Cornelia Franz
Gebundenes Buch
Calypsos Irrfahrt
Eine Flucht übers Mittelmeer, aus Kindersicht erzählt: Bewegende Geschichte über Mut, Menschlichkeit und Fremde, die zu Freunden werden Ab 10 Jahren
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Der langweiligste Urlaub aller Zeiten? Von wegen!Vier Wochen Segeltörn im Mittelmeer mit seinen Eltern: Oscar hat schon am dritten Tag keine Lust mehr. Doch dann fischen sie zwei vollkommen erschöpfte Kinder in einem Rettungsring aus dem Wasser. Es sind Nala und ihr kleiner Bruder Moh, die von einem Flüchtlingsboot gefallen sind. Nun beginnt eine Odyssee von Land zu Land: Nirgends dürfen die Kinder von Bord. Und je länger die Reise dauert, desto mehr freunden sie sich mit Oscar an. Schließlich kann er sich gar nicht mehr vorstellen, die beiden einfach in irgendeinem Flüchtlingslager zur...
Der langweiligste Urlaub aller Zeiten? Von wegen!
Vier Wochen Segeltörn im Mittelmeer mit seinen Eltern: Oscar hat schon am dritten Tag keine Lust mehr. Doch dann fischen sie zwei vollkommen erschöpfte Kinder in einem Rettungsring aus dem Wasser. Es sind Nala und ihr kleiner Bruder Moh, die von einem Flüchtlingsboot gefallen sind. Nun beginnt eine Odyssee von Land zu Land: Nirgends dürfen die Kinder von Bord. Und je länger die Reise dauert, desto mehr freunden sie sich mit Oscar an. Schließlich kann er sich gar nicht mehr vorstellen, die beiden einfach in irgendeinem Flüchtlingslager zurückzulassen, wie von seinen Eltern geplant ...
Wenn aus Fremden Freunde werden
Seit vielen Jahren erreichen uns Bilder und Nachrichten von dem unvorstellbaren Elend der Geflüchteten im Mittelmeer. Es ist gar nicht so leicht, Kindern zu vermitteln, was diese Menschen durchstehen müssen und warum ihnen dennoch oft nicht geholfen wird. Dieses Buch hilft dabei, indem es den Flüchtenden ein Gesicht und eine Stimme gibt, ihr Leid (be)greifbar macht und konsequent aus einer kindlichen Perspektive erzählt ist.
Trotz des ernsten Hintergrunds ist "Calypsos Irrfahrt" aber auch zu Herzen gehende Freundschaftsgeschichte und turbulentes Abenteuer. Ein in vielerlei Hinsicht wertvolles Buch, das sich durch seine Mischung aus Unterhaltung und thematischer Aktualität auch als Schullektüre empfiehlt - ausgezeichnet mit dem Hamburger Literaturpreis und dem Friedrich-Glauser-Preis!
Vier Wochen Segeltörn im Mittelmeer mit seinen Eltern: Oscar hat schon am dritten Tag keine Lust mehr. Doch dann fischen sie zwei vollkommen erschöpfte Kinder in einem Rettungsring aus dem Wasser. Es sind Nala und ihr kleiner Bruder Moh, die von einem Flüchtlingsboot gefallen sind. Nun beginnt eine Odyssee von Land zu Land: Nirgends dürfen die Kinder von Bord. Und je länger die Reise dauert, desto mehr freunden sie sich mit Oscar an. Schließlich kann er sich gar nicht mehr vorstellen, die beiden einfach in irgendeinem Flüchtlingslager zurückzulassen, wie von seinen Eltern geplant ...
Wenn aus Fremden Freunde werden
Seit vielen Jahren erreichen uns Bilder und Nachrichten von dem unvorstellbaren Elend der Geflüchteten im Mittelmeer. Es ist gar nicht so leicht, Kindern zu vermitteln, was diese Menschen durchstehen müssen und warum ihnen dennoch oft nicht geholfen wird. Dieses Buch hilft dabei, indem es den Flüchtenden ein Gesicht und eine Stimme gibt, ihr Leid (be)greifbar macht und konsequent aus einer kindlichen Perspektive erzählt ist.
Trotz des ernsten Hintergrunds ist "Calypsos Irrfahrt" aber auch zu Herzen gehende Freundschaftsgeschichte und turbulentes Abenteuer. Ein in vielerlei Hinsicht wertvolles Buch, das sich durch seine Mischung aus Unterhaltung und thematischer Aktualität auch als Schullektüre empfiehlt - ausgezeichnet mit dem Hamburger Literaturpreis und dem Friedrich-Glauser-Preis!
Cornelia Franz wurde in Hamburg geboren, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt. Sie studierte Germanistik und Amerikanistik, machte eine Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin und arbeitete als Lektorin für Reiseführer. Sie schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit vielen Jahren engagiert sie sich in ihrem Stadtteil für Geflüchtete. Die Idee zu diesem Buch ließ sie nach einer Segeltour auf dem Mittelmeer nicht mehr los. »Calypsos Irrfahrt« wurde mit dem Hamburger Literaturpreis in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Altersempfehlung: von 10 bis 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 25. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 146mm x 17mm
- Gewicht: 272g
- ISBN-13: 9783551555199
- ISBN-10: 3551555192
- Artikelnr.: 60593055
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
www.carlsen.de
+49 (040) 39804-0
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensentin Regina Riepe empfiehlt Cornelia Franz' Kinderbuch, in dem eine Familie im Urlaub auf dem Mittelmeer zwei Flüchtlingskinder findet und unterzubringen versucht. Der Rezensentin gefällt, wie "einfühlsam" Franz sowohl auf die Verschiedenheit der sich anfreundenden Kinder als auch auf den Zwiespalt der Eltern eingehe. Dass am Ende nicht die bittere Realität, sondern Solidarität siegt und die Familie die beiden Kinder selbst aufnimmt, hält sie in einem Kinderbuch für angemessen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Berührende Geschichte über ein Drama, das sich Tag für Tag im Mittelmeer abspielt." BANGERANG 20230828
Eine spannende Abenteuergeschichte und gleichzeitig ein Plädoyer für Mitgefühl und Hilfsbereitschaft
Der vierwöchige Mittelmeer-Segeltörn, den Oscar mit seinen Eltern auf der Calypso unternimmt, entwickelt sich völlig anders als erwartet. Die Familie entdeckt auf …
Mehr
Eine spannende Abenteuergeschichte und gleichzeitig ein Plädoyer für Mitgefühl und Hilfsbereitschaft
Der vierwöchige Mittelmeer-Segeltörn, den Oscar mit seinen Eltern auf der Calypso unternimmt, entwickelt sich völlig anders als erwartet. Die Familie entdeckt auf offener See zwei Kinder, Nala und Moh, die auf einem Rettungsring treiben und zieht die beiden aufs Schiff. Nala und Moh stammen aus dem Kongo, sind Geschwister und wollten mit weiteren Menschen auf einem Boot flüchten, fielen dabei aber über Bord. Oscars Eltern versuchen, die Geschwister in einem Auffanglager für Flüchtlinge unterzubringen. Doch in keinem der angesteuerten Häfen sind Flüchtlinge willkommen. Während der Fahrt gewinnt die Familie, allen voran Oscar, die beiden Kinder immer lieber. Doch die Kinder können nicht einfach bei ihren Rettern bleiben, der unvermeidliche, schmerzliche Abschied rückt jeden Tag ein Stück näher...
Cornelia Franz schreibt kindgemäß und sehr flüssig. Meine Kinder und ich fühlten uns sofort von der Geschichte angesprochen und hatten keine Schwierigkeiten, uns in das Geschehen hineinzuversetzen. Kinder ab zehn Jahre können das Buch sicher schon selbstständig lesen und verstehen. Sie werden aber vermutlich Fragen zum Thema, zu rechtlichen Regelungen und zu Mohs und Nalas Situation haben, daher empfiehlt es sich für die Eltern, das Buch ebenfalls zu lesen.
Alle Figuren in „Calypsos Irrfahrt“ sind sympathische, angenehme Charaktere. Da ist Oscar mit seinem großen Herz, der offen und neugierig auf andere, in diesem Fall auf Moh und Nala, zugeht, sofort bereit ist, mit ihnen zu teilen und auf ihre Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Auch Oscars Eltern zeigen viel Mitgefühl, setzen sich engagiert für die Kinder auf der Flucht ein und tun alles, was in ihrer Macht steht, um es für die Geschwister so angenehm und erträglich wie möglich zu machen. Moh und Nala haben Dinge erlebt, die kein Kind erleben sollte. Nala wirkt für ihr Alter erstaunlich reif und gefasst, sie ist selbstständig und zupackend und liebt ihren Bruder über alles. Moh hingegen kann die Erlebnisse der Vergangenheit nicht vergessen, er wirkt zappelig, sehnt sich nach seinen Eltern, findet einfach keine Ruhe. Im Laufe der Geschichte verändert sich die Beziehung der Familien untereinander, sie kommen einander näher und näher. Auch die Charaktere entwickeln sich durch die Geschehnisse weiter.
Ganz schön abenteuerlich und spannend geht es auf der Calypso zu. Unterwegs gerät die Familie in einen lebensgefährlichen Sturm. Über allem steht aber die Frage, wie es mit Moh und Nala weiter geht. Und was die beiden von ihren früheren Erlebnissen berichten, lässt sicher keinen Leser kalt.
Anfangs war ich skeptisch, ob das hochkomplexe, vieldiskutierte politische Thema „Flüchtlinge“ wirklich für ein Kinderbuch geeignet ist. Wie können Kinder etwas verstehen, das selbst Erwachsenen überfordert? Cornelia Franz ist es gelungen, einen ganz individuellen Bezug zum Thema herzustellen. Sie sensibilisiert ihre Leser dafür, dass es Menschen gibt, die nicht so eine privilegierte Ausgangsposition haben wie sie selbst, dass es manche Menschen alleine nicht schaffen können und auf die Hilfe anderer angewiesen sind und dass wir es trotz aller Umstände in der Hand haben, sie in irgendeiner Form zu unterstützen. Cornelia Franz Buch ist genauso eine mitreißende Abenteuergeschichte wie Plädoyer für Hilfsbereitschaft und Mitgefühl. Die Geschichte erhebt sicher nicht Anspruch, komplett realistisch zu sein, aber sie zeigt einfühlsam und ohne zu laut zu werden, dass es im Hinblick auf globale Probleme auch und vor allem im Kleinen darauf ankommt, an andere zu denken, sich für andere einzusetzen und ganz intuitiv für sie da zu sein. Für mich wurde das Buch ganz zu recht mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Aktuell & erschreckend
In ihrem Buch „Calypsos Irrfahrt: Nala und Mohs Flucht über das Mittelmeer“ greift die Autorin Cornelia Franz ein aktuelles Thema auf. Sie beschreibt stellvertretend für viele Kinder das Schicksal der Flüchtlingskinder Nala und Moh.
Die …
Mehr
Aktuell & erschreckend
In ihrem Buch „Calypsos Irrfahrt: Nala und Mohs Flucht über das Mittelmeer“ greift die Autorin Cornelia Franz ein aktuelles Thema auf. Sie beschreibt stellvertretend für viele Kinder das Schicksal der Flüchtlingskinder Nala und Moh.
Die Geschwister Nala und Moh sind von einem Flüchtlingsboot gefallen. Zur gleichen Zeit macht Oscar mit ihren Eltern einen vierwöchigen Segeltörn im Mittelmeer. Gerade noch rechtzeitig und am Ende ihrer Kräfte werden die Geschwister von Oscar entdeckt und gerettet. Aber noch sind sie nur aus dem Wasser gerettet, das bedeutet leider noch lange keine Sicherheit. Kein Land will sie haben, sie dürfen nicht von Bord und je länger sie unterwegs sind, desto mehr freunden sich Oscar, Nala und Moh an.
Die Geschichte der Geschwister ist berührend. Was sie durchmachen mussten ist erschreckend, geht unter die Haut und vergisst man nicht so schnell wieder, da man beim Lesen weiß, dass dieses Schicksal eines von vielen ist, die jeden Tag stattfinden.
Der Schreibstil von Cornelia Franz ist lebendig und bildhaft. Man leidet mit dem Schicksal der Flüchtlingskinder, spürt das enger werdende Band zwischen ihnen und Oscar und hofft und wünscht sich mit jeder Seite, dass sich alles zum Guten wendet.
Hier wird eine aktuelle Problematik kindgerecht dargestellt aber keineswegs beschönigt. Ein durchweg authentisches Buch, das ich als Schullektüre begrüßen würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Ein Segeltörn auf dem MIttelmeer, kann es was langweiligeres für ein Kind geben? Oscar ist schon nach drei Tagen genervt. Doch dann retten sie zwei Kinder aus dem Wasser, die von einem Flüchtlingsboot gefallen sind. Was sollen sie nur mit den beiden machen? Nirgends …
Mehr
Zum Inhalt:
Ein Segeltörn auf dem MIttelmeer, kann es was langweiligeres für ein Kind geben? Oscar ist schon nach drei Tagen genervt. Doch dann retten sie zwei Kinder aus dem Wasser, die von einem Flüchtlingsboot gefallen sind. Was sollen sie nur mit den beiden machen? Nirgends werden sie an Land gelassen und schon bald möchte Oscar auch nicht mehr, dass die beiden irgendwo zurück gelassen werden. Doch wie soll das gehen?
Meine Meinung:
Was mir besonders gut gefallen hat, ist dass hier mal ein Thema aufgenommen wird, dass nicht häufig thematisiert wird und schon gar nicht in Kinderbüchern. Die Autorin hat dieses Thema sehr gut aufgenommen und umgesetzt. Es ist kindgerecht geschrieben und liest sich gut. Gerade auch, dass die beiden Kinder zwischendurch immer ihre Gedanken miteinander erzählen, ist richtig gut gelungen. Denn die beiden verstehen ja die Oscar und seine Familie nur sehr wenig und irgendwie müssen sie sich austauschen. Ich fand das Buch einfach toll und finde es gut, dass so ein Thema in einem Kinderbuch verarbeitet wird.
Fazit:
Tolles Thema
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Calypsos Irrfahrt von Cornelia Franz ist nicht nur ein wunderbares Kinderbuch, sondern auch ein authentisches Buch für Erwachsene, welches einem doch immer wieder sehr zu nachdenken anregt.
Oskar, der mit seinen Eltern eine Mittelmeer Segeltour machen muss, und seine Ferien lieber im …
Mehr
Calypsos Irrfahrt von Cornelia Franz ist nicht nur ein wunderbares Kinderbuch, sondern auch ein authentisches Buch für Erwachsene, welches einem doch immer wieder sehr zu nachdenken anregt.
Oskar, der mit seinen Eltern eine Mittelmeer Segeltour machen muss, und seine Ferien lieber im Fußballcamp verbracht hätte, langweilt sich an Bord der Calypso sehr.
Einziger Lichtblick seine alte Hunde Dame Lucy durfte mit an Bord sein.
Nach 3 Tagen auf dem Meer retten sie zwei Flüchtlingskinder mit dem Rettungsring aus dem Wasser.
Schnell wird klar das sie den Geschwistern Nala und Moh helfen müssen. Die Kinder verständigen sich nur mit Zeichensprache oder etwas Französisch.
Die Eltern setzten alles daran die Kinder an Land zu bekommen und ihnen zu helfen endlich anzukommen.
Aber in keinem Land dürfen sie richtig anlegen bzw. möchte niemand die verwaisten Kinder haben.
Eine lange Odyssee beginnt, in der Oskar und auch seine Eltern sich immer mehr mit den Kindern anfreunden und auch die Kommunikation wird immer besser. Nala lernt sogar auf ihrer gemeinsamen Reise durchs Mittelmeer einige Deutsche Wörter um sich besser zu verständigen.
Als sich dann heraus stellt das die Kinder nicht bei ihren Rettern bleiben können, hat Oskar eine Idee, die nicht gut ankommt.
Ein Abenteuer im Mittelmeer, welches die Problematik auf Kindergerechte Weise wieder spiegelt.
Ich fand das Buch wirklich sehr toll. Abwechslungsreich, spannend und liebevoll geschrieben.
Ein tolles Buch nicht nur für Kinder, sondern auch für die Erwachsenen um selbst darüber nach zu denken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sommerferien auf einem Segelboot auf dem Mittelmeer; das mag für uns toll klingen, jedoch gibt es für den kleinen Oscar tatsächlich nichts Langweiligeres als seinen Eltern beim Segeln zu zugucken. Er wäre lieber in einem Fußballcamp mit seinem besten Freund. Als sie eines …
Mehr
Sommerferien auf einem Segelboot auf dem Mittelmeer; das mag für uns toll klingen, jedoch gibt es für den kleinen Oscar tatsächlich nichts Langweiligeres als seinen Eltern beim Segeln zu zugucken. Er wäre lieber in einem Fußballcamp mit seinem besten Freund. Als sie eines Tages die beiden Flüchtlingskinder Nala und Moh aus dem Wasser fischen, ändert sich alles.
Als ich den Klappentext dieses Kinder- und Jugendbuches las, habe ich mich tatsächlich angesprochen gefühlt: Was würde man selbst tun? Wie würde man die Probleme der Flüchtlinge dem eigenen Kind erklären?
Cornelia Franz schildert die Situation auf dem Boot in einem einfachen verständlichen Schreibstil ohne dass ich mich als erwachsener Leser gelangweilt hätte.
Oscar vertraut seinen Eltern in kindlicher Bedingungslosigkeit. Er erwartet aufgrund des glücklichen Eltern-Kind-Verhältnisses, dass diese sich um alles kümmern. Die Hautfarbe und die Gründe für die Flucht von Nala und Moh sind für ihn genauso unwichtig, wie die sprachlichen Barrieren. Es ist wichtiger neue Spielgefährten zu haben und diese in die Regeln des Uno-Spiels einzuweihen. Dass dieses Kartenspiel und der Tuschkasten beinahe therapeutische Wirkungen haben werden, hätte keiner erwartet.
Die Sorgen und Nöte von Nala und Moh werden teilweise kursiv als interner Dialog zwischen den beiden dargestellt, da sie sich ja sprachlich noch nicht voll in die Handlung einbringen können. Dies wurde geschickt gelöst.
Nach dem anfänglichem Enthusiasmus hätte keiner gedacht, dass sich keiner für die beiden Kinder zuständig fühlt. Oskars Eltern sehen zwar die Verantwortung gegenüber den Flüchtlingskindern, wollen diese aber gern wieder abgeben. Doch sie scheitern bereits an den Hafenmeistern verschiedener Häfen. Die Kinder dürfen nicht von Bord und keiner möchte entlang des Mittelmeers neue Flüchtlinge aufnehmen.
Die Problematik wird für Kinder verständlich beschrieben, so dass ich der Altersempfehlung ab 10 Jahren zustimmen würde, sofern ein Erwachsener aufkommende Fragen beantworten kann. Es ist kein einfaches Thema und der junge Leser sollte damit vielleicht nicht völlig allein gelassen werden.
Ohne zu Spoilern möchte ich jedoch an dieser Stelle sagen, dass das Ende zwar einem Kinder- und Jugendbuch gerecht wird, jedoch aufgrund meiner eigenen beruflichen Erfahrungen nicht der Realität entsprechen kann. Auch finde ich den Plan der Kinder in Hinblick auf mögliche Nachahmer bedenklich. Daher vergebe ich 4 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich fand dieses Kinder-/Jugendbuch wirklich sehr schön und es hat mir Freude bereitet es durchzulesen. Calypsos Irrfahrt wurde von Cornelia Franz geschrieben und ist im Carlsen Verlag erschienen. Ich war überrascht das es doch ziemlich dünn ist und so hatte ich es in wenigen Stunden …
Mehr
Ich fand dieses Kinder-/Jugendbuch wirklich sehr schön und es hat mir Freude bereitet es durchzulesen. Calypsos Irrfahrt wurde von Cornelia Franz geschrieben und ist im Carlsen Verlag erschienen. Ich war überrascht das es doch ziemlich dünn ist und so hatte ich es in wenigen Stunden komplett durch. Das ist etwas schade, auf der anderen Seite bleibt die Spannung so erhalten. Das Buch wurde mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet und ich verstehe absolut warum. Es ist nicht nur sehr gut geschrieben sondern hat ein sehr wichtiges Thema. Ich denke es ist wirklich lehrreich für Kinder das Buch zu lesen um einen wichtigen Blickwinkel auf das Thema Flüchtlinge zu erlangen. Die Schrift ist etwas größer und daher gut für Kinder geeignet. Ich kann dieses Buch absolut weiterempfehlen und hoffe das viele Kinder es lesen werden!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Calypsos Irrfahrt, von Cornelia Franz
Nala und Moh – Flucht über das Mittelmeer
Cover:
Der Rettungsring passt, im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinn.
Inhalt:
Der 10jährige Oscar ist sauer, anstatt mit seinen Freunden im Fußballcamp zu toben, sitzt er …
Mehr
Calypsos Irrfahrt, von Cornelia Franz
Nala und Moh – Flucht über das Mittelmeer
Cover:
Der Rettungsring passt, im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinn.
Inhalt:
Der 10jährige Oscar ist sauer, anstatt mit seinen Freunden im Fußballcamp zu toben, sitzt er alleine mit seinen Eltern auf einem Segelboot und soll hier die ganzen Ferien in gähnender Langeweile verbringen.
Doch dann kommt alles ganz anderes.
Die Familie rettet bei einer dramatischen Rettungsaktion, zwei Kinder (Nala und Moh) aus dem Mittelmeer!
Und obwohl ihre Sprache unterschiedlich ist werden die Kinder (nach anfänglicher Skepsis) schnell Freunde. Daher ist Oscar gar nicht so unglücklich darüber, dass keine der Behörden, egal wo sie auch anfragen, die Kinder übernehmen möchte.
Meine Meinung:
Die Geschichte die wir hier zu lesen bekommen ist absolut aktuell und brisant. Sie ist sehr spannend und einfühlsam erzählt, so dass sie auf jedenfall auch für Kinder (laut Empfehlung ab 10 Jahren) gut zu lesen ist.
Aber selbst ich mit 60 konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es in einem Rutsch durchgelesen.
Es werden alle Gefühle bedient, es ist spannend, emotional, teilweise richtig dramatisch und abenteuerlich, an manchen Stellen auch witzig.
Ich denke hier können Kinder durchaus einen Einblick in das dramatische Flüchtlingsgeschehen bekommen.
Über den Inhalt sollte dann aber auf jedenfall gesprochen werden, er kann nicht so einfach im Raum stehen bleiben, zumal das Ende (nach einer dramatischen letzten Aktion) dann doch etwas zu schnell und zu rosarot eingefärbt ist. Hier hätte meiner Meinung nach noch ein deutlicher Hinweis kommen müssen, dass ein jahrelanger „Kampf“ mit den Behörden bevorsteht.
Mir hat der Schreibstil absolut super gefallen, tolle Wortwahl, sehr einfühlsam und empathisch. Schon die allerersten beiden Sätze haben mich irgendwie in seinen Bann gezogen.
Zitat: Das Meer glitzerte spiegelglatt im Sommerschlaf. Vielleicht war es ihm zu heiß, um sich zu bewegen.
Autorin:
Cornelia Franz lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Nach dem Studium der Germanistik und Amerikanistik, vielen abenteuerlichen Reisen sowie diversen Jobs machte sie eine
Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin und arbeitete mehrere Jahre als Lektorin.
Mein Fazit:
Eine abenteuerliche Geschichte, nicht nur für Kinder, die nachdenklich macht und über die man dann reden kann und einen Einstig zum Thema Flüchtlingskrise bekommen kann. Denn dieses Thema sollte auch schon bei Kindern und Jugendlichen im Blickpunkt sein.
Von mir 4 Sterne (der 1 Stern Abzug wegen dem zu schnellen Ende)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sind wir nicht alle Menschen?
Es ist nicht immer leicht Kindern schwierige Themen näherzubringen und auch Erwachsene verzweifeln oft an Regeln, Vorgaben, politischen Entscheidungen, die jeglichem gesunden Moralempfinden widersprechen.
Eines dieser Themen ist der Umgang mit Menschen, die vor …
Mehr
Sind wir nicht alle Menschen?
Es ist nicht immer leicht Kindern schwierige Themen näherzubringen und auch Erwachsene verzweifeln oft an Regeln, Vorgaben, politischen Entscheidungen, die jeglichem gesunden Moralempfinden widersprechen.
Eines dieser Themen ist der Umgang mit Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder Hunger fliehen und nun auch in Europa aufs übelste drangsaliert werden.
Genau darum geht es in diesem Kinderbuch von Cornelia Franz. Der kleine Oscar, seine Eltern und die Hündin Lucy Gabeln mitten im Meer die erschöpften Kinder Nala und Noch auf, Freunden sich mit ihnen an und müssen nun um eine Perspektive für beide kämpfen.
Was dabei alles passiert schildert die Autorin berührend und kindgerecht und kann dabei die Leser_innen auf jeden Fall gut erreichen. Sie schildert die Ereignisse so, dass Kinder sie gut aufnehmen können, aber auch berechtigte Fragen auftreten.
So kann ein Gespräch zwischen Kindern und Erwachsenen möglich werden, eine Sensibilität für die Erfahrungen von Menschen aus Fluchtländern entstehen und ein gemeinsames Miteinander gestärkt werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir retten euch!
Segelurlaub mit den Eltern im Mittelmeer - wie öde! Das denkt sich der 10-jährige Oscar, der stattdessen viel lieber im Fußballcamp wäre. Oder zumindest einen Freund dabei gehabt hätte. Die Langeweile ist schlagartig wie weggeblasen, als Oscar und seine …
Mehr
Wir retten euch!
Segelurlaub mit den Eltern im Mittelmeer - wie öde! Das denkt sich der 10-jährige Oscar, der stattdessen viel lieber im Fußballcamp wäre. Oder zumindest einen Freund dabei gehabt hätte. Die Langeweile ist schlagartig wie weggeblasen, als Oscar und seine Eltern zwei Kinder vor dem Ertrinken retten: Nala und ihren kleinen Bruder Moh.
Das Buch ist komplett aus Kindersicht geschrieben, meist aus der Sicht von Oscar, einige Szenen aus der Sicht von der wenig älteren Nala. Natürlich hat der Junge keine Ahnung von Flüchtlingspolitik und freut sich, endlich Kinder zum Spielen an Bord zu haben. Und während seine Eltern vergeblich versuchen, die Flüchtlingskinder auf korrektem Weg in einem Flüchtlingslager unterzubringen, beschließen die Kinder, dass sie gar nicht mehr voneinander getrennt werden wollen. Doch irgendwann ist auch der schönste Urlaub vorbei und die Familie muss zurück nach Deutschland.
Sehr einfühlsam werden Geschehnisse und Emotionen in diesem Buch kindgerecht vermittelt. Der kleine Junge, der von der missglückten Flucht wie traumatisiert scheint, was Oscar zunächst gar nicht versteht und durch seine Augen beschreibt. Nala, die jedes Wissen in sich aufsaugt und durch Bilder erzählt, was ihr und ihrem Bruder geschehen ist. Die innere Unruhe der Eltern, die statt Erholung nun mit abweisenden Hafenmeistern und Beamten zu kämpfen haben. Und natürlich die Pläne der Kinder, die alles dafür tun, um zusammenbleiben zu können.
Ein wunderschöner Roman voller Emotionen, Menschlichkeit und Vertrauen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungene Umsetzung eines aktuellen Themas
Es ist sicher nicht einfach, über ein Thema wie die Flüchtlingsproblematik in einem Jugendbuch zu schreiben. Cornelia Franz ist die Umsetzung mit „Calypsos Irrfahrt“ hervorragend gelungen.
Geplant war für die Familie eine …
Mehr
Gelungene Umsetzung eines aktuellen Themas
Es ist sicher nicht einfach, über ein Thema wie die Flüchtlingsproblematik in einem Jugendbuch zu schreiben. Cornelia Franz ist die Umsetzung mit „Calypsos Irrfahrt“ hervorragend gelungen.
Geplant war für die Familie eine entspannte Urlaubsreise mit der Yacht bis die Flüchtlingskinder Nala und Moh aus dem Meer fischen. Von da an beginnt eine Odyssee, denn in keinem Land fühlt man sich für die Kinder zuständig und so müssen sie an Bord der Calypsos bleiben. Aber wie soll es am Ende der Ferien mit den Kindern weitergehen?
In einem unkomplizierten Schreibstil und am Beispiel von Nala und Moh beschreibt die Autorin das Schicksal vieler Flüchtlinge. Sie fliehen vor den Schrecken des Krieges, verlassen ihre Heimat, sind während ihrer Flucht großen Gefahren ausgesetzt, hoffen auf eine bessere Zukunft, um dann festzustellen, dass sie, egal wo, ungewollt sind.
Cornelia Franz hat bei der Umsetzung darauf geachtet, dass die Geschichte trotz des traurigen Themas nicht zu bedrückend rüberkommt, sondern für Unterhaltung und Spannung sorgt. Mir gefällt, dass sie sich bei diesem Jugendbuch für ein Happyend entschieden hat und die Menschlichkeit die Oberhand behält.
Von mir gibt’s eine Leseempfehlung nicht nur für Jugendliche sondern auch für Erwachsene und fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für