinischen Forschung, aber trotzdem sterben tagtäglich Menschen an unbekannten Krankheiten …
Mehr
„Das Gift der Lüge“ von Ambrose Parry ist der zweite Band ihrer historischen Krimireihe, die in Edinburgh zur Mitte des 19. Jahrhunderts spielt.
Edinburgh steht an der Spitze der medizinischen Forschung, aber trotzdem sterben tagtäglich Menschen an unbekannten Krankheiten oder aufgrund kontroverser Meinungen der Mediziner. Selbst der renommierte Arzt Dr. James Simpson gerät ins Kreuzfeuer eifersüchtiger Kollegen, die ihm den Tod einer Patientin als Behandlungsfehler ankreiden wollen. Seine Assistentin Sarah Fisher und sein Schützling Will Raven wollen ihm helfen, seinen Ruf wieder reinzuwaschen. Aber auf der Suche nach der Todesursache kommen sie einer Sache auf die Spur, die ihre schlimmsten Vorstellungen noch übertrifft.
Ich war ehrlich gesagt schon vom Auftakt absolut begeistert, den das Autorenduo mit ihrem Folgeband fast noch übertroffen hat. Seit den Geschehnissen im ersten Teil sind fast zwei Jahre vergangen und bei den Charakteren hat sich einiges getan. Will Raven hat endlich seinen langersehnten Doktortitel erhalten und hat sich bei einer langen Reise durch Europa weitere Kenntnisse angeeignet. Und doch fühlt er sich bei seiner Rückkehr sofort in seine alte Rolle zurückversetzt. Den größten Schock erhält er jedoch, als er erfährt, dass Sarah inzwischen verheiratet ist. Will hat sich enorm weiterentwickelt, auch wenn ihm sein Ruf in der Öffentlichkeit immer noch das Wichtigste ist. Durch Sarahs Heirat wird ihm schmerzhaft bewusst, was er durch sein Verhalten verloren hat und wie tief seine verdrängten Gefühle tatsächlich waren und noch sind.
Sarah ist wie schon im ersten Band die Stärkere von beiden. Die Autoren haben mit ihr eine herausragende Figur erschaffen, die trotz ihrer eingeengten Stellung für ihre Träume und Ziele kämpft. Es ist bewundernswert, wie sie ihr Schicksal in die eigenen Hände nimmt.
Der Fall, dem Will und Sarah auf der Spur sind, beruht auf wahren Begebenheiten, genau wie die medizinische Forschungen oder auch viele Personen, die im Buch eine Rolle spielen. Der packende Schreibstil und die niemals nachlassende Spannung haben dafür gesorgt, dass ich das Buch gar nicht aus der Hand legen konnte. Die beiden Hauptcharaktere bestechen nicht nur durch ihre Tiefgründigkeit und Authentizität, sondern auch durch ihren trockenen Humor und ihre ganz eigene und unvergleichliche Dynamik.
Wenn ich an einen historischen Medizinkrimi denke, assoziiere ich eine trockene und langatmige Story, aber hier ist das absolute Gegenteil der Fall. Die historischen Details, die privaten Verwicklungen und Emotionen der Charaktere und der hochspannende Kriminalfall ergeben einen fesselnden und faszinierenden Mix, der niemals langweilig wird. Ich habe mich gefreut, dass der dritte Band in England bereits erschienen ist, denn ich will unbedingt mehr von dieser Reihe lesen.
Mein Fazit:
Dieses Buch ist düster, blutig, spannend, emotional, unterhaltsam und humorvoll. Ich könnte noch viel mehr aufzählen und hätte damit meine Begeisterung immer noch nicht komplett ausgedrückt. Von mir gibt es eine ganz eindeutige Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Edinburgh 1849: Will Raven kehrt nach einem Jahr in Europa als Dr. Simpsons Assistent zurück und stellt fest, dass Sarah mittlerweile Mrs. Banks geworden ist. Er selbst hatte die Beziehung zu ihr abgebrochen, weil er eine Ehe mit einem Dienstmädchen nicht standesgemäß fand. …
Mehr
Edinburgh 1849: Will Raven kehrt nach einem Jahr in Europa als Dr. Simpsons Assistent zurück und stellt fest, dass Sarah mittlerweile Mrs. Banks geworden ist. Er selbst hatte die Beziehung zu ihr abgebrochen, weil er eine Ehe mit einem Dienstmädchen nicht standesgemäß fand. Dennoch müssen beide weiterhin zusammenarbeiten, denn auch Sarah arbeitet noch für Dr. Simpson, allerdings nun in einer anderen Stellung. Als Will zu einem unklaren Fall hinzugezogen wird, wähnt er sich im Begriff, eine neue Krankheit zu entdecken – oder ist es doch ein Mordfall, wie Sarah vermutet?
Band 1 der Reihe hatte ja bereits gut vorgelegt, und auch Band 2 bietet wieder eine gute Mischung aus Kriminalgeschichte und Medizinhistorie, wozu auch gehört, dass einige der Charaktere, allen voran James Young Simpson, historische Persönlichkeiten sind, die tatsächlich Medizingeschichte geschrieben haben. Dazu kommt noch viel Zwischenmenschliches, wie die Beziehung zwischen Sarah und Will, aber auch Gesellschaftskritisches, wie z. B. die Stellung der Frau. So lässt sich Sarah nicht so ohne weiteres in die Rolle drängen, die ihr in jener Zeit als Frau zugeschrieben wird, und sie ist in diesem Band nicht die einzige, die sich dagegen stellt. Sehr gut hat mir in diesem Zusammenhang Sarahs Ehemann, Archie Banks, gefallen, der sie in diesem Bestreben unterstützt.
Will dagegen muss an seiner Meinung feilen, und er bekommt mehr als eine Gelegenheit dazu. Mir hat sehr gut gefallen, wie tief man in die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden Hauptcharaktere, aus deren Perspektiven erzählt wird, eintaucht, dazu kommt noch die der Täterin, die man schnell kennenlernt, denn sie erzählt ihre Geschichte selbst in Ich-Form, auch hier kommt einiges gesellschaftskritische zum Tragen. Interessant ist, dass diese Frau auch auf einer realen Person basiert, wie man den historischen Anmerkungen im Anhang entnehmen kann.
Ein großer Pluspunkt ist für mich weiterhin, dass man gut teilhaben kann am Alltag eines Arztes jener Zeit, aber auch an den Grenzen, die ihm aus verschiedenen Gründen gesetzt sind. Will setzt sich über manche dieser Grenzen hinweg, am Ende sogar über eine sehr schwerwiegende. Auch der Fall betrifft wieder das medizinische Thema und bietet zusätzliche Einblicke. Insgesamt habe ich mich in die Zeit zurückversetzt gefühlt, die Atmosphäre stimmt.
Das Ende wirft Fragen nach der Zukunft der Reihe auf, ich hoffe, es wird einen dritten Band geben und bin schon sehr gespannt, was mich dort erwartet.
Auch Band 2 ist wieder atmosphärisch und interessant erzählt, die beiden Hauptcharaktere entwickeln sich fort, und die medizinische Thematik ist gut recherchiert. Ich hoffe sehr auf weitere Bände und vergebe wieder volle Punktzahl und eine Leseempfehlung für Genrefans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Was für eine Fortsetzung! Dieses mal kam ich zudem in den Genuss das Hörbuch parallel zu hören. Beides absolut zu empfehlen. In diesem Band gibt es kein großes Kennenlernen, aber dennoch werden die einen oder anderen Informationen erneut eingestreut, sodass einem das Erinnern …
Mehr
Was für eine Fortsetzung! Dieses mal kam ich zudem in den Genuss das Hörbuch parallel zu hören. Beides absolut zu empfehlen. In diesem Band gibt es kein großes Kennenlernen, aber dennoch werden die einen oder anderen Informationen erneut eingestreut, sodass einem das Erinnern leichter fällt. Ich fand es super spannend teilweise den Vergleich zur heutigen Medizin zu erleben. Wo heute teilweise wie am Fließband operiert wird, war es damals verpönt den Bauch überhaupt zu öffnen, da dies im Allgemeinen den Tod mit sich brachte. Von der Stellung der Frau muss ich wohl erst gar nicht anfangen. Auch wenn ich nach heutigem Maßstab nicht so leben möchte, dafür geht uns einfach viel zu gut, liebe ich das Setting der viktorianischen Zeit einfach unglaublich.
Wieder packte mich die Geschichte und der Stil war sehr schön zu lesen. Die letzten 20% des Buches verbrachte ich mit Schnappatmung und Luft anhalten. Wie schon im ersten Band erscheint alles als ganz logisch, dann noch ganz viel Drama ob es alle überleben werden, weil die die Zeit nicht reicht und dennoch bleibt es aufregend, denn durch den häufigen Szenenwechsel stand ich buchstäblich zwischendrin. Ich glaube mit Doktor Raven, Professor Simpson und Sarah Fischer, hat der Autor Charaktere erschaffen, die ich in meinem Leben nicht mehr missen möchte. Die Handlung wirkt rund, das Setting authentisch und überhaupt könnte ich bereits in den ersten Zeilen des Buches direkt abtauchen in eine andere Zeit.
Fazit:
Wie ich schon zu Band 1 schrieb:
Ein Spannungsroman aus dem viktorianischen Edinburgh, der hält was er verspricht. Detailreich, atmosphärisch und unterhaltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote